Bioenergieland Niedersachsen: Sozioökonomische Bewertung der Biogasproduktion

Ähnliche Dokumente
AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Biomasse und Biogas in NRW

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

BAND 93 August 2015 ISSN

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Bioenergie und Pachtpreise: Empirische Ergebnisse aus Niedersachsen*

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier

Beschäftigungseffekte

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Bau und Betrieb von BoAplus in

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Regionalökonomische Bedeutung der

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Intra- und Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende. Arbeitsstand und vorläufige Ergebnisse Mai 2015

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Agrarmärkte und Bioenergie Fokus EU

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Vom Landwirt zum Tankwirt

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Biogas in Zahlen Bayern zum

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Biogas in Zahlen Bayern zum

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

REGIONALÖKONOMISCHE EFFEKTE DER NIEDER- SÄCHSISCHEN BIOGASPRODUKTION

Mittel und Nordeuropa

1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Untersuchungen zum Bodenmarkt in Nordrhein-Westfalen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Szenarienentwicklung

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden?

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Workshop 5 Transformationen von unten: Erneuerbare- Energien-Regionen

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Warum Arbeitszufriedenheit die landwirtschaftliche Tätigkeit attraktiver macht!

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf den Bodenmarkt*

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Studienvergleich. Titel

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf die Praxis

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Mit neuer Energie das Land verändern. Silke Weyberg Geschäftsführerin LEE Niedersachsen-Bremen

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Transkript:

Bioenergieland Niedersachsen: Sozioökonomische Bewertung der Biogasproduktion Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Hannover,

Gliederung 1. Biogas im öffentlichen Diskurs 2. Methodik 3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum 3.1 Investitionen 3.2 Erträge und Aufwendungen 3.3 Beschäftigung 3.4 Verdrängte Investitionen und Betriebszweige 4. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion 5. Gesamtfazit 2

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland: Eine Erfolgsgeschichte 9000 Anzahl Biogasanlagen 6000 3000 0 1050 1300 1600 1750 2050 2680 3500 3711 3891 4984 5905 7320 7515 7772 (Quelle: nach Fachverband Biogas, 2013 ) Anzahl Biogasanlagen Aber: Intensive, z.t. sehr kontroverse öffentliche Diskussion über Biogas 3

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Biogas: Von der eierlegenden Wollmilchsau zum Buhmann Medienanalyse: Auswertung von 2.939 Zeitungsartikeln, die Biogas als Hauptoder Nebenthema hatten Deutliche Intensivierung der öffentlichen Diskussion im Zeitablauf 600 500 Anzal Artikel 400 300 200 100 FAZ SZ taz 0 Gesamt (Quelle: Zschache et al. 2010) 1. HJ 04 2. HJ 04 1. HJ 05 2. HJ 05 1. HJ 06 2. HJ 06 Halbjahre 1. HJ 07 2. HJ 07 1. HJ 08 2. HJ 08 4

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Biogas: Von der eierlegenden Wollmilchsau zum Buhmann Deutliche Zunahme kritischer Argumente im Zeitablauf 100% 90% 80% eindeutig dagegen (Quelle: Zschache et al. 2010) Artikelanzahl in Prozent 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1. HJ 04 2. HJ 04 1. HJ 05 2. HJ 05 1. HJ 2. HJ 06 06 Halbjahre 1. HJ 07 2. HJ 07 1. HJ 08 2. HJ 08 dagegen mit Pro- Argumenten ambivalent dafür mit Gegenargumenten eindeutig dafür 5

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Biogas: Von der eierlegenden Wollmilchsau zum Buhmann (Quelle: Zschache et al. 2010) Anzahl genannter Ideen in Prozent 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2004 2005 2006 2007 2008 Jahre Sonstige politisch erzeugter Boom Notwendigkeit öffentlicher Förderung technische Defizite/ Forschungsbedarf Konkurrenz zu Nahrungsmitteln Wirtschaftswachstum in Deutschland und EU Natur-und Umweltgefährdungen Klima- und Ressourcenschutz Unabhängigkeit von fossiler Energie 6

