Politik Christian Joisten Jörg Detjen Raphael Struwe Thomas Hegenbarth Katharina Welcker Horst Thelen

Ähnliche Dokumente
Politik Jörg Detjen Raphael Struwe Thomas Hegenbarth Horst Thelen Bernd Schößler

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung am , 17 bis Uhr, Konrad-Adenauer-Saal (Historisches Rathaus

Politik Katharina Welcker Horst Thelen Bernd Schößler Thomas Hegenbarth

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Auftakt :30 bis 20:00 Uhr

6. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung

Christian Joisten Raphael Struwe Thomas Hegenbarth Katja Heuer Horst Thelen

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

3. AG-Sitzung am von 17:00-19:30 Uhr im Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Protokoll Handlungsfeld Soziale Arbeit im Kontext Schule. Planungskonferenz 1

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Umsetzung des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld 7. Treffen der Feldkoordination

AG Wohnen und Leben im Alter

Ein erster Entwurf einer Gliederung der Leitlinie Kommunikation und Bürgerbeteiligung wird vorgestellt und erweitert. Sie gliedert sich in:

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Protokoll vom: Zeit: 17:30 20:30 Uhr

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

5. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung. Folie 1

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Bildungskonferenz Altona

Vorbereitende Untersuchungen

Textbausteine Informationen über Vorhaben und das Initiativrecht

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Niederschrift. X. Wahlperiode

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung des Sozialausschusses am Donnerstag, , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Markt 2, Goch

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Willkommen zur Verwaltungswerkstatt. 31. Mai 2017, FORUM Volkshochschule

Dorfmeisterschaft 09

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Firmen- und Vereineschießen 2017

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) Koordinierungsstelle

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Lebendige Demokratie durch transparente und digitale Beteiligungskultur

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Ideen für die Südstadt

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Zukunftsplan Weststadt. Folgeworkshop am

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Vorwort. Ephraim Gothe. Stephan von Dassel

Protokoll Bürgergespräch

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Initiative Allianz für Beteiligung e.v.

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

Konstituierende Sitzung des Jugendparlamentes

Der EU-Beitritt der Türkei" Deliberationsforum 2005 am Gymnasium Rahlstedt

Telefon:

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Protokoll der Arbeitskreissitzung am 12. Okt :00-15:00

Dokumentation der SGB II Regionalkonferenz am 06. März 2013 in Magdeburg

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Stadt Pforzheim Beteiligungsbeirat der Stadt Pforzheim P R O T O K O L L

Kreativworkshop mit Bürgerwerkstatt. Ergebnisse

Transkript:

