Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Sommer 2009 Elementare Geometrie

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Vorlesung Sommer 2013 Elementare Geometrie

Elementare Geometrie Vorlesung 11

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Elementare Geometrie Vorlesung 2

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Elementare Geometrie Vorlesung 12

Elementare Geometrie

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

Elementare Geometrie Vorlesung 9

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

1 Zahlen und Funktionen

1. Elementare Dreiecksgeometrie

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Elementare Geometrie Vorlesung 4

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Elementare Geometrie Vorlesung 10

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

37 II.1. Abbildungen

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Qualiaufgaben Konstruktionen

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Elementare Geometrie Vorlesung 6

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Elementare Geometrie Vorlesung 18

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Konstruktionen am Dreieck

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Übungen zur Geometrie

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Begründen in der Geometrie

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Aufgabe 1: Definieren

Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Geometrie. PD Dr. S. Sagave. Wintersemester 2014/15

4.18 Buch IV der Elemente

PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilpru fung, Modul 2. Einfu hrung in die Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Aufgaben Geometrie Lager

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

3 Geometrisches Beweisen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

Strahlensätze und Ähnliches

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

1.1 Geradenspiegelungen

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

4.15 Buch I der Elemente

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Grundlagen der Geometrie

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

30. Satz des Apollonius I

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Elementare Geometrie Vorlesung 7

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Transkript:

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie 1 Isometrien der Ebene Aus der Anschauung kennen wir den Begriff der Bewegung einer Ebene E. Wir zählen die wichtigen Eigenschaften von Bewegungen auf. Eine Bewegung ist eine bijektive Abbildung φ : E E. Eine Bewegung erhält Längen und Drehwinkel: φ(a)φ(b) = AB, für alle A, B E ABC = φ(a)φ(b)φ(c), für alle A, B, C E Das Kompositum zweier Bewegungen φ und ψ ist wieder eine Bewegung: (ψ φ)(a) = ψ(φ(a)). Die identische Bewegung id (Stillstand, Identität) ist definiert durch id(a) = A, für alle A E. Wenn φ eine Bewegung ist, so gibt es eine Bewegung τ, so dass τ(φ(a)) = A, φ(τ(a)) = A, für alle A E (1) Man nennt τ die Umkehrbewegung oder das Inverse von φ. Wir schreiben φ 1 = τ für die Umkehrbewegung. Man kann (1) auch so schreiben: φ 1 φ = id, φ φ 1 = id Warnung: Im allgemeinen gilt φ ψ ψ φ Satz 1 Es sei s ein Strahl mit dem Anfangspunkt P. Es sei t ein Strahl mit dem Anfangspunkt Q. Dann gibt es genau eine Bewegung φ, so dass φ(s) = t. Insbesondere besagt das φ(p ) = Q. 1

Man kann den Satz auch so formulieren: Es seien AB und CD zwei Strecken der gleichen Länge: AB = CD. Dann gibt es genau eine Bewegung φ, so dass φ(a) = C, und φ(b) = D. Definition 2 Eine Bewegung T : E E heißt Translation (= Vektor = Parallelverschiebung), wenn für je zwei Punkte A, B E gilt: AB T (A)T (B) und AT (A) BT (B). Das bedeutet ABT (B)T (A) bilden ein Parallelogramm. Wenn P, Q E, so gibt es genau eine Translation T, so dass T (P ) = Q. Wir schreiben: T = P Q. Für zwei Translationen T und S gilt: T S = S T. Bei Translationen schreibt man oft S + T für S T. S + T = S T P Q + QR = P R Hier sind P, Q, R drei beliebige Punkte. Ein Fixpunkt einer Bewegung φ ist ein Punkt F E, so dass φ(f ) = F Die einzige Translation, die einen Fixpunkt hat ist die Translation id. Eine Drehung ist eine Bewegung, die einen Fixpunkt besitzt. Die Drehung um einen Punkt F mit dem Drehwinkel α bezeichenen wir mit D(F, α) D(F, 180 0 ) nennt man die Punktspieglung um F. Man hat: D(F, α) D(F, β) = D(F, α + β) Satz 3 Jede Bewegung der Ebene ist eine Translation oder eine Drehung. 2

