SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 4154E1/16

Ähnliche Dokumente
SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 3458E1/17


SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 4544V/17

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Per an Stadt Ochsenhausen Herrn Wiedmann Marktplatz Ochsenhausen B

Schalltechnische Untersuchung

Berechnung von Tag- / Nacht-Lärmkarten im Bereich des Bebauungsplans Nr. 209 der Stadt Sankt Augustin

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Messbericht Nr. 3512

Schallschutznachweis. Bauvorhaben: Bauherr: Aufstockung eines Wohnheims in der Leutstettener Straße in Starnberg

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 3038/10

Schwielowseestraße, Schwielowsee SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZU DEM BEBAUUNGSPLAN SCHWIELOWSEESTR. 70/72, 86/88. Bericht Nr.

Schalltechnische Berechnung

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Verkehrslärmschutzverordnung

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan S 91 BI2a Uckendorfer Straße, Troisdorf

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV)

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Schalltechnische Untersuchung für das Plangebiet des Bebauungsplan Nr. 52 Hünsborn - In der Delle

ANHANG Schalltechnische Untersuchung Verkehrslärm

Im Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV)

Befatendea lngenieuröüro für Akustik, Luftreinhaltung Stellungnahme zu den Anregungen und Hin-

S t a d e c k e n - E l s h e i m, A n d e r S t e i g 2 2 A - L E r r i c h t u n g v o n s e c h s D o p p e l h ä u s e r n

16. BImSchV - Verkehrslärmschutzverordnung Vom 12. Juni 1990

Stadt Friesoythe. Immissionsprognose zum Bebauungsplan Nr. 231 Mückenkamp. Verkehrslärm

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Akustiklabor Berlin. Nova Bodengesellschaft GmbH & Co. KG Culemeyerstr Berlin JO/MJ

Bericht Nr / 02. Schallimmissionsprognose. B-Plan Nr. 51. Neustadt in Sachsen, Umstrukturierungsgebiet "Berghausstraße"

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

Berücksichtigung des Schienenverkehrslärms in der DIN 4109, Schallschutz im Hochbau

AB CDEB D F D D D D D D

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Bebauungsplan 02 / 2017 Michendorfer Heideweg / Stieglitzweg SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM SCHALLSCHUTZ GEGEN AUßENLÄRM. Gemeinde Michendorf

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

Bebauungsplan Nr 1 35 ba Kulturforum SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN ZUR VERKEHRSLÄRMBELASTUNG. Berlin Mitte. Bericht Nr.: B2104_1

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr.3/89 Im Taubengrund 1.Änderung. in Kelsterbach. im Auftrag der FIRU mbh Kaiserslautern

Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 35 Westlich der Landsberger Straße Gemeinde Inning am Ammersee

G a u - A l g e s h e i m B e b a u u n g s p l a n I n d e r E i c h e n b a c h

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bauphysik 5. Gutachten zum Schallimmissionsschutz. Wohnpark St. Meinrad mit Ärztehaus in Radolfzell

Schalltechnische Untersuchung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Langenhorn 80

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnisches Gutachten

BNr H Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und Geräuschimmissions-Berechnungen nach DIN

Schalltechnische Stellungnahme zum Bebauungsplan "Am Berg II, 2. Änderung und Ergänzung vom 16. August 2011" der Ortsgemeinde Klein-Winternheim

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplanteilgebiet Oberstiftstraße / Lindenweg Schweich

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL6613.1/01

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum AF/fs/B Mai 2015

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Bodestraße 1.Änderung in Bad Nauheim. Entwurf

DEUTSCHE NORM EïltWUrf Januar 2017 DIN4109-2/A1. Entwurf

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

AUSSENBEREICHSSATZUNG

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Gewerbelärm in Innenstädten

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zur städtebaulichen Planung. Sulzer Straße in Wildberg. Marktstraße 1 Wildberg

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Nachweis 24. BImSchV

Stadt Nettetal Stadtplanung Doerkesplatz Nettetal

Schalltechnische Untersuchung

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG NACH DIN 'SCHALLSCHUTZ IM STÄDTEBAU' IM RAHMEN DES BEBAUUNGSPLANGEBIETS IN BERGKAMEN-OBERADEN

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Schalltechnische Untersuchung

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Schalltechnische Untersuchung

Schallgutachten. für den Straßenverkehrslärm der Hauptstraße (K 114) im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 17 in Niebüll

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Schalldämmung von Fenstern

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

PLANUNGSBÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ ALTENBERGE Sitz Senden

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Stadt Donauwörth Bebauungsplan Zum Thäle / Wünschgarten. Schalltechnische Untersuchung

