I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers



Ähnliche Dokumente
Merkblatt. für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M 3)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Mündlich-praktische Prüfung M 3

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Verordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung - JArbSchUV)

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Muster-Ausbildungsvertrag

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

2 Praktische Tätigkeit

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

LOGBUCH für das Praktisches Jahr

Approbationsordnung für Ärzte

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Mitteilungsblatt Nr

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Lehrer: Einschreibemethoden

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Psychologe für Straffälligenarbeit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung Referendariat

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:


Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

33 - Leistungsvoraussetzungen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl der Prüfer: 1 Vorsitzender und 3 Prüfer 1 Prüfer für Chirurgie 1 Prüfer für Innere Medizin 1 Prüfer Wahlfach 1 Prüfer übergreifendes Fach Anzahl der Prüflinge: bis zu 4

1. Prüfungstag Patientenzuweisung (vor der Prüfung) Zuweisung eines Patienten bzw. mehrerer Patienten für jeden Prüfling durch die Prüfungskommission oder Vorsitzender + Einzelprüfer (analog 15 Abs. 3 S. 3 ÄAppO) Anamnese, Diagnose, Prognose, Behandlungsplan, Epikrise mit Berichterstellung Anamnese, Diagnose, Prognose, Behandlungsplan, Epikrise mit Berichterstellung Anamnese, Diagnose, Prognose, Behandlungsplan, Epikrise mit Berichterstellung Anamnese, Diagnose, Prognose, Behandlungsplan, Epikrise mit Berichterstellung Abgabe des Berichts Abgabe des Berichts Abgabe des Berichts Abgabe des Berichts

Die interne Empfehlung ist: Jeder Student erhält einen Patienten zugewiesen Dabei sollen möglichst aus allen drei Fächern (Innere, Chirurgie und Wahlfach) Patienten gewählt werden Die Patientenuntersuchung soll am 1. Prüfungstag 5 Std vor Beginn der mündlichen Prüfung beginnen Von Patientenzuweisung bis Abgabe des PUB sollen dem Studenten 3 Std Zeit gegeben werden

Patientenuntersuchungsbericht (PUB) Die Prüfungskommission hat dem Prüfling vor dem Prüfungstermin einen oder mehrere Patienten zur Anamneseerhebung und Untersuchung zuzuweisen. Der Prüfling hat hierüber einen Bericht zu fertigen, der: enthält. ANAMNESE DIAGNOSE PROGNOSE BEHANDLUNGSPLAN EPIKRISE Der Bericht ist unverzüglich nach Fertigstellung von einem Mitglied der Prüfungskommission gegenzuzeichnen und beim Prüfungstermin vorzulegen. Er ist Gegenstand der Prüfung und in die Bewertung einzubeziehen. ( 30 Abs. 3 ÄAppO, vgl. hierzu auch Ziff. 8 und 9)

Beginn der mündlich-praktischen Prüfung mit der Fallabnahme am Krankenbett (grundsätzlich alle Prüflinge und alle Prüfer, nicht parallel) Fallabnahme am Krankenbett Fallabnahme am Krankenbett Fallabnahme am Krankenbett Fallabnahme am Krankenbett Nach Abschluss der Fallabnahme aller Studenten am Krankenbett: Fortsetzung der mündlich-praktischen Prüfung mit Beginn der Gruppenprüfung (Patienten-bezogen) Alle Prüfer sind anwesend Alle Prüflinge sind anwesend

Inhalt der Prüfung (1. Tag) patientenbezogene Fragestellungen über den zugewiesenen Patienten in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und in dem jeweiligen Wahlfach des Prüflings (nur am 1. Tag zulässig 30 Abs. 1 S.2) unabhängig vom zugewiesenen Patienten: (schwerpunktmäßig am 2. Tag) Klinisch-theoretische u. fächerübergreifende Fragestellungen Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern unter Einbeziehung von klinisch-theoretisch und fächerübergreifenden Fragestellungen sowie Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen (also kein theoretisches Lehrbuchwissen ohne Fallbezug abfragen) Jeder Prüfer fragt aus seinem Fachgebiet bis auf den fächerübergreifenden Prüfer