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Biogas: Von der eierlegenden Wollmilchsau zum Buhmann Sachverständigenrat für Umweltfragen beim BMU: Langfristig werde ein modernes Energiesystem auf Wind- und Sonnenstrom basieren, schreibt der SRU. Biogas habe keinen Platz. Wegen hoher Kosten und ökologischer Folgen sollte ein Ende der Förderung der Anbau-Biomasse unbedingt erwogen werden. (FAZ v. 8.10.2013) 7

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Problemstellung: Negative Aspekte im öffentlichen Diskurs zuletzt sehr stark vertreten. Ein wichtiger Grund: negative Begleiterscheinungen des Ausbaus der Biogasproduktion zahlenmäßig gut abgebildet Beispiel: Pachtpreisanstieg; CO 2 -Vermeidungskosten Positive Aspekte mangels zahlenmäßiger Abbildung z.t. kaum beachtet. Beispiel: Wirkungen von Investitionen in Biogasanlagen für die Entwicklung ländlicher Räume 8

1. Biogas im öffentlichen Diskurs Ziel des Forschungsvorhabens: Umfassende sozioökonomische Bewertung der Biogasproduktion in Niedersachsen Schwerpunkt: Quantifizierung des Beitrags der Biogasproduktion zur ländlichen Entwicklung (insb. Einkommen, Arbeitsplätze, Demographie) 9

2. Methodik Räumlich differenzierte Befragung von BGA-Betreibern in Niedersachsen: Kriterien für die Regioneneinteilung: Landwirtschaftliche Betriebs- und Standorteigenschaften Biogasdichte kw/ha LF Regionalentwicklung Ländliche und geographische Strukturen 10

2. Methodik Befragung von BGA-Betreibern: 48 Biogasanlagen Zeitraum Januar bis März 2013 Face to face-fragebogen Je Region mind. 7 Anlagen Größenunterteilung der Anlagen: < 500 KW el install. Leistung 501-1000 KW el install. Leistung > 1000 KW el install. Leistung Befragungsgegenstände: Investitionen Erträge und Aufwendungen Beschäftigung Verdrängte Investitionen 11

2. Methodik Ergänzend: Szenarioanalyse mittels Regionalmodell (POMMARD) Landnutzung Inputs Outputs Grunddaten Ldw. Produktionsverfahren Demographie Ergebnisse 19 Wirtschaftssektoren, Biogasvektor, Befragungsdaten (Quelle: Bergmann 2008) Ökonomie (Input Output Tabelle) z.b. Einkommen, Arbeitsplätze, demographische Effekte 12

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Investitionen Wirtschaftssektoren zur Erstellung der Biogasanlage Investitionssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Investitionssumme je 1 MW install. elektr. Leistung Gesamtinvestition aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012 (783 MW)* davon in Niedersachsen davon in übriger Bundesrepublik u. Welt in in tsd. in tsd. in tsd. in tsd. Gesamt 2.952.950 3.990 3.124.540 2.185.304 939.237 Landwirtschaft 37.354 50.478 39.525 38.513 1.012 Textil / Holz 139.749 188.850 147.870 96.958 50.911 Chemische / metallene Erzeugung 413.687 559.036 437.726 330.745 106.980 Maschinenbau 960.289 1.297.688 1.016.090 603.659 412.431 Anderes verarbeitendes 92.303 124.734 97.667 78.983 18.684 Gewerbe Energieversorgung 96.691 130.664 102.310 89.910 12.400 Baugewerbe 1.033.543 1.396.680 1.093.600 766.723 326.877 Großhandel / Einzelhandel 16.785 22.682 17.760 17.496 265 Bank- / Kreditwesen 38.401 51.893 40.632 38.373 2.259 Privatwirtschaftliche Dienstleistungen 57.158 77.241 60.479 54.202 6.278 Öffentliche Verwaltungen 30.956 41.832 32.755 32.686 69 Sonstige 36.034 48.695 38.128 37.056 1.071 13