Volksbankareal Freiburg Schallschutz gegen Aussenlärm. Thiébaut PARENT DS-Plan

Schallgutachten. - nach DIN Aufstellung des B-Planes Nr. 24 Königsberger Straße Süd Gemeinde Schacht-Audorf Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: Vorhabenbezogener Bebau Nr. 80 Birkenweg / Auriche

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Bebauungsplan Nr. 403 in Hürth

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Kommunikation + Technologie. 2. Änderung des Bebauungsplans

Passiver Schallschutz Außenlärm vergleichende Berechnungen

SCHALLTECHNISCHES PLANUNGSGUTACHTEN Bebauungsplan Nr. 41/4, Siegburg

Schalltechnische Stellungnahme für den Bebauungsplan Nr. 148H Tichelwark in Weener (Stadt) / Verkehrslärm

G U T A C H T E N. Nr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

1. Anlass und Aufgabenstellung

Transkript:

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 4154E1/16 Schallschutznachweis - maßgeblicher Außenlärmpegel - Bauvorhaben Pflegeheim Hamminkelm Hellmannsweg/Hoogefeldstraße 46499 Hamminkeln erstellt am: 16.06.2016 Auftraggeber: RTLL Generalbau GmbH Anton-Günther-Weg 1 08107 Kirchberg

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner INHALTSVERZEICHNIS 1 AUFGABENSTELLUNG 3 2 BEARBEITUNGSGRUNDLAGEN 3 2.1 VORSCHRIFTEN, NORMEN, RICHTLINIEN UND LITERATUR 3 2.2 ÜBERGEBENE / VERWENDETE UNTERLAGEN 4 2.3 EINHEITEN, FORMELZEICHEN, BERECHNUNGSALGORITHMEN 4 3 SITUATIONSBESCHREIBUNG / LÖSUNGSANSATZ 4 4 ERMITTLUNG DER EMISSION 6 4.1 STRAßENVERKEHR 6 4.2 SCHIENENVERKEHR 7 5 ERMITTLUNG DER BEURTEILUNGSPEGEL 9 5.1 BERECHNUNGSPRÄMISSEN 9 5.2 MAßGEBLICHER AUßENLÄRMPEGEL 9 6 ANFORDERUNG AN DEN PASSIVEN SCHALLSCHUTZ 9 7 AUSSAGEN ZUR BELÜFTUNG VON ZUM SCHLAFEN GENUTZTER RÄUME 12 8 ZUSAMMENFASSUNG 13 ANLAGE / BILDER ANLAGE 1 BEGRIFFSERKLÄRUNG 14 BILD 1 LAGEPLAN BILD 2 ZOOM AUS BILD 1 BILD 3 LÄRMPEGELBEREICHE TAGS; EG BILD 4 LÄRMPEGELBEREICHE NACHTS; EG BILD 5 LÄRMPEGELBEREICHE TAGS; 1.OG BILD 6 LÄRMPEGELBEREICHE NACHTS; 1.OG BILD 7 LÄRMPEGELBEREICHE TAGS; 2.OG BILD 8 LÄRMPEGELBEREICHE NACHTS; 2.OG erstellt am 16.06.2016 2

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 1 AUFGABENSTELLUNG Die RTLL Generalbau GmbH plant am Hellmannsweg / Hoogefeldstraße in 46499 Hamminkeln ein Gebäude zu errichten. Im Rahmen dieser schalltechnischen Untersuchung sind die resultierenden Außenlärmpegel L a,res an der geplanten Bebauung nach DIN 4109 zu berechnen und die sich ergebenden Lärmpegelbereiche (LPB) auszuweisen. 2 BEARBEITUNGSGRUNDLAGEN 2.1 VORSCHRIFTEN, NORMEN, RICHTLINIEN UND LITERATUR /1/ BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG); Ausfertigungsdatum: 15.03.1974; in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 76 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist /2/ BauNVO Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO); Ausfertigungsdatum: 26.06.1962; in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), die durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist /3/ DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren; Ausgabedatum: 1999-10 /4/ TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm; 26. August 1998 /5/ DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise; November 1989 /6/ DIN 18005, Teil 1 Schallschutz im Städtebau, 2002 /7/ DIN 18005, Teil 1, Schalltechnische Orientierungswerte, 1987 Bbl. 1 /8/ RLS 90 Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen, 1990 /9/ Schall 03 Richtlinie zur Berechnung der Schallimmission von Schienenwegen, Ausgabe 1990 /10/ P.A. Mäcke Normierter Tagesgang der Verkehrsstärke in Stadt, Region Land, Institut für Stadtbauwesen der TH Aachen /11/ LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt Das erforderliche Schalldämm-Maß von Schallschutzfenstern - Vergleich verschiedener Regelwerke erstellt am 16.06.2016 3

