Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg

Ähnliche Dokumente
Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Biologische Wirtschaftsweise

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Alpung und Behirtung. Zielsetzung. Überblick Einzuhaltende Bedingungen

Da die Alm nur über 10,00 ha Almfutterfläche verfügt, ergibt sich ein Viehbesatz von 2,18 RGVE/ha Almfutterfläche und somit ein Überbesatz.

Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen

Textgegenüberstellung

Maßnahmenübernahme 2019

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ

Grünlandumbruch & Grünlanderneuerung

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

Befragung. Almrevitalisierung ( ) 350 Fragebögen ausgesendet. Einige Ergebnisse Fragen. Anzahl. davon 280 ausgefüllt retour

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie

ÖPUL Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen im ÖPUL 2015

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt ausschließlich für Betriebe mit einer ÖPUL 2007 Maßnahme)

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Begrünung von Ackerflächen System Immergrün

CHANCEN FÜR DIE ALMWIRTSCHAFT IN DER GAP

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Ausfüllhinweise zum Weidetagebuch (WT)

Agrarförderung für extensive Rindfleischerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren Halberstadt,

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Acker - Ackerwildkräuter-

ÖPUL 2007 Herbstantrag 2006

Oberösterreichisches Regionalprojekt. GRUNDWasser. Kurzbericht 2017 LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ.

Biolandwirtschaft in Vorarlberg

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

BK-Aktuell - Sonderausgabe

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Was kann in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft gefördert werden?

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Agrarische Förderungen. ab Inhalt. Warum Förderungen? Agrarbudget Warum öffentliche Gelder für die LW? Abwicklung (Antrag, Kontrolle, )

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft

ÖPUL Naturschutz in NÖ. Dipl.-Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

Tierschutzmaßnahme (M 215)

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

ÖPUL 2015: Allgemeine Teilnahmebedingungen

GAP bis 2020 aktueller Stand

Anhang a Auflagen und Prämiensätze der Vorhabensart Naturschutz (19)

Direktzahlungen. Benutzerhandbuch zum Hochladen der Direktzahlungsanträge im eama. September 2017

Richtlinien der Stadt Schiltach zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Tierschutz Stallhaltung

Tierschutz Stallhaltung

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

2. Hinweise zum Antrag auf Förderung und zum Zahlungsantrag

MERKBLATT. Jahrgang Stück. Seite 401

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

I N F O R M A T I O N

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

Ländliche Entwicklung

ÖPUL Juli 2014 HA-Info. - Grundsätzliches - Allgemeine Inhalte Teil 1 - Maßnahmen - Allgemeine Inhalte Teil 2

Alle hier gemachten Angaben beziehen sich auf Ihren Betrieb und/oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen im Sinne des 9 Absatz 9 der InVeKoSV.

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

B GL

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015)

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Transkript:

