Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen?

Ähnliche Dokumente
Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens

Smart Farming in der Tierhaltung

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Digitale Anwendungen.

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digitale Supply Chain

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft?

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Inhaltsverzeichnis VII

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Grundlagen, Chancen und Hürden autonomer Fahrzeuge

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebe sowie auf die Beratung in der Landwirtschaft

3. Industrielle Revolution

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Chancen und Risiken der Digitalisierung

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung Evolution, Revolution oder Hype?

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

SMART FARMING WAS IST DAS?

Digitalisierung des Stalles

Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

POTENZIALE VON ECHTZEIT-ANALYSEN FÜR DIE PRODUKTION UND LOGISTIK VON MORGEN Hanau

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Aus der Praxis für die Praxis

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Was macht die B.E.E Advanced

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Trends und Chancen

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Arbeitsbelastung auf dem Milchviehbetrieb Bietet die Automatisierung eine Lösung?

Technik, die Zeichen setzt

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Branchen-Gespräch: Perspektiven der Automationstechnik

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Dienstleistungen Digitale Inspektionen

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

SUCCESS IN INDUSTRY. Das Spannungsfeld zwischen sexy Visionen und staubtrockenen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter.

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Industrie 4.0 und Digitalisierung was ändert sich für den Mittelstand?

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Industrie 4.0 im Mittelstand

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Management Forum Kassel Industrie 4.0 Prof. Dr. Andreas Lischka

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU

An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd :42

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Transkript:

Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen? Herausforderungen, Chancen, Risiken Konsequenzen Prof. Dr. habil. Matthias Schick Bereichsleitung Tierhaltung und Milchwirtschaft Strickhof, Lindau Fachtagung HAFL, Zollikofen, 05.10.2017

Ziel des Vortrags 1. Grundlagen technischer Fortschritt (t.f.) Digitalisierung und Smart Farming 2. Trends und Auswirkungen 3. Chancen, Herausforderungen, Risiken, Konsequenzen, Schlussfolgerungen Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 2

Industrie 4.0 Landwirtschaft 4.0 - Digitale Landwirtschaft- Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 3

Arbeit 4.0 Substitution oder Subvention? Evolution oder Revolution? Quelle: SCHICK, 2016 Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 4

Smart Farming -Systemansatz- Smart Farming ist ein Systemansatz mit dem Ziel der landwirtschaftlichen Wettbewerbssteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unter Berücksichtigung der Elemente der vierten industriellen Revolution. Es werden dabei die Datenerfassung, die Informationsanalyse, die Entscheidungsunterstützung und die Ausführung unter Einbezug zeitgemässer Sensor-Sensor-Aktor- Kombinationen benutzerfreundlich und fehlertolerant miteinander verknüpft. Durch die intelligente Verbindung benutzereigener Daten mit vorhandenen öffentlichen oder durch Drittanbieter bereitgestellter Datenbanken (BigData) werden neue Perspektiven für eine effiziente Betriebsführung eröffnet. Quelle: SCHICK, 2016 Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 5

Gesamtzeitbedarf Betrieb Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh] 3 AK 2 AK 1,5 AK 1 AK 1 AK = 26(8)00 AKh Quelle: Schick, (2007) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 5

t.f. Digitalisierung Smart Farming - Arbeit 4.0 Wirtschaftliche Treiber Fachkräftemangel Demographischer Wandel Volatile Märkte und Kostendruck t.f. Smart Farming Digitalisierung Arbeit 4.0 Steigende Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken Ressourcenschonende Produktion Individualisierung und Losgrösse 1 Kürzere Produktionszyklen Steigende Produktvarianz Quelle: verändert nach Wahlster, W. (2014), Schick, (2016) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 7

Folgerungen für die Arbeit von Morgen Quelle: HSG (2015) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 8

Ziele Digitalisierung Automatisierung Art der automatisierten Funktion Datenerfassung (Sensoren) (Algorithmen) Informationsanalyse Entscheidungsunterstützung (Maschine - Maschine - Mensch Interaktion) Ausführung (Applikation) Automatisiert Smart Farming Manuell Zitat: Naisbitt, J. 1982: Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen Quellen: verändert nach: Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 Parasuraman et al., 2000; 9 Schick, 2007; Soerensen, 2010