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 2.2 ÜBERGEBENE / VERWENDETE UNTERLAGEN /12/ Flurkarte als dwg und pdf; übergeben durch die RTLL Generalbau GmbH /13/ Grundrisse des Pflegeheimes; Stand 07.01.2016 /14/ Erläuterungsbericht der DB bzgl. der Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen, übergeben durch die RTLL Generalbau GmbH /15/ KFZ-Verkehrszahlen; übergeben durch die RTLL Generalbau GmbH /16/ www.emmerich-oberhausen.de; Erläuterung zur Ausbaustrecke Emmerich Oberhausen 2.3 EINHEITEN, FORMELZEICHEN, BERECHNUNGSALGORITHMEN In der ANLAGE 1 sind die in der schalltechnischen Untersuchung aufgeführten Begriffe, Formelzeichen und die für die Ermittlung der Emission verwendeten Berechnungsalgorithmen erläutert. 3 SITUATIONSBESCHREIBUNG / LÖSUNGSANSATZ Im Hellmannsweg / Hoogefeldstraße in 46499 Hamminkeln ist die Errichtung eines Gebäudes geplant. Für das geplante Gebäude sind die maximal zu erwartenden resultierenden Außenlärmpegel (L a,res ) an den Fassaden zu bestimmen und die Lärmpegelbereiche nach DIN 4109 auszuweisen. Diese wiederum bilden die Grundlage zur Bestimmung der erforderlichen resultierenden Schalldämmung der Außenbauteile. Aufbauend auf den übergebenen Unterlagen (/12/ bis /15/), wird ein dreidimensionales schalltechnisches Berechnungsmodell erstellt. Dieses Berechnungsmodell besteht aus einem Ausbreitungsmodell (Gelände und Bebauung) und einem Emissionsmodell o Schienenverkehr o Straßenverkehr Mit diesen Berechnungsmodellen erfolgen die Schallausbreitungsberechnungen zur Ermittlung der Immissionspegel (Beurteilungspegel) und maßgeblichen Außenlärmpegel an den geplanten Gebäuden. erstellt am 16.06.2016 4

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner Die grundlegende Größe maßgeblicher Außenlärmpegel wird entsprechend der DIN 4109 (/5/) wie folgt ermittelt. getrennte Berechnung der Beurteilungspegel für den Straßen- und Schienenverkehr arithmetische Addition von 3 db auf die jeweiligen Beurteilungspegel für den Straßen- und Schienenverkehr energetische Addition der Beurteilungspegel für den Straßen- und Schienenverkehr resultierender Außenlärmpegel L a,res im Beurteilungszeitraum tags und nachts Anmerkung 1: Wie in der DIN 4109 unter Punkt 5.5 ausgeführt, werden zur Bestimmung des maßgeblichen Außenlärmpegels die Lärmbelastungen [ ] berechnet. Es werden keine Messungen vor Ort durchgeführt. Hintergrund ist, dass Messungen - insbesondere Verkehrsgeräusche (Straßenverkehr und/oder Schienenverkehr) - immer multimomentaufnahmen sind. Ohne Kenntnis der Emissionsbedingungen (z.b. Geschwindigkeit des gemessenen Fahrzeuges, Drehzahlstufe eines Lüfters) ist keine eindeutige Zuordnung der Immission möglich. Die umliegenden Straßen (z.b. Haferkamp / Im Rehagen) sind durch Wohnnutzung geprägt. Daher wird auf eine schalltechnische Betrachtung des Gewerbelärms verzichtet. Die DIN 4109 zieht bei der Ermittlung der notwendigen Schalldämmung den maßgeblichen Außenlärmpegel des Tagzeitraumes heran. Bei ungünstigen Konstellationen (z.b. einem hohen Güterverkehrsaufkommen nachts), kann es dazu führen, dass die Dimensionierung der Schalldämm- Maße der Außenbauteile zu hohe Innenraumpegel für die Nacht zur Folge hat (/11/). Daher wird rechnerisch überprüft, ob der Lärmpegelbereich - unter Einbeziehung nachstehenden Prinzips - nach /11/ erhöht werden sollte: Differenz L a,tags - L a,nachts 10 db(a) keine Erhöhung des Lärmpegelbereiches Differenz L a,tags - L a,nachts 5 db(a) Erhöhung des Lärmpegelbereiches um 1 Stufe Differenz L a,tags - L a,nachts 0 db(a) Erhöhung des Lärmpegelbereiches um 2 Stufe Differenz L a,tags - L a,nachts < 0 db(a) Erhöhung des Lärmpegelbereiches um 3 Stufe erstellt am 16.06.2016 5

