ES-Projektseminar (SS 2011)

Ähnliche Dokumente
ES-Projektseminar (SS 2012)

Projektseminar Echtzeitsysteme 2011

ES-Projektseminar SS2011

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017

ES-Projektseminar (SS 2012)

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2016

ES-Projektseminar (SS 2010)

ES-Projektseminar (SS 2012)

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung

Software Product Lines

Von Tags zu Semantischen Netzen

Soziale Netzwerke im Internet

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

Sichere Digitale Soziale Netzwerke

Projektseminar Softwaresysteme

Status quo Trends Perspektiven

Projektseminar Softwaresysteme

Microsoft Corp. Übernahme von Skype Ltd. Remigius Freiwald Felix Hofmann Sören Schmidt

Apple Subscription Service

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Modellierung der Kompetenzen Lernender

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

FUSION 360 ALL-IN-ONE: ERLEBEN SIE COLLABORATION LIVE

Business Case. Personalausweis Fujitsu Online Store

IFC-basierte Modellierung von Cyber-physischen Systemen im Bauingenieurwesen

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

SE2-3. Übung. Hinweise zum 3. Aufgabenblatt Johannes Bürdek

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Model-View-Controller

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Analyse von Echtzeit-Systemen mit Uppaal. Dr. Carsten Weise Ericsson Deutschland GmbH

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Extendable Machine Connectors (XSC)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Das Authoring Management System EXPLAIN zur ganzheitlichen Unterstützung des Erstellungsprozesses von Trainingsmedien und WBTs

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

Bundling auf Softwaremärkten Eine technische Sicht

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen

(Serious) Games und Social Media GameDays //2011 darmstadtium wissenschaft kongresse

Mobility Trace Generator Ein erster

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft

Peer-to-Peer Technologischer Überblick

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

(Pro-)Seminar Softwaresystemtechnik (SST)

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service)

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen

(Pro-)Seminar Softwaresystemtechnik (SST)

Praktikum Softwareentwicklung 2

Evaluierung der Vuzix m300 AR-Brille

Kandinsky Music Painter II

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Semantic Web. Metadata extraction

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Titelblatt. Gruppe Wall E. Phasenverantwortlicher: Daniel Rother. Kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen Sommersemester 2008

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

XML-basierte Integration graphischer Lernmodelle in ein bestehendes Framework

Erweiterung der Statistikfunktionen in PRODIS.WTS unter Berücksichtigung der Kompatibilität verschiedener Versionen

Internet Briefing. Developer Konferenz. Clientseitige Last- & Performancetesting. Namics.

T. Schneider: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung

Wie man Computer übers Internet identifiziert

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec(

Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung vom 13. Juli 2015

Komponentenbasierter

Master Automotive Systems

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Das Place Lab Projekt

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

Business Collaboration

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Transkript:

ES-Projektseminar (SS 2011) Team::GPS ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology Dept. of Computer Science (adjunct Professor) Steffen Jäger, Tobias Rückelt, Jonas Schönichen, Nicolas Weber author(s) of these slides 2008 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide www.es.tu-darmstadt.de 25.07.2011

Team::GPS - Vorstellung Steffen Jäger Nicolas Weber Tobias Rückelt Jonas Schönichen 2 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Vision: kameragestütztes Navigationssystem 3 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Beteiligte Komponenten reactivision Framework Playstation-Eye RFM12 Funkmodul TUIO-Client & Java GUI 4 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Szenario: Cam Remote Steuerung durch Kameraführung Kameragestützte Positionserfassung Übertragung der Positionsdaten zum Auto Auto fährt selbstständig in die Mitte des Kamerabildes Mögliche Erweiterungen Robustheit: Automatisches Bremsen wenn Fahrzeug außerhalb des Kamerabereichs Kollisionskurserkennung mehrerer Fahrzeuge und Bremsen oder Ausweichen 5 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Szenario: Eagle Eye Positionstracking aus der Vogelperspektive Transformation in Weltkoordinaten Navigation zu beliebigen Zielkoordinaten Kamerabildfusionierung Navigation zu bewegten Zielen Robustheit gegenüber Ausfall 6 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Zeiterfassung Prognose Dokumentation 192h Implementierung 240h Planung / Besprechung 192h Sonstiges 48h Testen 240h Workshop / Vortrag 48h Dokumentation 10h Dokumentation 192h Implementierung 400h Implementierung 240h Aktuell Planung / Besprechung 100h Planung / Besprechung 192h Sonstiges 20h Sonstiges 48h 7 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Szenario: Cam Remote Steuerung durch Kameraführung Kameragestützte Positionserfassung Übertragung der Positionsdaten zum Auto Auto fährt selbstständig in die Mitte des Kamerabildes Mögliche Erweiterungen Robustheit: Automatisches Bremsen wenn Fahrzeug außerhalb des Kamerabereichs Kollisionskurserkennung mehrerer Fahrzeuge und Bremsen oder Ausweichen 8 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Verbleibende Zeitplanung Bisher geleistet: Dokumentation 10:00 Implementierung 400:00 Planung / Besprechung 100:00 Sonstiges 20:00 Testen 240:00 Workshop / Vortrag 30:00 800:00 Soll Arbeitsaufwand: 4 Personen x 8CPs á 30h/CP = 960h Für Dokumentation verbleibend: 160 h 9 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Realisierung des Systems Y Selbstständige Navigation Ziel Transformation in Weltkoordinaten und Versandt an alle Teilnehmer X 10 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Stolpersteine Niedrige Kameraauflösung RFM12-Funkmodul nicht geeignet größtes Problem im Projekt Umstieg auf Bluetooth-Kommunikation Eigener Empfangsstack notwendig Geometrische Berechnungen auf dem Mikrocontroller 11 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Systemgrenzen Mehr Teilnehmer im System Nachrichten werden falsch interpretiert Viele eingehende Nachrichten Mikrokontroller ausgereizt Häufigeres Aktualisieren der Positionen Ausführung der Fahrmanöver stockt 12 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Demovideo: TUIO-Client und GUI 13 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Demovideo: Driving Demo 14 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Fazit Gute Zusammenarbeit mit anderen Gruppen Besonderer Dank an die Team::Android-Gruppe Herausfordernd und interessant mit den Bedingungen des Mikrocontrollers zu arbeiten Zeitmanagement ab der ersten Hürde wenig hilfreich Zusammenarbeit in der Gruppe hat gut funktioniert, jedoch Projekt zu klein für die vorgeschlagene Gruppenaufteilung (Releasemanager, Testmanager, ) 15 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? 16 25.07.2011 Endvortrag Echtzeitsysteme Projektseminar Team::GPS