D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

Ähnliche Dokumente
Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Die Topologie von R, C und R n

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Elemente der mengentheoretischen Topologie

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

Topologie - Übungsblatt 1

1 Topologische und metrische Räume

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie

J.M. Sullivan, TU Berlin B: Metrische Räume Analysis II, WS 2008/09

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Kompaktheit in topologischen Räumen

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

B A C H E L O R A R B E I T

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

mit 0 <b<1 und einer ungeraden natürlichen Zahl a mit ab > π.was die Bairesche Methode aber zeigt, ist, dass solche

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Einführung in die Topologie - Sommer Lösungen 4.

Kapitel 8 - Kompakte Räume

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 )

12 Biholomorphe Abbildungen

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Zusammenfassung Analysis 2

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Serie 2 Lösungsvorschläge

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin

Beschränktheits- und Kompaktheitsbegriffe

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis I - Stetige Funktionen

Kapitel 12. Topologische Grundlagen Topologische Grundbegriffe

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

und induziert eine Abbildung f : βx βy durch pr h f = h. Da h für alle h C(Y, I) stetig ist ist pr h f und damit f stetig.

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2014)

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Kompakte Mengen und Räume

Kapitel 5 KONVERGENZ

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Proseminar. Grundbegriffe der Topologie

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

3 Topologische Gruppen

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

30 Metriken und Normen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen

Übungsblatt 5. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. 1. Berechnen Sie die Ableitung v f(x, y) der Funktion

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

Lösungen zu Übungsblatt 9

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

Hilfsmittel zur mengentheoretischen Topologie

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2012)

Angewandte Funktionalanalysis

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Das Lebesgue-Maß im R p

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

9 Metrische und normierte Räume

Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

4 Messbare Funktionen

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

Prof. Dr. H. Garcke, D. Depner WS 2009/10 NWF I - Mathematik Universität Regensburg. Analysis III

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Elemente der Topologie

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Serie 1 Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

4. Trennung und Kompaktheit

Konstruktion der reellen Zahlen

Serie 5 Lösungsvorschläge

Transkript:

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösung 11 1. a) Da (C n, d n ) kompakt ist, nimmt die stetige Funktion d n : C n C n [0, ), (x, y) d(x, y) ihr Maximum diam C n an. Ersetzen wir d n durch d n = d n / diam C n, so können wir annehmen, dass d n 1 gilt. Auf C definiere die Metrik d(x, y) := n 0 n d n (x n, y n ), was wegen der Annahme d n 1 absolut konvergiert. Dann stimmt die Produkttopologie auf C mit der von d induzierten Topologie überein (Serie 3, Aufgabe 4). In einem metrischen Raum ist Kompaktheit äquivalent zur Folgenkompaktheit. Sei x i = {x i } i N eine beliebige Folge in X und sei x i (n) := π n (x i ) die Projektion dieser Folge auf den n-ten Faktor. Also gibt es eine Teilfolge x i1 (k)(1) von x i (1), die in K 1 gegen einen Punkt a 1 konvergiert. Dann ist x i1 (k)() eine Folge in K und es gibt wiederum eine Teilfolge x i (k)() die in K gegen einen Grenzwert a konvergiert. Iterativ finden wir Teilfolgen x il (k), sodass x il (k)(n) in K n konvergiert für n l. Wir behaupten, dass x il (l) eine konvergente Teilfolge von x i ist und gegen (a 1, a,...) konvergiert. Tatsächlich ist x il (l)(n) nach den ersten n Elementen eine Teilfolge von x in(l)(n). Weil x in(l)(n) gegen a n konvergiert tut dies auch x il (l)(n). Aus der Konvergenz von x il (l)(n) für alle n folgt aus der Definition der Metrik d, dass x il (l) in K gegen (a 1, a,...) konvergiert. b) Sei C ein kompakter metrischer Raum. Weil C kompakt ist gibt es für jedes n 1 endlich viele Punkte x i X n, sodass { } U n := (x i ) : x i X n B 1 n eine Überdeckung von C ist. Die Menge n 1 X n ist eine abzählbare dichte Teilmenge von C, denn ist x C ein beliebiger Punkt und B ε (x) ein offener Ball mit Radius ε, dann muss es für 1 < ε mindestens einen Punkt y in X n n geben, sodass y B ε (x) und x B 1 (y) B ε (x). Insbesondere ist U := n n 1 U n eine abzählbare Umgebungsbasis von C. Also ist C separabel und zweitabzählbar. Bitte wenden!

