KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM. Das Programm

Ähnliche Dokumente
KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

Übersicht der durch Landesmittel geförderten Integrationsprojekte in der Region

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Kommunale Integrationszentren

Universität Siegen Ringvorlesung

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Informationen für Flüchtlingshelfer

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Veranstaltungsangebote. für Menschen, die sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn

Interkulturelle Öffnung

Integration. im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten.

KOMM-AN NRW - Kurzinformation -

Hoşgeldiniz. Welcome

Braunschweiger Elternnetzwerk

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

6. Integrationskonferenz

Kommunale Integrationszentren in NRW JALTA NRW 2018

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Integration durch Sport Konzeption der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v.

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der kommunalen Integrationsarbeit (KOMM-AN KI NRW)

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Herzlich Willkommen zum 5. Runden Tisch

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Oliver Vorndran Herbstakademie Transferagentur NRW Essen, 14. November

BikUS in Bezirksregierung BR Düsseldorf

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Beschreibung der Produktgruppe

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Konferenz für Vielfalt

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

SmiLe. Sprachpatenschaft

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2015/16

Bringing cultures together

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Transkript:

KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Erstes Halbjahr 2017

Vorwort Hallo, hello, salut, hola, salve, schlo- Wir öffnen Türen für Zuwanderer. Wir stehen für gutes Deutsch von Anfang an. Das sind die Mottos des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Paderborn. Denn nichts fördert die Integration so sehr wie die persönliche Begegnung. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie mitnehmen auf einen Streifzug durch unsere Projekte. Wir möchten Sie einladen, an den Veranstaltungen in allen Kommunen des Kreises Paderborn teilzunehmen. Oder möchten Sie gemeinsam mit uns ein neues Projekt initiieren? Dieses Programmheft informiert Sie über unser gesamtes Fortbildungs-, Themenund Projektangebot im ersten Halbjahr 2017, das sich gleichermaßen an hauptund ehrenamtliche Akteure der Integrationsarbeit richtet. Wir freuen uns über Ihre und Eure Anmeldungen, Rückmeldungen und über eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Wir im Kreis Paderborn blicken zurück auf vier Jahre mit zahlreichen Veranstaltungen, gut besuchten Fortbildungen und dynamischen Projekten, die wir nur mit der Unterstützung unserer Kooperationspartner auf die Beine stellen konnten. Wir legen großen Wert auf unsere Zusammenarbeit und sprechen an dieser Stelle allen Beteiligten einen großen Dank aus! Mit freundlichen Grüßen Oliver Vorndran Amtsleiter Bildungs- und Integrationszentrum Bernhard Lünz Geschäftsführer Kommunales Integrationszentrum 1

Geschäftsführer Tel.: 05251 308-4603 luenzb@kreis-paderborn.de Durchgänige Sprachbildung Tel.: 05251 308-4632 brauni@kreis-paderborn.de Verwaltung DAS KOLLEGIUM Tel.: 05251 308-4613 georgesj@kreis-paderborn.de Berufsbildungs- und Integrationsbericht Miniphänomenta Tel.: 05251 308-4603 kemmerg@kreis-paderborn.de 2

Interkulturelle Öffnung Tel.: 05251 308-4633 leifeldjo@kreis-paderborn.de Interkulturelle Öffnung Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de Durchgänige Sprachbildung Tel.: 05251 308-4640 ouadineg@kreis-paderborn.de Bildungsbotschafter Tel.: 05251 308-4632 sotiriou-barthn@kreis-paderborn.de 3

Interkulturelle Öffnung Tel.: 05251 308-4621 umiljenovicl@kreis-paderborn.de Margarete Westermeier Durchgänige Sprachbildung Tel.: 05251 308-4642 westermeierm@kreis-paderborn.de Amtsleiter des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn DAS KOLLEGIUM Tel.: 05251 308-4600 vorndrano@kreis-paderborn.de 4

KI Forum...................................................................9 Tage der offenen Tür........................................................10 Netzwerktag Integration durch Sport........................................11 Sprachschätze der Welt......................................................12 Deutschstart gemeinsam...................................................14 Mit Deutsch starten.........................................................15 Interkulturelle Kommunikation................................................16 Mehr interkulturelle Kompetenz in Sportvereinen (MiKS).........................17 Gruppenhelfer International..................................................18 Bildungsbotschafter in Bad Lippspringe und Delbrück...........................20 Netzwerk Ehrenamt.........................................................21 Dolmetscherpool...........................................................23 DaZ-Sammlung.............................................................25 Rucksack KiTa...............................................................26 Erfassung und Beratung zur Schulzuweisung bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren.......................................27 KOMM-AN NRW (Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort).......................28 Auf die Räder Fertig? Los!.................................................29 Wasser marsch!.............................................................30 Teambuilding International...................................................31 Berufsbildungs- und Integrationsbericht (BebIB)................................32 Miniphänomenta............................................................33 Persönliche Notizen.........................................................34 5