Der Prüfling hat insbesondere nachzuweisen, dass er 1. 2. 3. 4. die Technik der Anamneseerhebung, der klinischen Untersuchungsmethoden und der grundlegenden Laboratoriumsmethoden beherrscht und dass er ihre Resultate beurteilen kann, in der Lage ist, die Informationen, die zur Stellung der Diagnose erforderlich sind, zu gewinnen und anzufordern, die unterschiedliche Bedeutung und ihre Gewichtung für die Diagnosestellung zu erkennen und im Rahmen differentialdiagnostischer Überlegungen kritisch zu verwerten, über hinreichende Kenntnisse in der Pathologie und Pathophysiologie verfügt, insbesondere in der Lage ist, pathogenetische Zusammenhänge zu erkennen, Die Indikation zu konservativer und operativer Therapie sowie die wichtigsten therapeutischen Prinzipien beherrscht und gesundheitsökonomisch sinnvollen Entscheidungen treffen kann.

5. 6. 7. 8. grundlegende pharmakologische Grundkenntnisse besitzt, die Pharmakotherapie, insbesondere die Anwendung medizinisch bedeutsamer Pharmaka, ihre Indikation und Gegenindikation, auch unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Aspekte, beherrscht und die Regeln des Rezeptierens sowie die für den Arzt wichtigen arzneimittelrechtlichen Vorschriften kennt, die Grundlagen und Grundkenntnisse der Gesundheitsförderung, der Prävention und Rehabilitation beherrscht sowie die Einflüsse von Umwelt, Gesellschaft, Familie und Beruf auf die Gesundheit zu verwerten weiß, die Notwendigkeit und die grundlegenden Prinzipien der Koordinierung von Behandlungsabläufen erkennt und die allgemeinen Regeln ärztlichen Verhaltens gegenüber dem Patienten unter Berücksichtigung insbesondere auch ethischer Fragestellungen kennt, sich der Situation entsprechend zu verhalten weiß und zu Hilfe und Betreuung auch bei chronisch und unheilbar Kranken sowie Sterbenden fähig ist.

Ergebnis: Dauer der Fallabnahme am Krankenbett + Gruppenprüfung 1. Tag 45 60 Minuten je Prüfling, Insgesamt 3 4 Stunden ( 30 Abs. 1)

2. Prüfungstag Entsprechend der ÄAppO sollte die Prüfung an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden. Die Durchführung kann auch am Freitag und am Montag oder am Montag und am Mittwoch erfolgen, wenn ein Feiertag dazwischen liegt. (offener Wortlaut von 30 Abs. 1) Beginn der mündlich-praktischen Prüfung Gruppenprüfung (nicht am zugewiesenen Patienten) Alle Prüfer müssen anwesend sein wie am 1. Prüfungstag ( 15 Abs. 3. S. 1) Alle Prüflinge sind anwesend

Inhalt der Prüfung (2. Tag, 28 Abs. 1) Klinisch-theoretische u. fächerübergreifende Fragestellungen Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern unter Einbeziehung von klinisch-theoretisch und fächerübergreifenden Fragestellungen sowie Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen (also kein theoretisches Lehrbuchwissen ohne Fallbezug abfragen) Alle Prüfer können wie am 1. Tag neben Fragen aus Ihrem Fachgebiet auch fächerübergreifende Fragestellungen und Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen fragen ( jeder darf alles fragen )

Ergebnis: Dauer der Gruppenprüfung 2. Tag 45 60 Minuten je Prüfling, Insgesamt 3 4 Stunden

Verhinderung eines Prüfers am 1. Prüfungstag Stellvertreter kann einspringen ja nein Abnahme insgesamt durch Stellvertreter Neuansetzung des ganzen Prüfungstermins (2. Prüfungstermin fest- Stehend)

Verhinderung eines Prüfers am 2. Prüfungstag Weiterführung der Prüfung ist mit Stellvertreter nicht zulässig Prüfung ist zu unterbrechen Prüfung muss nicht an zwei aufeinander folgenden Tagen erfolgen Prüfungskommission (Studiendekanat/LPA) bietet neue Termine für 2. Prüfungstag an Ausgangslage: Mögliche Vorgehensweise Prüfling möchte Prüfungsleistung vom 1. Prüfungstag beibehalten Nachholung 2. Prüfungstag organisatorisch leichter als die Neuansetzung der gesamten Prüfung