Man kann jeder Bewegung φ einen Drehwinkel ϑ(φ) zuordnen, indem man den Drehwinkel einer Translation als 0 definiert. Es gilt: ϑ(φ ψ) = ϑ(φ) + ϑ(ψ). (2) Satz 4 Wir fixieren einen Punkt F und schreiben D(φ) = D(F, φ). Es sei T = P Q eine Translation. Es sei D(φ)(P ) = P 1 und D(φ)(Q) = Q 1. (Man kann P 1 Q 1 als die Drehung des Vektors P Q um D(φ) auffassen.) Dann gilt: D(φ) P Q D( φ) = P 1 Q 1. Die letzte Formel schreibt man auch symbolisch: D(φ) T D( φ) = D(φ)(T ). Bemerkung: Wenn man (2) auf die linke Seite dieser Formel anwendet, sieht man sofort, dass die linke Seite eine Translation ist. Definition 5 Eine Isometrie σ ist eine bijektive Abbildung σ : E E die Geraden auf Geraden abbildet, und so dass σ(a)σ(b) = AB, für alle A, B E. Man kann auch sagen, dass σ eine Abbildung ist, die Strecken wieder auf Strecken der gleichen Länge abbildet. Jede Bewegung ist eine Isometrie. Beispiel: Die Spieglung s g an einer Geraden g ist eine Isometrie. Die Isometrie s g ist durch folgende Eigenschaften charakterisiert. s g (P ) = P, für alle P g. P s g (P ) ist orthogonal zu g, für alle P / g Unter einer orientierten Strecke AB verstehen wir eine Strecke mit einem gewählten Anfangspunkt und einer gewählten Seite der Geraden AB. Wenn wir B als Anfangspunkt gewählt haben, wollen wir stets BA schreiben. A B 3

Satz 6 Es seien AB und CD zwei orientierte Strecken. Dann gibt es genau eine Isometrie σ, die die orientierte Strecke AB auf die orientierte Strecke CD abbildet. Wir wissen, dass es stets eine Bewegung φ gibt, so dass φ(a) = C und φ(b) = D. Wenn φ die gewählten Seiten der Geraden AB und CD respektiert, so ist φ = σ. Wir sagen dann auch σ ist orientierungserhaltend. Im anderen Fall kann σ keine Bewegung sein. Dann heißt σ orientierungsumkehrend. Man setzt: or(σ) = 1 or(σ) = 1 Für zwei Isometrie σ und τ gilt: wenn σ eine Bewegung wenn σ keine Bewegung or(σ τ) = or(σ) or(τ) Es sei g eine Gerade und T : E E eine Translation in Richtung g. Dann ist für alle P g auch T (P ) g. Wir sagen auch g ist eine invariante Gerade von T und schreiben T (g) = g. Wenn T id so nennt man das Kompositum τ = T s g = s g T eine Gleitspieglung. Die Gerade g nennt man die Achse der Gleitspieglung τ. Es ist die einzige invariante Gerade von τ. Eine Gleitspieglung kann keinen Fixpunkt haben. Dagegen hat die Spieglung τ = s g, jeden Punkt von g als Fixpunkt und jede Gerade, die senkrecht auf g steht als invariante Gerade. Satz 7 Eine Isometrie τ : E E, die keine Bewegung ist (d.h. or(τ) = 1), ist eine Gleitspieglung. Satz 8 (Hjemslev) Es sei τ eine Bewegung der Ebene. Es sei g eine Gerade. Dann liegen die Mittelpunkte aller Strecken P τ(p ) auf einer Geraden. (Beweis) 4

