Versuchsprogramm 2018 Winterungen. Landessortenversuche ökologisch

Ähnliche Dokumente
Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Versuchsprogramm Landessortenversuche. ökologisch. (Korrektur )

Augustenberger Beratungshilfe. Sojabohne. sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment konventionell

Kurzinfo Sommerweizen

Versuchsprogramm. Winterungen Prüfsortiment LSV 2017/2018. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko Winterweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Kurzinfo Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

Sortenratgeber 2016/17

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 10/2014 Öko Wintergetreide

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Feldversuchswesen Ackerbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko Winter- und Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sommergerste

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sojabohnen (000/sehr früh)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Anbaufläche Wintergerste 2018

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterroggen

Versuchsprogramm. Sommerungen Prüfsortiment LSV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017

Öko-Winterroggen 2016

Öko-Winterroggen 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Sojabohnen sehr früh früh

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Wintertriticale

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

> Herausgeber / IBLA 13, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach > Autor / Evelyne Stoll, Dr. Hanna Heidt, IBLA Forschung und Entwicklung

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Sommergerste Sortenübersicht

Lageplan Winterraps: Großparzelle Winterraps: BSA-Einstufung Sortenliste 2017 oder züchtereigene Einstufung... 25

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00)

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

Versuchsplan Sommerung 2018

Winterroggensortenversuch 2015

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2012 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Spelzweizen Abschlussbericht

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Öko-Winterweizen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Spelzweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2018 Wintergetreide, Sommergetreide, Leguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

IPZ 2a/SGVB August 2015

Sortenratgeber 2016/17

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Transkript:

Versuchsprogramm 2018 Winterungen Landessortenversuche ökologisch

Inhaltsverzeichnis, Impressum Inhalt Wintergerste Öko Prüfsortiment 2018... 5 Winterroggen Öko Prüfsortiment 2018... 6 Winterweizen Öko Prüfsortiment 2018... 8 Dinkel Öko Prüfsortiment 2018... 10 Ackerbohne, Winter- Öko Prüfsortiment 2017... 12 1. Zuständigkeiten Prüfsortimente allgemein: Frau Schwittek 0721-9468-170, gabi.schwittek@ltz.bwl.de PIAF, PIAF mobile, Versuchsanlage, Datenerfassung, Statistik: Fr. Dr. Hartung 0721-9468-271, karin.hartung@ltz.bwl.de Fr.Bechtold 0721-9468-273, karin.bechtold@ltz.bwl.de PIAF-PS, Datenaustausch, PIAF mobil: Herr Weeber: 0721-9468-373; Hartmut.weeber@ltz.bwl.de Zugang PIAF/ Verbindungsproblemen: : Benutzerservice Landwirtschaft (LGL), 07154-9598-350,benutzerservice-lw@lgl. bwl.de wichtige Informationen: Internetseite LTZ nach Login unter: Arbeitsfelder > Ackerbau-Versuchswesen > EDV-Versuchswesen bzw. Informationen für Versuchsbetreuer 2

Allgemeine Hinweise 2. Richtlinien Versuchsdurchführung Grundlage sind die 'Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen" des Bundessortenamts (BSA). 3. Versuchsanlage Getreide/Körnerleguminosen: einfaktorielle Blockanlage Faktor: Sorten; Wiederholungen: vier 3. Prüfsortimente Neue Prüfsorten sind Neuzulassungen des Bundessortenamtes aus den Wertprüfungen oder Sorten aus EU-Prüfungen. Die Prüfung der Sorten erfolgt in der Regel mindestens dreijährig. Die Prüfsortimente werden nach Zusammenstellung an die Versuchsbetreuer, die Versuchsstationen und die privaten Dienstleister verschickt. Jede Änderung wird umgehend mitgeteilt. Max. 2 Sorten je Versuch mit regionaler Bedeutung können als Anhangssorten dem offiziellen Prüfsortiment angehängt werden. Die Sorten sind rechtzeitig dem LTZ mitzuteilen. Aus Platz- u. Kostengründen sollte im Körner- u. Silomais auf Anhangsorten möglichst verzichtet werden. 4. Randomisation Die Randomisationspläne werden von Fr. Dr. Hartung/Fr. Bechtold für jeden Versuch individuell erstellt. Die Sorten werden in allen Wiederholungen einschl. 1. Wiederholung randomisiert. 5. Datenerfassung mit PIAF Jeder Versuch wird einschließlich des Randomisationsplans von Fr. Dr. Hartung/ Fr. Bechtold mit allen Pflicht- und Zusatzmerkmalen generiert. Integrierte Wert- und EU- Prüfungen sind berücksichtigt. 6. Saat-und Pflanzgutbestellung Getreide, Winterleguminosen(deutsche Züchter): Frau Schwittek Winterleguminosen (französische Züchter): Herr Clinkspoor 7. Abkürzungen ES: Erhaltungssorten, mj: mehrjährig VGL: Vergleichssorte; VRSÖ: Verrechnungssorte, WP: Wertprüfung, EUSV: EU-Sortenversuche, NZ : Neuzulassung, AG: Anbaugebiete BD:Beratungsdienst 8. weitere Hinweise/Informationen auf der homepage LTZ Arbeitsfelder>Versuchswesen>Ackerbau>Informationenfür Versuchsbetreuer: 'Hinweise für Versuchsbetreuer im Pflanzenbau Erntejahr 2018' (Login erfoderlich) 3

