Strip-till, Mulch,- Direktsaat Samuel Jenni, Geschäftsleiter Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau, CH-3270 Aarberg,

Ähnliche Dokumente
Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet.

1. Grundlagen des Strip-Till

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Kreisversammlungen 2018

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Forschung Ackerbausysteme und Pflanzenernährung

Chancen einer Untersaat

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi. Sortiment KWS Suisse SA

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Maisanbau und Sortenwahl

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi

Versuchsbericht

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Konservierende Bodenbearbeitung und Nutzung von Zwischenfrüchten Entwicklungen in der Schweiz

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Erosion 2010 muß daß sein?

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Direktsaatworkshop Leipzig

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

WVZ - Regional- Versammlungen 2017

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Raps: Untersaatversuch

Massnahmenübersicht / Bereiche

Versuchsbericht Raps2017

Raps: Untersaatversuch

Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen

Ackerbau auf festen Spuren

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Strategien fürs Feld Juni 2014 SAATVERFAHREN

Stefan Wyss, Geschäftsführer Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ), Aarberg

Kreisversammlungen 2016

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

Pflanzenschutz bei dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

Produzentenumfrage NIR 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Transkript:

Wirtschaftliche und bodenschonende Anbaumethoden für Zuckerrüben: Strip-till, Mulch,- Direktsaat Samuel Jenni, Geschäftsleiter Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau, CH-3270 Aarberg, www.zuckerruebe.ch

Inhalt 1) Rübenanbau Schweiz 2) Wirtschaftliche und bodenschonende Anbaumethoden in ZR:Strip-till, Mulch,- No-till

Zuckerrübenanbau in der Schweiz: - 900-1100 mm Jahresniederschläge - 400 800 mm in der Vegetationsperiode - 350-700 m.ü.m. - Föhn - Lagen : warmer Südwind - Zuckerertrag: 11-18 t per ha

kleiner 1) Heikle Rübensame Kultur mit hoher Ertragserwartung reduzierte Keimkraft künstlich monogerm, kleiner Samen (red. Keimkraft) Ansprüche Wasser, Luft, Wärme sind hoch Kapillarer Wasser-Aufstieg nötig = Regelmässige Ablage zwingend, sonst ungleiche Bestände

1) Heikle Kultur mit hoher Ertragserwartung Varianzkomponenten auf den Zuckerertrag Jahr Ort Erntezeit Bestandesdichte N-Düngung Aussaatzeit Sorte

1) Heikle Kultur mit hoher Ertragserwartung Tiefreichendes Wurzelwerk und hohe Photosyntheseleistung Wasser- u. Nährstoffaufnahme aus grosser Tiefe Hoher Ertrag, Robustheit Permanent bis in grosse Tiefen ausgewogene Luftund Wasserversorgung nötig Schwere Erntemaschinen tragfähiger Boden nötig Gründigkeit (Volumen) des durchwurzelten Boden bestimmt v.a. den Rübenertrag Bodenstruktur: keine Verdichtungen, keine Matten von Stroh oder Ernterückständen, genügende Rückverfestigung/keine Hohlräume

Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) Von der Bevölkerungen geforderten Zusatzleistungen werden über Direktzahlungen abgegolten (ZR 1800.-/ha Kulturbeitrag) ÖLN muss zwingend erfüllt werden (Suisse Garantie) ZR- Anteil: max. 25% der LN, kein VA Herbizid (flächig) Kein GVO Anbau. Nationale Sortenliste (SFZ) Insektizid-Einsatz eingeschränkt (Sonderbewilligung)

2) Konservierende Anbautechniken im Zuckerrübenbau nötiger den je: Erosion, Run-off, Nährstoffkonservierung Bodentragfähigkeit, NAP kurz vor Einführung.etc.

Schutz des Bodens Ernährungsgrundlage für Bodenlebewesen bieten Lebendverbau, Bodenstabilisierung, Humuserhalt Hohe Erträge mit weniger Aufwand (Kosten) und Schonen der natürlichen Ressourcen sind keine Widersprüche

... Pflügen, eggen,..hofeigene Geräte einsetzbar!

Saat = Lohnarbeit. Identische Kosten ob Mulch oder Pflug

Die bessere Tragfähigkeit v.a. bei schweren Lasten, sind nicht zu unterschätzen wenn reduzierte Boden- Bearbeitung vor ZR

Seit ca. 25 Jahren Mulchsaaten für CH- Verhältnisse erprobt. No-till ist heikler Glyphosateinsatz? Flächenleistung? Mehrkosten Lohnarbeit? Hacken nicht mehr möglich.

