Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Ähnliche Dokumente
Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2019

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2018

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. November 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Geografische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwassers. Mai 2018

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Geograf ische und meteorologische Angaben

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

Hydrologisches Handbuch. Gewässerkundliche Hauptwerte

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Anhang D - Verzeichnis der Bezugspegel I (nach BP-Nr.) BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe"

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hydrologisches Handbuch. Pegelverzeichnis Teil 1 08/2014

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Das Oltner Wetter im April 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Bild Landratsamt Görlitz

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im März 2008

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Meteorologische und hydrologische Analyse des Frühjahrshochwassers 2006 in den sächsischen Fließgewässern Stand Juli 2006

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Das Oltner Wetter im September 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Transkript:

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 13.03.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft 1 Witterung und Wetterlage in der vergangenen Woche Eine Tiefdruckzone über West- und Mitteleuropa bestimmte zu Beginn der Beobachtungsperiode das Wetter und führte kalte Luft und Niederschläge nach Sachsen. Am 06.03. fiel in ganz Sachsen der Niederschlag meist als Schnee. Die gemessenen Niederschlagssummen lagen zwischen 5 und 15 mm. In Westsachsen wurden teilweise Neuschneemengen von über 10 cm registriert. Am 07.03. zogen die Niederschläge nach Norden ab und in den Mittagsstunden setzte Tauwetter ein. Am 08.03 und 09.03. überquerten einzelne Tiefausläufer die Region mit nur geringen Regenmengen bis 5 mm. Die Warmfront eines Nordatlantiktiefs führte ab dem 10.03. milde Meeresluft nach Sachsen. Niederschlag gab es kaum. Am 12.03. zog ein Tief von Tschechien nach Norden über Sachsen hinweg und sorgte für Regen in West und Mittelsachsen. Es wurden Mengen zwischen 10 und 25 mm gemessen, in Ostsachsen weniger. Hier wurden Niederschlagsmengen zwischen 5 und 15 mm registriert. Durch das Tauwetter in der vergangenen Berichtwoche ist die Schneedecke fast in ganz Sachsen vollständig abgeschmolzen. Lediglich an der TS Carlsfeld liegen noch bis zu 12 cm Schnee und auf dem Fichtelberg selbst wurde heute früh eine Schneehöhe von 79 cm gemessen. In Tabelle 1 ist für ausgewählte Flusseinzugsgebiete die Entwicklung des mittleren Wasseräquivalents der Schneedecke zusammengestellt. Tab. 1: Die Entwicklung des mittleren Wasservorrates der Schneedecke in [mm] bis zum 12.03.2018 (Datenquelle: DWD, SNOW 4.0 und CHMU http://portal.chmi.cz/files/portal/docs/poboc/cb/snih/aktual.htm ) Flussgebiet Mittleres Wasseräquivalent [mm] 12.02.2018 19.02.2018 26.02.2018 05.03.2018 12.03.2018 Elbe bis Děčín (tschechische Republik) 12 15 15 15 10 oberhalb Nebenflüsse 2 2 2 3 0 300 m der oberen unterhalb Elbe 2 0 0 0 0 300 m Schwarze Elster 0 0 0 0 0 Zwickauer Mulde 11 13 15 14 7 Freiberger Mulde 7 9 9 8 5 Vereinigte Mulde 1 0 0 0 0 Weiße Elster 2 2 1 1 0 Spree 0 0 0 0 0 oberhalb Lausitzer 300 m 18 31 23 26 18 Neiße unterhalb 300 m 2 0 0 0 0