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 4 ERMITTLUNG DER EMISSION 4.1 STRAßENVERKEHR Nach den gesetzlichen Vorschriften sind die Emissionspegel L m,e des Straßenverkehrs grundsätzlich nach den in der RLS 90 vorgegebenen Algorithmen (ANLAGE 1) rechnerisch zu bestimmen. In der TABELLE 1 sind die zum Ansatz gebrachten Verkehrs- und Emissionsdaten ausgewiesen. TABELLE 1: Emissionsdaten Straßenverkehr nach RLS 90 (vorhandene Straßen, Lage s. BILD 1) DTV M T M N p T p N V D STRO D Stg L m,e tags L m,e nachts Kfz/24h Kfz/h Kfz/h % % km/h db(a) db(a) db(a) db(a) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B8 (außerorts) 7.799 468 86 20,0 20,0 100 0 0 68,2 60,8 Bahnhofsstraße 6.153 Hellmannsweg 750* Hoogefeldstraße 750* Haferkamp 150* Im Rehagen 150* 369 49 20,0 10,0 50 0 0 63,7 52,7 45 8 3,0 1,0 50 0 0 48,0 39,5 45 8 3,0 1,0 50 0 0 48,0 39,5 9 1 1,0 0,0 30 0 0 39,8 31,6 9 1 1,0 0,0 30 0 0 39,8 31,6 Anmerkung 2: Laut /16/ ist im Zuge der Modernisierung der Bahnstrecke Oberhausen Emmerich die Verlegung des Verlaufes der Bahnhofstraße in Richtung Norden geplant. Im Sinne der Prognosesicherheit wird der mit dem alten, südlichen Verlauf der Bahnhofsstraße gerechnet. erstellt am 16.06.2016 6

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 4.2 SCHIENENVERKEHR Die Emissionspegel L m,e des Schienenverkehrs werden auf Grundlage der eingeholten Unterlagen (/14/) - Prognose 2025 berechnet 1. In den TABELLEN 2 bis 4 sind die Emissionspegel L m,e des Schienenverkehrs ausgewiesen. TABELLE 2: Emissionsdaten Schiene DB, berechnet nach Schall 03, Strecke Oberhausen - Emmerich Strecke: 2270 Anzahl der Züge Tag [06 bis 22 Uhr] Nacht [22 bis 06 Uhr] Abschnitt Oberhausen - Emmerich Zugart Scheibenbremsanteil p Geschw. v max Zuglänge Einfluß der Fahrzeugart D Fz [%] [km/h] [m] [db(a)] 1 2 3 4 5 6 7 39 18 FGZ 0 100 700 0 3 2 FGZ120 0 120 700 0 16 2 RE 100 160 180 0 16 2 RB 100 140 70-2 7 0 RB HVZ 85 100 180 0 Zuschläge Fahrbahnart 2,0 db(a) Brücken 0,0 db(a) Kurvenradius 0,0 db(a) Bahnübergang 0,0 db(a) verminderte Störwirkung 0,0 db(a) Emissionspegel Tag: 76,1 db(a) Nacht: 75,7 db(a) 1 In Absprache mit dem Auftraggeber bildet der Erläuterungsbericht der DB ProjektBau GmbH (/14/) die Grundlage für die Berechnungen. Dieser wurde vor Inkrafttreten der neuen Schall 03 (Stand 2014) erstellt. Somit sind die Emissionspegel L m,e des Schienenverkehrs nach den Algorithmen der alten Schall 03 (Stand 1990, /9/) berechnet. Im Sinne der Prognosesicherheit wird der Schienenbonus nicht vergeben. erstellt am 16.06.2016 7

