NEWSLETTER - SEPTEMBER 2017

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER - JUNI 2017

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Memory Info für Lehrpersonen

NEWSLETTER - DEZEMBER 2017

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Hausmittel für Babys und Kleinkinder

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

Der beruhigende Schmerztee

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co.

Ätherische Öle für Kinder

Newsletter Winter 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

9 Lebensmittel, die Medikamente überflüssig machen können.

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Pflanzen- und Kräuterliste für Beginners

Über uns E X K L U S I V E. Wir von Bio-Kräuter Lötsch stehen für. ... Kräuterprodukte und mehr

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info PRODUKT-INFORMATION Fr. Kaiser GmbH Drei-Tannen-Werk Bahnhofstrasse 35 D Waiblingen

Kräuterteemischungen und Anwendung

NEWSLETTER - OKTOBER 2017

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Baldrian ~ Balsam für die Seele

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Sauerampfer. Rumex acetosa

Aroma, Schönheit und Duft

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

GIB S DEINER HAUT. Andrea Seebacher

Kräuter für die Schönheit

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut.

Die Sonne bringt es an den Tag...

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Erste Hilfe bei kleinen Wehwehchen

Kräutergarten im Kindergarten

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalA1 - Kapitel 10

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wirkungsweisen Informationsblätter

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

Lavendel- & Rosenhonig für Hunde

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

Essen & Leben nach den Fünf Elementen

Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung

Mix Dir was Gutes. Unsere SMOOTHIE REZEPTE. Jetzt entdecken.

Kasseler Gartenbautage 2011 Baunatal

Aroma- Wasser. Vitalisierende Detox-Getränke mit Früchten, Kräutern und mehr

Kursübersicht 1. Halbjahr 2013

Lanzettliche Blätter und stark duftende Blüten

Bronchipret Kombinierte Wirkkraft aus Thymian und Efeu

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Katalonien Tourismus

Praxis MIRZ räume der entspannung

Heilpflanzen. Körper und Seele pflegen und gesund erhalten

InhALT Einleitung Sammelkalender für Heilkräuter Heilkräuter sammeln

DIE FÜNF ULTIMATIVEN BEAUTYSTRATEGIEN MIT KRÄUTERN UND LEBENSMITTELN

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Husten? Bronchitis? löst den festsitzenden Schleim bekämpft die Entzündungsbeschwerden reduziert die Hustenanfälle

Adventskalender. Goldmelisse. Holunderblüten. Apfelminze. Kräutermühle NFP

beruhigen den Husten lösen den festsitzenden Schleim bekämpfen die Entzündung in den Bronchien Extra stark und hoch konzentriert *

Presssäfte aus Pflanzen: frisch und hochwirksam

Renate Volk Fridhelm Volk. Kochen mit Kräutern. 3., aktualisierte Auflage 127 Farbfotos von Fridhelm Volk

Der Essigbaum ~ Die verkannte Vitaminbombe ~ Limonade und Gewürz

Aromaöle. Aromaöle- Modul 4. Anwendungsmöglichkeiten. Seite 1 von 6. Paulina Adamcyzk & Balou

Pflanzenschätze trocknen und aufbewahren

Gewürzkräuter. Was sie alles können!

Die alte Schäferei Termine 2018

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Infusions-Wasserflasche. Eistee Rezepte

in Klostergarten voller Kräuter

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Kochkunst Termine und Informationen

"Uschi hoch zu Beet" Folge 23 (15. August 2017)

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

Natürlich gibt es neben Heilkräutern, Vitalpilzen & Co noch andere Schätze aus der Natur mit besonderer Wirkung. Zum Beispiel? Den Honig!

Tagungsband 30. Tagung

Naturkosmetik mit Gänseblümchen: 3 Rezepte

Checkliste Pflanzenheilkunde

Badesalz selber machen - Ganz easy -

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

SORTIMENT Preise ab Mai 2016 inkl. MwSt.

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Kursprogramm Manufaktur für Naturkosmetik und Wildkräuter- Dana Weidner

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

Öl ist eine wichtige Zutat beim Kochen.

