Werbung erkennen und hinterfragen. Medienpädagogische Materialien für die Grundschule 3./ 4. Klasse

Ähnliche Dokumente
Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information


Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Schulen - Gemeinsam für Afrika Unterrichtsmaterial für die Grundschule

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht


Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Kuh Milch Kühlregal Milchverpackung Molkerei Butter Milchviehhaltung

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Sicheres Surfen im Internet. Medien & Information

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

aus: Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten: Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Materialien für den Unterricht

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Das Material bezieht sich u.a. auf den Fim "Leben außer Kontrolle", der separat bestellt werden muss. 95-

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12


Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht

Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen

Materialien für das Lernen an Stationen zur Vor- und Nachbereitung einer Sparkassenbesichtigung

Passwords, Phishing und private Daten - sicher leben im Internet: Ein Projekthandbuch. Ein Projekthandbuch. Medien & Information

Eine Methodik des Vergleichs ethischer Investments durch den Anleger

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Grundwissen Wirtschaft

Fächerübergreifende Unterrichtsmappe zu den Themen Ernährung, Bewegung und soziale Kompetenz

Elternabende Smartphones, Apps und mobiles Internet. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Medien & Information

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Globales Lernen: Klima und Klimawandel

Das Schwein. Ernährung & Gesundheit. Hausschwein Nutztier Haustier Schwein Schweinefleisch Schweinehaltung Bio-Bauernhof

Unterrichtsmaterialien zur Gestaltung von Projekttagen für die Sekundarstufe 1. Abfall Müll Ernährung Gesundheit

Sebastian Marcks. Bundeszentrale für Politische Bildung. Unterricht am Whiteboard. Download Online

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg

Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung und Wasser in der Grundschule

ein Team aus 20 Personen: das Team von La main à la pâte, Grundschullehrer, Wissenschaftler, Didaktiker usw.

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit

Auf den Spuren der Energie. Interaktiv lernen, sinnvoll Energie nutzen. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

School of Fish: Fischkonsum und Nachhaltigkeit. Das Material ist derzeit nicht verfügbar. Ernährung & Gesundheit

Der ungefährliche Weg zum Rausch? Medien & Information. Clean Highs Golden Vanilla Pollen

Soziale Netzwerke Chat Messenger Medienbildung Medienpädagogik. Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer

Bankgeschäfte und Kreditwesen. Materialordner Prävention in der Schuldnerberatung - Modul 7

Instagram. Instagram Werbung Social Media. Mirjam Niketta. Jan Karitzky, Heike Kmiotek. Media Smart e.v keine Angabe.

Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen. Materialien für die Projektarbeit mit Berufsneulingen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Kostenlose Online-Spiele

Modul Werbung und Konsum. Werbung Konsum Wünsche Geld Finanzen Schulden Kaufen Kredit. Alis Rohlf. Prof. Elmar Lange, Gudrun Köster-Sartorius

(c) NLM. Online-Spiele Belohnungssysteme verdeckte Kostenfallen Online-Werbung Games. Jens Wiemken. Niedersächsische Landesmedienanstalt

Chatten ohne Risiko - 7. bis 10. Klassenstufe

Mit Frühstück und Snacks aktiv durch den Schultag

12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule

Das Material ist in der bewerteten Auflage nicht mehr verfügbar. Konzept und Realisation: Luna Park 64 Medien Konzepte Projekte GmbH Frankfurt

Denn wir wissen nicht, was sie tun oder: Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008 ff.

Wald und Holz. Sven Köllner, Margret Mennenga. Prof. Dr. Paul Dierkes (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Redaktion: Rachel Fischer, Robert Hasse, Eva Maria Kabisch, Heinz-Peter Meidinger, Michael-Burkhard Piorkowsky, Roland Tichy

Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel. Lehrerheft und Schülerheft Sekundarstufe I. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Lehrerheft und Schülerheft Sekundarstufe I

Lehrerordner Börsenwissen. Lernmodule zur Vermittlung von Börsenwissen an Realschulen. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Von der Kakaobohne zur Schokolade. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule. Ernährung & Gesundheit

Praxiswissen zu Kaufvertrag, Eigentumsrecht, Finanzierungsformen und Überschuldung