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Investitionen Wirtschaftssektoren zur Erstellung der Biogasanlage Investitionssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Investitionssumme je 1 MW install. elektr. Leistung Gesamtinvestition aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012 (783 MW)* davon in Niedersachsen davon in übriger Bundesrepublik u. Welt in in in tsd. in tsd. in tsd. Gesamt 2.952.950 3.990.473 3.124.540 2.185.304 939.237 Landwirtschaft 37.354 50.478 39.525 38.513 1.012 Textil / Holz 139.749 188.850 147.870 96.958 50.911 Chemische / metallene Erzeugung 413.687 559.036 437.726 330.745 106.980 Maschinenbau 960.289 1.297.688 1.016.090 603.659 412.431 Anderes verarbeitendes 92.303 124.734 97.667 78.983 18.684 Gewerbe Energieversorgung 96.691 130.664 102.310 89.910 12.400 Baugewerbe 1.033.543 1.396.680 1.093.600 766.723 326.877 Großhandel / Einzelhandel 16.785 22.682 17.760 17.496 265 Bank- / Kreditwesen 38.401 51.893 40.632 38.373 2.259 Privatwirtschaftliche Dienstleistungen 57.158 77.241 60.479 54.202 6.278 Öffentliche Verwaltungen 30.956 41.832 32.755 32.686 69 Sonstige 36.034 48.695 38.128 37.056 1.071 14

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Investitionen Wirtschaftssektoren zur Erstellung der Biogasanlage Investitionssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Investitionssumme je 1 MW install. elektr. Leistung Gesamtinvestition aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012 (783 MW)* davon in Niedersachsen davon in übriger Bundesrepublik u. Welt in in in 1.000 in tsd. in tsd. Gesamt 2.952.950 3.990.473 3.124.540 2.185.304 939.237 Landwirtschaft 37.354 50.478 39.525 38.513 1.012 Textil / Holz 139.749 188.850 147.870 96.958 50.911 Chemische / metallene Erzeugung 413.687 559.036 437.726 330.745 106.980 Maschinenbau 960.289 1.297.688 1.016.090 603.659 412.431 Anderes verarbeitendes 92.303 124.734 97.667 78.983 18.684 Gewerbe Energieversorgung 96.691 130.664 102.310 89.910 12.400 Baugewerbe 1.033.543 1.396.680 1.093.600 766.723 326.877 Großhandel / Einzelhandel 16.785 22.682 17.760 17.496 265 Bank- / Kreditwesen 38.401 51.893 40.632 38.373 2.259 Privatwirtschaftliche Dienstleistungen 57.158 77.241 60.479 54.202 6.278 Öffentliche Verwaltungen 30.956 41.832 32.755 32.686 69 Sonstige 36.034 48.695 38.128 37.056 1.071 15

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Investitionen Wirtschaftssektoren zur Erstellung der Biogasanlage Investitionssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Investitionssumme je 1 MW install. elektr. Leistung Gesamtinvestition aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012 (783 MW)* davon in Niedersachsen davon in übriger Bundesrepublik u. Welt in in in 1.000 in 1.000 in 1.000 Gesamt 2.952.950 3.990.473 3.124.540 2.185.304 939.237 Landwirtschaft 37.354 50.478 39.525 38.513 1.012 Textil / Holz 139.749 188.850 147.870 96.958 50.911 Chemische / metallene Erzeugung 413.687 559.036 437.726 330.745 106.980 Maschinenbau 960.289 1.297.688 1.016.090 603.659 412.431 Anderes verarbeitendes 92.303 124.734 97.667 78.983 18.684 Gewerbe Energieversorgung 96.691 130.664 102.310 89.910 12.400 Baugewerbe 1.033.543 1.396.680 1.093.600 766.723 326.877 Großhandel / Einzelhandel 16.785 22.682 17.760 17.496 265 Bank- / Kreditwesen 38.401 51.893 40.632 38.373 2.259 Privatwirtschaftliche Dienstleistungen 57.158 77.241 60.479 54.202 6.278 Öffentliche Verwaltungen 30.956 41.832 32.755 32.686 69 Sonstige 36.034 48.695 38.128 37.056 1.071 16