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Krautwëschdaag. Sektioun vun der

Transkript:

NEWSLETTER - SEPTEMBER 2017 Meine Sommerpause ist mit August zu Ende gegangen und ich freue mich schon wieder auf einige Workshops, die im Herbst stattfinden werden. Am Kalender ist zwar noch Sommer, doch ein Blick auf die morgendlichen Temperaturen, das feuchte Gras und Nebenschwaden hier und da zeigen uns schon recht deutlich, dass der Herbst langsam im Anzug ist. Doch noch befinden wir uns mitten in den Frauendreißigern, welche mit Maria Himmelfahrt, am 15. August, begonnen haben und schließlich 30 Tage, bis Mitte September, andauern. Die Kräuter, die in diesem Zeitraum gesammelt werden (Ausnahme Johanniskräuter), sind besonders heilkräftig. Sie können getrocknet werden und in der kalten Jahreszeit zum Räuchern, für Tees, Tinkturen oder andere heilkräftige Anwendungen verwendet werden. Traditionell bindet man zu Maria Himmelfahrt einen Kräuterbuschen. Er enthält eine bestimmte Anzahl an Kräutern, wird getrocknet und im Haus aufgehängt. Oftmals wird er noch heute im Hergottswinkel angebracht. Er soll aber nicht nur für das Auge und zum Schutze dienen, sondern auch bei Krankheit helfen. Wir befinden uns also noch mitten in der Kräutersammelzeit. Wiesen- und Gartenkräuter können, ein zwei sonnige Tage vorausgesetzt, jederzeit geerntet werden. Kanadische goldrute (solidago canadensis) Das üppige gelb der kanadischen Goldrute ist typisch für den Spätsommer. Schon von weitem sieht man sie beeindruckend leuchten. Auch der intensive, honigarte Duft dieser Pflanze ist unüberriechbar. Diese Goldrutenart ist ein sogenannter Neophyt, also ursprünglich nicht bei uns heimisch, und hat sich in den letzten Jahren explosionsartig ausgebreitet. Teilweise verdrängt sie dadurch auch unsere heimische, sogenannte Echte Goldrute. In ihrer Wirkung sind sie jedoch relativ gleichgestellt. Die Goldrute ist ein Nieren- und Blasenkraut. Auch in Rheumatees sollte sie nicht fehlen. Die zerquetschte, frische Goldrute kann, ähnlich wie man das von Spitzwegerich oder Gänseblümchen kennt, als Wiesenpflaster verwendet werden. Tut man sich in der freien Natur weh, die Pflanze zerquetschen bis Saft austritt und direkt auf die betroffene Stelle geben. Ich schätze ihre Wirkung bei Blasenentzündung. Sie wirkt harntreibend und leicht entzündungshemmend. Eine Tinktur aus der Goldrute, zum Beispiel in Kombination mit Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) und Kapuzinerkresse kann man sich sehr einfach zu Hause

ansetzen. Bei den ersten Anzeichen nimmt man sie dann tropfenweise (ca. 3 x tgl. 20 Tropfen) ein. (Sie ersetzt nicht den Gang zum Arzt.) Natürlich kann die Goldrute auch als Tee wirksam eingesetzt werden. Das angegebene Rezept bezieht sich auf Frischpflanzen. salbei, thymian & co Salbei, Thymian, Rosmarin, Lavendel, Majoran, Zitronenmelisse und einige andere typische Lippenblütler sind oftmals in unseren Gärten zu finden. Sie riechen nicht nur wunderbar, sondern können kulinarisch wie auch in der Volksheilkunde vielfach eingesetzt werden. Einen Thymian-Lavendel-Hustensirup für die Winterzeit, einen Rote-Nasenbalsam aus Majoran, einen Erkältungsbalsam aus Thymian-Ölauszug oder auch schlicht einen Tee aus Lavendel & Zitronenmelisse, um abends etwas zur Ruhe zu kommen und besser einzuschlafen. Wir haben vielfältige, heilkräftige Schätze in unseren Gärten und bei vielen Wehwehchen können die wunderbaren Helfer aus der Natur uns unterstützen.

Eine leckere und einfache Variante zum Verarbeiten von Kräutern ist der Kräuterhonig. Man übergießt dabei zerkleinerte und getrocknete Kräuter mit Honig. Man belässt diese nun einige Wochen im Glas, sodass die Inhaltsstoffe in den Honig übergehen. Die Kräuter können nach der Auszugszeit abfiltriert werden, -das ist natürlich eine etwas klebrige Angelegenheit. Um die Kräuter besser aus dem Honig zu bekommen, kann man den Honig ganz sanft und minimal (um keine Inhaltsstoffe zu zerstören) erwärmen, - dann funktioniert die Sache mit dem Abfiltrieren besser. Wenn es einen nicht stört, kann man die Kräuter natürlich auch im Honig belassen. In diesem Rezept verwende ich Salbei und Thymian. In Verbindung mit dem Honig sind sie ein probates Hausmittel bei Husten und Halsschmerzen. Natürlich können auch andere Kräuter, wie etwa Lavendel oder Duftrosen verwendet werden. Zitronenmelisse oder Zitronenverbene, nebenbei sehr antiviral, peppen den Geschmack positiv auf. Den eigenen Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt!