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Zielsetzung Die Maßnahme dient dazu, die stoffliche Belastung von Grund- und Oberflächengewässer durch die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung in Produktionslagen mit überdurchschnittlich hoher Bonität und Umbruchsgefährdung zu reduzieren. Durch Beratung und Weiterbildung über die Zusammenhänge von Düngung und Nährstoffbelastungen in Gewässern sowie durch begleitende Bodenproben werden BewirtschafterInnen für das Thema Grundwasserschutz sensibilisiert. Einzuhaltende Bedingungen Mindestteilnahmefläche Überblick ------------------------------------- Die ÖPUL-Prämie wird für Grünlandflächen unter 25 % Hangneigung in ausgewählten Gebieten in Salzburg gewährt. ------------------------------------- Gefördert werden Kosten und Einkommensverluste, die auf Grünland durch den Verzicht auf regelmäßigen Umbruch und anschließende Neueinsaat einer Hochleistungsmischung sowie durch verminderten Maisanbau auf der Fläche und für das Ziehen der vorgeschriebenen Bodenproben entstehen. Im ersten Teilnahmejahr müssen mindestens 2,00 ha Grünlandfläche in Salzburg in der Gebietskulisse Grundwasserschutz gemäß Anhang H der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 bewirtschaftet werden. Die Maßnahme wird nur für Grünlandflächen in Salzburg (unabhängig vom Betriebssitz) angeboten. Die Sonderrichtlinie und deren Anhänge sind unter www.ama.at im Bereich ÖPUL abrufbar. Die Gebietskulisse Vorbeugender Grundwasserschutz kann im eama-gis bei der Antragstellung unter der Rubrik Gebietsabgrenzungen/Grundwasserschutz/GW-Gebiet Grünland sichtbar gestellt werden. Im ersten Teilnahmejahr müssen mindestens 70 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebs (ausgenommen Almfutterfläche) als Grünland bewirtschaftet werden. Zu diesen 70 % dürfen auch Grünlandflächen außerhalb der Gebietskulisse gezählt werden, wobei jedoch 2,00 ha Grünland in der Gebietskulisse in Salzburg liegen müssen. Eigenschaft als Tierhalter Im ersten Teilnahmejahr muss die Eigenschaft als Tierhalter erfüllt sein. Bei dieser Maßnahme gilt der Betrieb als Tierhalter, wenn mindestens 0,50 raufutterverzehrende GVE (RGVE) pro Hektar Grünland- und Ackerfutterfläche gehalten werden. Düngung und Aufzeichnungsverpflichtung Auf den Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg sind die Stickstoff-Düngeobergrenzen gemäß Anhang I der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 einzuhalten. Über die Stickstoff-Düngung sind schlagbezogene und betriebliche Aufzeichnungen gemäß den Aufzeichnungsbögen und Wertetabellen in Anhang J der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 verpflichtend zu führen. Die schlagbezogenen Aufzeichnungen sind laufend zu aktualisieren (tagaktuell) und müssen die Vorgaben des Kapitels 3 des Anhangs J erfüllen (Schlagbezogene Dokumentation des Stickstoff-Bedarfs und des Stickstoff-Einsatzes). Die betrieblichen Stickstoff-Aufzeichnungen erfordern die Nährstoffbilanzierung gemäß den Vorgaben des Kapitel 1 des Anhangs J der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 bis spätestens 31. Dezember des jeweiligen Verpflichtungsjahres. Die Aufzeichnungen gemäß dem Aktionsprogramm Nitrat können für die betriebliche Aufzeichnungsverpflichtung angerechnet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Nährstoffbilanzierung zur Anrechnung im Rahmen der Maßnahme bereits mit 31. Dezember des jeweiligen Verpflichtungsjahres vorliegen und um die entsprechenden zusätzlich verlangten Werte ergänzt werden muss. Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Seite 1 von 5

Aufzeichnungsvorlagen stehen unter anderem online unter www.ama.at zur Verfügung. Auch andere Aufzeichnungen werden anerkannt, sofern diese die notwendigen Angaben gemäß Anhang J enthalten. Die Aufzeichnungen sind am Betrieb aufzubewahren und auf Anforderung an die AMA zu übermitteln. Die erforderlichen Aufzeichnungen können z.b. auch online über EDV-Aufzeichnungsprogramme durchgeführt und am Betrieb ausgedruckt werden. Verzicht auf Grünlandumbruch Auf den Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg muss auf einen Grünlandumbruch einschließlich Grünlanderneuerung mittels Umbruch während des gesamten Verpflichtungszeitraums verzichtet werden. Ein Acker-Grünland-Flächentausch auf den Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg ist nicht möglich. Grundsätzlich dürfen Grünlanderneuerungen nur mit erlaubten Geräten durchgeführt werden. Eine umbruchslose Grünlanderneuerung ist mit folgenden Geräten zulässig: - Kreiselegge - Rotoregge - Saatstriegel - Bandfräse - Schlitzdrillsägerät Der Einsatz von Fräsen (ausgenommen Bandfräse), Pflug und Grubber ist jedenfalls unzulässig. In begründeten Fällen ist eine Grünlanderneuerung durch Umbruch nach Meldung an und Genehmigung durch die AMA zulässig. Eine derartige Meldung ist vor der Grünlanderneuerung mittels formlosen Ansuchens samt Belegen (Fotos, Schadensprotokolle etc.) an die AMA zu richten. Eine Prämiengewährung ist im Jahr der Grünlanderneuerung auf den erneuerten Flächen nicht möglich. Begründete Fälle können z.b. Schäden durch Naturkatastrophen oder eine Zerstörung der Grünlandflächen durch Engerlinge oder Wildschweine sein. Bei Verunkrautung kann die AMA keine Genehmigung zum Umbruch erteilen. Bodenuntersuchungen Auf den Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg sind Bodenuntersuchungen hinsichtlich des ph-wertes sowie des Phosphor- und Kalium-Gehaltes und des Humusgehaltes durchzuführen. Pro angefangene 5 ha Grünlandfläche ist spätestens bis 31. Dezember 2018 mindestens eine Bodenprobe zu ziehen. Hinsichtlich der notwendigen Anzahl der Bodenuntersuchung ist immer aufzurunden, d.h. bis 5 ha mindestens eine Probe, zwischen 5 und 10 ha zwei Proben etc. Ausgangsbasis für die Berechnung sind alle Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse, unabhängig von der Nutzung und der Einbringung in etwaige andere Maßnahmen sowie unabhängig von der Prämiengewährung für die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg. Eine Toleranz gibt es nicht, so sind z.b. bei 5,13 ha Grünlandfläche innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg 2 Bodenproben erforderlich. Bei Flächenzupachtungen bis 31. Dezember 2018 ist somit pro angefangene 5 ha Pachtfläche mindestens eine Bodenprobe zu ziehen. Bodenproben, die vor Beginn des Verpflichtungszeitraums gezogen wurden, können nicht anerkannt werden. Die Verpflichtung gilt dann als erfüllt, wenn am Stichtag 31. Dezember 2018 ausreichend Proben am Betrieb vorhanden sind (bezogen auf die Flächen gemäß Mehrfachantrag-Flächen 2018). Die Weitergabe einer Bodenuntersuchung gemeinsam mit der Grünlandfläche von einem Vorbewirtschafter an einen aktuellen Betrieb ist möglich. Da die Bodenproben bis spätestens 31. Dezember 2018 gezogen sein müssen, haben Flächenhinzunahmen nach dem Mehrfachantrag-Flächen 2018 keinen Einfluss mehr auf die Bodenuntersuchungsverpflichtung. Die Bodenprobenergebnisse sind am Betrieb aufzubewahren. Auf Aufforderung sind diese der AMA oder dem BMLFUW zu übermitteln bzw. im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle vorzuweisen. Zwecks Weiterleitung von einzelbetrieblichen Bodenprobenergebnissen können Untersuchungslabors eine Vereinbarung mit dem Betrieb treffen, sodass die Daten im Bedarfsfall direkt an das BMFLUW übermittelt werden. Das erspart dem Betrieb möglicherweise vom BMLFUW aufgefordert zu werden, die Daten z.b. für wissenschaftliche Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Seite 2 von 5

