Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag,

Ähnliche Dokumente
Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

Menü Kochen - Club

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

REZEPT VON STEFFI Sendung vom

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Menü '' Lust auf Frü hling"

Chochete vom 02.Juni 2008

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Smørebrød, Menü Mai 2011

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Chochete vom 6. März 2017

13. April Menu

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 12. Januar Menue (Adi) Januarloch

Rüeblisuppe mit Dörraprikosen

Menü Mai 2010 APÉRO HÜTTENKÄSE-KRÄUTER-TARTELETTES PROSECCO ********* RADIESCHENSUPPE ********* SPARGEL-KRÄUTER-SALAT MIT LANDRAUCHSCHINKEN *********

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Weihnachtsmenue 2007

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

Menu. Pikante Toasts mit Wurst ***** Riesling - Suppe mit Mostbröckli ***** Endivien / Rucola Orangensalat mit Salsiz *****

Männer-Kochclub Hallau

Blätterteigkrapfen mit Mischpilzfüllung

12. September Menu

Ein kleiner Farbflash

Kochzunft Tannzapfenland

Menü vom 2. September Zander mit Lauch Heu in Biersüppchen

Rezepte zum Menu Alt-Wyber-Summer

Maîtres Queux Bremgarten

Apérol-Spritz Gurkensalat mit Tofuspiessli ***** Broccoli-Biskuit mit gemischtem Blattsalat ***** Spargelragout mit Morcheln *****

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 17. November Menue

410. Chochete vom 7. April 2004, Annahof Unterägeri

Trüffel-Ei im Töpfchen. Kalbsbraten in der Pfanne Sauce Madère. Bramata-Schaum. Rhabarbertraum

Säntis Chuchi Heiden. Menu ****** Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln ****** Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

MKK S. 5

6. Kochclubabend der TABASCOS 12. Juni Pascal. Patrick. Christoph Villi. Gemischter Salat mit Scampi

Blätterteigschnecken mit Cantadou und Schinken. Spargelcremesuppe. Tomaten-Mozzarella-Auberginen-Türmchen. Kalbsgeschnetzeltes Zürcher Art Rösti

Chochete vom 05. Feb. 2018

Slow Food und die tolle Knolle

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Oster Menü. Apéro Windrädli. Spinat Kresse Suppe. Salat Mimosa. Gitzischlegel Mit gebratenen Frühkartoffeln. Osterkuchen

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL

REZEPT VON MARCEL Sendung vom

FRÜHLINGSSALAT GRUYÈRE - WEIN - SÜPPCHEN HOHRÜCKENBRATEN AN SENFSAUCE KARTOFFEL SPARGEL GRATIN MERÄNGGE CARAMEL - GLACE

Rezept Mai Italienische grillierte Gemüse auf Brot Prosecco. Salat im Pasta-Körbli. Spargeln mit Bärlauchsauce

Rund ums Fleisch. Schweinsfilet an Sauce Dijonnaise Taglierini an Zitronenjus XXX. Maispoularde an Feigen Cognacsauce Gratinierte Avocado XXXX

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

09. Februar Statt es zu trinken wird es verkocht

13. Kochclubabend der TABASCOS 07. April Pascal. Patrick. Christoph Villi. Pfeffer-Thunfisch mit Spargel und Basilikum-Orangen-Hollandaise

Restaurant Red Rezepte

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

Ein Herbstmenue. Kartoffel-Marroni-Süppchen mit Balsamico-Marroni. Schweineschnitzelchen an Teufelssauce. Kartoffelknöpfli.

Chefs de cuisine Dédé und Sepp

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Herrenkochklub Gabelstadler. Menü vom 18. Januar 2010 **** Wein-Mandelsuppe **** Gefülltes Schweinsnierstück. Kartoffelgratin. Gemüse *** Goldcrème

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochstudio

REZEPT VON NADINE Sendung vom

Cervelat-Rosen Knoblauchcrem Suppe Hackfleischuflauf mit Härdöpfustock Fäderchou mit Rüebli Zitrone-Schum

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

Tomatenmousse auf Friséesalat. Zucchetti Süppchen mit Schafskäse. Federkohlspargeln mit Federkohl Gemüse

MENU. Apéro Melonen-Himbeer Bowle. Vorspeise Kopfsalat Aurora mit Käseschnittli

Herzwärts-Kochen für Paare

Jurassische Forellenmousse. Mascarpone Mousse und Tête de Moine auf Blattsalat. Jacquerie neuchâteloise. Striflates mit Vanillesauce