. Wir starten wie angegeben und zeigen, dass jedes B B sich als Vereinigung höchstens κ Elementen aus B schreiben lässt. Da B eine Basis ist, gibt es eine Menge I(B ) B, so dass B = B. B I(B ) Setze B 0(B ) = {U B : U B für ein B I(B )} B und wähle für jedes U B 0(B ) ein B U I(B ) mit U B U. Für jedes x B gibt es dann ein B I(B ) mit x B, und somit ein U B 0(B ) mit x U B. Für B U folgt dann x U B U, und damit B = U B 0 (B ) B U wobei #{B U : U B 0(B )} #B 0(B ) #B κ. Für jede der κ Mengen B B ist I 0 (B ) = {B U : U B 0(B )} B eine Menge von höchstens κ Elementen und einerseits ist B 0 = I 0 (B ) B B B eine Basis und andererseits hat sie höchstens κ = κ Elemente. 3. a) Wir zeigen zunächst, dass die Mengen V f = {x X : f(x) 0} eine Basis bilden. Ist U offen und x U, dann gibt es ein stetiges f : X [0, 1] mit f(x) = 1 und f X U = 0, da X ein T 3 1 -Raum ist. Es ist dann x V f U. Für die Menge F der stetigen Funktionen f : X [0, 1] erhalten wir die Basis B = {V f : f F } und wir finden nach Aufgabe 4 eine Teilmenge F 0 F mit #F 0 κ so dass B 0 = {V f : f F 0 } ebenfalls eine Basis ist. Die Menge F 0 trennt Punkte von abgeschlossenen Mengen. Dies liegt daran, dass es für x X F mit abgeschlossenem F ein V f gibt mit x V f X F, d.h. f(x) > 0, und damit f(x) / {0} = f(f ). b) Sei F 0 die in a) gewählte Menge von Funktionen f : X I f = [0, 1]. Nach dem Tychonov-Diagonalensatz ist die durch F 0 gegebene Abbildung f : X f F 0 I f x (f(x)) f F0 ein Homöomorphismus aufs Bild f : X = f(x). Schliesslich ist I f = [0, 1] #F 0 wegen #F 0 κ homöomorph zu einem Unterraum von [0, 1] κ. Siehe nächstes Blatt!

c) Als Produkt von T 3 1 -Räumen ist [0, 1] κ ein T 3 1 -Raum (als kompakter Haus- dorffraum ist der Tychonov-Würfel sogar normal). Wähle eine abzählbare Basis B von [0, 1]. Dann kriegen wir eine Basis von [0, 1] κ durch Bilden von Produkten mit nur endlich vielen Faktoren aus B, die ungleich [0, 1] sind. Also ist w ([0, 1] κ ) κ. Andererseits wissen wir wegen b), dass es eine Einbettung des diskreten Raums X mit Kardinalität κ in [0, 1] κ gibt, also ist κ = w(x) auch eine untere Schranke für das Gewicht des Tychonov-Würfels. 4. a) Da S ein T 0 -Raum ist, ist auch das κ-fache Produkt S κ ein T 0 -Raum. Wie in Aufgabe 6 c) sieht man, dass w(s) = κ ist. b) Wählen wir eine Basis B von X mit Gewicht w(x) κ, so kriegen wir eine Familie F = {χ U : U B} von stetigen Funktionen X S. Diese Familie trennt Punkte und abgeschlossene Mengen, da X ein T 0 -Raum ist. Wir kriegen eine Abbildung χ: X S w(x), die nach dem Diagonalensatz ein Homöomorphismus aufs Bild ist. 5. Sei X zunächst ein total geordneter Raum, so dass jede Teilmenge von X ein Supremum und ein Infimum besitzt, seien a = inf X und b = sup X. Sei {U i } i I offene Überdeckung von X. Sei x 0 das Supremum derjenigen Punkte x X, für die es eine endliche Teilmenge J I gibt, so dass [a, x] j J U j. Zunächst gilt x 0 > a. Nehmen wir x 0 < b an. Dann liegt x 0 U i0 für ein i 0 I, also gibt es ein Intervall (c, d) U i0 mit x 0 (c, d). Wegen c < x 0, gibt es eine endliche Familie J mit [a, c] j J U j. Dann überdeckt aber eine endliche Familie von U i s das Intervall [a, d] (nimm die U j, j J, das U i0, und, falls nötig, noch ein U i1, welches d enthält) aber d > x 0 widerspricht der Definition von x 0. Es muss also x 0 = b gelten. Wähle eine Umgebung U i0 mit (c, x 0 ] U i0, finde eine endliche Überdeckung [a, c] j J U j, und schliesslich haben wir eine endliche Teilüberdeckung [a, b] = X U i0 j J U j. Wir haben also gezeigt, dass aus der Ordnungsvollständigkeit eines beliebigen Ordnungsvollständigen Raums X die Kompaktheit von [a, b] folgt. Wir beweisen die umgekehrte Richtung der Aussage. Sei A X eine beschränkte Menge. Nach Voraussetzung ist Ā kompakt. Also hat das Netz A X : a a Bitte wenden!