2 Kongruenzsätze Wir schicken einige Bemerkungen über Drehwinkel und Winkel voraus. ABC ist der Drehwinkel der Drehung, die den Strahl BC nach BA dreht. Das ist eine Zahl α mit 0 α < 360. Wir bezeichnen mit < ABC den (gewöhnlichen) Winkel, wie ihn Euklid benutzt. Er ist wie folgt definiert: < ABC ist eine Zahl ᾱ mit 0 ᾱ 180. Man setzt ᾱ = α wenn α 180 und ᾱ = 360 α, wenn α 180. Es gilt < ABC =< CBA aber ABC = CBA. Formeln: ABC + CBD = ABD. Für 3 Punkte ABC gilt (Winkelsumme im Dreieck): ABC + BCA + CAB = 180 (Beweis) Verhalten bei Anwendung einer Isometrie: σ(a)σ(b)σ(c) = ABC, wenn or(σ) = 1 σ(a)σ(b)σ(c) = ABC, wenn or(σ) = 1. Gewöhnliche Winkel bleiben dagegen bei beliebigen Isometrien σ erhalten: σ(a)σ(b)σ(c) = ABC Definition 9 Zwei Dreiecke ABC und A B C heißen kongruent, wenn es eine Isometrie σ gibt, so dass Dann gilt: σ(a) = A, σ(b) = B und σ(c) = C. AB = A B, AC = A C, BC = B C ABC = A B C, BCA = B C A, CAB = C A B. Satz 10 (SSS): Es seien ABC und A B C zwei Dreiecke, so dass AB = A B, AC = A C, BC = B C. Dann gibt es eine Isometrie σ, so dass σ(a) = A, σ(b) = B und σ(c) = C. 5

Satz 11 (SWS): Es seien ABC und A B C zwei Dreiecke, so dass AB = A B, CB = C B und ABC = A B C. Dann gibt es eine Isometrie σ mit σ(a) = A σ(b) = B und σ(c) = C. Korollar 12 (Eselsbrücke) Es sei ABC ein Dreieck. Wenn CAB = CBA, so gilt CA = CB. Wenn umgekehrt CA = CB so gilt CAB = CBA. (Beweis) Für die Drehwinkel gilt CAB = CBA. 3 Vierecke Def inition 13 Vier verschiedene Punkte ABCD bilden ein Viereck, wenn sich die Strecken AB, BC, CD und DA höchstens in ihren Endpunkten berühren. Definition 14 Es sei F eine Figur in der Ebene. Eine Symmetrie von F ist eine Isometrie σ : E E, so dass σ(f) = F. Parallelogramm: Definition 15 Ein Viereck ABCD heißt Parallelogramm, wenn AB CD und BC DA. Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang. Die gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß. Die anliegenden Winkel ergänzen sich zu 180. Die Diagonalen halbieren sich. Der Schnittpunkt heißt Mittelpunkt. Die Punktsymmetrie um den Mittelpunkt ist eine Symmetrie des Parallelogramms. Es sei ABCD ein Viereck mit AB = CD und AB CD. Dann ist ABCD ein Parallelogramm (Beweis.) Satz 16 Es sei ABCD ein Viereck mit AB = CD und AD = BC. Dann ist dies ein Parallelogramm. Rechteck: Def inition 17 Ein Viereck mit vier rechten Winkeln. 6

Ein Rechteck ist ein Parallelogramm. Die Diagonalen stehen aufeinander senkrecht und sind gleich lang. Symmetrien: Spiegelung um die Mittelsenkrechten von AB bzw. BC. Punktspiegelung um den Mittelpunkt. Satz 18 (Thales rückwärts): Es sei ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypothennse AC. Es sei M der Mittelpunkt von AC. Dann gilt MB = MA = MC. Beweis: Punktspiegelung von M. Satz 19 (Thales vorwärts): Es sei ABC ein Dreieck und M der Mittelpunkt von AC. Wenn MB = MA = MC, so ist ABC ein rechter Winkel. (Beweis) Drachenviereck: Definition 20 Ein Viereck ABCD, so dass für die Spiegelung s an der Geraden AC gilt, dass s(b) = D nennen wir ein Drachenviereck. Wir nennen AC die Achse des Drachenvierecks. Dann gilt: 1) Die Winkel bei B und D sind gleich. 2) AB = AD und CB = CD 3) AC steht senkrecht auf BD 4) AC halbiert BD. 5) AC halbiert die Winkel bei A und C. (Beweis). Satz 21 Es sei ABCD ein Viereck, so dass AB = AD und CB = CD. Dann ist ABCD ein Drachenviereck mit der Achse AC. Symmetrien: s AC. Rhombus: Alle vier Seiten gleich lang. Ein Rhombus ist gleichzeitig Parallelogramm und Drachenviereck (Satz 21). Quadrat: Ist gleichzeitig Rhombus und Rechteck. 7