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner TABELLE 3: Emissionsdaten Schiene DB, berechnet nach Schall 03; Strecke Emmerich Oberhausen Strecke: 2270 Anzahl der Züge Tag [06 bis 22 Uhr] Nacht [22 bis 06 Uhr] Abschnitt Emmerich Zugart Scheibenbremsanteil p Geschw. v max Zuglänge Einfluß der Fahrzeugart D Fz [%] [km/h] [m] [db(a)] 1 2 3 4 5 6 7 44 24 FGZ 0 100 700 0 3 2 FGZ120 0 120 700 0 16 2 RE 100 160 180 0 16 2 RB 100 140 70-2 4 3 RB HVZ 85 100 180 0 Zuschläge Fahrbahnart 2,0 db(a) Brücken 0,0 db(a) Kurvenradius 0,0 db(a) Bahnübergang 0,0 db(a) verminderte Störwirkung 0,0 db(a) Emissionspegel Tag: 76,5 db(a) Nacht: 76,8 db(a) TABELLE 4: Emissionsdaten Schiene DB, berechnet nach Schall 03; Mittelgleis Strecke: 2279 Anzahl der Züge Tag [06 bis 22 Uhr] Nacht [22 bis 06 Uhr] Abschnitt Emmerich Zugart Scheibenbremsanteil p Geschw. v max Zuglänge Einfluß der Fahrzeugart D Fz [%] [km/h] [m] [db(a)] 1 2 3 4 5 6 7 14 6 ICE 100 200 400-3 32 16 FGZ 0 100 700 0 Zuschläge Fahrbahnart 2,0 db(a) Brücken 0,0 db(a) Kurvenradius 0,0 db(a) Bahnübergang 0,0 db(a) verminderte Störwirkung 0,0 db(a) Emissionspegel Tag: 74,9 db(a) Nacht: 74,8 db(a) Anmerkung 3: Nach einem Beschluss von Bundesrat und Bundestag (April 2013) entfällt ab dem Januar 2015 die Vergabe des Schienenbonuses für den Neu- und Ausbau von Schienen. Im Sinne der Prognosesicherheit wird der Schienenbonus nicht vergeben. erstellt am 16.06.2016 8

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner Entlang der Bahnstrecke wird beidseitig eine Lärmschutzwand (h = 4 m) berücksichtigt (/14/, Lage siehe BILD 1). 5 ERMITTLUNG DER BEURTEILUNGSPEGEL 5.1 BERECHNUNGSPRÄMISSEN Die Schallausbreitungsberechnungen werden mit dem Programmsystem LIMA durchgeführt. In der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung wird entsprechend der gültigen Berechnungsvorschriften RLS 90, Schall 03 (Stand 1990), siehe /14/) und DIN ISO 9613-2 gerechnet. 5.2 MAßGEBLICHER AUßENLÄRMPEGEL Die berechneten maßgeblichen Außenlärmpegel werden fassadenbezogen für die nachstehenden Immissionshöhen ausgewiesen: Berechnungshöhe: EG BILD 3 (tags) und BILD 4 (nachts) Berechnungshöhe: 1. OG BILD 5 (tags) und BILD 6 (nachts) Berechnungshöhe: 2. OG BILD 7 (tags) und BILD 8 (nachts) Entsprechend der BILDER ergeben sich an den Fassaden des geplanten Gebäudes maximal die Lärmpegelbereiche II nach DIN 4109, Tabelle 8. Im Vergleich der Differenzen der maßgeblichen Außenlärmpegel zw. den Beurteilungszeiträumen tags und nachts, ist zu konstatieren, dass diese nur geringe Pegeldifferenzen ( 0 db) aufweisen. Nach /11/ ist der jeweilig ausgewiesene Lärmpegelbereich um 2 Stufen erhöht (Vgl. Abschnitt 3). 6 ANFORDERUNG AN DEN PASSIVEN SCHALLSCHUTZ Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes - Immissionsschutzgesetzes (BImSchG /1/) müssen die Außenbauteile die in der DIN 4109, Tabelle 8, entsprechend der schutzbedürftigen Raumarten, aufgeführten erforderlichen Schalldämm - Maße erf. R w aufweisen. Diese erf. R w sind in der TABELLE 5 zusammengefasst. erstellt am 16.06.2016 9

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner TABELLE 5: Maßgebliche Außenlärmpegel / Lärmpegelbereiche nach DIN 4109, Tabelle 8 Lärmpegelbereich -LPB- Maßgeblicher Außenlärmpegel / db(a) Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume, Unterrichtsräume und ähnliches erf. R w,res [db] Raumart Büroräume 1 ) und ähnliches erf. R w,res [db] I bis 55 30 -- II 56 bis 60 30 30 III 61 bis 65 35 30 IV 66 bis 70 40 35 V 71 bis 75 45 40 VI 76 bis 80 50 45 VII > 80 2 ) 50 1 ) An Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. 2 ) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. Entsprechend der Nutzung einzelner Räume und der in den BILDERN ausgewiesenen Lärmpegelbereiche, ergeben sich die erforderlichen Schalldämm-Maße erf. R w, res. [z.b. Wohnnutzung im Bereich des Lärmpegelbereiches IV erf. R w,res 40 db]. erstellt am 16.06.2016 10