Schwerpunktziele des Kommunalen Integrationszentrums

Die Struktur Kommunaler Integrationszentren gliedert sich in die Handlungsfelder Integration durch Bildung und Integration als Querschnittsaufgabe. Für beide Bereiche werden gemeinsam mit den Steuerungsgremien der Bildungs- und Integrationsregion, dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) im Turnus von zwei Jahren Schwerpunkteziele formuliert. - Bis zum 31.12.2017 wird das KI in enger Kooperation und in Abstimmung mit der Schulaufsicht, den kommunalen Schulträgern, den aufnehmenden Schulen sowie wei-teren Partnern ein kreisweites Konzept entwickeln, das für mindestens 90 % aller Seiteneinsteiger eine zeitnahe Beschulung (maximal vier bis sechs Wochen nach Zuweisung in die Kommune) in der passenden Schulform ermöglicht. Hierzu sollen bedarfsorientiert und in Abstimmung mit den jeweiligen Koope- kierende Maßnahmen (Lehrerfortbildungen, Beratungsangebote für Schulen, DAZ Literatur und Materialien) intensiviert und auf Dauer etabliert werden. - - Bis zum 31.12.2017 wird das KI ein kreisweites Konzept entwickeln und etablieren, das ehrenamtliche und hauptamtliche Strukturen und Unterstützerkreise in der Flüchtlingshilfe in ihren Aktivitäten, Maßnahmen und Projekten unterstützt. Hierzu werden pro Jahr an mindestens sechs und maximal zwölf eintägigen Fortbildungsveranstaltungen jeweils sechs bis vierzehn Personen in interkultureller Kommunikation geschult. Weitere geeignete Maßnahmen wie einen kreisweiten Online-Wegweiser über Ehrenamtsstrukturen und Ansprechpersonen und jährlich mindestens zwei Fachtagungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden erstellt bzw. durchgeführt. 7

Informationsveranstaltungen

KI Forum Personen des öffentlichen Lebens, Integrationsagenturen, Akteure der Interkulturellen Öffnung, Ehrenamtliche in den Flüchtlingsinitiativen, Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund In drei Veranstaltungen jährlich besteht die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen der interkulturellen Öffnung zu informieren und diese dort zu diskutieren. Eltern Verbesserung von Bildungschancen von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte statt. Als Referentin begrüßen wir Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. führende Direktorin des Instituts für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, hält einen Vortrag zu dem Thema Ein neues Einwanderungsgesetz? und zeigt seine Herausforderungen und Auswirkungen auf die Integration auf. 06.03.2017; 12.06.2017 jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr Im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, 33104 Paderborn Kostenfrei Ljiljana Umiljenovic, Tel.: 05251 308-4621 umiljenovicl@kreis-paderborn.de

Sportvereine/-verbände, Migrantenselbstorganisationen, Flüchtlingsinitiativen, Ehrenamtliche, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Die Tage der offenen Tür regen Vernetzungen zwischen Sportvereinen, Migrantenselbstorganisationen und Flüchtlingsinitiativen an. I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G E N Ein Sportverein organisiert gemeinsam mit einer Migrantenselbstorganisation oder einer Flüchtlingsinitiative einen Tag der offenen Tür. An diesen Tagen warten sportliche Angebote zum Mitmachen auf die Gäste. Gleichzeitig stellen die beteiligten Sportvereine, Migrantenselbstorganisationen und Flüchtlingshilfen ihre vielfältigen Angebote vor. Bei den Tagen der offenen Tür handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem KreisSportBund Paderborn. Frühjahr 2017 Noch nicht bekannt. Nicht erforderlich. Kostenfrei Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de 10