Getreide Öko-Wintergerste Pflichtbonituren Merkmalsbezeichnung Datum Aufgang Datum Ährenschieben bzw. Rispenschieben Datum Gelbreife Ähren je lfm. in der Reihe Lager vor Ernte Mängel im Stand nach Winter (Winterungen) Auswinterung (Winterungen) Verunkrautung Berechnete Merkmale: Kornertrag bei 86 % TS dt/ha Tage von Aussaat bis Ährenschieben Tage von Aussaat bis Gelbreife Bestandesdichte (Ähren) Kürzel in PIAF DAUFG DRISP DGREI AEHRN (nur bei Bedarf) LVERN MNNWI MNWI2 VRUNK ERTRG TAEHS TGREI BESTD (nur bei Bedarf) Getreide zusätzliche Pflichtbonitur bei Winterungen: Mängeln im Stand nach Winter (MNNWI) Auswinterung (MNWI2). Bei fehlender Auswinterung ist eine 1 einzutragen. Verunkrautung (VRUNK) zusätzliche berechnete Merkmale in den Planserien Getreide: Tage von Aussaat bis Ährenschieben Tage von Aussaat bis Gelbreife. Vor Freigabe des Versuchs sind diese Merkmale bei der Datenerfassung auszuwählen und zu berechnen. Bestandesdichte (ährentragende Halme je lfm. ) ist in LSV nur dann zu ermitteln, wenn deutliche Mängel im Bestand auftreten. In LSV mit integrierten Wertprüfungen ist die Bestandesdichte Pflicht. Wenn die Ähren je lfm. ermittelt wurden, ist vor Freigabe des Versuchs das Merkmal Bestandesdichte (Ähren) auszuwählen und zu berechnen. Die Keimdichte ist in Wertprüfungen nur bei Auffälligkeiten im Bestand zu bonitieren. Die Bonituren sollten möglichst kurzfristig wegen ggf. notwendiger weiterer Maßnahmen ans BSA übermittelt werden. 4

Öko-Wintergerste Getreide Prüfsortiment 2018 Kenn- Nr. Sorte Zeiligkeit Prüfstatus Züchter Vertrieb 02657 Semper mz VRSÖ/3. J. KWS Lochow KWS Lochow 02955 Titus mz VRSÖ/3. J. Saatenunion Saatenunion 03361 Sonnengold mz 1. J. BayWa 03451 KWS Higgins mz 1. J. KWS Lochow KWS Lochow 03165 SU Ellen mz 1. J. Nordsaat Saatenunion 02924 Paroli zz 1. J. Ackermann Saatzucht Saatenunion 03499 Padura* zz 1. J. Saatzucht Streng IG Pflanzenzucht 03463 Zita zz 1. J. Hauptsaaten IG Pflanzenzucht * Gelbverzwergungsresistenz Prüfstandorte und Zuständigkeiten Zentrales Versuchsfeld Hohenheim zuständiges Landratsamt Uni Hohenheim Karlsruhe-Grötzingen LTZ Augustenberg Ref. 14 Versuchsdurchführung Versuchsanlage Aussaatstärke Randomisierung Hinweise einfache Blockanlage, 4 Wiederholungen zz: ortsübliche Saatstärke; mz: - 10 % als zz Teilblöcke: zz und mz mit entsprechenden Randparzellen; Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt Merkmal Halmknicken Ährenknicken Mehltau Zwergrost Netzflecken Rhynchosporium zusätzliche kulturspezifische Bonituren Kürzel in PIAF HLMKN AEHKN MHLT1/MHLT2 ZWRST NEZFL RHYSE 5