Alltagskompetenzen Wohnen Wohnungssuche Lebensformen Lebensplanung Geld Finanzplanung Haushalt Haushaltsplanung Freizeitgestaltung Ehrenamt

Arbeitsmaterialien für Jugendliche zur Förderung der Alltagskompetenz

Cybermobbing. DGUV Lernen und Gesundheit. Medien & Information. Cybermobbing Happy Slapping Cyberhelping

Informationen bewerten Glaubwürdigkeit Internet Nachrichten Soziale Netzwerke Facebook Recherche Fake News. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

nicht benannt; verantwortlich: SCHUFA Holding AG; Konzeption und Umsetzung: Helliwood media & education

A1 Internet Guide für Kids

Transkript:

Augen auf Werbung Untertitel: Werbung erkennen und hinterfragen. Medienpädagogische Materialien für die Grundschule 3./ 4. Klasse Links: https://www.mediasmart.de/verein/materialpakete/ http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-18- id_72_augen_auf_werbung_media_... Schlagworte: Internetwerbung Radiowerbung Anzeigenwerbung Plakatwerbung Media Smart Kaufverhalten Kaufkraft Marken Trends Konsum Verbraucherverhalten Gestaltungselemente Logo Slogan Kaufen Medienerziehung Medienpädagogik Werbung Werbeerziehung Werbebotschaften Werbeträger Mediennutzung Medienkunde Mediengestaltung Medienkritik Fernsehwerbung Autor/in: Media Smart e.v. Mitarbeit: Mirjam Niketta, Anja von Cysewski, Claudia Herling Herausgeber:

Media Smart e.v. Kostenlos: Ja Erscheinungsjahr: 2011 Materialformat: CD Download Multimedia Print Video Kurzbewertung: Das Material des Vereins Media Smart ist für den Einsatz im Unterricht nur bedingt geeignet. Die Unterrichtsreihe "Augen auf Werbung" dient der systematischen Vermittlung von Merkmalen einzelner Werbeformen, der Betrachtung von Werbestrategien in unterschiedlichen Medien und der Gestaltung von Werbung. Die Materialien bieten ein ausführliches Hintergrundwissen für Lehrerinnen und Lehrer zu den drei oben genannten inhaltlichen Schwerpunkten. Die Funktion, Bedeutung und Wirkung von Werbung bei Kindern wird eher knapp abgehandelt. Die einzelnen Materialangebote in der Unterrichtsreihe dienen vor allem der Informationsvermittlung über Werbeformen und Werbegestaltung, sie ermöglichen keinen kritischen oder reflektierten Umgang mit eigenen Bedürfnissen und Werbung bzw. Kauf-Anreizen. Zum Vorstand des gemeinnützigen Vereins gehören der Geschäftsführer von Super RTL Claude Schmit, René Wörns von Hasbro, Almut Feller von Ferrero und Cornelia Krebs von IP Deutschland. Stufe: Primarstufe Fächer: fächerübergreifend Deutsch Gesellschaftswissenschaften Ethik / Lebenskunde / Religion Wirtschaft / Arbeitslehre Hauswirtschaft Sachkunde Verbraucherbildung Projekttage Expliziter Bezug zu Curricula: Die Lehrpläne der Bundesländer verweisen vielfach auf das Thema "Werbung", insbesondere für die 3. und 4. Schuljahre im Rahmen des Deutschunterrichts oder des Sachunterrichts. Zielgruppe: 3. Klasse 4. Klasse

