Vom Frachtsegler zum Containerriesen, vom Kornkäfer zur Insektendiversifikation



Ähnliche Dokumente
Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dow Jones am im 1-min Chat

Leichte-Sprache-Bilder

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Der Kälteanlagenbauer

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

9.4 Übersicht über die Incoterms 2000

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Unsere Ideen für Bremen!

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Logistik macht Schule

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Kulturelle Evolution 12

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

EUROPA D&W D&W. D&W Spedition AG

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Internationales Altkatholisches Laienforum

EMIS - Langzeitmessung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Aktienbestand und Aktienhandel

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Online-Fanclub-Verwaltung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Alle gehören dazu. Vorwort

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

PC CADDIE Web-SMS-Service

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Technische Analyse der Zukunft

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Besser leben in Sachsen

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Thema Bezahlung an Bord.

1. Weniger Steuern zahlen

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Presse-Information

Windenergie. Windenergie 1

Papa - was ist American Dream?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Aktuell 2014 als Startseite der PK-Website auf Firefox einstellen

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Transkript:

JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 65 (5). S. 204 210, 2013, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JFK.2013.05.05 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART 204 Joachim Schliesske Vom Frachtsegler zum Containerriesen, vom Kornkäfer zur Insektendiversifikation From the Square Rigged Cargo Ship to Huge Container Vessels, from the Granary Weevil to Insect Diversification Zusammenfassung Die geschichtliche Entwicklung der Transportschifffahrt im Hamburger Hafen bis hin zu riesigen Containerschiffen wird erläutert und anhand zum Teil über 100 Jahre alten Fotos dargestellt. Die Umschlagraten für Seegüter sind stark gestiegen, und die Reise- und Hafenliegezeiten der Seeschiffe haben sich sehr stark verkürzt. In 3300 im Hafen über 10 Jahre untersuchten Proben von 170 verschiedenen vegetabilen Erzeugnissen wurden im Rahmen der phytosanitären Beschau 85 Käferarten gefunden, von denen aber nur 35 Arten für Vorräte relevant sind. Stichwörter: Vorratsschutz, Hamburger Hafen, Geschichte, Schiffsverkehr, Fotos Abstract The historical development of trade with sea going ships and vessels of the port of Hamburg is described including the present use of huge container vessels. Plenty of partially historical pictures some over 100 years old illustrate the context. During the last decades, the amounts of traded goods have dramatically increased and the times of product loading and discharging decreased. In 3300 samples that had been taken in the port for phytosanitary inspection during the past decade from incoming loads of 170 different kinds of plant products 85 coleopteran species were found. Only 35 species were relevant stored product pest. Key words: Stored product protection, port of Hamburg, history, ship traffic, pictures Transportschiffahrt und Vorratsschutz Mit Ankunft des US-amerikanischen Frachters Fairland mit 266 Containern am 6. Mai 1966 in Bremen begann das Zeitalter der Containerschifffahrt in Deutschland bzw. in Europa. Am 31. Mai 1968 traf das erste Vollcontainerschiff, die American Lancer, in Hamburg ein; der Siegeszug der Container war nicht mehr aufzuhalten. Vor Einführung der Container waren die Gütermengen vor allem im Stückgutbetrieb zu bewältigen. Das auffälligste Merkmal der Stückgüter war ihre Vielfältigkeit. Die Stücke unterschieden sich nicht nur nach der Ware, sondern auch in Verpackung, Gewicht und Abmessung. Diese Verschiedenartigkeit hatte zur Folge, dass bei fast jedem Umschlag- und Transportvorgang die Güter immer wieder einzeln angefasst werden mussten, woraus sich der hohe Personalaufwand der damaligen Umschlagbetriebe erklärt. Die weiter steigenden Kosten zwangen zur Industrialisierung des Seegütertransports (WITTHÖFT, 2012). Ein Vergleich der logistischen Leistungen mag dies verdeutlichen: In den Siebzigerjahren schlug ein Stückgutfrachter pro Hafenanlauf in fünf Tagen 5000 Tonnen um. Heute schlägt ein Containerriese in nur 36 Stunden 5400 Standardcontainer (TEU = 20 Fuß-Container) mit einem Gesamtgewicht von über 50 000 Tonnen um (SCHLIESSKE, 2001). Container werden auch weiterhin die Schifffahrt revolutionieren, wie die Ankunft der Christophe Colomb Institut Institut für Angewandte Botanik, Hamburg Kontaktanschrift Prof. Dr. Joachim Schliesske, Wasserwerkstraße 2, 21789 Wingst, E-Mail: mellarius@t-online.de Zur Veröffentlichung angenommen 14. September 2012