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Erträge Ertrag Ertragssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Ertragssumme je 1 MW install. elektrischer Leistung Gesamterträge aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012* auf Basis WJ 2012 davon aus dem Landkreis der Biogasanlage von Wirtschaftsbetrieben von privaten Haushalten von staatlichen Einrichtungen davon aus dem übrigen Niedersachsen davon aus der übrigen Bundesrepublik und Welt in in in 1.000 in 1.000 in 1.000 in 1.000 in 1.000 in 1.000 Gesamt 1.357.087 1.833.901 1.435.945 510.268 46.947 62.816 629.010 186.904 Strom 1.108.710 1.498.257 1.173.135 391.123 0 0 625.633 156.379 Gas 182.608 246.768 193.219 82.814 27.611 55.183 0 27.611 Gärsubstrat 7.648 10.335 8.092 7.405 0 0 202 486 Wärme (Nahwärme) Lohnarbeiten (Maschinen, AK) Lohntrocknung (Holz, Getreide, etc.) Substrat (Mais, GPS) 50.061 67.650 52.970 23.264 19.212 7.633 1.430 1.430 1.824 2.465 1.930 1.930 0 0 0 0 1.518 2.051 1.606 1.236 124 0 247 0 4.718 6.376 4.992 2.496 0 0 1.498 998 17

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Aufwand Aufwand Aufwandssumme je Anlage bei durchschnittlich 740 KW Aufwandssum me je 1 MW install. elektrischer Leistung Gesamtaufwendungen aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012* auf Basis WJ 2012 davon im Landkreis der Biogasanlage davon im übrigen Niedersachsen davon in der übrigen Bundesrepublik und Welt in in in 1.000 in 1.000 in 1.000 in 1.000 Gesamt 1.022.979 1.382.404 1.082.422 778.695 245.169 58.559 Substrate 464.157 627.239 491.128 452.034 32.414 6.679 Lohnarbeiten 81.851 110.609 86.607 70.212 15.979 416 Betriebsstoffe 92.606 125.143 97.987 63.202 29.592 5.193 Reparaturen, Wartung 75.253 101.693 79.626 21.905 33.323 24.397 Versicherungen 15.918 21.511 16.843 3.028 9.944 3.871 Maschinen- / Transportmieten 14.282 19.300 15.112 11.183 3.223 706 Tilgung, Zins 260.836 352.481 275.993 147.104 115.393 13.496 Sonstiges (Büro, Beratung, Telekommunikation, Pacht, etc.) 18.076 24.427 19.126 10.026 5.300 3.801 18

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Beschäftigung Umfang und Art der Beschäftigungsverhältnisse durchschnittlich Beschäftigte je Anlage (740 KW) durchschnittlich Voll-AK je Anlage (740 KW) theoretische Voll-AK je 1 MW install. elektrischer Leistung theoretische Voll-AK aller niedersächsischen Anlagen bis 31.12.2012* auf Basis WJ 2012 Gesamt 2,72 1,84 2,49 1.944 Vollzeitbeschäftigte (mehr als 30 Std/Woche) Teilzeitbeschäftigte (20-30 Std. Woche) Teilzeitbeschäftigte (10-20 Std./Woche) Teilzeitbeschäftigte (weniger als 10 Std./Woche) 1 1,84 2,49 1.944 0,54 0,66 0,52 Anmerkungen: Die Beschäftigten kommen zu ca. 90% aus dem Landkreis, in dem die Biogasanlage steht. Unter Beschäftigte sind Familienarbeitskräfte, mitarbeitende Gesellschafter und angestellte Mitarbeiter zusammengefasst. Saisonarbeitskräfte sind aufgrund ihrer zeitlich befristeten Beschäftigung nicht eingerechnet worden. 19

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum: Beschäftigung Indirekte Arbeitsplatzeffekte der Biogasproduktion (Multiplikatoranalyse nach Leontieff): Landwirtschaft Forstwirtschaft Lebensmittelherstellung Maschinenbau Energiesektor Biogasproduktion 1,362 1,25 1,357 1,302 1,343 2,255 In Niedersachsen (!) hat ein Voll-Arbeitsplatz auf einer Biogasanalage 1,25 Voll-Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich der Biogasproduktion zur Folge. Ende 2012: insgesamt ca. 4.500 Arbeitsplätze in Niedersachsen im Zusammenhang mit der Biogasproduktion 20