Getreide Öko-Winterroggen Prüfsortiment 2018 Kenn- Nr. Sorte Status Züchter Vertrieb 00969 Conduct mj. KWS Lochow KWS Lochow 01069 Dukato mj. Saatenunion Saatenunion 01395 Firmament 1 mj. Dr. H. Spiess Dr. H. Spiess 99996 Rolipa 1 mj. B. Heyden B. Heyden 01299 Inspector mj. Saatenunion Saatenunion 01196 Elego 3. J. Saatzucht Edelhof Saatzucht Edelhof 99988 HS EF I-14 1 3. J. Dr. H. Spiess Dr. H. Spiess 01466 KWS Gatano (H) 2 3. J. KWS Lochow KWS Lochow 01324 SU Performer (H) 2 3. J. Hybro Saatzucht Hybro Saatzucht 01541 Dankoswkie Rubin 2. J. Danko/Winkelmann Danko/Winkelmann 01636 Dankowskie Opal 1. J. Danko/Winkelmann Danko/Winkelmann 1 Öko-Saatgut; 2 nur am Standort Karlsruhe-Grötzingen; (H) Hybride Prüfstandorte und zuständigkeiten Zentrales Versuchsfeld Hohenheim Ilshofen Maßhalderbuch Karlsruhe-Grötzingen zuständiges Landratsamt Uni Hohenheim BD Ökol. Landbau SHA LRA Münsingen LTZ Augustenberg Ref.14 Länderübergreifende verrechnung nach Anbaugebeiten (AG) AG Nr. Bezeichnung Standorte 5 Süddeutschland / Höhenlage Südwest Hohenheim (BW), Ilshofen (BW), Maßhalderbuch (BW), Karlruhe-Grötzingen (BW), Hohenkammer (BY), Neuhof (BY), Hintereggelburg (BY) 6

Öko-Winterroggen Getreide Versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Randomisierung Saatgut einfaktorielle Blockanlage, 4 Wiederholungen Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt die Saatgubestellung der LSV-Sorten erfolgt durch das LTZ Augustenberg zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Mehltau Braunrost Rhynchosporium Kürzel in PIAF MHLT1/MHLT2 BNRST RHYSE 7

Getreide Öko-Winterweizen Prüfsortiment 2018 Kenn- Nr. Sorte Prüfstatus Züchter Vertrieb Bem. 03768 Butaro 1 VRSÖ Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 03953 Genius VRSÖ Saatenunion Saatenunion kurz 04842 Trebelir 1 VRSÖ Getreidez. Darzau Getreidez. Darzau lang 03403 Wiwa Top 1 mj. Peter Kunz Peter Kunz lang 04802 Goldritter 1 mj. B. Heyden B. Heyden lang 04481 Pizza Top 1 mj. Peter Kunz Peter Kunz lang 03580 Julius VGL/mj. KWS Lochow KWS Lochow kurz 03769 Jularo 1 mj. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 04872 Graziaro 1 3. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 04808 Royal Top 1 3. J. Peter Kunz Peter Kunz lang 99912 Poesie Top 1 3. J. Peter Kunz Peter Kunz lang 04748 Helmond 3. J. Syngenta Cereals Syngenta Cereals lang 05387 Lubimi 1 3. J. H. Franzke H. Franzke lang 04873 Aristaro 1 2. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 04874 Philaro 1 2. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 99926 Brandex 1,2 2. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 99903 Liocharls 1,2 2. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß lang 04439 KWS Livius 2. J. KWS Lochow KWS Lochow kurz 05088 KWS Talent 1. J. KWS Lochow KWS Lochow kurz 02859 Arminius 1. J. Saatbau Linz KWS Lochow lang 04736 Ponticus 1. J. RAGT kurz 05991 Alessio 1 1. J. Probstdorfer Saatzucht lang 99889 CC2K 1. J. Agroscope DSP lang 99888 OQ I 1. J. Uni Kassel/Witzenhausen lang 99887 OYQ-II 1. J. Uni Kassel/Witzenhausen lang 99886 CCP WS 1. J. TU München lang 99885 Baretta 1 1. J. Agroscope DSP lang 99977 Titlis 1 1. J. Agroscope DSP lang 1 Ökosaatgut; 2 Populationen, die vom BSA zugelassen sind; WP: Hohenheim, KA-Grötzingen 8