4 Ähnlichkeit 4.1 Das Teilverhältnis, die Strahlensätze Es seien A, B, C drei verschiedene Punkte auf einer Geraden g. Das Teilverhältnis CA CB ist folgendermaßen definiert. Man wählt einen Maßstab x auf der Geraden g. Dann ist CA CB Das ist eine reelle Zahl λ 1. Es gilt: = x(c) x(a) x(c) x(b) CA = λ CB Die Zahl λ ist positiv, wenn C ausserhalb der Strecke AB liegt und negativ, wenn C innnerhalb der Strecke liegt. Angenommen wir haben die Punkte A und B auf der Geraden fixiert. Dann gibt es zu jeder reellen Zahl λ 1 genau einen Punkt C mit: λ = CA CB Man soll sich die Punkte C durch die Zahlen λ = λ(c) parametrisiert vorstellen. Man kann Vektoren um den Faktor λ strecken. Der Zusammenhang mit dem Teilverhältnis ist: CA = λcb Deshalb schreibt man das Teilvehältnis auch so: CA CB = CA CB Definition 22 Eine bijektive Abbildung f : g g zweier Geraden g und g heisst affin, wenn für beliebige verschiedene Punkte A, B, C g gilt, dass f(c)f(a) f(c)f(b) = CA CB 8

Beispiel: Die Parallelprojektion. Es seien g und g zwei Geraden. Es sei h eine weitere Gerade, die weder zu g noch zu g parallel ist. Man nennt h die Projektionsrichtung. Dann definiert man eine Abbildung f : g g wie folgt. Es sei A g. Man zieht die Parallele h A zu h durch den Punkt A. Man definiert f(a) = h A g als den Schnittpunkt der Geraden h A und der Geraden g. Satz 23 (1. Strahlensatz) Die Parallelprojektion ist eine affine Abbildung. Beispiel: Dagegen ist die Zentralprojektion meistens keine affine Abbildung. Die Zentralprojektion ist wie folgt definiert: Es seien g und g zwei Geraden und S ein Punkt der auf keiner der Geraden liegt. Dann definiert man p : g g wie folgt. Es sei A g. Das Bild p(a) ist der Schnittpunkt von der Geraden SA mit g. Wenn SA parallel zu g ist, so ist p(a) nicht definiert. p ist keine ganz richtige Abbildung, da sie nicht jedem Punkt von g einen Punkt von g zuordnet. Wenn g und g parallel sind, so ist die Zentralprojektion eine affine Abbildung. Definition 24 Zwei Dreiecke ABC und A B D heißen ähnlich, wenn ihre Winkel gleich sind, d.h. ABC = A B C, BCA = B C A, CAB = C A B. Satz 25 Wenn zwei Dreiecke ABC und A B D ähnlich sind, so sind ihre Seitenverhältnisse gleich: AB / AC = A B / A C BC / BA = B C / B A CB / CA = C B / C A. Sind umgekehrt die Seitenverhältnisse gleich so sind die Dreiecke ähnlich. Beweis der Umkehrung: Man zeichnet ein Dreieck A B C, das zu A B C ähnlich ist und so dass AB = A B. Dann folgt nach dem ersten Teil des Satzes, dass die Dreiecke ABC und A B C kongruent sind. Damit sind die Winkel aller drei Dreiecke gleich. Q.E.D. Die aus der Schule bekannten Strahlensätze kann man auch mit Hilfe von Vektoren formulieren: 9