Sportvereine, Migrantenselbstorganisationen, Flüchtlingsinitiativen Mitglieder aus Migrantenselbstorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und Sportvereinen erhalten einen Überblick über Angebote und Projektideen für die Integration im Sport. Das KI und der KreisSportBund Paderborn laden jährlich im vierten Quartal zum Netzwerktag Integration durch Sport ein. Ausgewählte Sportvereine stellen im Rahmen dieser Veranstaltung ihre Aktivitäten und Projekte vor, die insbesondere ausgerichtet sind. In jedem Jahr erzählt eine Spitzensportlerin oder ein Spitzensportler mit Migrationshintergrund von eigenen Integrationserfahrungen und der Bedeutung des Sports in der eigenen Biographie. Das abschließende Flying Dinner gibt den Gästen Zeit, sich über konkrete Projekte, Umsetzungsideen, Synergien und Visionen auszutauschen. Herbst 2017 Noch nicht bekannt. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen folgen im Programmheft 2017/2. Kostenfrei Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de 11

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger jeden Alters Die Menschen in der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn erfahren die Sprachenvielfalt ihrer Mitbürgerinnen und -bürger und schätzen diese als kulturelle Bereicherung. I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G E N Rund um den Europäischen Tag der Sprachen veranstaltet das BIZ jährlich gemeinsam mit Kindertageseinrichtungen, Schulen, Büchereien, Buchhandlungen, der Universität Paderborn und eingeladenen Referentinnen und Referenten vielfältige Veranstaltungen zum Thema Mehrsprachigkeit. Während der Mitmachund Aktionstage wird auf über 30 Veranstaltungen gemeinsam in verschiedenen Sprachen gesungen, gelesen und geschrieben. Herbst 2017 Noch nicht bekannt. Nicht erforderlich. Kostenfrei Margarete Westermeier, Tel.: 05251 308-4642 westermeierm@kreis-paderborn.de

Fortbildungen

Grundschullehrkräfte, die neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten. Lehrkräfte erweitern ihr Wissen und ihre Kompetenzen für den Unterricht. die Reihe aus zehn Modulen. Bisherige Themen waren: rechtlicher Rahmen, Diagnostik, Didaktik und Methodik im Bereich Lesen und Schreiben, Alphabetisierung, Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern und interkulturelle Kompetenz. FORTBILDUNGEN 06.03.2017: Umgang mit Heterogenität 19.06.2017: Fachunterricht Noch nicht bekannt. Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Kostenfrei Bernhard Lünz, Tel.: 05251 308-4603 luenzb@kreis-paderborn.de

Lehrkräfte aus Sek I- und Sek II-Schulen, die neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichten Lehrkräfte erweitern ihr Wissen und ihre Kompetenzen für den Unterricht. für den Kreis Paderborn seit September 2016 an. Insgesamt besteht die Reihe aus sieben ganztägigen Modulen. 16.03.2017: Deutsch in mehrsprachigen Klassen 04.05.2017: Aspekte des Fremdsprachenunterrichts 22.06.2017: Deutsch in allen Fächern IN VIA St. Lioba, Rolandsweg 1, 33102 Paderborn Tagungsraum Im Gartencafe Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Kostenfrei Bernhard Lünz, Tel.: 05251 308-4603 luenzb@kreis-paderborn.de 15

Haupt- und ehrenamtliche Initiativen und Institutionen aus dem Kreis Paderborn turellen Kompetenzen und erkennen kulturelle Missverständnisse im Vorfeld, wodurch sie diese vermeiden bzw. ggf. überwinden können. Für interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Initiativen und Institutionen bietet das Kommunale Integrationszentrum bedarfsgerichtet eintägige interkulturelle Schulungen an. Die Schulungen unterstützen die Teilnehmenden darin, sich ihren eigenen kulturellen Prägungen und Verhaltensweisen bewusst zu werden, wodurch die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen erleichtert wird. Während der Schulung werden wichtige kulturelle teter Menschen besprochen. FORTBILDUNGEN Nach Vereinbarung? Nach Vereinbarung Um Anmeldung wird gebeten. Kostenfrei Johanna Leifeld, Tel.: 05251 308-4633 leifeldjo@kreis-paderborn.de

Menschen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren Durch den Einsatz von Menschen mit Migrationshintergrund als Übungsleiterinnen und Übungsleiter steigern Sportvereine ihre interkulturelle Kompetenz. In Kooperation mit dem KreisSportBund Paderborn und ortsansässigen Sportvereinen werden engagierte Menschen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren zu Übungsleiterinnen und Übungsleitern ausgebildet. Die Übungsleiter C-Lizenz Migrationshintergrund können sich die Teilnahmegebühren rückerstatten lassen, wenn sie an der sportfachlichen Ausbildung sowie einem Übungsleitertreffen zum Thema Interkulturelle Öffnung in Sportvereinen teilnehmen. Zusätzlich Ausbildungen statt.? Wo? Februar 2017 (Basismodul); Februar bis April 2017 (Aufbaumodul) Kreissporthalle Paderborn www.ksb-paderborn.de/ausbildung-und-fortbildung Kostenfrei Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de 17