2 Aktuelle Wetterlage und Wetterentwicklung Ein Tief über dem Baltikum führt mit einer nordwestlichen Strömung zunehmend kühle Meeresluft nach Sachsen. Heute ist es im Tagesverlauf wechselnd bewölkt und meist niederschlagsfrei. Erst zum späten Nachmittag kommen vom Vogtland und Westerzgebirge leichte Schauer auf. Die Temperaturen steigen auf 9 bis 12 Grad, im Bergland auf 6 bis 10 Grad. In der Nacht zum Mittwoch muss mit weiteren Regenschauern gerechnet werden, im Bergland oberhalb von 600 m mit Schnee. In den Staulagen des Erzgebirges können bis 10 cm Neuschnee fallen. Die Temperaturen sinken im Tiefland bis auf 3 Grad, im Bergland bis auf -1 Grad. Am Mittwoch ist es überwiegend bewölkt, Regen fällt aber kaum noch. Im Bergland oberhalb von 500 m sind Schneeschauer möglich. Erst am Freitag setzt wieder Regen ein, der zunehmend bis in tiefe Lagen als Schnee fällt. Am Wochenende kann es bei Temperaturen im Frostbereich örtlich noch etwas Schnee geben. 3 Situation im Wasserhaushalt 3.1 Oberirdischer Abfluss Zu Beginn des Berichtszeitraumes bewegten sich die Durchflüsse an den Pegeln in den Flussgebieten: Nebenflüsse der Oberen Elbe bei 20 bis 70 %, Schwarze Elster bei 30 bis 60 %, Mulde bei 20 bis 65 %, Weiße Elster bei 30 bis 50 %, Spree bei 20 bis 50 %, Lausitzer Neiße bei 30 bis 70 %, Elbe bei 30 % bis 40 % des MQ (Monat). Bis zum 12.03. waren überwiegend gleichbleibende bzw. leicht steigende Pegelstände im oberen Bergland bedingt durch die Schneeschmelze zu beobachten. Die kräftigen Niederschläge vom 12.03. führten dazu, dass in allen Fließgewässern die Wasserführung anstieg. Die Durchflüsse an den Pegeln stiegen auf das 1 bis 2fache des MQ (Monat), im Flussgebiet der Mulde bis auf das 3,5fache des MQ (Monat). Aktuell bewegen sich die Durchflüsse in den Flussgebieten: Nebenflüsse der Oberen Elbe bei 60 bis 160 %, Schwarze Elster bei 120 bis 150 %, Mulde bei 70 bis 180 %, Weiße Elster bei 60 bis 110 %, Spree bei 100 bis 140 %, Lausitzer Neiße bei 60 bis 120 %, Elbe bei 40 % bis 55 % des MQ (Monat). Für die nächsten Tage werden nur geringe Niederschlagsmengen und sinkende Temperaturen vorhergesagt, weshalb mit einer gleichbleibenden bzw. leicht fallenden Wasserführung zu rechnen ist. Die Durchflüsse der sächsischen Elbepegel lagen am Anfang des Berichtszeitraumes bei 30 bis 40 % des MQ (Monat) und stiegen auf 40 bis 55 % an. Das entspricht auch 70 bis 90% des MNQ des Monats März. Am Pegel Dresden wird aktuell ein Wasserstand von 155 cm gemessen. Der Durchfluss beträgt 234 m³/s und entspricht 44 % des MQ (März) und entspricht 80 % des MNQ des Monats März. Von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wird für den Pegel Dresden ein steigender Wasserstand für den 14.03. auf 170 cm und für den 15.03. auf 205 cm vorhergesagt.

Link für die detaillierte Wasserstandsvorhersage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes für die Elbe: https://www.elwis.de/de/dynamisch/gewaesserkunde/wasserstaende/index.php?target=2&gw=elbe 4 Grundwasser Aktuell werden in Sachsen überwiegend fallende Grundwasserstände registriert. Die Grundwasserstände liegen an ca. 63 % unter den langjährigen Monatsmittelwerten. In den nächsten Wochen ist mit weiter fallenden Grundwasserständen zu rechnen. Die aktuelle Grundwassersituation kann unter www.grundwasser.sachsen.de Aktuelle Grundwasserstände und Ganglinien über eine interaktive Karte abgerufen werden.

5 Niederschlag Berichtstag: 13.03.2018 Messzeit: 07.00 Uhr Station Vormonat: Monatssumme Normalwert [mm] Februar Messw./ Normalw. [mm] % Berichtsmonat: März Summe bis Messwert Normalwert Messwert 12.03. Messw./ Normalw. [mm] [mm] [%] [mm] Abweichung seit 01.11. 2017 [%] Leipzig/Halle 26 2 8 39 25,3 65-20 -13 Dresden-Klotzsche 36 4 11 45 19,4 43-47 -23 Görlitz 37 3 7 49 21,0 43-54 -27 Plauen 33 6 19 42 19,8 47 17 9 Aue 55 13 23 64 29,8 47-14 -5 Chemnitz 39 6 16 51 31,7 62 7 3 Fichtelberg 81 21 26 96 32,9 34 26 6 Zinnwald-Georgenfeld 64 10 16 75 25,6 34-17 -5