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner Für die konkrete Auslegung der Schalldämmung einzelner Fassadenelemente sind die Tabellen 9 und 10 der DIN 4109 zu beachten (s. GRAFIK 1). GRAFIK 1: Auszug aus der DIN 4109 erstellt am 16.06.2016 11

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 7 AUSSAGEN ZUR BELÜFTUNG VON ZUM SCHLAFEN GENUTZTER RÄUME Ein Pegel von 30 db(a) bis 35 db(a) liegt im schlafgünstigen Bereich (Fickert / Fieseler BauNVO, 11. Aufl.; 15 BauNVO, Rn 18.3). Mit einem spaltbreit geöffneten Fenster wird eine Pegeldifferenz innen/außen von bis 15 db erreicht. (Fickert / Fieseler BauNVO, 11. Aufl.; 15 BauNVO, Rn 15.1). D.h. Schlafen bei gekippten Fenster ist bis zu einem Außenpegel von 45-50 db(a) möglich (Fickert / Fieseler BauNVO, 11. Aufl.; 15 BauNVO, Rn 19.3). Demnach kann auf schallgedämmte Zulufteinrichtungen bis zu einem Außenpegel von 50 db(a) in der Regel verzichtet werden. Untersuchungen zeigen jedoch bei sensiblen Menschen bereits Aufwachreaktionen bei diesen Pegelwerten. Die Luftzuführung kann in diesen Einzelfällen durch eine Querbelüftung der Räume, in der Regel jedoch durch eine in die Fassade/Fenster integrierte schallgedämmte Zulufteinrichtung erfolgen. Schallgedämmte Zulufteinrichtungen oder Rollläden dürfen zu keiner Minderung des resultierenden, bewerteten Gesamtschalldämm - Maßes der Außenfläche des betreffenden Raumes führen. Für zum Schlafen genutzte Räume (z.b. Schlafräume, Kinderzimmer) sensibler Personengruppen mit Nacht - Beurteilungspegeln Außen von mehr als 45 db(a) sollten daher Lüftungseinrichtungen, die eine ausreichende Luftwechselrate garantieren, erhalten. Bei Einbau von Fensterfalzlüftern ist zu gewährleisten, dass die Schalldämmung der Lüfter (D n,e,w ) dem Stand der Technik entspricht und damit zu keiner Reduzierung der resultierenden Schalldämmung erf. R w,res führt. erstellt am 16.06.2016 12

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner 8 ZUSAMMENFASSUNG Die RTLL Generalbau GmbH plant am Hellmannsweg / Hoogefeldstraße in 46499 Hamminkeln ein Gebäude zu errichten. Im Rahmen dieser schalltechnischen Untersuchung wurden die resultierenden Außenlärmpegel L a,res an der geplanten Bebauung nach DIN 4109 berechnet und die sich ergebenden Lärmpegelbereiche (LPB) ausgewiesen. Die Ergebnisse sind im BILD 3 (Beurteilungszeitraum tags, EG), BILD 4 (Beurteilungszeitraum nachts, EG), BILD 5 (Beurteilungszeitraum tags, 1.OG), BILD 6 (Beurteilungszeitraum nachts, 1.OG), BILD 7 (Beurteilungszeitraum tags, 2.OG) und BILD 8 (Beurteilungszeitraum nachts, 2.OG) ersichtlich. Entsprechend der BILDER 3, 5 und 7 ergeben sich an den Fassaden des geplanten Gebäudes maximal die Lärmpegelbereiche II nach DIN 4109, Tabelle 8. Im Vergleich der Differenzen der maßgeblichen Außenlärmpegel zw. den Beurteilungszeiträumen tags und nachts, ist zu konstatieren, dass diese nur geringe Pegeldifferenzen ( 0 db) aufweisen. Nach /11/ ist der jeweilig ausgewiesene Lärmpegelbereich um 2 Stufen erhöht (Vgl. Abschnitt 3). Dipl.-Ing. M. Goritzka P. Mann, B.Sc. erstellt am 16.06.2016 13