BRENNNESSELSAMEN. Es ist übrigens noch Zeit, um Brennnesselsamen zu sammeln. Überall in der Natur sind sie noch üppig zu finden, sie hängen zu Hauf an den Pflanzen und sind leicht zu ernten. Die kleinen Samen schmecken leicht nussig und sind wahre Kraftpakete. Sie sind reich an Mineralstoffen und verschiedenen Vitaminen und können kulinarisch vielfach genutzt werden. Aufs Butterbrot, über den Salat, ins Müsli oder ins Kräutersalz, - so wie es einem eben am besten schmeckt. Getrocknet halten sie sich bis zur nächsten Sammelsaison. Also wer noch etwas Schmackhaftes und Gesundes für den Winter sammeln möchte, ist jetzt noch genau richtig in der Zeit!

SCHUL- UND KINDERGARTENANFANG Die letzte Ferienwoche hat gerade begonnen und unsere Große hat in wenigen Tagen ihren ersten Schultag. Für viele Kinder ist es auch der erste Kindergartentag, wieder andere kommen in eine neue Schule oder der erste Arbeitstag steht vielleicht vor der Tür. So oder so ist es eine Zeit des Umbruchs, die oftmals mit Unbehagen, kleinen Ängsten und Nervosität verbunden ist. Mit einem Roll-on aus ätherischen Ölen können wir diesen Ängsten ein wenig an Größe und Gewicht nehmen. Man trägt sie beispielsweise auf den Pulsbereich oder gleich morgens auf die Fußsohlen auf. Auch eine abendliche Bauchmassage tut gut. Der Roll-on kann von den Kindern mitgenommen und jederzeit verwendet werden. Schon Schnuppern alleine reicht hin und wieder aus, um etwas ruhiger und zentrierter zu werden. Auch die Konzentrationsfähigkeit kann man mit ätherischen Ölen sehr gut unterstützen. Gerade beim Hausübungen machen ist das oftmals ein leidiges Thema. Natürlich kennt man das auch als Erwachsener, wenn der Kopf zu Rauchen beginnt und wir uns nicht mehr

konzentrieren können. Ätherisches Zitronenöl bewirkt hier oftmals Wunder. Es macht uns klar im Kopf und fördert die Konzentration. Hinzu kommt, dass es auch die Raumluft reinigt, was gerade in Grippezeiten ein großer Vorteil ist. Hier ein Rezept für eine Duftlampenmischung. Die Mischung kann auch in einen Riechstift für unterwegs gegeben werden. HERBST-termine es wird wieder geworkshopt. Auch meine Workshop-Termine für den Herbst stehen nun fest. Ich freue mich schon wieder sehr auf ein gemeinsames Zeiterl bei Wiese, Wald & Co. Einer der nächsten Kurse ist die Wiesen- & Waldapotheke. Er findet im Oktober statt und es wird wieder viel praktisch gearbeitet. Speziell in der Herbstausgabe dieses Workshops

werden wir auch mit Wurzeln und natürlich Kastanien heilsame Zubereitungen herstellen. Venengel und Gelenkssalbe sind nur ein Teil der hergestellten Produkte. Infos zum Workshop Wiesen- & Waldapotheke Den Tages-Workshop Ätherische Öle für Kinder gibt es ebenfalls im Oktober. Gerade bei Kindern ist es wichtig, zu wissen, welche Öle man in welcher Dosierung und ab welchem Alter einsetzen darf. Viele Menschen wissen nicht, dass Pfefferminze, Wintergrün, Rosmarin & Co nicht für Kleinkinder geeignet sind und mitunter auch gefährlich sein können. In diesem Workshop kommt aber nicht nur die notwendige Theorie zum Einsatz, es werden auch viele Produkte zum mit nach Hause nehmen hergestellt. Infos zum Workshop Ätherische Öle für Kinder Bei Interesse an einem Workshop gerne einmal auf meiner Homepage www.wiesewaldundco.at vorbeischauen und durchklicken. Hier geht es direkt zu den Herbst- Terminen. Bei Interesse freue ich mich sehr, - sollte es Fragen bezüglich eines Workshops geben, bitte jederzeit gerne melden! Ich wünsche allen einen schönen September. Auf ein baldiges Wiedersehen, liebe Grüße aus dem Donautal wünscht euch Karin von Wiese, Wald & Co.