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Materialinhalt: Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Arbeitsmaterialien für Lernende Elternmitwirkung Expliziter Bezug zu Curricula Hintergrundinformationen für die Lehrperson Hinweise auf ergänzende Medien Informationen für Lernende Spiele Weiterführende Adressen / Fachstellen Inhaltsangabe: Das kostenlose medienpädagogische Materialpaket "Augen auf Werbung - Werbung erkennen und hinterfragen" besteht aus einer Lehrerhandreichung und umfangreichen Begleitmaterialien. Die Handreichung gliedert sich in zwei Teile, die je ca. 30 Seiten umfassen: Teil 1 beinhaltet Sachinformationen zu Begriffsbestimmungen, Produktionsprozessen, Gestaltungselementen, Werbeformen, Konsumentengruppe Kind, ökonomisches Bewusstsein, Markenwahrnehmung sowie eine weiterführende Linkliste für Lehrer. Teil 2 legt Anregungen für eine Unterrichtsreihe dar. Neben einer allgemeinen Konzeptbegründung, Inhaltsbeschreibungen zu den Materialien und Anregungen zur Reflexion, Elternarbeit und Weiterarbeit bilden acht Unterrichtsmodule den Kern dieses Teils. 1. Willkommen in der Welt der Werbung 2. Werbung erkennen 3. Werbung und Trends 4. Wie wird Werbung gemacht? 5. Wirklichkeit und Traumwelt 6. Wünsch dir was - entscheide dich! 7. Werbung für einen guten Zweck 8. Werbung selbst gestalten Die Einheiten behandeln die Werbeträger Fernsehen, Radio, Plakat, Anzeige und Internet. Sie sind nach dem Grundgerüst "Einstieg Arbeitsphase Abschlusskreis Hausaufgabe" aufgebaut und orientieren sich mit konkreten Arbeitsaufträgen an der Arbeit in Lernwerkstätten. Die Begleitmaterialien bestehen aus Auftragskarten, Arbeitsblättern, Rollenspielkarten, Schaubildern, Spielen, einer CD und einer DVD. Auf der DVD befinden sich kommerzielle und nicht-kommerzielle Fernseh- und Radio-Werbebeispiele sowie der Unterrichtsfilm Augen auf Werbung, der anhand von zwei Geschwistern das Verhalten im Umgang mit Werbung und Konsumwünschen thematisiert. Die CD beinhaltet ein interaktives Spiel zum Erkennen von Internetwerbung sowie kommerzielle und nicht-kommerzielle Plakatmotive. Die gewählten Werbebeispiele entstammen "echten" Werbebotschaften. Auf der zugehörigen Internetseite finden sich darüber hinaus in einem TV-Spot-Archiv weitere Werbebeispiele. Zusätzlich bietet eine Flash-Anwendung die Möglichkeit, Erklärungsmodule der

Kinderwebseite zum Thema Werbung ergänzend einzusetzen. Materialthemen: Finanzen Umgang mit Geld (Budgetplanung) Medien Grundwissen und Recht Datenschutz Kaufen im Internet Werbung Nachhaltiger Konsum Ethischer Konsum Gesellschaftliche Verantwortung Verbraucherrecht Verträge Information und Werbung Notenbremse: nicht angewandt K.O.-Kriterium: nicht angewandt Bewertungsdatum: Mittwoch, 20. November 2013 Ausführliche Bewertung: Die heutige Kindheit ist von Medien durchdrungen und mitgestaltet. Werbung als ein wichtiger Teil dieser Medienwelt ist aus dem Alltag von Kindern nicht wegzudenken. Vor diesem Hintergrund ist es von zunehmender Bedeutung, Kinder im Umgang mit Werbebotschaften zu stärken und bereits im Grundschulalter Werbekompetenz zu fördern. Das vorliegende Material Augen auf Werbung ist für den Einsatz im 3. und 4. Schuljahr konzipiert. Es folgt der hohen Zielsetzung, Kinder zu einem bewussten Umgang mit Werbung und Konsum anzuregen und zum Agieren als kritische selbstbestimmte Verbraucher zu befähigen. Diesem Anspruch wird das Material in der Form aber nicht gerecht. Erstellt wurde das Material von Media Smart einer internationalen Initiative werbetreibender Unternehmen zur Förderung der Medien- und Werbekompetenz von Kindern. Die Unternehmen übernehmen die Finanzierung, treten aber im Gegensatz zum Schulsponsoring bewusst ohne Markennamen und Logo auf. Verantwortlich für Konzeption, Evaluation und Weiterentwicklung der Unterrichtsmaterialien ist ein unabhängiger Expertenbeirat, dem Medienpädagogen, Kommunikationswissenschaftler und Lehrer angehören. In acht ineinander greifenden, aber auch isoliert einsetzbaren Unterrichtseinheiten findet die Lehrkraft didaktischmethodische Anregungen und umfangreiche Materialien: Arbeitsblätter mit Lückentexten, Sortier- und Zuordnungsaufgaben sowie Diskussionsanregungen, Spiele, Radio-, Fernseh- und Onlinewerbebeispiele, ein Unterrichtsfilm, interaktive Erklärungsmodule, Schaubilder und Rollenspielkarten greifen ineinander und ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht mit breit gefächertem Medieneinsatz. Die einzelnen Materialangebote in der Unterrichtsreihe dienen vor allem der Informationsvermittlung über Werbeformen und Werbegestaltung, sie ermöglichen keinen kritischen oder reflektierten Umgang mit eigenen Bedürfnissen und Werbung bzw. Kauf-Anreizen. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Konsumwünschen, das Treffen von bewussten Konsumentscheidungen und die eigene Positionierung (auf S. 34 genannte "Lernchancen") werden nicht bezogen auf die Thematik Werbung, bzw.