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Kochabend vom 5. September Tisch 1. Menu

Rüebli-Curry Süppchen

Säntis Chuchi Heiden. Chochätä vom 4. Januar 2018 M E N U *** Pilzravioli an Champagnersauce *** Selleriesuppe mit Bratspeck ***

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016

Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Menü 21. November Gniessera. Fenchelcremesuppe *** Sautierte Rehnüsschen nach Jägerart Hirse Pilz Kreation *** Cremeschnitten

Chochete vom 3.September 2018

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

Chochete Vom Zitronengrassuppe mit Lachs. Jambalaya. Zitronencreme mit Passionsfrüchten

Chochete vom 4. Juni 2018 Themenabend Absinth

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 11. September 2017 (Benno und Marco) Spaghettata Spettacolosa

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Transkript:

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 23.04. 2018 Zitronengrassuppe mit Crevettenspiess Lauwarme Spargeln mit Vinaigrette Chauteaubriand mit Kartoffelgratin und Saisongemüse Erdbeer-Schichtdessert

Zitronengrassuppe mit Crevettenspiess Zutaten (4 Portionen): 200 g Noilly Prat 90 g Portwein, weiss 60 g Zitronengras, gerüstet 20 g Butter (1) 12 g Curry, Madras 8 g Currypaste, grün 800 g Geflügelfond, hell 250 g Vollrahm, 35% (1) 80 g Äpfel, geschält, ohne Kerngehäuse 120 g Ananas, frisch, geschält 20 g Petersilie, glattblättrig, frisch 50 g Butter (2) 160 g Vollrahm, 35% (2) 10 g Kerbel, frisch Spiess: 15 Riesencrevetten, je 3 auf einem Spiess Salz, Pfeffer weiss aus der Mühle 20 g Bratbutter Vorbereitung: Noilly Prat und Portwein aufkochen und auf die Hälfte reduzieren. Zitronengras in feine Streifen schneiden. Petersilie waschen und zupfen. Äpfel, Ananas und Petersilie zusammen hacken. Butter (2) in Würfel schneiden und kühl stellen. Kerbel waschen, zupfen und trockentupfen. Zubereitung: Zitronengras in Butter (1) andünsten. Currypulver und grüne Currypaste beigeben und mitdünsten. Mit der Reduktion von Noilly Prat und Portwein ablöschen. Mit Geflügelfond und Vollrahm (1) auffüllen und zum Siedepunkt bringen. 30 Minuten auf kleiner Flamme zugedeckt kochen. Zitronengras absieben. Ananas, Äpfel und Petersilie beigeben und weitere 15 Minuten kochen. Suppe pürieren. Kalte Butterflocken unter kräftigem Rühren mit dem Schneebesen in die Suppe rühren und abschmecken. Riesencrevetten mit Salz und Pfeffer würzen. In heisser Bratbutter glasig sautieren. Anrichten: Vollrahm (2) steif schlagen. Die Hälfte des geschlagenen Vollrahms in die Suppe geben. Die Suppe vorsichtig darübergiessen einen Löffel Vollrahm daraufsetzen. Mit Kerbelblättchen und Spiess garnieren und sofort servieren.

Lauwarme Spargeln mit Vinaigrette (Für 4 Personen) Zutaten : 16grüne Spargeln 3 EL Weinessig 3 EL Spargelfond 7 EL Olivenöl 2 Tomaten concassé Peterlie gehackt Salz und Pfeffer Sesam geröstet Butter Salatdekoration Zubereitung: Spargeln schälen in Salzwasser mit Butter kochen Vinaigrette zubereiten Anrichten: Spargeln lauwarm mit Sesam bestreuen, Salat dazugeben. Das Ganze mit Vinaigrette übergiessen.

Chateaubriand mit Saisongemüse Zutaten 800 g Rindsfilet (Mittelstück) 1 EL Bratbutter ½ Bund Zitronenthymian 3 EL Öl 2 Knoblauchzehen, geschält halbiert Salz und Pfeffer Rindsfilet 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen mit einer ofenfesten Form auf 80 C vorheizen. Pfanne mit dem Öl auf höchster Stufe erhitzen. Wenn das Öl heiss ist, d.h. flüssig wird wie Wasser, Rindsfilet hineinlegen. Während ca. 3 4 Minuten rundum anbraten, bis es schön goldbraun ist. Das Fleisch in die vorgewärmte Form geben und mit Salz und Pfeffer würzen. An der dicksten Stelle Fleischthermometer hineinstecken, sodass die Spitze etwa in der Mitte des Bratens ist. Butter, Knoblauch und Zitronenthymian auf das Fleisch legen und die Form in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben. Thermometer auf 55 C einstellen. Das Fleisch gart nun ca. 1,5 Stunden.