Satz 26 (Strahlensätze) Es seien P, Q, R drei beliebige Punkte der Ebene. Dann gilt für jede reelle Zahl λ: λ( P Q + QR) = λ P Q + λ QR Diese Identität ist ein Fundament der Vektorrechnung. Anders ausgedrückt gilt für beliebige Vektoren T, S, dass λ(t S) = (λt ) (λs) Deshalb schreibt man für Translationen (= Vektoren) anstelle von lieber +. Eine andere Relation ist dagegen geometrisch offensichtlich: λ P Q + µ P Q = (λ + µ) P Q, wobei λ und µ reelle Zahlen sind. Man hat folgende Darstellung von Vektoren. Es seien P, Q, R drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen. Es sei T ein beliebiger Vektor und X = T (P ). Dann gibt es eindeutig bestimmte reelle Zahlen λ und µ, so dass T = P X = λp Q + µ P R 4.2 Anwendung der Strahlensätze Satz 27 (Menelaus) Es sei ABC ein Dreieck. Es sei E BC, F AC und G AB. Keiner der Punkte E, F, G möge ein Eckpunkt des Dreiecks sein. Die drei Punkte liegen genau dann auf einer Geraden, wenn: GA GB EB EC F C F A = 1 (3) (Beweis) Den Quotienten auf der linken Seite von (3) nennt man den Ceva-Menalaus Quotienten. Satz 28 (Ceva) Es sei ABC ein Dreieck. Es sei E BC, F AC und G AB. Keiner der Punkte E, F, G möge ein Eckpunkt des Dreiecks sein. 10

Die drei Geraden AE, BF, CG schneiden sich genau dann in einem Punkt oder sind parallel, wenn GA GB EB EC F C F A = 1 (4) Als Anwendung zeigt man, dass sich die Seitenhalbierenden (bzw. die Höhen) eines Dreiecks in einem Punkt scheiden. Satz 29 Es sei ABC ein Dreieck. Es sei w die Winkelhalbierende im Punkt A und F BC ihr Schnittpunkt mit der Seite BC. Dann gilt: AB AC = F B F C Wie kann man zeigen, dass sich die Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden? Def inition 30 Es seien ABCD vier verschiedene Punkte auf einer Geraden. Man sagt, dass die Punkte harmonisch liegen, wenn CA CB = DA DB Natürlich kommt es dabei auf die Reihenfolge der Punkte an. In Vektorform lautet die Definition: CA DA = CB DB Satz 31 In einem vollständigen Vierseit seien A, B zwei Eckpunkte, die nicht beide auf einer Seite liegen. Die Diagonale AB möge von den anderen beiden Diagonalen in den Punkten C, D geschnitten werden. Dann liegen die Punkte A, B, C, D harmonisch. 11

5 Der Kreis Grundeigenschaften: Es sei K ein Kreis mit dem Mittelpunkt M. Jede Drehung um M und jede Spieglung um eine Gerade durch M bildet den Kreis auf sich ab. Es seien AB und A B zwei parallele Sehnen des Kreises. Dann sind die Bögen AA = BB (5) gleich. Wenn man umgekehrt zwei Sehnen AB und A B hat, die sich nicht schneiden und so dass (5) gilt, so sind die Sehnen parallel. Ein Gerade trifft einen Kreis in 0, 1, oder 2 Punkten. Wenn es genau einen Schnittpunkt gibt, heißt die Gerade Tangente und der Schnittpunkt der Berührungspunkt. Die Tangente steht senkrecht auf dem Radius in ihrem Berührungspunkt. Der Haupsatz über den Kreis ist der Satz vom Sehnentangentenwinkel: Satz 32 (Sehnen-Tangentenwinkel): Es sei AB eine Sehne in einem Kreis. Es sei X A ein Punkt auf der Tangente im Punkt A. Es sei C ein Punkt auf dem Kreis, der verschieden von A und B ist, und so dass X und C auf verschiedenen Seiten der Geraden AB liegen. Dann gilt XAB = ACB. Daraus folgt der Satz vom Peripheriewinkel und der Satz von Zentriwinkel. Ein Spezialfall ist der Satz des Thales. Der Umkreis eines Dreiecks: Durch drei Punkte A, B, C die nicht auf einer Geraden liegen geht ein Kreis. (Konstruktion) Das ist der Umkreis des Dreiecks ABC. Es sei w A die Winkelhalbierende durch den Punkt A. Dann halbiert der Schnittpunkt A von w A mit dem Umkreis den Bogen BC auf dem Umkreis. Analog finden wir die Punkte B, und C. Die Höhen von A B C fallen mit den Winkelhalbierenden von ABC zusammen. Wir nennen A B C das Zwillingsdreieck von ABC. Wenn A B C ein Dreieck ist und A, B, C die weiteren Schnittpunkte der drei Höhen mit dem Umkreis, so ist A B C das Zwillingsdreieck von ABC. 12

