Elektronische Meßtechnik



Ähnliche Dokumente
Elektronische Meßtechnik

Häufig verwendete. Formelzeichen Grundlagen und Grundbegriffe 17

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Elektrische Meßtechnik

Angewandte Elektrische Meßtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Elektrotechnisches Laboratorium

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Einführung in die Messtechnik

Skriptum zur Vorlesung. Messtechnik , 2 VO. Oktober 2012

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

Elektrischer Strom. Strommessung

V8 : Messen elektrischer Größen

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung

Elektrotechnik 2. Semester

Grundlagen der elektrischen Messtechnik. Testat:...

9. Messung von elektrischen Impedanzen

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Messinstrumente für Strom und Spannung

Protokoll zum Einführungsversuch

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

125 Versuche mit dem Oszilloskop

Einführung in die elektrische Messtechnik

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Gerhard Meyer. Oszilloskope. 2., überarbeitete Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Themen Übersicht. 1 Das Stehwellenmessgerät. 2 Das (Grid-) Dipmeter. 3 HF Leistungsmessung. 4 Das Oszilloskop. 5 Der Spektrumanalysator.

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Wechselstromwiderstände

Messtechnik 1 Vo Vorlesung Messung mittlerer Spannungen:

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

Inhaltsverzeichnis XIII

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

4 Kondensatoren und Widerstände

Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Sicherheitsaspekte...13 Spannungs- und Stromarten...19 Messen von Spannung und Strom...

Spannungen und Ströme

1 Wechselstromwiderstände

Elektrotechnisches Praktikum II

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Einführung in die elektrische Messtechnik

Klasse : Name : Datum :

UET-Labor Analogoszilloskop

Fehlerrechnung. Aufgaben

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Erfolgreiche Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Enseignement secondaire technique

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Messtechnik. Rainer Parthier

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Inhaltsverzeichnis Wegner, Elektrische Haushaltsgeräte 2., neu bearbeitete Auflage 2002

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Sebastian Rattey MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Andreas Heppner MSR. Messen, Steuern, Regeln mit dem PC. Elektor-Verlag Aachen

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique

Frank Sichla. Experimente mit Datenlogger und USB-Scope

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Elektrische Messung mechanischer Größen

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Wechselstromwiderstände

Selektivschutz elektrischer Anlagen

Übungsblatt Meßtechnik

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Strom - Spannungscharakteristiken

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrischer Widerstand

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Elektrische Messtechnik

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop

Skalierung des Ausgangssignals

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Transkript:

Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten, Normalien 11 1.1.1 Größen und Einheiten 11 1.1.2 Internationales Einheitensystem (SI) _ 13 1.1.3 Normalien 14 1.2 Meßfehler 17 1.2.1 Fehlerarten und Fehlerangabe 18 1.2.2 Rechnen mit systematischen Fehlern 19 1.2.2.1 Fehlerfortpflanzung bei der Addition und Subtraktion von Meßwerten.. 20 1.2.2.2 Fehlerfortpflanzung bei der Multiplikation von Meßwerten 21 1.2.2.3 Fehlerfortpflanzung bei der Division von Meßwerten 23 1.2.3 Rechnen mit zufälligen Fehlern 24 1.2.3.1 Normalverteilung 24 1.2.3.2 Auswertung einer Meßreihe 28 1.2.3.3 Fehlerfortpflanzung von zufälligen Fehlern 29 1.2.4 Fehlerangaben bei Meßgeräten 30 1.2.4.1 Garantiefehlergrenzen und Fehlerfortpflanzung 30 1.2.4.2 Klasseneinteilung nach VDE 0410 32 2 Kenngrößen von Strom und Spannung 33 2.1 Mittelwerte periodischer Spannungen und Ströme 35 2.1.1 Linearer Mittelwert 36 2.1.2 Quadratischer Mittelwert 38 2.1.2.1 Effektivwert der Leistung 40 2.1.2.2 Effektivwert von Spannung und Stromstärke 40 2.1.3 Gleichrichtwert 43 2.1.4 Besondere Kenngrößen der Mittelwerte 45 2.2 Kenngrößen nichtsinusförmiger periodischer Spannungen und Ströme 48 2.2.1 Amplitudenspektrum-Frequenz 48 2.2.1.1 Sinusverwandte Spannungen 50 2.2.1.2 Pulsspannungen 53 2.2.2 Klirrfaktor 55 3 Meßprinzipien elektrischer Zeigerinstrumente 57 3.1 Das Meßwerk als Meßumformer 57 3.1.1 Abbildungsmaßstab 57 3.1.2 Drehmomentwaage 59 3.1.3 Wirbelstrombremse 60 3.2 Dämpfung von Meßwerken 61 3.2.1 Dämpfungsmaßnahmen 63 3.3 Lagerung 64 3.3.1 Spitzen-und Zapfenlager 64 3.3.2 Spannband-und Tragbandlager 65 3.4 Drehspulmeßwerk 67 3.4.1 Drehspulprinzip 67 3.4.2 Bauformen des Drehspulmeßwerks 70 3.4.2.1 Außenmagnetmeßwerk 70 7