SAUCE BÉARNAISE - Butter klarifizieren: erhitzen, Buttermilch absinken lassen, Butter abgiessen (Für 4 Personen) ca. 50 g Schalotten gehackt 10 Pfefferkörner zerdrückt 3 Eigelb Salz wenig Cayenne ½ dl Estragon-Essig 1 dl Weisswein 150 g Butter Zitronensaft Estragonblätter gehackt als Einlage - Den Estragon-Essig, die Pfefferkörner die Schalotten in einer Kasserolle bis auf 3 EL einreduzieren, absieben und erkalten lassen - Den Weisswein und die Eigelb mit der Reduktion vermengen - Das Ganze in dem unter dem Siedepunkt gehaltenen Wasserbad fortwährend schwingen und zu einer dickbleibenden Creme verarbeiten (Masse bleibt zum Teil am Schneebesen) - An mässiger Wärme, ausserhalb des Wasserbades, die Butter langsam, unter tüchtigem aber leichtem Schwingen mit dem Schneebesen unter die Creme mischen - Vorsichtig salzen, pfeffern - Zitronensaft und Cayenne zugeben - gehackte Estragonblätter beigeben - Die Sauce lässt sich an temperierter Stelle kurze Zeit aufbewahren SAUCE BORDELAISE Rotwein Schalotten Pfefferkörner, Thymian, Lorbeer Demi-glace Ochsenmark Eine Reduktion von Rotwein, gehackten Schalotten, zerdrückten Pfefferkörnern, etwas Thymian und Lorbeer auf die Hälfte einreduzieren; absieben, aufgefüllt mit ca. derselben Menge Demi-glace, köcheln lassen, abschmecken. Ochsenmarkscheiben dazugeben

Kartoffelgratin nach Rezept oder nach eigener Art Zutaten (4 Portionen): 60 g Butter 1 EL Butter (für die Form) 50 g geriebener Sbrinz 800 g Kartoffeln 2 Stk. Knoblauchzehen 2 dl Milch 1 Prise Muskat, gerieben ½ Bund Peterli, gehackt 100 g Rahm 1 Prise Salz & Pfeffer Zubereitung 1. Kartoffeln schälen, waschen und in gleichmäßig große, dünne Scheiben schneiden. 2. Eine Auflaufform mit Butter auspinseln und die Hälfte der Kartoffelscheiben gleichmäßig darauf verteilen. 6. Nach 50 Minuten das Gratin mit dem restlichen Käse und den restlichen Butterflocken belegen und offen ca. 20 Minuten im Backofen auf der mittleren Schiene bei 220 C überbacken. Garprobe mit einer Gabel machen 3. Mit Salz und Pfeffer bestreuen und den durchgepressten Knoblauch darüber verteilen. Jeweils die Hälfte von Käse und der Butter in Flocken über die Schicht geben. 4. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Die restlichen Kartoffeln einschichten und nochmals würzen. 5. Die Milch mit dem Rahm mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Dies dann über die Kartoffeln gießen. Das Gratin mit Alufolie abdecken und im Backofen auf der mittleren Schiene backen.

Erdbeer-Schichtdessert 5. Erdbeeren, Mascarponecreme und Amaretti lagenweise in 4 6 Dessertschalen oder -gläser füllen. Mindestens 1 Stunde kühl stellen. Zum Servieren mit Minzblättern garnieren. 4 6 Personen Zutaten 100 g Amaretti 500 g Erdbeeren 75 g Zucker 2 EL Zitronensaft 250 g Mascarpone 2 dl Rahm 1 Päck. Bourbon-Vanillezucker Zubereitung 1. Die Amaretti in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Wallholz fein zerstossen. 2. Die Erdbeeren waschen, rüsten und würfeln. Mit 2 Esslöffel Zucker und 1 Esslöffel Zitronensaft mischen. 3. Den Mascarpone mit dem restlichen Zucker und dem restlichen Zitronensaft gut verrühren (nicht mit der Maschine!). 4. Den Rahm steif schlagen, dabei nach und nach den Vanillezucker einrieseln lassen. Den Rahm unter die Mascarponecreme ziehen.