Auswertungen zu übermitteln. Schulung und Weiterbildung Die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung zum Thema Wirtschaftsdünger im Grünland ist unabhängig von der Vorqualifikation verpflichtend. Während des Verpflichtungszeitraumes sind spätestens bis 31. Dezember 2018 insgesamt mindestens 3 Stunden Bildungs- und Beratungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wobei das Thema Ergebnis der Bodenproben Inhalt der Veranstaltung sein muss. Die Verpflichtung gilt als erfüllt, wenn am Stichtag 31. Dezember 2018 auf dem Betrieb eine Person ist, welche die erforderliche Weiterbildung absolviert hat. Geschulte Personen können bei Betriebswechsel vor dem 31. Dezember 2018 ihre Ausbildung mitnehmen, der verlassene Betrieb muss dann bis zu diesem Stichtag eine andere Person schulen lassen. Scheidet die geschulte Person nach dem 31. Dezember 2018 vom Betrieb aus, so muss keine weitere Schulung absolviert werden. Es ist von einer maßgeblich am Betrieb tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person teilzunehmen, wobei sich die Verpflichtung grundsätzlich an die Betriebsführerin/den Betriebsführer richtet. Die gesamte Weiterbildungsverpflichtung muss nicht von einer einzelnen Person absolviert werden. Die Kursstunden dürfen auch zwischen mehreren maßgeblich am Betrieb beteiligten Personen aufgeteilt werden. Es ist allerdings nur in absoluten Ausnahmefällen möglich, dass besuchte Kurse einer Person auf mehrere Betriebe angerechnet werden können (z.b. wenn der Geschäftsführer einer Ges.m.b.H. auch als natürliche Person einen Betrieb führt). Eine Doppelanrechnung von einer Weiterbildungsveranstaltung im Rahmen der Maßnahme auf andere Weiterbildungsverpflichtungen wie z.b. im Rahmen der Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ist nicht möglich. Beispiel: Bestimmte Kurse können sowohl für die Maßnahme UBB als auch für die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg anrechenbar sein. Die Teilnahme an Unterrichtseinheiten eines Kurses kann aber jeweils nur einer Maßnahme zugerechnet werden: So ist z.b. die Teilnahme an einem zweistündigen Kurs mit Anrechenbarkeit für UBB und Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg nur als insgesamt zwei Stunden Weiterbildungsverpflichtung anrechenbar (entweder zu UBB oder zu Grundwasserschutz) und nicht als vier Stunden (je zwei für UBB und zwei für Grundwasserschutz). Die Bildungs- und Beratungsdienstleistungen sind bei einer vom jeweiligen Landeshauptmann anerkannten und dem BMLFUW gemeldeten Beratungsstelle (Bildungsträger) vorzunehmen. Eine Liste mit anerkannten Bildungsträgern ist unter www.ama.at zu finden. Die Teilnahmebestätigungen sind am Betrieb aufzubewahren und auf Aufforderung der AMA oder dem BMLFUW zu übermitteln bzw. im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle vorzuweisen. Beantragung Die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg muss vor dem ersten Teilnahmejahr im vorhergehenden Herbstantrag beantragt werden, um eine gültige Verpflichtung begründen zu können. Der letzte Neueinstieg in die Maßnahme ist mit Herbstantrag 2016 für das Förderjahr 2017 möglich. Höhe der Prämie Mähwiesen und Mähweiden mit mindestens zwei Nutzungen und einer Hangneigung <25 % für Tierhalter (im Gebiet gemäß Anhang H, nur Salzburg) 100 Euro/ha Als Tierhalter gelten Betriebe mit zumindest 0,50 raufutterverzehrenden GVE (RGVE)/ha Grünland- und Ackerfutterfläche. Hierbei zählen alle Grünland- und Ackerfutterflächen des Betriebes unabhängig von Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Seite 3 von 5