3.4.2.2 Kemmagnetmeßwerk 70 3.4.2.3 Temperaturkompensation 71 3.4.2.4 Dämpfung 73 3.5 Kreuzspulmeßwerk 73 3.6 Drehmagnetmeßwerk 77 3.7 Elektrodynamisches Meßwerk 78 3.8 Dreheisenmeßwerk 82 3.9 Elektrostatisches Meßwerk 85 3.10 Thermische Meßwerke 88 3.11 Induktionsmeßwerk 90 3.11.1 Wirkungsprinzip 90 3.11.2 Anwendung des Scheibeninduktionsmeßwerks 93 3.12 Vibrationsmeßwerke 96 3.13 Registrierende Meßgeräte 96 3.13.1 Meßwerkschreiber 97 3.13.2 Spezielle Registriergeräte 100 3.14 Meßwerksymbole und Zeichen 101 4 Meßprinzip des Oszilloskops 105 4.1 Aufbau und Wirkungsweise der Oszilloskopröhre 105 4.2 Baugruppen und Kennwerte 111 4.2.1 y-kanal 113 4.2.2 z-eingang 116 4.2.3 Gesteuerte Zeitablenkung 116 4.2.4 x-eingang 121 4.2.5 Verzögerte Zeitbasis 122 4.3 2-Kanal-Oszilloskop 124 4.3.1 y-kanäle 124 4.3.2 2-Kanal-Betrieb 124 4.3.3 x-y-betrieb 127 4.4 Tastköpfe 127 4.4.1 Tastleiter 127 4.4.2 Tastteiler 128 4.4.3 Tastrichter 129 4.5 Messungen mit dem Oszilloskop 130 4.5.1 Messung von Gleich-, Wechsel-und Mischspannungen 130 4.5.2 Frequenzmessung 132 4.5.3 Messung der Phasenverschiebung 135 4.5.4 Kennlinienaufnahme einer Z-Diode 138 4.5.5 Darstellung der Hysteresekurve eines Eisenkerns 138 5 Meßverfahren zur Messung elektrischer Größen 141 5.1 Meßgenauigkeit 141 5.2 Spannungs-und Strommessung mit dem Drehspulmeßwerk 141 5.2.1 Gleichspannungsmessung 141 5.2.1.1 Meßbereichserweiterung 143 5.2.1.2 Spannungsmessung und systematischer Fehler 145 5.2.2 Gleichstrommessung 146 5.2.2.1 Meßbereichserweiterung 146 5.2.2.2 Strommessung und systematischer Fehler 149 5.2.3 Wechselspannungsmessung 150 5.2.3.1 Drehspulmeßwerk mit Mittelwertgleichrichter 150 5.2.3.2 Drehspulmeßwerk mit stromgespeistem Mittelwertgleichrichter 152 5.2.3.3 Drehspulmeßwerk mit Spitzenwertgleichrichter 155 5.2.4 Wechselstrommessung 156 5.2.4.1 Meßbereichserweiterung 156 8