Öko-Winterweizen Getreide Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Hohenheim Uni Hohenheim Ilshofen BD Ökol. Landbau SHA Maßhalderbuch LRA Münsingen Karlsruhe-Grötzingen LTZ Augustenberg Ref.14 Forchheim am Kaiserstuhl LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Ref. 14 Länderübergreifende verrechnung nach Anbaugebeiten (AG) AG Bezeichnung Standorte 6 +7 Süddeutschland / Höhenlage Südwest; Tertiärhügelland, bayer. Gäu Hohenheim (BW), Ilshofen (BW), Maßhalderbuch (BW), Karlsruhe-Grötzingen (BW),Forchheim am Kaiserstuhl (BW), Hohenkammer (BY), Obbach (BY), Triesdorf (BY), Neuhof (BY) Wilpersberg (BY), Wochenweis (BY), Waldböckelheim (RP), Liederbach (HE), Frankenhausen (HE), Gladbacherhof (HE) Versuchsdurchführung Versuchsanlage Randomisierung Saatgut Hinweise einfaktorielle Blockanlage, 4 Wiederholungen Randomisation nach Pflanzenlänge: lange und kurze Sorten mit entsprechenden Randparzellen; Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt Saatgubestellung erfolgt durch das Ref.14/LTZ Augustenberg Merkmal Mehltau Braunrost Gelbrost Spelzenbräune Blattseptoria (Tritici) Ährenfusarium Ährenmehltau zusätzliche kulturspezifische Bonituren Kürzel in PIAF MHLT1/MHLT2 BNRST GLRST SPELB BLSPT AHFSM MHLT3 9

Getreide Öko-Winterspelz Prüfsortiment 2018 Kenn- Nr. Sorte Status Züchter Vertrieb 02596 Zollernspelz mj. Saatenunion Saatenunion 02100 Franckenkorn mj. IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht 02449 Oberkulmer Rotkorn mj. Saatenunion Saatenunion 02598 Titan 1 3. J. Peter Kunz Peter Kunz 02632 Castilan 1 2. J. Heidi Franzke 99991 Ramses (Emmer) mj. IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht 99993 Terzino 1 (Einkorn) mj. K.-J. Müller Darzau K.-J. Müller Darzau 02676 Dottenfelder Rotling 1 2. J. Dr. H. Spieß Dr. H. Spieß 99974 Heuholzer Kolben (Emmer) 2. J. IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht 02629 Hohenloher 1. J. PZO IG Pflanzenzucht 99976 ZAL.12 1 1. J. Peter Kunz Peter Kunz 99975 AAREP.2 1 1. J. Peter Kunz Peter Kunz 99973 Späths Albjuwel (Emmer) 1. J. Südwestsaat 99972 Roter Heidfelder (Emmer) 1. J. IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht xxxxx MULELL.1 1, 2 1. J. Peter Kunz Peter Kunz 02639 Zollernperle 1. J. Saatenunion 1 Ökosaatgut; 2 2017 in der Schweiz im letzten Jahr der offiziellen Sortenprüfung Prüfstandorte und zuständigkeiten Zentrales Versuchsfeld Hohenheim Ilshofen Maßhalderbuch Karlsruhe-Grötzingen zuständiges Landratsamt Uni Hohenheim BD Ökol. Landbau SHA LRA Münsingen LTZ Augustenberg Ref.14 10

Öko-Winterspelz Getreide Länderübergreifende verrechnung nach Anbaugebeiten (AG) AG Nr. Bezeichnung Standorte 6 Süddeutschland / Höhenlage Südwest Hohenheim (BW), Ilshofen (BW), Maßhalderbuch (BW), Karlsruhe-Grötzingen (BW), Obbach (BY), Wilpersberg (BY), Hohenkammern (BY) Versuchsdurchführung Hinweise Versuchsanlage Randomisierung Saatgut einfaktorielle Blockanlage, 4 Wiederholungen Randomisationsplan ist in PIAF hinterlegt die Saatgubestellung der LSV-Sorten erfolgt Ref.14/LTZ Augustenberg zusätzliche kulturspezifische Bonituren Merkmal Mehltau Braunrost Gelbrost Spelzenbräune Blattseptoria (Tritici) Ährenfusarium Ährenmehltau Kürzel in PIAF MHLT1/MHLT2 BNRST GLRST SPELB BLSPT AHFSM MHLT3 11