Internationale Klassen an Berufskollegs ihrer gesellschaftlichen Teilhabe gestärkt und Sportvereine steigern ihre interkul- Jugendliche in ortsansässigen Sportvereinen als Gruppenhelferinnen udn Grup- Programm statt, in dem die Jugendlichen ihr soziales Vertrauen stärken. Gleichzeitig arbeiten sie gemeinsam an ihrer Teamfähigkeit, die fundamental für ihre Tätigkeit in Sportvereinen ist. FORTBILDUNGEN Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de

Arbeitskreise und Netzwerke

Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen in Bad Lippspringe, weitere Netzwerkbeteiligte, Eltern und ihre Kinder ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Das erste Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes mit ehrenamtlichen Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschaftern, die Eltern mit Migrationshintergrund im Kindergarten- und Schulalltag beratend und unterstützend zur Seite stehen. Das zweite Ziel ist die interkulturelle Öffnung von Schulen und Kindergärten, insbesondere die Schaffung interkultureller Begegnungsmöglichkeiten. Die Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter sind Mittler zwischen den Kulturen. Sie unterstützen andere Eltern mit ihrem Wissen, damit auch weitere Eltern ihre Kinder so gut wie möglich beraten können. Sie machen Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten. Sie präsentieren ihr Land an einem Themenabend oder Themennachmittag der Schule oder des Kindergartens (Kita). Sie nehmen an Elterncafés ihrer Schule oder Kita teil und lernen sich untereinander besser kennen. Sie lesen den Kindern in Deutsch oder in einer anderen Sprache vor. Sie unterstützen bei internationalen Schul- und Kindergartenfesten. Sie singen mit Kindern in unterschiedlichen Sprachen. Sie backen mit Kindern und anderen Eltern Kuchen und Spezialitäten aus ihrer Region oder ihrem Herkunftsland. Nafsika Sotiriou-Barth, Tel.: 05251 308-4632 sotiriou-barthn@kreis-paderborn.de

Ehrenamtliche Initiativen, interessierte Bürgerinnen und Bürger Ziel ist die Vernetzung und effektive Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt. Die ehrenamtlichen Initiativen im Kreis haben eine Ansprechperson im KI, die bei essierten Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtliche Initiativen aufzeigt, bei denen sie sich engagieren können. Migrantenselbstorganisationen im Kreis Paderborn Ziel ist der regelmäßige Kontakt und die Vernetzung zwischen dem KI und Migrantenselbstorganisationen. Jede Migrantenselbstorganisation (MSO) kann sich an das KI wenden. Wir unterstützen und beraten gerne. Das KI wird über das Jahr verteilt verschiedene MSO besuchen, regelmäßigen Kontakt halten und Austausch anregen. Ein Anliegen ist dem KI, die Ansichten und Ideen der MSO in die Arbeit mit einzubeziehen, wodurch effektive Kooperationen entstehen können. Johanna Leifeld, Tel.: 05251 308-4633 leifeldjo@kreis-paderborn.de

Das Sprachstudio unterstützt Ehrenamtliche bei der Vermittlung von Deutschkenntnissen. ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Im Sprachstudio erhalten Ehrenamtliche Informationen über Grundlagen der Sprachvermittlung und Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Sie haben die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Fragen zu klären und sich untereinander auszutauschen. Das Sprachstudio wird von Sevdelina Vulevic geleitet, die bei der VHS in Büren und der Flüchtlingsinitiative Büren ist bunt Sprachkurse erteilt. 16.02.2017; 18.05.2017; 21.09.2017; 23.11.2017 jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, Rathenaustraße 96, 33102 Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kostenfrei Ljiljana Umiljenovic, Tel.: 05251 308-4621 umiljenovicl@kreis-paderborn.de

Migrantinnen und Migranten, Verwaltung, öffentliche Einrichtungen und freie Träger des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens Dieses Angebot ermöglicht den Verwaltungen und Institutionen im Kreisgebiet Der Dolmetscherpool bietet das Angebot, bei Beratungsgesprächen Unterstützung durch eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler zu erhalten. Angesiedelt ist er bei MiCado Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Paderborn e. V. Dieser Pool verfügt über mehr als 40 Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in 40 Sprachen und Dialekten. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter dem folgenden Link: www.caritas-pb.de/beratung-betreuung/migration/dolmetscherpool/ Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de