der Reederei CMA CGM im Oktober 2011 zeigt. Mit 365,5 Metern Länge und einer Ladekapazität von 13 880 Containern ist der in Korea gebaute Großfrachter das größte Schiff, das jemals den Hamburger Hafen angelaufen hat. Solange Güter über See transportiert werden, finden sich auf den Schiffen auch Insekten, die nach den Berichterstattungen zumeist den Vorratsschädlingen zuzurechnen sind. Schon der Römer PLAUTUS erwähnte um 200 vor Christus den Curculio, den Kornkäfer, einen der am weitesten verbreiteten Vorratsschädlinge, die auf den langsam segelnden Schiffen Gelegenheit hatten sich in den Getreideladungen immens zu vermehren. Im Jahre 1868 wird eine Sendung von 145 tons Mais von Nordamerika nach England verschifft. Als die Ware England erreicht, ist sie so stark verkäfert, dass eine Siebung vorgenommen wird, die einen Siebrückstand von 1,75 tons ergibt (MONRO, 1951). Zwischen den Weltkriegen werden Frachtsegler vor allem für den Transport von Schüttgütern wie Kohle, Salpeter und auch Getreide eingesetzt. Die letzten unter deutscher Flagge segelnden Schiffe waren die Viermastbarken Pamir und Passat. Mit einer Tragfähigkeit von 4750 Tonnen, einer Länge von 115 m und einer Segelfläche von 4100 qm war die 1911 in Hamburg gebaute Passat eines der größten Rahschiffe ihrer Zeit. 1957 machte sie ihre letzte Reise mit einer Ladung Weizen von Südamerika nach Hamburg und wurde noch im gleichen Jahr wegen sinkender Rentabilität außer Dienst gestellt (SCHÄUFFELEN, 1973). Die wichtigsten Schiffstypen, die heute Agrargüter transportieren, sind die sogenannten Panamax-, Handysize- und Handymax-Schiffe. Panamax-Schiffe haben ihren Namen, weil sie durch ihre Größe und den Tiefgang gerade durch den Panamakanal passen. Die maximale Tragfähigkeit dieses Schiffstyps mit Schüttgütern beträgt 65 000 Tonnen. Weltweit gibt es rund 1600 Schiffe dieser Bauart. Handymax-Schiffe haben eine Tragfähigkeit um die 50 000 Tonnen. Deren Zahl liegt weit über 1800. Handysize-Schiffe haben eine Nutzlast von ungefähr 25 000 Tonnen. Diese Schiffstypen sind besonders wichtig für die Häfen Nordafrikas, da größere Schiffe von über 50 000 Tonnen dort nicht andocken können (BALK- HAUSEN, 2010). Die Dynamik der Entwicklungen in den Transport-, Umschlag- und Lagersystemen hat auch die Insektenfaunen der weltweit gehandelten vegetabilen und animalischen Güter stark verändert. War der Fokus bei den phytosanitären Kontrollen früher mehr auf die vorratsschädlichen Arten ausgerichtet, so ist heute ein von der Ware gelöstes Spektrum von Insektenarten zu erwarten, für die spezielle Kontrollsysteme zu entwickeln waren. Bei 3300 Untersuchungen von 170 verschiedenen vegetabilen Gütern, die in den Neunzigerjahren im Hamburger Hafen durchgeführt wurden, konnten allein 85 Käferarten festgestellt werden, von denen lediglich 35 Arten für Vorratsgüter relevant waren (SCHLIESSKE, 1998, 2001). Anhand von Bildern (s. Abb. 1 bis 26) wurde die Entwicklung und Dynamik des Hamburger Hafens aufgezeigt: 205 Abb. 1. 1890 Hansahafen Getreideumschlag. Abb. 2. 1900 Umschlag vom Schiff in Schuten.