Die Höhen und die Winkelhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden ist der Mittelpunkt des Inkreises. Satz 33 (Pythagoras) Es sei ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypothennse c = AB, und den Katheten a = BC und b = AC.Dann gilt: c 2 = a 2 + b 2 (Beweis) Es sei α = BAC und β = ABC. Dann gilt: sin α = a c, cos α = b c. sin 2 α + cos 2 α = 1 sin α = cos(90 α) = cos β. Satz 34 (Sinussatz) Es sei ABC ein Dreieck und d der Durchmesser seines Umkreises. Es sei α = BAC und es sei a = BC. Dann gilt sin α = a/d Aufgabe: Man finde den Umkreis des Dreiecks ABC, wenn die Seite BC und die Größe des Winkels α gegeben ist. Korollar 35 Es seien α, β, γ die Winkel des Dreiecks ABC. Es gilt: sin γ = sin α cos β + sin β cos α. (Beweis) Bemerkung: Nach der Definition von sin gilt: sin γ = sin(α + β). Der Apolloniuskreis: Es sei AB eine Strecke. Es sei C ein Punkt der Strecke, der von den Punkten A und B verschieden ist und der nicht der Mittelpunkt der Strecke ist. Satz 36 Der geometrische Ort aller Punkte S, so dass SC die Winkelhalbierende des Winkels ASB ist, ist ein Kreis. Er heißt Apolloniuskreis des Teilungspunktes C AB. Man folgert diesen Satz aus dem folgenden Korollar (Homepage Bild 28): 13

Korollar 37 Es sei ASB ein Dreieck. Es sei C AB der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden durch S mit der Seite AB. Man errichtet in S die Senkrechte zu SC. Ihr Schnittpunkt mit der Geraden AB sei D. Dann liegen die Punkte ABCD harmonisch. Mit Hilfe des Apolloniuskreises kann man das so formulieren: Der Apolloniuskreis geht durch C und hat seinen Mittelpunkt auf der Geraden AB. Es sei D der zweite Schnittpunkt von AB mit dem Apolloniuskreis. Dann liegen die Punkte A, B, C, D harmonisch. Also ist der Apolloniuskreis der Thaleskreis über CD. Man kann den Satz vom Apolloniuskreis umformulieren: Satz 38 Es sei λ > 0, λ 1 eine reelle Zahl. Es sei AB eine Strecke. Der geometrische Ort aller Punkte S, so dass SA = λ SB ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Geraden AB liegt. Es seien C, D die Schnittpunkte des Kreises mit der Geraden AB. Dann liegen die Punkte A, B, C, D harmonisch. Beispiel: Man konstruiere ein Dreieck aus dem Seitenverhältnis a : b, der Seite c und seiner Höhe h c auf der Seite c. Definition 39 Es sei K ein Kreis und P ein Punkt außerhalb von K. Die Polare zu P ist die Gerade, die die Berührungspunkte der Tangenten von P an den Kreis verbindet. Satz 40 (Steiner): Es sei g eine Gerade durch P, die den Kreis K in zwei Punkten A und B schneidet. Es sei Q der Schnittpunkt von g mit der Polare zu P. Dann liegen die Punkte ABP Q harmonisch. 14

Grundkonstruktionen In der Klausur können die folgenden Konstruktionen ohne Erklärung verwendet werden. Man darf sie auch mit anderen Hilfsmitteln als Zirkel und Lineal durchführen. Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen oder in einem Punkt der Geraden die Senkrechte errichten. Die Mittelsenkrechte oder den Mittelpunkt einer Strecke konstruieren. Die Winkelhalbierende konstruieren. Durch einen Punkt außerhalb einer Geraden die Parallele zeichnen (Parallelverschiebung). Zu einer Strecke den Kreis zeichnen, der diese Strecke als Durchmesser hat (Thaleskreis). Einen Winkel abtragen. Eine Strecke abtragen. 15