Niederschrift über die 3. Sitzung des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung am 13. März 2017, 16.30 bis 19.30 Uhr, Theo-Burauen-Saal (Historisches Rathaus) E-Mail: buergerbeteiligung@stadt-koeln.de Datum: 13. April 2017 Anwesend: Stadtgesellschaft Werner Keil Almut Skriver Hans Kummer Christine Rutenberg Ossi Helling Tina Brinkmann Ulrich Trapp Anne-Marie Scholz Politik Christian Joisten Jörg Detjen Raphael Struwe Thomas Hegenbarth Katharina Welcker Horst Thelen Verwaltung Daniela Hoffmann Susanne Kunert Ralf Mayer Dr. Ulrich Höver Andrea Pohlmann-Jochheim Nina Rehberg Günter Bell Anne-Luise Müller Gast: Dr. Rainer Heinz Koordinationsteam Bürgerbeteiligung: Jürgen Behrendt Franziska Weiss Zebralog: Dr. Oliver Märker Konstantin Wolf Lisa Hiemer Zuschauerinnen und Zuschauer Entschuldigt: Stadtgesellschaft Politik Verwaltung Monika Becker Dr. Jürgen Strahl Manfred Ropertz Petra Kittlaus Helge Blömer-Frerker Ina-Beate Fohlmeister Wiebke Mandt Stefan Götz Frank Pfeuffer Hiltrud Schoofs Katja Hoyer Isabel Strehle Georg Weber Berivan Aymaz Sarah van Dawen-Agreiter Bernd Schößler Koordinationsteam Bürgerbeteiligung: Melanie Gonzalez Remlinger Tagesordnung 1 Begrüßung durch die Stadt Köln Frau Hoffmann begrüßt die anwesenden Mitglieder des Arbeitsgremiums und die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die letzte Sitzung des Arbeitsgremium für den Leitlinienprozess zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Seite 2 Arbeitsgremiums fand am 25. August 2017 statt. Mit der aktuellen 3. Sitzung des Arbeitsgremiums beginnt die konkrete Arbeitsphase im Leitlinienprozess. Für diese Arbeitsphase wird das Arbeitsgremium nun durch die Agentur Zebralog GmbH & Co. KG begleitet. Zebralog hat den Auftrag für folgende Aufgaben erhalten: - die konzeptionelle Gestaltung der Arbeitsphase, - die Moderation der Sitzungen des Arbeitsgremiums, - die fachliche / inhaltliche Beratung des Arbeitsgremiums, - die Auswertung der Stadtgespräche, - die Konzeption und Moderation der Öffentlichkeitsbeteiligung, - die Formulierung der Leitlinien. Herr Dr. Heinz (Leitung des Büros der Oberbürgermeisterin und des Referates für strategische Steuerung) informiert im Rahmen einer Präsentation über die in Köln gerade angestoßene Verwaltungsreform. Deren Ziel ist es, eine nach modernen Maßstäben leistungsfähige Verwaltung mit guten Prozessen und schnellen Verfahren aufzubauen. Insbesondere sollen für die Bürgerinnen und Bürger Servicequalität, Transparenz und Kommunikation weiter entwickelt werden. Die Verwaltungsreform ist als 5-jähriger Prozess konzipiert. Herr Dr. Heinz betont, dass das Thema Ausbau der Bürgerbeteiligung ebenfalls einen zentralen Stellenwert einnimmt. Hier sind vor allem die folgenden Perspektiven bzw. auch Überlegungen relevant: Aufbau eines zentralen Beschwerdemanagement-Systems Weiterführung der Stadtgespräche Etablierung eines Fachbeirates (mit Bürgerinnen und Bürger) für die Umsetzungsdauer der Reform. Anschließend gibt Frau Hoffmann einen kurzen Überblick zu den bisherigen Schritten im Leitlinienprozess. Wegen des langen Vergabeprozesses gab es eine Pause zwischen Konzeptions- und nun beginnender Arbeitsphase des Gremiums. Bei dem Auswahlprozess der externen Begleitung waren auch Mitglieder des Arbeitsgremiums in einer Jury beteiligt. Frau Hoffmann stellt das Projektteam der Agentur Zebralog GmbH & Co. KG vor und begrüßt Herrn Dr. Oliver Märker, Herrn Konstantin Wolf und Frau Lisa Hiemer. 2 Vorstellung des Projektteams der Firma Zebralog Herr Dr. Oliver Märker (Zebralog) begrüßt die Mitglieder des Arbeitsgremiums und die Zuschauerinnen und Zuschauer. Er betont, dass sich das Projektteam auf eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des Leitlinienentwurfes freut. Herr Dr. Märker präsentiert ein Kurzprofil über Zebralog GmbH & Co. KG. Er hebt hervor, dass Zebralog bereits Erfahrung in anderen Leitlinienprozessen gesammelt hat. Dies unter anderem in Jena, Kiel, Mannheim und Berlin-Mitte. Die einzelnen Mitglieder des Projektteams stellen sich dann persönlich vor. Für die Umsetzung des Prozesses wird das operative Projektmanagement von Herrn Konstantin Wolf und Frau Lisa Hiemer übernommen. Herr Dr.

Seite 3 Märker wird in das Projekt als Moderator und Berater begleiten. 3 Vorstellung und Diskussion des Konzeptes für die Arbeitsphase und die Öffentlichkeitsbeteiligung im Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Herr Konstantin Wolf und Frau Lisa Hiemer präsentieren das Konzept, welches auf dem Leistungsrahmen der Ausschreibung basiert und bei der Bewerbung präsentiert wurde. Nach der Präsentation gibt es einen regen Austausch zwischen Mitgliedern des Gremiums und dem Projektteam. Gremienmitglieder stellen Verständnis- sowie Vertiefungsfragen und bringen verschiedene Ergänzungswünsche und Hinweise ein. Diese beziehen sich vor allem auf die Integration einer weiteren offenen Bürgerwerkstatt, eine genauere Definition der Zielgruppen der Inklusionswerkstatt, eine stärkere Integration von aufsuchenden Formaten, sowie eine genaue Erläuterung der Rolle der AG-Mitglieder in den Werkstätten. Frau Hoffmann betont, dass die allgemeine Taktung der verschiedenen Elemente sehr eng ist, da die Arbeitsphase nur für ein Jahr angesetzt ist. Zudem wird hervorgehoben, dass die Leistungsbeschreibung für Zebralog den allgemeinen Rahmen setzt. Die Ergänzungen weiterer Ideen und Vorschläge müssen daher im Kontext dieses Rahmens gesehen werden. Im Arbeitsgremium besteht Konsens, dass man sehr gerne sehr früh im Prozess schon mit konkreten Textentwürfen für die Leitlinien arbeiten will. Das Projektteam von Zebralog wird die Hinweise aus dem Arbeitsgremium bei der Feinjustierung des Konzeptes einbeziehen. Am Ende der Diskussion wird festgehalten, dass vor allem folgende Punkte in eine Überarbeitung einfließen sollen: Integration einer öffentlichen Themenwerkstatt in Phase 1 Feinjustierung des Ansatzes zur Erreichung von Beteiligungsfernen Gruppen (z.b. über Multiplikatoren) in Form einer Konkretisierung der Werkstatt für Beteiligungsferne Gruppen bzgl. Zugang, Format und Zeitpunkt, ggf. Ergänzung um ein aufsuchendes Format Allgemeine Taktung der verschiedenen Werkstätten Erläuterung der Rolle der Mitglieder im Arbeitsgremium innerhalb der Werkstätten Zudem wird Zebralog bei der nächsten Sitzung den Unterschied zwischen einer Themenwerkstatt und einer Leitlinienwerkstatt genauer erläutern. 4 Grundlagen der Zusammenarbeit Hinweis. Mit diesem Punkt übernimmt Herr Dr. Märker die Moderation der Sitzung. In der Konzeptionsphase hatte sich das Gremium durch einen vom