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner ANLAGE 1 ANLAGE 1: BEGRIFFSERKLÄRUNG SCHALLEMISSION- SCHALLQUELLE STRAßENVERKEHR (RLS 90) Die Berechnung des Emissionspegels L m,e erfolgt nach den in der Richtlinie für Lärmschutz an Straßen (RLS-90) vorgegeben Algorithmen. Emissionspegel beschreibt die Stärke der Schallemission von einer Straße oder einem Fahrstreifen berechnet sich aus der Verkehrsstärke, dem Lkw-Anteil, der zul. Höchstgeschwindigkeit, der Art der Straßenoberfläche und der Längsneigung der Straße [Gl. I] mit Mittelungspegel nach Gl. II Korrektur für unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten Korrektur für die unterschiedlichen Straßenoberflächen nach TABELLE 6 Zuschlag für Steigungen und Gefälle nach Gl. III Korrektur zur Berücksichtigung von Einfachreflexion (wird durch das Schallausbreitungsberechnungsprogramm berücksichtigt) Mittelungspegel [Gl. II] mit maßgebende stündliche Verkehrsstärke [Kfz/h] maßgebender Lkw-Anteil (Lkw mit einem zul. Gesamtgewicht über 3,5 t) [%] erstellt am 16.06.2016 14

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner ANLAGE 1 Geschwindigkeitskorrektur durch die Korrektur werden von 100 km/h abweichende zul. Höchstgeschwindigkeiten berücksichtigt [Gl. III] [Gl. IV] [Gl. V] [Gl. VI] mit zul. Höchstgeschwindigkeit für Pkw (mind. 30 km/h, max. 130 km/h) [km/h] zul. Höchstgeschwindigkeit für Lkw (mind. 30 km/h, max. 80 km/h) [km/h] Mittelungspegel für 1 Pkw/h bzw. 1Lkw/h Steigungen und Gefälle für für [Gl. VII] [Gl. VIII] mit Längsneigung des Fahrstreifens [%] Straßenoberfläche TABELLE 6: Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen * in db(a) bei zul. Höchstgeschw. von Straßenoberfläche 30 km/h 40 km/h 50 km/h 1 2 3 4 5 1 nicht geriffelter Gussasphalt, Asphaltbetone oder Splittmastixasphalte 0,0 0,0 0,0 2 Betone oder geriffelte Gussasphalte 1,0 1,5 2,0 3 Pflaster mit ebener Oberfläche 2,0 2,5 3,0 4 sonstiges Pflaster 3,0 4,5 6,0 * Für lärmmindernde Straßenoberflächen, bei denen aufgrund neuer bautechnischer Entwicklungen eine dauerhafte Lärmminderung nachgewiesen ist, können auch andere Korrekturwerte berücksichtigt werden. erstellt am 16.06.2016 15

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner ANLAGE 1 SCHALLEMISSION- SCHALLQUELLE SCHIENENVERKEHR (SCHALL 03) Die Berechnung des Emissionspegels Schienenverkehr erfolgt nach den in der Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen - Schall 03 - vorgegeben Algorithmen. Der Emissionspegel ist: [Gl. IX] TABELLE 7: Erläuterung der Abkürzungen und Symbole Schienenverkehr Zeichen / Einheit Bedeutung Begriff 1 2 3 L m,e db(a) Emissionspegel 25 m seitlich der Gleisachse D Fz db(a) Pegeldifferenz durch unterschiedliche Fahrzeugarten D D db(a) Pegeldifferenz durch unterschiedliche Bremsbauarten D l db(a) Pegeldifferenz durch unterschiedliche Zuglängen D v db(a) Pegeldifferenz durch unterschiedliche Geschwindigkeiten D Ae db(a) Pegeldifferenz für Geschwindigkeiten > 250 km/h D Fb db(a) Pegeldifferenz durch unterschiedliche Fahrbahnen D Br db(a) Pegeldifferenz durch Brücken D Bü db(a) Pegeldifferenz durch Bahnübergänge D Ra db(a) Pegeldifferenz durch Gleisbögen mit engen Radien S db(a) Korrektur um - 5,0 db zur Berücksichtigung der geringeren Störwirkung des Schienenverkehrslärmes (Schienenbonus) n - mittlere Anzahl der Züge einer Zugklasse pro Beurteilungszeit p % Längenanteil scheibengebremster Fahrzeuge am Zug einschl. Lok v km/h Fahrgeschwindigkeit Z I m Länge je Zug erstellt am 16.06.2016 16