Leguminosen Körnerleguminosen Körnerleguminosen Berechnete Merkmale in den Planserien sind: Tage von Aussaat bis Blühbeginn, Tage von Blühbeginn bis Blühende, Tage von Aussaat bis Reife, Tage von Blühbeginn bis Blühende. Vor Freigabe des Versuchs sind diese Merkmale bei der Datenerfassung auszuwählen und zu berechnen. Da nur ganzzahlige Werte eingegeben werden können, muss gerundet werden. Ist die Pflanzenzahl je lfm. ermittelt, ist vor Freigabe des Versuchs das Merkmal Bestandesdichte auszuwählen und zu berechnen. Die Bestandesdichte (Pflanzen je lfm.) ist bei diesen Kulturen nur zu bestimmen, wenn deutliche Mängel im Bestand auftreten. Es sind zwei lfm. auszuzählen, auf einen lfm. umzurechnen und einzugeben. Pflichtbonituren Merkmalsbezeichnung Kürzel in PIAF Merkmalsbezeichnung Kürzel in PIAF Datum Aufgang DAUFG Berechnete Merkmale: Datum Blühbeginn DBLUB Kornertrag dt/ha bei 86 % TS ERTRG Datum Blühende DBLUE Tage von Aussaat bis Blühbeginn TBLUB Datum Reife DGREI Tage von Aussaat bis Blühende TBLUE Pflanzenlänge cm PFLNG Tage von Aussaat bis Reife TREIF Lager vor Ernte LVERN Tage von Blühbeginn bis -ende TBBBG Bestandesdichte Pflanzenzahl je lfm. in der Reihe Verunkrautung BESTD (bei Bedarf) PFLZN (bei Bedarf) VRUNK 12

Öko-Winterfuttererbsen Leguminosen Prüfsortiment Winterfuttererbsen 2018 Kenn-Nr. Bezeichnung Prüfstatus Züchter Vertrieb 99987 Dexter mj. Saatenunion RAGT 99985 Fresnel 3. J. Saatenunion 99984 Furios 2. J. Agri-Obtensions Agri-Obtensions 99983 Flokon 2. J. Agri-Obtensions Agri-Obtensions 00872 Nisckes (Erhaltungssorte) 2. J. Getreidezucht Darzau/Erhaltungssorte 00947 Kolinda* 2. J. Getreidezucht Darzau xxxxx Frosen 1. J. Agri-Obtensions * WP-Stamm in der konventionellen WP Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Zentrales Versuchsfeld Hohenheim zuständiges Landratsamt Uni Hohenheim Forchheim a. K. LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Ref. 14 besondere hinweise für die versuchsdurchführung Aussaatstärke 90 Km 2 Saatgutbestellung LTZ Augustenberg (dt. Züchter), Herr Clinkspoor (frz. Züchter) 13

Leguminosen Öko-Winterackerbohnen Prüfsortiment Winterackerbohnen 2018 Kenn-Nr. Bezeichnung Prüfstatus Züchter Vertrieb 00362 Diva mj. Agri-Obtentions Agri-Obtentions 99994 Tundra mj. Limagrain Limagrain 99991 Honey 2. J. Agri-Obtentions Agri-Obtentions 99990 Nebraska 2. J. Agri-Obtentions Agri-Obtentions 99989 Organdi 2. J. Agri-Obtentions Agri-Obtentions 00058 Hiverna Saatenunion Prüfstandorte und zuständigkeiten in baden-württemberg Zentrales Versuchsfeld Hohenheim zuständiges Landratsamt Uni Hohenheim Forchheim a. K. LTZ Außenstelle Emmendingen-Hochburg Ref. 14 besondere hinweise für die versuchsdurchführung Aussaatstärke 25 Km 2 Saatgutbestellung LTZ Augustenberg (dt. Züchter), Herr Clinkspoor (frz. Züchter) 14

Herausgeber Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Redaktion Gabi Schwittek Layout Maria Müller-Belami Stand: Februar 2018, Irrtum vorbehalten 15