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum Ausdehnung Ackerbau häufig geplant, aber schwer realisierbar Ausbau der Tierhaltung Neueinstieg, speziell in die Schweine- oder Geflügelmast Investitionen in außerlandwirtschaftliche Immobilien in Ballungsgebieten Investitionen in Photovoltaik (von 2009-2011 noch sehr attraktiv) 2,90% 2,90% 7,10% 8,60% Alternativinvestition zu Biogas 17,10% 27,10% 34,30% Ausbau der Veredelung / Milchwirtschaft Ausdehnung des Ackerbaubetriebs Investition in Photovoltaik Außerlandwirtschaftliche Immobilien Einstieg / Erweiterung in Lohnarbeitsbetrieb Tourismus / Ferienwohnungen Sonstiges 21

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum Aufgegebene Betriebszweige: Viehhaltung: Bullen- u. Schweinemast Milchviehhaltung Pensionspferdehaltung Ackerbau: Kartoffelanbau (Speise-/ Stärkekartoffeln) Getreideanbau (Gerste) Reduzierte Betriebszweige: Viehhaltung: Bullenmast Pensionspferdehaltung Ackerbau: Kartoffelanbau (Speise-/ Stärkekartoffeln) Getreideanbau 22,90% n = 70 20,80% Betriebszweigentwicklung 56,30% Keiner der vorhandenen Betriebszweige wurde aufgegeben/reduziert Haben Sie in den letzten 5 Jahren einen Betriebszweig reduziert Haben Sie in den letzten 5 Jahren einen Betriebszweig aufgegeben Quelle: eigene Berechnungen 22

3. Wertschöpfung durch Biogas im ländlichen Raum 90% der befragten Biogasanlagenbetreiber sind Landwirte Biogasanlage als weiteres betriebliches Standbein Neue Einkommenschance für die niedersächsische Landwirtschaft Niedersächsische Wirtschaft profitiert stark von Investitionen in Biogasanlagen 26% der Investitionen im selben Landkreis, 44% im übrigen Niedersachsen Aufwendungen für Betrieb der Biogasanlage: 59% der Wertschöpfung im selben Landkreis und weitere 22,7% im übrigen Niedersachsen Schwerpunkte: Substrate, Lohnarbeiten, Betriebsstoffe und Teile der Reparaturen Durchschnittlich 1,84 Vollzeitarbeitsplätze bzw. 2,7 Beschäftigungsverhältnisse pro Biogasanlage 90% der Arbeitskräfte im selben Landkreis ansässig Aber: für ein abschließendes Urteil ist eine Abschätzung des Gesamteffekts erforderlich Verdrängungseffekte sind ebenfalls zu beachten 23

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Landnutzung Inputs Outputs Grunddaten Ldw. Produktionsverfahren Demographie Ergebnisse 19 Wirtschaftssektoren, Biogasvektor, Befragungsdaten Ökonomie (Input Output Tabelle) z.b. Einkommen, Arbeitsplätze, demographische Effekte (Quelle: Bergmann 2008) 24

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Szenarien (schematische Darstellung) Entwicklung 2006-2008; ohne EEG 2012 Trendszenario Effekte der niedersächsischen Biogasproduktion (Arbeitsplätze, Wertschöpfung, Demographie) 0,057 install. KW el /ha LF Weiterer Zubau in den Regionen Heide, Ackerbau und Südniedersachsen ohne Berücksichtigung des EEG 2012 In allen Regionen kein weiterer Zubau von Biogasanlagen nach 2006, aber Investitionen in alternative Betriebszweige Ostniedersachsenszenario Alternativszenario (Baseline ohne professionelle Biogaserzeugung) 2006 2010 2012 Kalibrierung des Models 25

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Arbeitsplätze in der Biogasproduktion Szenario Region theor. Voll-AK 2008 theor. Voll-AK 2022 2008 % 2022 % Trendszenario Südniedersachsenregion 34 100 30 88 Veredelungsregion 498 100 525 105 Heideregion 206 100 736 357 Grünland/Futterbauregion 111 100 220 198 Ackerbauregion 148 100 127 86 Einzugsgebiet Hamburg 44 100 37 82 GESAMT 1.041 1.675 Alternativszenario Südniedersachsenregion 1 100 1 82 Veredelungsregion 141 100 114 81 Heideregion 69 100 56 81 Grünland/Futterbauregion 19 100 16 81 Ackerbauregion 11 100 8 81 Einzugsgebiet Hamburg 4 100 3 81 GESAMT 245 198 26