Ziele Digitalisierung/Automatisierung Arbeitserleichterung Zeiteinsparung Einsparung Baukosten 4.06 Exaktere Arbeitserledigung (Melken/ Füttern/Misten/ 10.14 13.36 9.30 9.6 9 Fläche ~37 m2 Kälbertränke/ ) 4.04 3.00 Fläc he ~84 m2 2.50 3.35 Flexibilität Leistungssteigerung Wirtschaftliche(re) Produktion Quelle: verändert nach Grothmann & Nydegger, (2009) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 10

Vorgehensweise Funktionelle Unterscheidung: Automatisierung als Ausführungshilfe (exekutive Funktion) Automat. Melk-, Fütterungs-, Entmistungssystem Automatisierung als Managementhilfe (evaluative Funktion) Herden- und Gesundheitsmanagementprogramme Brunsterkennung, Fressen, Wiederkaufen, Trinken, (Ortungssysteme, Virtueller Zaun, Emissionsmessung) Herausforderung zukünftiger Forschungsarbeiten: Verbindung von evaluativen und exekutiven Funktionen ( «ISO-Bus Innenwirtschaft») Systemansatz «Smart farming» Quelle: Schick, (2014) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 11

Produktivität Produktivität Leistung pro Einheit (z. B. kg Produkt / Stunde) Effizienz Die Dinge richtig tun Effektivität Die richtigen Dinge tun Quelle: Drucker, P. (1966) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 12

- Prozessleitung - Prozesssteuerung - Unterernehmensführung Unternehmensführung (MIS) - Systemforschungsansatz - Fehlerbehebung Prozesserfassung - Produkt - Tier, Pflanze - Technik - Gebäude - Arbeit - Kapital Optimierung Arbeit 4.0 - Realisation - Kontrolle Schwachstellenanalyse - Zielsetzung - Planung - Erkennung - Entscheidung Zitat: Kaplan R. 1996: You can manage what you can measure Quelle: SCHICK, 2007 Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 13

Herausforderungen/Konsequenzen Landwirtschaft - Arbeitsproduktivität steigern (Wettbewerbssteigerung, Betriebsführung) - Arbeitsbelastung reduzieren (physische und psychische) - Weiterbildungsangebote wahrnehmen (Arbeitskreise, Packetberatung, Einzelberatung) - Entscheidungshilfsmittel nutzen (Planung, Wirz-Kalender, Daten-Hub ) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 14

Herausforderungen/Konsequenzen (Angewandte) Forschung - Entscheidungshilfen entlang der gesamten Produktionskette/Wertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung, Logistik, Handel, Zwischenhandel, Verbraucher, Entsorger) - Interaktionen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz (Maschine Maschine Tier Gebäude Mensch Systeme) (Nährstoff Informations- und Energieflüsse im Rahmen von Systembetrachtungen) - Schwachstellenanalysen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Automatisierte Rückverfolgbarkeit - Kenntniss zum Stresserleben entlang der gesamten Prozesskette und Massnahmen zur Stressreduktion - Akzeptanz von Digitalisierung/Arbeit 4.0 Smart Farming/ Landwirtschaft 4.0 («barriers of uptake») Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 15

Herausforderungen/Konsequenzen Ausbildung - Digitalisierung vermehrt in Ausbildung einbeziehen (Gezielter Einsatz im Unterricht, Vor- und Nachteile aufzeigen, Projektarbeiten) - Pausen vom Digitalen schaffen (Wandtafel) - Big Data als Management Tool einsetzen (Evaluation) - Organisation um die Personen mit dem grössten Potential bauen - Dozenten als Feel-good-Manager einsetzen (Fehler zulassen) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 16

Schlussfolgerungen Der Trend zur Automatisierung und zur Digitalisierung findet entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt - Produktion, Verarbeitung, Logistik, Handel, - Zwischenhandel, Verbraucher, Entsorger, Digitalisierung kann unterstützend und ergänzend zum Betriebserfolg beitragen (Flexibilität, Prozessoptimierung, Entscheidungsunterstützung) - Prozessleitung, Unternehmensführung Die Gestaltung der Arbeit ist die Herausforderung der Zukunft (Entlastung) Digitalisierung CH-Landwirtschaft / M. Schick / 05.10.2017 17