I N F O R M AT I O N S V E R A N S TA LT U N G E N Projekte

Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Studierende Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Studierende informieren sich über aktuelle Lehrwerke und Materialien für den Anfangsunterricht Deutsch. Der DEUTSCH-TREFF wurde vom BIZ mit Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur für den Anfangsunterricht Deutsch erweitert. Genutzt werden kann die DaZ-Sammlung von allen, die neuzugewanderte Schülerinnen, Schüler oder Erwachsene unterrichten. Die Materialien sind während der regulären Öffnungszeiten des DEUTSCH-TREFFS zugänglich und können von Lehrkräften ausgeliehen werden.? Montags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn Raum C 4.201, DEUTSCH-TREFF Nicht erforderlich Kostenfrei Ljiljana Umiljenovic, Tel.: 05251 308-4621 umiljenovicl@kreis-paderborn.de

Eltern mit Migrationshintergrund und ihre vier- bis sechsjährigen Kinder, die eine Kita besuchen, Kitas, die von diesen Kindern besucht werden Ziel des Projekts ist es, die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern und die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken, wodurch das Selbstwertgefühl der zugewanderten Eltern und Kinder gesteigert wird. Zudem wird das Mehrsprachenkonzept der Kitas verfestigt. Rucksack Kita ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Eltern und Kindertageseinrichtungen. Die Kinder werden von den Eltern in der Familiensprache und von der Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gefördert. Die Eltern werden durch sogenannte Elternbegleiterinnen angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Sie treffen sich wöchentlich für die Dauer von neun Monaten mit den Eltern. Die Kita und die Eltern koordinieren dabei die Bildungsarbeit. Parallel zur thematischen Arbeit der Eltern mit ihren Kindern in der Familiensprache erfolgt zeitnah die Bearbeitung der gleichen Themen in der Kita in der deutschen Sprache. PROJEKTE Dr. Gulshat Ouadine Tel.: 05251 308-4640 ouadineg@kreis-paderborn.de Ingrid Braun, Tel.: 05251 308-4632 brauni@kreis-paderborn.de

- - Neuzugewanderte zwischen 16 und 18 Jahren in den Kreis Paderborn eine passende Schule. Das BIZ erfasst in einem Gespräch alle wichtigen Informationen eines neu zugewanderten Jugendlichen. Die Integrationsbeauftragte der Schulaufsicht erhält diese Informationen, um eine Schulzuweisung zu treffen. Jüngere neu zugewanderte Kinder und Jugendliche melden sich direkt in den Schulen. Einzig für die Stadt Paderborn wird die Registrierung für einen Schulplatz im Bonifatiuszentrum zentral vorgenommen.? Wo?? Montags (14.00 bis 16.00 Uhr) Donnerstags (9.00 bis 11.00 Uhr) Bildungs- und Integrationszentrum, Rathenaustraße 96, 33102 Pa-derborn Termine werden per Telefon vereinbart. Kostenfrei Margarete Westermeier, Tel.: 05251 308-4642 westermeierm@kreis-paderborn.de

Das Landesförderprogramm richtet sich an Akteure, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind. Dies können neben den Städten und Gemeinden des Kreises auch bände, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Moscheevereine, Flüchtlingsinitiativen, Freiwilligenagenturen, Sport- und Kulturvereine sein. nen durch die Hilfe des Landes erleichtert und unterstützt werden. Durch KOMM-AN NRW wird das haupt- und ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingshilfe gestärkt. Gefördert werden folgende Bausteine: A. Förderung der Renovierung, der Ausstattung und des Betriebs von Ankommenstreffpunkten, B. Förderung von Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung, C. Förderung von Maßnahmen zur Informations- und Wissensvermittlung, und der Begleitung ihrer Arbeit. PROJEKTE Jennifer Georges, Tel.: 05251 308-4613 georgesj@kreis-paderborn.de Bernhard Lünz, Tel.: 05251 308-4603 luenzb@kreis-paderborn.de

zu steigern und ihre soziale und kulturelle Integration zu fördern. Während das Fahrrad in Deutschland ein wichtiges Verkehrsmittel darstellt, erlernt. In diesem Projekt wird innerhalb von zwölf Übungsstunden in freundlicher Atmosphäre gemeinsam mit erfahrenen Trainerinnen das Fahrradfahren geübt, wodurch die Mobilität der Frauen vergrößert werden soll. Gleichgewicht und Beweglichkeit werden hierbei genauso trainiert wie das richtige Verhalten im? Wo?? Nach Vereinbarung Kursdauer: 3 Wochen (zweimal wöchentlich) Nach Vereinbarung Um Anmeldung wird gebeten. 10 pro Person Johanna Leifeld, Tel.: 05251 308-4633 leifeldjo@kreis-paderborn.de