auf deren Wirkung im Zusammenspiel mit anderen Einflüssen und können nicht als Kompetenzen angebahnt werden. Die einzelnen Bestandteile der Unterrichtsreihe bleiben am Ende immer im Raum stehen - eine kritische Auseinandersetzung findet nicht statt. Lehrer finden sich in den Materialien schnell und übersichtlich zurecht und können gezielt einzelne Bausteine, Informationen oder Materialien auswählen. Sachliche Informationen sind schlüssig und sachrichtig. Die formale Gestaltung hochwertig, ansprechend und inhaltsfördernd. In didaktisch-methodischer Hinsicht zeigt das Material Verbesserungspotential. Zwar werden die Lernenden zielgruppengerecht angesprochen und finden ein abwechslungsreiches Aufgabenangebot vor, doch das Anknüpfen an den realen Erfahrungshorizont der Kinder und sinnstiftende Projektaufgaben sind nicht ausgereift. Bspw. ist es wenig ergiebig, die Kinder im Themengebiet Werbung gestalten eine Werbebotschaft für ein Fantasieprodukt anfertigen zu lassen, das in ihrer Lebenswelt ohne Bedeutung ist. Hier ist die Lehrkraft gefordert, Arbeitsaufträge sinnstiftend anzupassen: Werbung für ein gesundes Schulfrühstück, saubere Toiletten, ein neues Spielgerät, die Schulbücherei, etc. Weiterer Kritikpunkt ist die im Material geforderte Bezugnahme auf echte Werbebeispiele. Die mitgelieferten Werbebeispiele sind zwar echte Werbebeispiele und können ohne die Verletzung von Urheberrechten zu Unterrichtszwecken genutzt werden, der von den Herausgebern deklarierte Lebens- und Alltagsbezug wird jedoch dadurch reduziert, dass die meisten Beispiele nicht dem Interessengebiet der Zielgruppe Kind entsprechen. Es fehlen wirkungsvolle Beispiele für Spielzeug, Kinderlebensmittel, Kindermedien, etc. Die Übungsformen im didaktischen Teil sind vielfältig, aber in weiten Teilen rezeptiv. Möglichkeiten zum selbstentdeckenden, selbstorganisiertem Lernen werden beim reizvollen Thema Werbung nicht ausgeschöpft. Ohne eine kritische und reflektierende Unterrichtsgestaltung sind die Materialien für den Unterricht nur bedingt geeignet. Es liegt also in der Verantwortung der Lehrkraft, die Elemente der Handlungsorientierung zu verstärken und einen wirkungsvolleren Lebensweltbezug durch reale Werbeerfahrungen (in verschiedenen Medienformen!) und sinnstiftende Aufgaben zu schaffen. Methodik-Didaktik: Befriedigend Fachlicher Inhalt: Befriedigend Formale Gestaltung: Sehr gut Gesamtbewertung: Befriedigend Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der

Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Die Bewertungskriterien und Erläuterungen zu Punkteverteilung und Notenvergabe finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/bewertungskriterien. Weitere Informationen unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass/faq Dokument generiert am: 02.07.2018 um 06:30 Uhr