5.2.5 Schaltung eines Vielfachmeßgeräts zur Spannungs-und Strommessung 157 5.3 Messung des Effektivwertes von Strom und Spannung 158 5.3.1 Messung mit dem Dreheisenmeßwerk 158 5.3.1.1 Strommessung 158 000 5.3.1.2 Spannungsmessung 159 5.3.2 Messung mit Thermoumformer und Drehspulmeßwerk 160 5.3.3 Spannungskomparator 161 5.3.4 Effektivwertmessung mit Hilfe eines Analogrechners 162 5.4 Kompensationsverfahren zur Spannungs-und Strommessung 163 5.4.1 Gleichspannungskompensatoren 163 5.4.2 Gleichstromkompensatoren 168 5.4.3 Selbstabgleichende Kompensatoren 168 5.5 t///-undt//f-umformer 170 5.5.1 U/f-Umtormer 171 5.5.2 t//f-impulsbreitenumformer 174 5.6 Leistungsmessung 179 5.6.1 Das elektrodynamische Meßwerk als Leistungsmesser 179 5.6.1.1 Gleichstromkreis 179 5.6.1.2 Wechselstromkreis 181 5.6.1.3 Leistung im Drehstromnetz 184 5.6.1.3.1 Drehstromsysteme 184 5.6.1.3.2 Messung der Wirkleistung 188 5.6.1.3.3 Messung der Blindleistung 189 5.6.2 Leistungsmessung mit Multiplizierschaltungen 191 5.6.2.1 Leistungsmessung mit integrierten Bausteinen 191 5.6.2.2 Hall-Multiplizierer 193 5.6.2.3 Time-Division-Multiplizierer zur Leistungsmessung 195 5.7 Messung von ohmschen Widerständen 196 5.7.1 Strom-Spannungs-Messung 197 5.7.1.1 Spannungsfehlerschaltung 197 5.7.1.2 Stromfehlerschaltung 200 5.7.2 Spannungs-und Stromvergleich 201 5.7.2.1 Spannungsvergleich 202 5.7.2.2 Stromvergleich 203 5.7.3 Brückenschaltung nach dem Abgleichverfahren 204 5.7.3.1 Schleifdrahtbrücke 206 5.7.3.2 Wheatstonsche Brücke für Präzisionsmessungen 207 5.7.3.3 Thomson-Meßbrücke 209 5.7.3.4 Fehlerbetrachtung zur Abgleichbrücke 210 5.7.4 Ausschlagbrückenschaltung 211 5.7.4.1 Brückenspannung im unbelasteten Zustand 212 5.7.4.2 Brückenspannung im belasteten Zustand 216 5.7.4.3 Linearisierung der Ausschlagbrücke 218 5.7.5 Direktanzeigende Widerstandsmesser 222 5.7.5.1 Widerstandsmesser mit Kreuzspulinstrument 222 5.7.5.2 Widerstandsmesser mit Drehspulinstrument 224 5.7.5.3 Widerstandsmesser mit Stromquelle 225 5.7.6 Ä-r-Umformer 226 5.7.6.1 Я-Г-Umformer mit Integrator 227 5.7.6.2 Л-Г-Umformer mit astabilem Multivibrator 230 5.8 Messung von Spulen und Kondensatoren 231 5.8.1 Ersatzschaltungen von Spulen und Kondensatoren 231 5.8.2 Blindwiderstandsbestimmung durch Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen 235 5.8.2.1 Strom-und Spannungs-Messung 235 5.8.2.2 Strom-und Spannungsvergleich bei Kondensatoren 236 9

5.8.2.3 3-Spannungsmesser-Methode 238 5.8.2.4 Leistungsmessung 240 5.8.3 Messen mit dem phasenselektiven Gleichrichter 241 5.8.4 Resonanzverfahren 243 5.8.4.1 L- und C-Messung mit Parallelschwingkreis 243 5.8.4.2 Methode der abklingenden Schwingung 246 5.8.5 L-C-Meßbrücken 249 5.8.5.1 Allgemeine Abgleichbedingungen 249 5.8.5.2 Kapazitätsmeßbrücke nach WIEN (CCRR-Brücke) 251 5.8.5.3 Schering-Meßbrücke (CRCC) 254 5.8.5.4 Maxwell- Wien-Brückenschaltung (LRRC) 256 5.8.5.5 Halbautomatische Wechselstrombrücke 257 5.8.6 Messungen mit dem Differentialübertrager 259 5.8.6.1 Wayne-Kerr-Meßbrücke 261 5.8.7 С-Г-Umformer 262 5.9 Frequenz-und Zeitmessung 263 5.9.1 Frequenzmessung mit der Wien-Robinson-Meßbrücke 264 5.9.2 Frequenz-und Zeitintervallzähler 266 5.9.2.1 Frequenzzähler 267 5.9.2.2 Periodendauer-und Impulsbreitenmessung 270 5.10 Phasenwinkelmessung 272 5.10.1 <p-f-umformer 273 5.10.2 Phasenselektiver Gleichrichter 275 5.11 Analog-Digital-Umsetzer 278 5.11.1 Momentanwertumsetzer 278 5.11.1.1 Wägeverfahren 279 5.11.2 Integrierende Umsetzer 284 5.11.2.1 Umsetzer nach dem Dual-Slope-Verfahren 284 6 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen 289 6.1 Längenmessung 292 6.1.1 Analoge Längenmessung 293 6.1.1.1 Messung großer Längen 293 6.1.1.2 Messung kleiner Längen 295 6.1.2 Digitale Längenmessung 298 6.1.2.1 Codier-Lineal 299 6.1.2.2 Inkrementale Längenmessung 302 6.2 Winkelmessung 305 6.2.1 Analoge Winkelmessung 305 6.2.2 Digitale Winkelmessung 307 6.3 Messung der Dehnung 308 6.3.1 Dehnungsmeßstreifen 310 6.3.2 Meßschaltungen für Dehnungsmeßstreifen 312 6.4 Kraftmessung 315 6.4.1 Kraftmessung mit dem Piezo-Kristall 316 6.4.2 Kraftmessung mit Dehnungsmeßstreifen 319 6.5 Temperaturmessung 320 6.5.1 Widerstandsthermometer 320 6.5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 324 Anhang A Übungsauf gaben zur Lernkontrolle 333 В Lösung der Übungsaufgaben 353 Literaturverzeichnis 363 Stichwortverzeichnis 365 10