das Schwimmen, was insbesondere für die Sicherheit von Kindern im Alltag wichtig ist. In Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Paderborn werden separate Kursen erlernen sie das Schwimmen und erfahren so eine neue Möglichkeit der aktiven Freizeitgestaltung. Die Gruppengröße beläuft sich auf acht Personen und mebeitrag beläuft sich auf 10.? Nach Vereinbarung Kursdauer: 10 Wochen (45 Minuten pro Woche) PROJEKTE Wo?? Nach Vereinbarung Um Anmeldung wird gebeten. 10 pro Person Johanna Leifeld, Tel.: 05251 308-4633 leifeldjo@kreis-paderborn.de

Internationale Klassen an Berufskollegs ihrem sozialen Vertrauen gestärkt und in ihrer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft unterstützt. Internationale Klassen erhalten die Gelegenheit, außerschulisch ein teambildendes Programm wahrzunehmen. Die Ziele und Inhalte werden eng mit der jeweils teilnehmenden Klasse abgesprochen, sodass auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche eingegangen werden kann. Ziele können beispielsweise die Stärkung oder über mehrere Tage verteilt statt. Ob das Angebot in der freien Natur oder DAS TEAMBUILDING KANN AUCH IN KOMBINATION MIT DER GRUPPENHELFER- QUALIFIZIERUNG ERFOLGEN. (siehe Seite 22) Katrin Neumann, Tel.: 05251 308-4634 neumannk@kreis-paderborn.de

- Spitzen aus Kommunen, Politik, Bildung und Wirtschaft Im Rahmen des Berichts wird folgende Kernfrage beantwortet: Kann der Fachkräftebedarf im Kreis Paderborn mit den aktuellen Bildungsbemühungen in den nächsten zehn Jahren gesichert werden? Ein Team des Bildungs- und Integrationszentrums bearbeitet seit dem Jahr 2015 zwölf Leitfragen zu den Bereichen Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt, Ausbildungsmarkt und Berufsvorbereitung/Übergangsmanagement. Die Themen Fachkräftesicherung und Integration als Querschnitt werden in einem gemeinsamen Bericht behandelt. Somit gibt der Bericht neben der Beantwortung der Kernfrage auch Hinweise zu den Bildungschancen sowie dem Fachkräftepotenzial von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Ausländerstatus. PROJEKTE Guido Kemmer, Tel.: 05251 308-4603 kemmerg@kreis-paderborn.de Frauke Jütte, Tel.: 05251 308-4612 juettef@kreis-paderborn.de

Grundschulen im Kreis Paderborn Die naturwissenschaftliche Bildung soll gefördert werden. Das genetische Forschergespräch stellt eine Möglichkeit dar, naturwissenschaftliches Lernen mit Spracherwerb auf einer Ebene des ganzheitlichen Lernens zu verknüpfen. Teilnehmende Grundschulen können sich die Exponate z. B. für eine Projektwoche oder ein erneutes Auffrischen des Projektes ein weiteres Mal an die Schule holen. Weiterhin soll das Angebot aufrechterhalten bleiben, um als neue Schule eine Fortbildung zum genetischen Forschergespräch zu erhalten. Als Erweiterung zu den Vorjahren können Grundschullehrerinnen und -lehrer in einer Fortbildung erfahren, wie man mit Hilfe der Miniphänomenta-Forscherstationen im Unterricht Anlässe schaffen kann, um den sprachlichen Grundwortschatz zu erweitern. Diese Fortbildung umfasst dreieinhalb Stunden und wird von Christian Hansen durchgeführt. Grundschulen können nach Vereinbarung die Experimentierstationen für zwei bis drei Wochen ausleihen. In der jeweiligen Grundschule. Um Anmeldung wird gebeten. Kostenfrei Guido Kemmer, Tel.: 05251 308-4603 kemmerg@kreis-paderborn.de

Kreis Paderborn - Der Landrat Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn Rathenaustr. 96 33102 Paderborn Tel.: 05251 308-5121 E-Mail: biz@kreis-paderborn.de www.bildungsregion-paderborn.de Stand: Februar 2017