2) Das Universal-Anbausystem im Zuckerrübenbau Ziele: Grössmögliche Flexibilität im Anbausystem: Pflug Mulch DS (No-till) Ideale Saatbedingungen für alle Fälle Möglichst frühe Rübensaat Höchste Wirtschaftlichkeit =Kosten->Nutzen: Bodenbearbeitung Düngung Pflanzenschutz - Erntebedingungen

2) Die hohen Ansprüche erfüllen mit dem Universal-Anbausystem: unabhängiger von der Witterung (gut ÖLN-kompatibel) alle Optionen bleiben offen: Mulch-, Direktsaat, (No-till) oder Pflug sind möglich

..bodenschonend bearbeiten ( Druck < 0.8 Bar, Tiefenführung und gut abgetrocknet!) kann jeder selber..!

Wahl einer abfrierenden Zwischenkultur: - Bodengefüge stabilisieren - Erosionsschutz - Nährstoff-Fixierung - Unkrautunterdrückung Sareptasenf, Gelbsenf, Ölrettich (-Phacelia) Leguminosen nicht günstig, z.b. Wicke Beurteilung der Zwischenkultur als Entscheidungshilfe Schlecht entwickelt: Bodenstruktur i.d.r. ungenügend Lockern Gut u. gleichmässig Mulch- u. Direktsaat möglich

Gelbsenf = Spätsaatverträglich, stehen lassen!

Gelbsenf stehend im März, schonend und trocken mit hofeigenem Gerät bearbeitbar.

Mulchsaat und Direktsaat (No-till) Vorteile: stabile Bodenstruktur, Wasserinfiltration Tragfähigkeit besser: Pflanzenschutz, Ernte- Befahrbarkeit weniger Erosion, Wasserspareffekt (30 mm) Humusaufbau durch org. Rückstände weniger verkrustete Bodenoberfläche Nährstoffkonservierung (Winterniederschlag) Nachteile (v.a. bei No-till) Unkrautbekämpfung schwieriger, wenn viel org. Rückstände auf Oberfläche (Bodenherbizide) Mehr Schneckenkontrolle nötig, da weniger Bodenbearbeitung, Bodenbedeckung (feuchter)

Potential von Strip-till für CH

Potential des Strip-till vgl. Literatur Erfahrungen aus dem Ausland: USA, mittlerer Westen, seit mehr als 25 Jahren Europa, v.a. D und F seit ca. 10 Jahren im Aufbau Ziel: Bodentragfähigkeit einerseits, wenig Ernterückstände im Säbereich andererseits, schnellere Bodenerwärmung im (bearb.) Streifen Absätziges Verfahren, Streifenaufbau im Herbst und Saat im Frühling, (USA) wenig verbreitet in CH Kombinierte Verfahren technisch einfacher ohne GPS möglich (Kombiniert mit Sämaschine, vgl. D)

Potential von Strip-till für CH Schwierigkeiten: Tongehalte des Bodens meist höher als 20% => Strip-till hinterlässt ein unregelmässiges Saatband (Ablagetiefe) Häufig feuchtere Bodenverhältnisse im Frühling (Bodenerwärmung langsamer, Schmierschichten häufig) Viele Hanglagen Abrutschen, querstehen der Säeinheit GPS-Empfang (Waldränder), kleinstrukturiertes Gelände, RTK nötig (Kostenfaktor. Abgleich zwischen Sägerät und Strip-till Einsatz schwierig wenn nicht identische Systeme im Einsatz) (Lohn-)Kosten für (zusätz.) Durchfahrt (150.- bis 200.-/ha)

Potential des Strip-till vgl. Literatur Stärken Vorteile +- Mulchsaat aber weniger Bodenbewegung. Bessere Unkrautbek. im Streifen (weniger Ernterückstände durch Räumsterne) => Bodenherbizide wirken besser auf dem Band als bei No-till Schwächen Abgesetztes Verfahren mit zusätzlicher (Lohn) Überfahrt, wird aufwändig, teuer Kosten in etwa Bundesbeitrag (200.-) Kombinierte Verfahren nur in sehr leichten, sandigen Böden selten in CH!

Mögliche Strategien in Zukunft Absätziges Verfahren (Herbst) nötig, dazu ist genaues GPS nötig. (Bessere Signale verfügbar? Kosten? Arbeitsschritte resp. Überfahrten?) Wäre auf leichten, sandigen (sandige Moorböden) als (Direkt-)Kombination einsetzbar. Böden, resp. Lohnmaschinen nicht vorhanden! Kosten in etwa gleich hoch wie Bundesbeitrag, macht wenig Sinn für Produzenten System ev. für alle Reihenkulturen denkbar: Zuckerrüben, Mais, Raps, Sonnenblumen, Soja etc.

Danke für ihre Aufmerksamkeit