6 Oberflächengewässer Berichtstag: 13.03.2018 Messzeit: 07:00 Uhr W Q Q/ Q/ Abweichung Pegel / Gewässer MQ(m) MNQ(a) Q akt -Q vorw [cm] [m³/s] [%] [%] [m³/s] Dresden / Elbe 155 234 44 221 65,0 Kirnitzschtal / Kirnitzsch 58 1,93 97 310 1,11 Porschdorf 1 / Lachsbach 80 4,96 105 568 1,94 Elbersdorf / Wesenitz 59 3,63 115 502 2,07 Dohna / Müglitz 32 3,21 70 1338 2,32 Ammelsdorf / Wilde Weißeritz 18 1,56 97 1486 1,560 Herzogswalde 1 / Triebisch 23 0,488 68 1190 0,488 Piskowitz 2 / Ketzerbach 66 1,21 133 695 0,847 Merzdorf / Döllnitz 76 1,85 128 595 1,34 Neuwiese / Schwarze Elster 101 5,61 117 1915 4,11 Schönau / Klosterwasser 36 0,974 139 645 0,654 Zescha / Hoyersw. Schwarzwasser 63 2,26 152 675 1,36 Großdittmannsdorf / Große Röder 93 4,18 122 666 3,25 Golzern 1 / Mulde 211 116 121 872 82,6 Zwickau-Pölbitz / Zwickauer Mulde 132 26,0 125 831 19,1 Wechselburg 1 / Zwickauer Mulde 134 65,7 176 1009 41,6 Aue 1 / Schwarzwasser 133 12,6 141 955 9,58 Chemnitz 1 / Chemnitz 84 10,7 164 1597 8,72 Nossen 1 / Freiberger Mulde 85 10,9 92 845 7,49 Hopfgarten / Zschopau 66 12,3 100 809 8,09 Lichtenwalde 1 / Zschopau 203 44,2 127 1208 35,1 Borstendorf / Flöha 87 15,9 110 919 12,1 Adorf 1 / Weiße Elster 52 2,71 97 759 1,28 Kleindalzig / Weiße Elster 84 17,7 64 357 9,12 Mylau / Göltzsch 63 3,27 110 1172 3,27 Böhlen 1 / Pleiße 133 8,92 94 294 5,09 Bautzen 1 / Spree 96 3,92 99 455 2,10 Gröditz 2 / Löbauer Wasser 76 3,08 136 1003 2,05 Jänkendorf 1 / Schwarzer Schöps 69 1,60 143 1127 1,17 Holtendorf / Weißer Schöps 55 0,762 130 1229 0,646 Rosenthal 1 / Lausitzer Neiße 180 19,7 117 646 14,6 Görlitz / Lausitzer Neiße 173 15,9 64 322-1,90 Zittau 6 / Mandau 67 5,43 105 1036 3,77

7 Talsperren und Speicher Berichtstag: 12.03.2018 Talsperre Inhalt bis Stauziel Inhalt bis Vollstau Messzeit: 7:00 Uhr aktueller Inhalt Proz. Füllung von Inhalt bis Stauziel Tendenz zur Vorwoche Mio. m³ Mio. m³ Mio. m³ % Mio. m³ TS Gottleuba 9,470 12,970 9,297 98-0,042 TS Lehnmühle 14,907 21,916 14,306 96-0,088 TS Neunzehnhain 1 0,507 0,507 0,507 100-0,001 TS Neunzehnhain 2 2,895 2,895 2,900 100 0,002 TS Saidenbach 19,358 22,360 18,930 98-0,056 TS Lichtenberg 11,442 14,450 10,406 91-0,024 TS Rauschenbach 11,200 15,200 11,169 100 0,023 TS Eibenstock 64,636 74,650 61,326 95-0,269 TS Cranzahl 2,846 3,096 2,844 100-0,031 TS Carlsfeld 2,406 2,980 2,338 97-0,026 TS Sosa 5,540 5,937 5,052 91-0,045 TS Dröda 14,319 17,320 10,428 73 0,087 TS Muldenberg 4,926 5,773 4,706 96-0,049 TS Werda 3,628 4,879 3,606 99 0,023 TS Pöhl 52,830 61,980 52,720 100 0,169 TS Klingenberg 14,371 16,380 12,716 88-0,256 TS Bautzen 37,680 42,827 33,880 90 0,684 TS Quitzdorf 16,480 20,927 16,412 100 0,198 Speicher Altenberg 0,896 0,948 0,875 98-0,002 Bemerkungen: TS Dröda: Absenkung wegen Unterhaltungsmaßnahme TS Cranzahl: Aufstau bis Vollstau für Funktionstest