der Gebietskulisse zur Berechnungsbasis. Andernfalls gilt der Betrieb als Nicht-Tierhalter. Von der Tierhaltereigenschaft ist nur die Prämienhöhe abhängig. Verringert sich der Tierbesatz in einem der Folgejahre auf weniger als 0,50 RGVE/ha Grünland- und Ackerfutterfläche, führt dies zu keinen Prämienrückforderungen für Antragsjahre, in denen der Betrieb als Tierhalter eingestuft wurde. Die Verpflichtungen sind jedoch trotz Nicht-Gewährung der Prämie weiterhin einzuhalten. Einmähdige Wiesen, Streuwiesen, Bergmähder, Dauerweiden und Hutweiden sind nicht förderfähig. Mähweiden müssen zumindest einmal jährlich vollflächig gemäht und der Aufwuchs verbracht werden. Auf Grund einer Leistungsüberschneidung kann für ausgewiesene besondere Lebensraumtypen im Natura 2000-Gebiet (umweltsensibles Dauergrünland) keine Prämiengewährung im Rahmen der Maßnahme erfolgen. Ein diesbezüglicher Layer kann im eama-gis eingeblendet werden. Hangneigung <25 %: Für die Prämienberechnung werden die beantragten Mähwiesen und Mähweiden mit mindestens zwei Nutzungen mit der im eama-gis zur Verfügung stehenden Hangneigungsausweisung verschnitten und automatisch berücksichtigt. Beispiel: Ein Betrieb hält 9,35 RGVE und hat folgende Flächen in der Gebietskulisse in Salzburg: 11 ha Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen (davon 1 ha über 25 % Hangneigung), 3 ha Dauerweide, 2 ha Mähwiese/-weide zwei Nutzungen in der Naturschutzmaßnahme (WF) und 1 ha Bergmähder außerhalb der Gebietskulisse. Der Betrieb hat einen Viehbesatz von 9,35 RGVE / 17 ha = 0,55 RGVE/ha und ist damit Tierhalter. An Förderung für die Maßnahme erhält er 10 ha x 100 Euro = 1.000 Euro. RGVE-Schlüssel Tierart Rinder Rinder unter ½ Jahr Rinder ½ bis unter 2 Jahre Rinder ab 2 Jahre Zwergzebu und andere Zwergrinder unter ½ Jahr Zwergzebu und andere Zwergrinder ½ bis unter 2 Jahre Zwergzebu und andere Zwergrinder ab 2 Jahre Schafe Schafe bis unter 1 Jahr Schafe ab 1 Jahr Ziegen Ziegen bis unter 1 Jahr Ziegen ab 1 Jahr Pferde, Ponys, Esel und Kreuzungen Rassen mit Widerristhöhe bis 1,48 m und Endgewicht bis 300 kg - Fohlen unter ½ Jahr - Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre - Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre Rassen mit Widerristhöhe über 1,48 m und/oder Endgewicht über 300 kg - Fohlen unter ½ Jahr - Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre - Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre Andere Raufutterverzehrende GVE* Lamas, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild bis unter 1 Jahr Lamas ab 1 Jahr RGVE pro Stück 0,40 0,60 1,00 0,20 0,30 0,50 0,20 0,30 0,50 0,40 0,60 1,00 Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Seite 4 von 5

Rotwild ab 1 Jahr Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr * Pflanzenfressende Wildhuftiere, die in Gefangenschaft gehalten, gezüchtet oder zum Zwecke der Fleischgewinnung getötet werden, sofern die Haltung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erfolgt. 0,25 Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Salzburg Seite 5 von 5