Abb. 4. Ein russischer Bulkcarrierer löscht Getreide, Fa. P. KRUSE, 1993. Abb. 3. Die Viermastbark Passat vor dem Silo der Fa. P. KRUSE, 1955 (?). 206 Abb. 5. Im Laderaum eines Getreidefrachters, mit Planierraupen wird das Getreide an die Saugheber gebracht. Abb. 7. Stückgutfrachter MS Hamburg, Baujahr 1950. Abb. 6. Getreideterminal Hamburg.

Abb. 8. 1954, Stückgutfrachter werden abgefertigt; gut zu erkennen das bordeigene, aufgeheißte Ladegeschirr. Abb. 9. Containerschiff MS Isar Express, Baujahr 1973. 207 Abb. 10. 2000, Containerschiff Pallise Bay beim Wendemanöver. In 2010 wurden 9843 Schiffsankünfte, davon 5252 Containerschiffe, registriert. Abb. 11. Izmir 1958, Luken des SS Pergamon, der Deutschen Levante Linie, Hamburg, sind geöffnet, um Stückgut zu löschen. Abb. 12. In den Baco-Liner 3 werden für Westafrika bestimmte Bargen mit Hilfe des Spezialschleppers Stier eingeschwommen. Abb. 13. Hafenarbeiter 1948 beim Kakaoumschlag.

JOACHIM SCHLIESSKE, Vom Frachtsegler zum Containerriesen Abb. 14. Sackware von Rohkakao auf Bolstern, Fa. MEYER und Consorten, 1995. Abb. 15. Rohkakao als Bulkware in einem Schuppen der Fa. MEYER und Consorten, 2002. Die Schaufel des Radladers ist eine Spezialanfertigung um möglichst wenige Kakaobohnen zu beschädigen. Abb. 16. Rohkaffeeumschlag 1952 noch mit der Sackkarre. Abb. 17. Transport von Rohkaffee im Schüttcontainer, Kaffeelagerei 1999. 208 Abb. 18. Hansahafen 1908, Stückgutabfertigung im Schuppen 35 am O Swaldkai. Abb. 19. Schauerleute 1948 bei der Arbeit mit Stückgut auf der Kaianlage.

JOACHIM SCHLIESSKE, Vom Frachtsegler zum Containerriesen Abb. 20. 1958, Schuppen 76/77, Stückgutkräne in Aktion. Abb. 21. Schuppen 75 nach dem Kriegsende wieder in Funktion. 209 Abb. 22. Stückgutfrachter 1970 an einer Mehrzweckanlage mit den entsprechenden Kränen auf dem Kai. Abb. 23. Containerterminal mit Containerbrücke und einem Feederschiff. In 2005 wurden 8,1 Mill. TEU (20-Fuß-Container) umgeschlagen. Der Containerisierungsgrad beträgt 95%. Abb. 24. Auf dem Terminal werden die Container mit Hilfe von Vans bewegt und auf Bahn und Lkw verladen. Abb. 25. Brooktorkai 1995, die Gebäude der Speicherstadt werden für die Lagerung von Waren nur noch bedingt genutzt.

Abb. 26. Vorbildliche Lagerung von Rohkaffee und Haselnüssen im Schuppen 69, Inspektionsgänge ermöglichen die Kontrolle und Pflege der Ware, 1993. Literatur Bildquellen: AP-Archiv, Institut für Angewandte Botanik, Universität Hamburg, Bildarchiv: Prof. Dr. J. SCHLIESSKE. BALKHAUSEN, O., 2010: Häfen sind ein Schlüsselfaktor. DLG-Mitteilungen 7, 13-17. MONRO, H.A.U., 1951: Insect Pests in Cargo Ships. Canada Department of Agriculture, Publication 855. SCHÄUFFELEN, O., 1973: Die letzten großen Segelschiffe. 3. Auflage. Bielefeld und Berlin, Verlag Delius Klasing. SCHLIESSKE, J., 1998: Zur Einschleppung von Insekten durch moderne Transportfazilitäten im Seegüterverkehr. Verhandlungen zum Westdeutschen Entomologentag 1997, Düsseldorf, Löbbecke- Museum, 57-65. SCHLIESSKE, J., 2001: Zum Wandel der Transportraum-Entomologie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Entomologie 13, 149-160. WITTHÖFT, H.J., 2012: Maritime Streiflichter. Köhlers Flottenkalender, Internationales Jahrbuch der Seefahrt. Hamburg, Köhlers Verlagsgesellschaft, 34-37. 210