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner ANLAGE 1 Berechnung der resultierenden Schalldämmung der Außenbauteile Die resultierende Schalldämmung R w,res aller Außenbauteile wird mittels nachfolgender Gleichung bestimmt: R w,res 10 log 1 S ges n S 10 0,1R db n S n : Fläche des Außenbauteils i in m² S ges : Summe der Fläche aller Außenbauteile in m² R n : bewertetes Schalldämm-Maß des i-ten Bauteils in db n: Anzahl aller Außenbauteile Die Schalldämmmaße der Bauteile werden aus den übergebenen Unterlagen entnommen bzw. rechnerisch ermittelt (Grundlage DIN 4109 Beiblatt 1, Prüfzeugnisse, Literaturangaben, eigene Messungen). Die Flächenmaße ergeben sich aus den Bauzeichnungen. Bauakustische Begriffe Luftschalldämmung Die Luftschalldämmung trennender Bauteile in Gebäuden wird in erster Linie durch das bewertete Bau-Schalldämm-Maß gekennzeichnet. R w,r Rechenwert des bewerteten Schalldämm-Maßes des trennenden Bauteiles ohne Längsleitung über flankierende Bauteile R w bewertetes Bau-Schalldämm-Maß des trennenden Bauteils mit Schallübertragung über die Flankenwege (z.b. bei Wänden) R w bewertetes Bau-Schalldämm-Maß des trennenden Bauteils bei alleiniger Schallübertragung über das Bauteil (z.b. bei Türen) erf. R w Anforderungswert des bewerteten Bau-Schalldämm-Maßes nach DIN 4109 mit Flankenübertragung erf. R w Anforderungswert des bewerteten Bau-Schalldämm-Maßes nach DIN 4109 ohne Flankenübertragung Umso größer das bewertete Bau-Schalldämm-Maß ist, desto geringer ist die Lautstärke, mit der Geräusche wie Sprechen, Radio, Telefonklingeln aus dem Raum hinter dem Bauteil wahrgenommen werden, d.h. desto größer ist die Luftschalldämmung. erstellt am 16.06.2016 17

Dipl.-Ing. M. Goritzka und Partner ANLAGE 1 Berechnung der erforderlichen resultierenden Schalldämmung der Außenbauteile nach VDI 2719 Nach der VDI 2719 (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) berechnet sich das erforderliche resultierende Schalldämm-Maß nach nachstehender Gleichung. mit maßgeblicher A-bewerteter Außenschallpegel [db(a)] angestrebter Innenschallpegel [db(a)] vom Raum aus gesehene Gesamtaußenfläche [m²] äquivalente Absorptionsfläche des Raumes; in der Regel gilt A 0,8 * Grundfläche des Raumes [m²] Winkelkorrektur; hier W = 0 db Korrektursummand, der die unterschiedlichen Frequenzspektren der einzelnen Verkehrsarten und die Frequenzabhängigkeit der Schalldämm-Maße von Fenstern pauschal berücksichtigt; o K = 0 db bei Bahnstrecken mit überwiegendem Personenverkehr o K = 3 db bei übrigen Bahnstrecken o K = 6 db bei innerstädtischen Straßen o K = 3 db bei anderen Straßen o K = 6 db bei Verkehrsflughäfen erstellt am 16.06.2016 18

Bahnhofsstraße Bahnstrecke 2270/2279 Hamminkeln Neubau Pflegeheim Bild 1: Lageplan Legende Zoom, siehe BILD 2 vorhandene Bebauung geplantes Pflegeheim B8 Bahnhofstraße 2270_RI_Em 2270_Ri_OH 2279 WAND Bundesstraße 8 Maßstab1:8.000 Meter 0 100 200 400 ± INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Hoogefeldstraße Barbarossastraße Bild 2: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lageplan Legende Hellmansweg vorhandene Bebauung geplante Tankstelle Bahnhofstr Haferkamp Hellmansweg Hoogefeldstr Im Rehagen Hoogefeldstraße Maßstab1:3.000 Meter 0 50 100 ± INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 3: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) EG (Tagzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± EG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 4: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) EG (Nachtzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± EG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 5: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) 1.OG (Tagzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± 1. OG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 6: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) 1.OG (Nachtzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± EG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 7: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) 2.OG (Tagzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± 2. OG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16

Bild 8: Hamminkeln Neubau Pflegeheim Lärmpegelbereiche (LPB) 2.OG (Nachtzeitraum) Legende geplantes Pflegeheim vorhandene Bebauung Pegelklassen LPB VII LPB VI LPB V LPB IV LPB III LPB II LPB I [> 80 db(a)] [76 bis 80 db(a)] [71 bis 75 db(a)] [66 bis 70 db(a)] [61 bis 65 db(a)] [56 bis 60 db(a)] [bis 55 db(a)] Emissionen: - Straßenverkehr - Straßenbahnverkehr Maßstab1:750 0 10 20 Meter ± EG INGENIEURBÜRO FÜR SCHALL- UND SCHWINGUNGSTECHNIK Handelsplatz 1 04319 Leipzig, Tel. 0341-651 00 92 Bericht 4154E1/16