Seite 4 Deutschen Institut für Urbanistik moderierten Prozess auf Spielregeln der Zusammenarbeit geeinigt. Es besteht Einvernehmen im Gremium, dass sich diese Spielregeln bewährt haben und weiterhin gelten sollen. Der Vorschlag von Herrn Dr. Märker, die Spielregeln um eine Formulierung zu Konflikten zu ergänzen, findet Zustimmung. Die Ergänzung lautet: Konflikte gehören dazu: Konstruktive Konflikte sind Teil des Prozesses. Im Laufe des Prozesses werden die unterschiedlichen grundsätzlichen Verständnisse von Bürgerbeteiligung innerhalb des Gremiums deutlich werden. Diese, und auch andere unterschiedliche Meinungen, sollen konstruktiv durch den Austausch von Argumenten diskutiert werden. Konflikte können nicht immer zeitnah gelöst werden. Sie sollen die allgemeine Arbeitsfähigkeit des Gremiums jedoch nicht in Gefahr bringen. Eine ausreichende Dokumentation dieser Konflikte ist wichtig. Zudem macht der Moderator eine Kurzumfrage hinsichtlich der weiteren Nutzung der Roten Karte ( Kurz und bündig KUB), die Mitglieder bei einer langen Beitragsdauer eines einzelnen Mitgliedes einsetzen können. Die Mitglieder des Gremiums einigen sich darauf, die Karte weiterhin zu nutzen. Auch die Farbkodierung der Namensschilder (Verwaltung Politik Stadtgesellschaft) soll beibehalten werden. Der Moderator weist auf die aktuelle Anzahl an Mitgliedern im Gremium hin. Da zwei der gelosten Bürger (Herr Hövelmann und Herr Schäfer) aus dem Gremium ausgeschieden sind, gibt es die Möglichkeit, diese freien Plätze neu zu besetzen. Die Mitglieder des Gremiums einigen sich ganz deutlich auf eine Nachbesetzung und schlagen vor, diese zwei Bürgerinnen bzw. Bürger aus den ursprünglich interessierten Bewerberinnen und Bewerbern auszulosen. Es herrscht Konsens, dass der Bewerberpool für die zwei Nachbesetzungen wieder geöffnet werden soll. Frau Hoffmann erläutert noch einmal kurz, wie damals ausgelost wurde. 5 Zeitplanung, Termine, Aufgaben und Sonstiges Die nächste Sitzung des Arbeitsgremiums findet am 6. April 2017, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Konrad-Adenauer-Saal des Historischen Rathauses statt. Am 22.3.2017 findet ein weiteres Stadtgespräch von Frau Oberbürgermeisterin Reker in Ehrenfeld statt (19-22 Uhr). 6 Abschlussblitzlicht Herr Dr. Märker bittet die Mitglieder des Arbeitsgremiums sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer um ein kurzes Abschlussblitzschlicht, bevor er die Sitzung schließt. Drei Zuschauerinnen und Zuschauer betonen, dass sie an einem der Stadtgespräche teilgenommen haben und auf diesem Weg zum Arbeitsgremium gefunden haben. Eine Zuschauerin empfiehlt einen sensibleren Umgang mit Begrifflichkeiten, insbesondere bei der Thematisierung von sogenannten beteiligungsfernen Gruppen.

Seite 5 Herr Dr. Märker dankt den anwesenden Mitgliedern des Arbeitsgremiums für eine konstruktive Sitzung und den Zuschauerinnen und Zuschauern für ihr zahlreiches Erscheinen. Anlagen Anlage 1: Präsentation Verwaltungsreform und Bürgerbeteiligung (Dr. Heinz) Anlage 2: Präsentation Bürgerbeteiligung und Prozessübersicht (Frau Hoffmann) Anlage 3: Präsentation Unternehmensprofil Zebralog Anlage 4: Präsentation des Konzeptes zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Leitlinienprozess (Zebralog) Anlage 5: Präsentation Spielregeln der Zusammenarbeit (Zebralog) Anlage 6: Aktualisierte Übersicht der Spielregeln