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Arbeitsplätze in der Landwirtschaft (ohne Biogasproduktion) Szenario Region Voll-AK 2008 % ca. Voll-AK 2022 % Veränderung 2008 2022 Trendszenario Südniedersachsenregion 1.924 100 1.563 81-362 Veredelungsregion 13.022 100 10.672 82-2.350 Heideregion 31.831 100 26.983 85-4.848 Grünland/Futterbauregion 5.153 100 4.285 83-868 Ackerbauregion 6.366 100 5.185 81-1.181 Einzugsgebiet Hamburg 2.490 100 2.031 82-459 Alternativszenario Südniedersachsenregion 1.924 100 1.723 90-201 Veredelungsregion 13.022 100 12.115 93-907 Heideregion 31.831 100 28.216 89-3.615 Grünland/Futterbauregion 5.153 100 4.770 93-383 Ackerbauregion 6.366 100 5.851 92-514 Einzugsgebiet Hamburg 2.490 100 2.335 94-154 In jedem Fall Arbeitsplatzverluste in der Landwirtschaft Biogas verstärkt Arbeitsplatzabbau in der Landwirtschaft Biogas wird statistisch zu erheblichen Teilen nicht als Landwirtschaft erfasst Nicht berücksichtigt: Rentabilität der ldw. Investitionen bzw. Entlohnung der Arbeit in der LW 27

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Produktionswert in der Landwirtschaft (ohne Biogas) Szenario Region 2008 2022 in % in % Trendszenario Südniedersachsenregion 100 100 Veredelungsregion 100 101 Heideregion 100 104 Grünland/Futterbauregion 100 102 Ackerbauregion 100 100 Einzugsgebiet Hamburg 100 100 Alternativszenario Südniedersachsenregion 100 103 Veredelungsregion 100 106 Heideregion 100 102 Grünland/Futterbauregion 100 106 Ackerbauregion 100 105 Einzugsgebiet Hamburg 100 107 Heideregion = Gewinnerregion (plus Biogas!) 28

5. Regionalökonomische Effekte der Biogasproduktion Produktionswert in der Landwirtschaft (ohne Biogas) Szenario Region 2008 2022 in % in % Trendszenario Südniedersachsenregion 100 100 Veredelungsregion 100 101 Heideregion 100 104 Grünland/Futterbauregion 100 102 Ackerbauregion 100 100 Einzugsgebiet Hamburg 100 100 Alternativszenario Südniedersachsenregion 100 103 Veredelungsregion 100 106 Heideregion 100 102 Grünland/Futterbauregion 100 106 Ackerbauregion 100 105 Einzugsgebiet Hamburg 100 107 Verdrängungseffekt in Regionen mit Tierhaltung 29

6. Gesamtfazit Vorläufige Ergebnisse: Insgesamt erhebliche Investitionen in die Biogasproduktion sowie hohe laufende Erträge und Aufwendungen Hohe lokale Wertschöpfungsanteile der Biogasproduktion Niedersachsen hat als Standort bedeutender Anlagenhersteller stärker als andere Bundesländer vom zwischenzeitlichen Biogasboom profitiert Große regionale Unterschiede bei Auswirkungen der Biogasproduktion auf Arbeitsplätze und Einkommen in der Landwirtschaft Regional differenzierte Analyse der Biogasproduktion methodisch der richtige Weg Ackerbauregionen profitieren tendenziell Deutlich geringere, z.t. sogar negative Effekte in viehdichten Regionen Wirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung sehr gering. Rückgang der Bevölkerung in allen Landesteilen, unabhängig von Investitionen in Biogasanlagen 30

6. Gesamtfazit Schlussfolgerungen: Die Diskussion über die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Biogasproduktion sollte differenzierter geführt werden. Positive Effekte insbesondere dort, wo die negativen Effekte (z.b. Maisanteile in den Fruchtfolgen) kaum zum Tragen kommen Politische Rahmenbedingungen (z.b. EEG) sollten nach Möglichkeit den regional differenzierten Wirkungen der Biogasproduktion Rechnung tragen. 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32