ein konvergentes Teilnetz und insbesondere existiert ein Grenzwert b Ā. Dieser Grenzwert ist gerade das Supremum von A. Die Existenz des Infimums folgt genau gleich, wobei wir die Menge A in diesem Fall durch die umgekehrte Ordnung richten. 6. a) In der Vorlesung wurde der Spezialfall für D = {y} bewiesen. Daher überdeckt U = {U V : U C offen, V y offen, U V W } die Menge C D. Da D kompakt ist, gibt es U 1 V 1,..., U n V n U mit D V 1 V n =: V und U := U 1 U n C ist so, dass U V W. b) Induktion. Die Aussage ist trivial für n = 1 und der Fall n = wurde in Teil a) behandelt. Nehmen wir an, die Aussage ist für n 1 Räume, n 3 bewiesen. Setze X = X 1 X n 1 und Y = X n sowie C = C 1 C n 1 und D = C n. Beachte, dass C nach dem Satz von Tychonov kompakt in X ist. Dann ist W C D offen, und nach Teil a) gibt es offene U C in X und V D in Y mit C D U V W. Per Induktionsannahme finden wir offene U 1 X 1,..., U n 1 X n 1 mit U U 1 U n 1 C und mit U n = V haben wir wie gewünscht. C 1 C n 1 C n U 1 U n 1 U n W, c) Sei B die Standardbasis der Produkttopologie von X = i I X i. Da W X offen ist, ist U = {B B : B C, B W } eine offene Überdeckung von C = i I C i, und, da C nach dem Satz von Tychonov kompakt ist, gibt es B 1,..., B n U mit C B 1 B n W. Für k = 1,..., n sei J k = {i I : π Xi (B k ) X i } die endliche Menge der echten Faktoren von B k. Seien X k = i J k X i und π k : X X k die Projektion (die eindeutige Abbildung, die durch die π Xi : X X i, i J k induziert wird). Beachte, dass für W k = π k (B k ) gilt, dass W k offen ist, und B k = π 1 k (W k). Weiter ist mit C k = π k (C) C π1 1 (C 1 ) πn 1 (C n ) B 1 B n W Nach Teil b) gibt es für C k = π k (C) und W k = π k (B k ) endlich viele offene Mengen U (k) i X i, sodass C k U (k) 1 U (k)... U (k) J k W k. Also gilt (bis auf Umordnen der Faktoren), π 1 k (C k) U (k) i X i B k i J k i/ J k Siehe nächstes Blatt!

und C π1 1 (C 1 ) πn 1 (C n ) n U (k) i X i i Jk i/ J k k=1 Insbesondere, wiederum bis auf Umordnen der Faktoren, C U i X i W. n B k W. k=1 i n k=1 J k i/ n k=1 J k Weil J k endlich ist für alle k ist auch der Schnitt n k=1 J k endlich. 7. Die Implikation a) = b) wurde in der Vorlesung bewiesen und b) = c ist trivial. Nehmen wir an, X sei ein nicht kompakter Raum. Der in der Anleitung beschriebene Raum (Y, τ Y ) ist sowohl T 1 als auch normal. Zunächst folgt aus i I F i =, dass X ein T 1 -Raum ist: Sind x y beide in X, dann ist y / {x} und x / {y}, und für y = finden wir ein F i mit x / F i, also x / { } F i. Weiter ist Y ein T 4 -Raum, denn jede Teilmenge von Y, die nicht enthält, ist offen: Sind F 1 und F abgeschlossen und disjunkt, dann sei / F 1, also ist F 1 offen und U 1 = F 1 und U = Y \ F 1 sind offene disjunkte Mengen mit F i U i. Jedes Element der Umgebungsbasis { } (F i1 F in ) von hat nichtleeren Schnitt mit X, also ist X dicht in Y. Wir zeigen nun, dass π Y nicht abgeschlossen sein kann. Die Menge F = D mit D = {(x, x) : x X} ist abgeschlossen. Wegen π Y (D) = X und X = Y müsste π Y (F ) = Y gelten, wenn π Y abgeschlossen wäre. Es gäbe dann ein x 0 X mit (x 0, ) F. Da (x 0, ) D ist, muss (U V ) D sein, für alle Umgebungen V von. Insbesondere ist für U = {x 0 } und V = { } F i der Schnitt D (U V ) nicht leer, d.h. x 0 F i für alle i. Dies widerspricht i I F i =.