Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017

Kurzeinführung Citavi

Englisch. Englisch A1 Grundstufe 1. Englisch A1 Grundstufe 4/ Modul 2. T101E01 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Eine Beschreibung der Kursinhalte befindet sich auf der Innenseite...

044 Medien und Informatik

Wissenschaftliches Arbeiten

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Master of Arts Religionswissenschaft

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Wissenschaftliches Arbeiten

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Detail Kursausschreibung

Einführung in EndNote

Dr. Erik Hirsch Leiter der Geschäftsstelle des IfS/Fachstudienberatung CZS 2, Raum 2.79; Sprechzeit Mo Uhr;

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Studieneinführungstage (STET) im Kernfach Erziehungswissenschaft

Senioren lernen nie aus

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Beruf, PC und Internet

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Studieneinführungstage Soziologie Kernfach

Inhalte Office-Grundkurse

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Ausbildungsangebot für das Wintersemester 17/18

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) (Stand: )

Studieneinführungstage

EDV. Übersicht MS Office Schulungen

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Veranstaltungen zum Thema

International Studieren in Hannover. Hochschulbüro für Internationales Marcus Hoppe

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM KERNFACH

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Die Internationale DAAD-Akademie

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Sehr geehrte Damen und Herren,

Admins going global - Das interkulturelle Zertifikatsprogramm für die Verwaltung der FAU

Januar Hof Zeitmanagement mit Outlook

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für tarbeiterinnen und tarbeiter WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Angebote Universitätsrechenzentrum 2 Angebote Dezernat 5 4 Englischkurse 4 ProSekU2.0- Fortbildungsprogramm für Sekretärinnen und Sekretäre 7 Zertifikatsprogramm für Professorinnen und Professoren 9 offenes Programm für tarbeiter innen 10 bereits stattgefunden 11 Zeitmanagement 11 InDesign für Nutzer innen 12 crosoft Acess Datenbanken 12 Projektmanagement für nichtwiss. tarbeiter innen mit Projektverantwortung 13 Präsentieren 13 Angebote Sprachenzentrum 14 Angebote Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 15 Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken 18 "Uni Jena... rundum gesund!" 20 Angebote Dezernat 1 22 Register der Veranstaltungsnummern 23 Titelregister 25 Personenregister 27 Abkürzungen 29 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 1

Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Angebote Universitätsrechenzentrum 112918 Lernplattform metacoon - Einführung Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr.r.n. Kittner, Ralf 112927 Word 2016 Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. König, Carmen 0-Gruppe 21.11.2017-22.11.2017 Blockveranstaltung ka 14:00-16:00 PC-Pool 1100 Carl-Zeiß-Straße 3 König, C. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Word 2016 kennenlernen, personalisieren, organisieren, den eigenen Bedürfnissen anpassen Dokumente gestalten (Formatvorlagen, Design, Bilder Diagramme, Tabellen...) Dokumentvorlagen, Formatvorlagen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Arbeiten mit großen Dokumenten; wissenschaftliche Dokumente (Seitenzahlen, Fuß- und Endnoten, Verzeichnisse, Listen,...) auf Wunsch: Seriendokumente 112928 Excel - Grundkurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 28 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe 09.01.2018-11.01.2018 Blockveranstaltung 09.01.2018-11.01.2018 Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Grundidee der Tabellenkalkulation - Formatierung von Tabellenblättern 2. u. 3.Tag: - Arbeiten mit Formeln und Funktionen - Einlesen von Fremdformaten - Erstellen von Diagrammen, effektives Arbeiten mit großen Datenmengen 112929 Excel - Aufbaukurs Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika Seite 2 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 3 0-Gruppe 16.01.2018-17.01.2018 Blockveranstaltung 16.01.2018-17.01.2018 Blockveranstaltung ka ka 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 1.Tag: - Komprimieren von Daten (Häufigkeiten, Teilergebnisse, Pivottabellen) 2.Tag: - Spezialfilter - Fernbezüge, evtl. Makros Einführung (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Formatierung, Auswählen von Daten für Berechnungen (Markieren), Diagrammerstellung und Bedienung von Excel) 112930 SPSS Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 38 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 38 Teilnehmer. Faßler, Monika 0-Gruppe 23.01.2018-24.01.2018 Blockveranstaltung ka 23.01.2018-24.01.2018 ka Blockveranstaltung Einführungskurs an praktischen Beispielen 14:00-16:00 PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 14:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Faßler, M. Faßler, M. 138782 Digitale Bildbearbeitung - Grundlagen mit Adobe Photoshop Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Büchel, Matthias 0-Gruppe 14.11.2017-15.11.2017 Blockveranstaltung ka 13:30-16:30 PC-Pool 1100 Carl-Zeiß-Straße 3 Büchel, M. Aufgrund von Nachfragen: Nur ZUGELASSENE Teilnehmer können den Kurs besuchen. Es sind leider keine weiteren Plätze verfügbar. Programmeinführung mit Übungen Einführung in das Programm Photoshop und dessen Arbeitsoberfläche Werkzeuge, Paletten, Ebenen Aufbereiten von Bildern Nachbearbeitung I (Farben, Tonwert, Kontrast) Nachbearbeitung II (Schärfen, Korrekturen) Nachbearbeitung III (Retusche, Text) Bildausgabe in verschiede Formate Praktische Übungen Für alle, die leider keine Berücksichtigung bei der Teilnahme finden konnten: Zum Selbststudium empfehlen wir das im IT-Servicezentrum (Ernst-Abbe-Platz 4) erhältliche Handbuch»Photoshop CS6«(1.Auflage, 2012) für 5,80 Euro. Dies deckt sich großteils mit dem Ablauf des Kurses und zeigt zahlreiche Arbeitsschritte viel detaillierter.» http://www.uni-jena.de/rrzn_handbuecher.html (als Hinweis: Wir verdienen am Verkauf dieser Handbücher kein Geld). Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 3

Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Angebote Dezernat 5 Englischkurse 134336 Professional Communication in English I: English for everyday conversation at work ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 19.10.2017-08.02.2018 http://www.uni-jena.de/universit%c3%a4t/einrichtungen/dezernat+5/personalentwicklung+und+fortbildung/ Fortbildungsangebote.html Do 13:15-14:45 Dozentin: Frau Ingrid Wipf Ort: Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 05.10.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrages für Englischkurse erfolgen. 127346 Professional Communication in English II: English for everyday conversation at work ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 18.10.2017-31.01.2018 http://www.uni-jena.de/universit%c3%a4t/einrichtungen/dezernat+5/personalentwicklung+und+fortbildung/ Fortbildungsangebote.html 09:30-11:00 Dozentin: Frau chelle McKenzie Ort: Zwätzengasse 3 Besprechungsraum Z3 Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 04.10.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse erfolgen. Seite 4 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 5 127491 Professional Communication in English III: English for everyday conversation at work ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 18.10.2017-31.01.2018 http://www.uni-jena.de/universit%c3%a4t/einrichtungen/dezernat+5/personalentwicklung+und+fortbildung/ Fortbildungsangebote.html 12:45-14:15 Dozentin: Frau chelle McKenzie Ort: Zwätzengasse 3 Besprechungsraum Z3 Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 02. Oktober 2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse erfolgen. 134344 Professional Communication in English IV: English for everyday conversation at work ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 19.10.2017-01.02.2018 https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=redirect&destination=http%3a%2f%2fwww.uni-jena.de %2FUniversit%25C3%25A4t%2FEinrichtungen%2FDezernat%2B5%2FPersonalentwicklung%2Bund %2BFortbildung%2FFortbildungsangebote.html&timestamp=1488878857084&hash=51 Do 10:15-11:45 Dozentin: Frau Julia Sieber Ort: Zwätzengasse 3 Besprechungsraum Z3 Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 05.10.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse erfolgen. Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 5

Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 134345 Professional Communication in English V: English for everyday conversation at work ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 18.10.2017-31.01.2018 https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=redirect&destination=http%3a%2f%2fwww.uni-jena.de %2FUniversit%25C3%25A4t%2FEinrichtungen%2FDezernat%2B5%2FPersonalentwicklung%2Bund %2BFortbildung%2FFortbildungsangebote.html&timestamp=1488880679028&hash=39 11:00-12:30 Dozentin: Frau chelle McKenzie Ort: Zwätzengasse 3 Besprechungsraum Z3 Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 04.10.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse erfolgen. 127548 English - Conversation in the Afternoon ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 16.10.2017-05.02.2018 http://www.uni-jena.de/universit%c3%a4t/einrichtungen/dezernat+5/personalentwicklung+und+fortbildung/ Fortbildungsangebote.html Mo 14:15-15:15 Dozentin: Frau chelle McKenzie Ort: Zwätzengasse 3 Besprechungsraum Z3 Kosten: gesamt 100,- o 85,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 15,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 02.10.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse erfolgen. 140516 English Grammar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 18.10.2017-31.01.2018 10:15-11:45 Seminarraum 115 August-Bebel-Straße 4 Seite 6 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 7 140419 Englisch für Prüfungsämter und Dekanate ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 04.10.2017-17.01.2018 09:00-10:00 Seminarraum 1.023 Carl-Zeiß-Straße 3 Dozentin: Frau Julia Sieber Ort: Kosten: gesamt 100,- o 85,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten. o 15,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung Anmeldeschluss: 20.09.2017 Die Zulassung kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrages für Englischkurse erfolgen. ProSekU2.0- Fortbildungsprogramm für Sekretärinnen und Sekretäre 113596 Englisch für das Sekretariat - Telefonate, Korrespondenz, Kundenkontakt ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 18.10.2017-07.02.2018 08:00-09:30 Termin fällt aus! Englisch für das Sekretariat (B1-Niveau) Dozentin: Fr. Jurkutat Seminarinhalt: Begrüßung Small Talk/Kundenkontakt Telefonate Korrespondenz Umgang mit schwierigen Situationen Voraussetzungen: Englischkenntnisse auf Niveau B1 Zulassung: Die Zulassung erfolgt nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse Der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 04.10.2017 Kosten: gesamt 150,- o 130,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten.o 20,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung 113598 Englisch für das Sekretariat - Konversation am ttag ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 19.10.2017-08.02.2018 Do 12:00-13:00 Termin fällt aus! Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 7

Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Englisch für das Sekretariat - Konversationskurs (offen für alle Sprachlevel) Dozentin: Fr. Jurkutat Kursinhalt: Der Kurs richtet sich in erster Linie an all diejenigen, die durch regelmäßige und lockere Konversation 'in Übung bleiben' wollen und steht allen Sprachleveln offen. Anmeldung: Die Zulassung erfolgt nach Eingang des Fortbildungsantrags für Englischkurse Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 05.10.2017 Kosten: gesamt 100,- o 85,- davon können von Ihrer Fakultät/ Ihrer Einrichtung übernommen werden. Bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer/m Vorgesetzten.o 15,- davon übernehmen die Teilnehmer/innen als Eigenbeteiligung 140219 Flyer- und Postergestaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 08.11.2017-08.11.2017 10:00-16:00 PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 Dozentin: Frau Franke Das Seminar richtet sich an Sekretärinnen und Sekretäre der FSU Jena. Am praktischen Beispiel erfahren Sie wie Flyer und Poster selbst gestaltet werden können und was beim Aufbau eines Flyers/Posters sowie für den korrekten Druck zu beachten ist. Das Seminar setzt die Benutzung von Publisher voraus. Das Seminar findet am 08.11.2017 in der Zeit von 10.00-16.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 25.10.2017 140220 WissZeitVG ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 25.10.2017-25.10.2017 10:00-12:00 Seminarraum E013 a August-Bebel-Straße 4 Dozentin: Frau Dr. Bock Das Seminar richtet sich an Sekretärinnen und Sekretäre der FSU Jena und gibt einen allgemeinen Überblick über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Im Rahmen des Seminars wird es auch Zeit für individuelle Fragen geben. Seminarinhalt: Geltungsbereich und rechtliche Grundlagen Möglichkeiten der Verlängerung Individuelle Fragen Das Seminar findet am 25.10.2017 in der Zeit von 10.30 12.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 11.10.2017 140221 Arbeits- und Wegeunfall ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 17.01.2018-17.01.2018 10:00-12:00 Seminarraum E013 a August-Bebel-Straße 4 Seite 8 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 9 Dozent: Herr Klaus Das Seminar richtet sich in erster Linie an Sekretärinnen und Sekretäre der FSU Jena und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und zentrale Fragestellungen zum Thema Arbeits- und Wegeunfall. Im Rahmen des Seminars wird es auch Zeit für individuelle Fragen geben. Seminarinhalt: Rechtliche Grundlagen und Definition (Arbeitsunfall/ Wegeunfall Thema: Dienstreise und Unfall Versicherungsschutz Worauf ist zu achten? Individuelle Fragen Das Seminar findet am 17.01.2018 in der Zeit von 10.00 12.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 08.01.2018 140388 Archivierung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 21.11.2017-21.11.2017 Di 09:00-12:00 Dozentinnen: Fr. Seifert, Fr. Theil Das Seminar richtet sich in erster Linie an Sekretärinnen und Sekretäre der FSU Jena und informiert über das Universitätsarchiv. Im Rahmen des Seminars wird es auch Zeit für individuelle Fragen geben. Seminarinhalt: Archivrechtliche Grundlagen Allgemeine Hinweise zur Benutzung und dienstliche Ausleihe Individuelle Fragen Das Seminar findet im SR Accouchierhaus (Jenergasse 8) statt. Der Anmeldeschluss für das Seminar ist der 07.11.2017. 140390 "Blick ins Sekretariat" - Wie organisieren sich Sekretariate 0-Gruppe 05.12.2017-05.12.2017 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Di 09:00-11:00 Dozent/in: N.N. Das Seminar richtet sich an Sekretärinnen und Sekretäre der FSU Jena und ermöglicht Einblicke in die Arbeitsorganisation einzelner Sekretariate. Die Sekretärinnen/Sekretäre stehen für Fragen zur Verfügung bspw. wenn es um das jeweilige Ablagesystem geht. Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 21.11.2017. Zertifikatsprogramm für Professorinnen und Professoren 140841 Konfliktmanagement Konflikte analysieren und professionell lösen Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Weyrauch, Ingrid 0-Gruppe 09.11.2017-09.11.2017 http://www.lehrelernen.uni-jena.de/zertifikate+und+workshops/zertifikat+professor_innen.html Do 09:00-16:00 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 9

Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Ziele: Die Teilnehmer innen setzen sich dem Thema Konflikte im Arbeitsalltag auseinander, reflektieren ihr eigenes Konfliktverhalten und erarbeiten wirkungsvolle Strategien zur Konfliktvermeidung und Konfliktbewältigung. Inhalt: * Konflikte erkennen und verstehen * Die psychologischen Grundlagen für Konflikte * Konfliktstile und Konfliktverhalten * Konfliktursachen und Konfliktdynamik * Konflikte konstruktiv ansprechen * Wie können Konflikte in der Arbeitsgruppe vermieden werden? * Konstruktive Konfliktlösung * Konflikt als Chance Durchführung: Dr. Barbara Topp Diplompsychologin, Trainerin, Coach Ort : SR Servicestelle Lehrelernen, Carl-Zeiss-Platz 1 140842 Balance halten zwischen Lehre, Forschung, Personalverantwortung, Gremienarbeit und Privatleben Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Weyrauch, Ingrid 0-Gruppe 19.02.2018-19.02.2018 http://www.lehrelernen.uni-jena.de/zertifikate+und+workshops/zertifikat+professor_innen.html Mo 13:00-16:00 Balance halten zwischen Lehre, Forschung, Personalverantwortung, Gremienarbeit und Privatleben Professorinnen und Professoren haben eine überdurchschnittlich hohe Arbeitsbelastung. Oft entsteht der Eindruck, dass man mit dem Beruf eine Vielzahl von Verpflichtungen übernommen hat, die nun für die eigentlichen Ziele nur wenig Zeit lassen. Es lohnt sich, die eigene Situation von Zeit zu Zeit anzusehen und zu fragen: Ist das noch, was ich will? Wie kann ich es erhalten oder falls nötig verändern? Diese Fragen zu stellen und zu beantworten ist Ziel des Workshops. Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und mit Impulsen des Referenten erarbeiten wir, wie gute und sinnvolle Arbeits- und Lebensumstände für ProfessorInnen aussehen, wie sie entwickelt und wie sie erhalten werden können. Der Workshop findet an 2 Halbtagsterminen statt, damit Sie dazwischen Zeit haben, Ideen aus dem Workshop auszuprobieren. Zum zweiten Termin treffen Sie sich am 02.03.2018 in der Zeit von 13:00-16:00 Uhr. Beide Termine bilden eine Einheit. Dozent : Dr. Matthias Schwarzkopf Ort : Servicestelle LehreLernen Carl-Zeiß-Platz 1 Die Veranstaltung findet im SR Servicestelle LehreLernen Carl-Zeiß-Platz 1 offenes Programm für tarbeiter innen 140391 Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Dragowsky, Anja 0-Gruppe 07.02.2018-07.02.2018 10:00-12:00 Seminarraum E013 a August-Bebel-Straße 4 Dozentin: Fr. Wahlmann Das Seminar richtet sich an alle tarbeitenden der FSU Jena und gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz sowie der Elternzeit und dem Elterngeld. Im Rahmen des Seminars wird es auch Zeit für individuelle Fragen geben. Seminarinhalt: Wie erfolgt die Meldung Welche Fristen sind zu beachten Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch Nachgewährung Beantragung Elterngeld Individuelle Fragen Anmeldeschluss für das Seminar ist der 24.01.2018. Seite 10 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 11 140876 Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz Art der Veranstaltung Workshop nein 0-Gruppe 27.11.2017-27.11.2017 https://cms.rz.uni-jena.de/index.php?id=85236&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=unijenamedia Mo 08:30-16:00 Internationales Centrum, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, Großer Saal Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per E#Mail an ib_mentoren@uni#jena.de. Eine Anmeldung ist bis zum 20.11.2017 möglich. bereits stattgefunden 140401 InDesign- ein Workshop Art der Veranstaltung Workshop 0-Gruppe 19.09.2017-20.09.2017 Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. https://cms.rz.uni-jena.de/unijenamedia/downloads/einrichtungen/dez5/fortbildung/fortbildungsangebote/ Workshop_Indesign2017.pdf ka 09:00-16:00 Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie über das Programm am Arbeitsplatz verfügen und an beiden Tagen teilnehmen können. Veranstaltung findet im SR 1100, Carl.-Zeiss-Straße 3 statt Bitte melden Sie sich bis zum 11.09.2017 an Die Zeitmanagement 140377 Zeitmanagement Art der Veranstaltung Workshop 0-Gruppe 14.02.2018-14.02.2018 ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. https://cms.rz.uni-jena.de/index.php?id=85125&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=unijenamedia 09:00-16:00 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 11

Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 InDesign für Nutzer innen 141092 InDesign- ein Workshop Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. https://cms.rz.uni-jena.de/index.php?id=85602&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=unijenamedia 0-Gruppe 20.02.2018-21.02.2018 Blockveranstaltung ka 09:00-16:00 PC-Pool 1100 Carl-Zeiß-Straße 3 Anmeldeschluss ist der 31.01.2018 Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie über das Programm am Arbeitsplatz verfügen, es benutzen und an beiden Tagen teilnehmen können. crosoft Acess Datenbanken 140372 Acess Datenbanken Grundlagen Art der Veranstaltung Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Weyrauch, Ingrid http://www.uni-jena.de/unijenamedia/downloads/einrichtungen/dez5/fortbildung/fortbildungsangebote/ Access_DatenbankenG.pdf 0-Gruppe 01.11.2017-02.11.2017 09:00-16:00 Beachten Sie bitte: Diese Fortbildung erstreckt sich über zwei Tage und findet in den Räumen der IAD GmbH,Löbstedter Straße 101, statt. 140373 Acess Datenbanken- Fortgeschrittene Art der Veranstaltung Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. http://www.uni-jena.de/unijenamedia/downloads/einrichtungen/dez5/fortbildung/fortbildungsangebote/ Access_DatenbankenF.pdf 0-Gruppe 08.11.2017-09.11.2017 09:00-16:00 itte beachten Sie: Diese Veranstaltung srstreckt sich über zwei Tage und findet in den Räumen der IAD GmbH,Löbstedter Straße 101, statt. Seite 12 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 13 Projektmanagement für nichtwiss. tarbeiter innen mit Projektverantwortung 140417 Projektmanagement für nichtwiss. tarbeiter innen Art der Veranstaltung Blockveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Weyrauch, Ingrid https://cms.rz.uni-jena.de/index.php?id=85128&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=unijenamedia 0-Gruppe 04.12.2017-05.12.2017 ka 09:00-17:00 Blockveranstaltung Die Veranstatlung findet in den Rosensälen, SR 103, Fürstengraben 27 statt. Präsentieren 139711 Präsentieren - überzeugen Sie Ihre Zuhörer innen mit Können und Souveränität ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Weyrauch, Ingrid https://cms.rz.uni-jena.de/index.php?id=85126&suffix=pdf&nonactive=1&lang=de&site=unijenamedia 0-Gruppe 25.10.2017-25.10.2017 09:00-16:00 Termin fällt aus! Die Veranstaltung findet im SR 103, Rosensäale, Fürstengraben 27, statt. Anmeldeschluss: 09.10.2017 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 13

Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Angebote Sprachenzentrum 65505 German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Basiskurs Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Grimstein, Jens / Vingert, Katharina / M.A. Dietz, Cyntia Enikö / Dr. phil. Herzog, Stefanie http://www.uni-jena.de/spz_daf_anmeldung 1-Gruppe 17.10.2017-09.02.2018 19.10.2017-09.02.2018 2-Gruppe 17.10.2017-09.02.2018 19.10.2017-09.02.2018 3-Gruppe 17.10.2017-09.02.2018 19.10.2017-09.02.2018 Di 08:00-10:00 Seminarraum 2.021 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 08:00-10:00 Seminarraum 2.009 Di Carl-Zeiß-Straße 3 16:00-18:00 Seminarraum 3.016 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 16:00-18:00 Seminarraum 3.007 Di Carl-Zeiß-Straße 3 18:00-20:00 Seminarraum 2.024 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 18:00-20:00 Seminarraum 2.021 Carl-Zeiß-Straße 3 Grimstein, J. Grimstein, J. Vingert, K. Vingert, K. Dietz, C. Dietz, C. In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive tarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: mündlicher Prüfungsleistung zu Kursende (mündliche Prüfung, Präsentation, o.ä.) (25%) schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) Kurztests (25%) kursbegleitenden Hausaufgaben, aktiver tarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12) ISBN: 978-3-12-606131-5 (Teilband A1.1), 978-3-12-606132-2 (Teilband A1.2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: 978-3-12-606129-2 (Gesamtband) Seite 14 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 15 Angebote Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 127625 Einführung in die Benutzung der ThULB - Vermittlung grundlegender Recherchestrategien Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Pfeffer, Antje 0-Gruppe 15.11.2017-15.11.2017 1-Gruppe 22.11.2017-22.11.2017 2-Gruppe 29.11.2017-29.11.2017 3-Gruppe 13.12.2017-13.12.2017 4-Gruppe 20.12.2017-20.12.2017 5-Gruppe 10.01.2018-10.01.2018 6-Gruppe 17.01.2018-17.01.2018 7-Gruppe 24.01.2018-24.01.2018 8-Gruppe 31.01.2018-31.01.2018 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 14:00-15:00 Hilpert, K. Wolff, R. Pfeffer, A. Stöckmann, R. Pfeffer, A. Einführung in die Benutzung der ThULB mit Rundgang durch die zentralen Bereiche des Bibliothekshauptgebäudes, Vermittlung grundlegender Recherchestrategien für die ThULB-Suche und andere Hilfsmittel. Treffpunkt ist das Foyer im Bibliothekshauptgebäude der ThULB. Bitte schließen Sie vor der Veranstaltung Ihre Taschen und Jacken mit einem Zwei-Euro-Stück in die dafür vorgesehenen Garderobenschränke ein. 134644 Library induction sessions Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Pfeffer, Antje 0-Gruppe 08.11.2017-08.11.2017 14:00-15:00 Pfeffer, A. 1-Gruppe 06.12.2017-06.12.2017 14:00-15:00 Jopp, P. Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 15

Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 2-Gruppe 03.01.2018-03.01.2018 3-Gruppe 07.02.2018-07.02.2018 14:00-15:00 14:00-15:00 Introduction to using the library with a tour through the central areas of the main library building, basic search stragegies for the 'ThULB- Suche' and other resources. Meeting point is the foyer of the main library building/central Information Desk. Please leave your bags and coats in the lockers. You will need a 2-euro coin as a deposit for the locker. 128379 Kurzeinführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote X8 Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. 0-Gruppe 21.10.2017-21.10.2017 1-Gruppe 29.11.2017-29.11.2017 2-Gruppe 12.12.2017-12.12.2017 3-Gruppe 21.02.2018-21.02.2018 Dr. rer. nat. Hoffmann, Isabel Sa 10:15-11:45 Di 16:00-17:30 14:00-15:30 14:00-15:30 Hoffmann, I. Hoffmann, I. Hoffmann, I. Hoffmann, I. EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, mit welchem bibliografische Daten (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, URLs etc.) einfach und effizient gesammelt und verwaltet werden können. EndNote hilft beim Wissensmanagement und beim Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten. Die Software steht für Einrichtungen, Studierende und tarbeitende der FSU kostenlos zur Verfügung. In dieser Veranstaltung werden wichtige Funktionen des Programms (Suche, Eingabe, Organisation von Referenzen und Volltexten; Einfügen von Zitationen und Literaturverzeichnissen sowie die Integration von EndNote mit Textverarbeitungsprogrammen) vorgestellt und anhand konkreter Beispiele geübt. Die Veranstaltung findet im Schulungsraum (SR 152) in der 1. Etage des Bibliothekshauptgebäudes statt. 96843 Literaturverwaltung mit Citavi 5_Basiskurs Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Grunewald, Verena 0-Gruppe 24.10.2017-24.10.2017 Di 12:00-14:00 Seite 16 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 17 1-Gruppe 04.11.2017-04.11.2017 2-Gruppe 23.11.2017-23.11.2017 3-Gruppe 20.12.2017-20.12.2017 4-Gruppe 22.01.2018-22.01.2018 5-Gruppe 19.02.2018-19.02.2018 6-Gruppe 15.03.2018-15.03.2018 Sa 10:00-12:00 Do 16:00-18:00 10:00-12:00 Mo 14:00-16:00 Mo 12:00-14:00 Do 10:00-12:00 Der Citavi-Basiskurs bietet einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen des Programms und verhilft Ihnen so zu einem einfachen Einstieg in dessen Nutzung. Der Basiskurs wird folgende Themen aufgreifen: Campuslizenz und Installation Grundlegende Funktionsweisen Import/Aufnahme von Literatur Erstellen einer Literaturliste Zitieren und Bibliographieren in Word Wahl eines vorhandenen Zitierstils Die Veranstaltung findet im Schulungsraum (SR 152) in der 1. Etage des Bibliothekshauptgebäudes statt. 96842 Literaturverwaltung mit Citavi 5_Aufbaukurs Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Grunewald, Verena 0-Gruppe 04.11.2017-04.11.2017 Sa 14:00-16:00 1-Gruppe 07.11.2017-07.11.2017 Di 14:00-16:00 2-Gruppe 06.12.2017-06.12.2017 16:00-18:00 3-Gruppe 11.01.2018-11.01.2018 Do 12:00-14:00 4-Gruppe 09.02.2018-09.02.2018 Fr 10:00-12:00 5-Gruppe 21.02.2018-21.02.2018 12:00-14:00 6-Gruppe 15.03.2018-15.03.2018 Do 14:00-16:00 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 17

Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Sollten Sie Citavi durch den Besuch des Basiskurses oder eigene Nutzungserfahrungen bereits kennen gelernt haben, dann bietet Ihnen der Aufbaukurs neben einer Vertiefung der klassischen Funktionen auch einen Einstieg in die erweiterten Funktionsweisen. Der Aufbaukurs wird u.a. folgende Themen aufgreifen: Recherche in Fachdatenbanken Normierung von Einträgen Gruppierungen anlegen und verwalten Wissensmanagement / Zitate verwalten und in Word importieren Projektmanagementfunktion Die Veranstaltung findet im Schulungsraum (SR 152) in der 1. Etage des Bibliothekshauptgebäudes statt. Einführungsveranstaltungen zu Fachdatenbanken 140990 Recherche in Fachdatenbanken für SportwissenschaftlerInnen Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Grunewald, Verena 0-Gruppe 08.11.2017-08.11.2017 16:00-18:00 Es werden Elektronische Informationsquellen zur Sportwissenschaft vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Es werden anhand verschiedener interdisziplinärer Datenbanken unterschiedliche Recherchemöglichkeiten erarbeitet. Aber auch genuin sportwissenschaftliche Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 152) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz 2 138697 Recherche in pädagogischen Fachdatenbanken Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Grunewald, Verena 0-Gruppe 10.01.2018-10.01.2018 16:00-18:00 Es werden Elektronische Informationsquellen zur Pädagogik vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Im Zentrum der Veranstaltung werden das Fachportal Pädagogik sowie die Datenbank FIS-Bildung stehen. Aber auch weitere Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 152) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz 2 Seite 18 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 19 138690 Recherche in psychologischen Fachdatenbanken Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Grunewald, Verena 0-Gruppe 05.12.2017-05.12.2017 Di 16:00-18:00 Es werden Elektronische Informationsquellen zur Psychologie vorgestellt. Anhand von Beispiel-Demonstrationen und praktischen Übungen werden Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Informationsmedien vermittelt. Im Zentrum der Veranstaltung wird die interdisziplinäre Datenbank Web of Science stehen, an welcher die unterschiedlichen Recherchemöglichkeiten erarbeitet werden. Aber auch genuin psychologische Datenbanken werden in den Blick genommen. Ort: Schulungsraum (SR 152) der Teilbibliothek Geisteswissenschaften im Bibliothekshauptgebäude am Bibliotheksplatz 2 Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 19

Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 "Uni Jena... rundum gesund!" 140936 1. Gesundheitskonferenz Art der Veranstaltung Projekt ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Löhr, Nadine http://www.uni-jena.de/gesundheitskonferenz 0-Gruppe 30.11.2017-30.11.2017 Do 09:00-13:00 Ort: Rosensäle Für das Programm sowie weitere Informationen siehe www.uni-jena.de/gesundheitskonferenz. 140420 Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 19.10.2017-18.01.2018 Do 12:15-13:00 Kursinhalte Kursinhalte sind sieben alltagstaugliche Timeout-Übungen(u.a. achtsame Entspannung und Körperwahrnehmung, Atem undbewegungsübungen), Timeout-Impulse zur Förderung derselbstverantwortung und Fragen zur Selbstreflexion. Der Kursbefähigt, die Praxis der Achtsamkeit für sich und seine beruflichearbeit gewinnbringend anzuwenden. Vorkenntnisse sind nichterforderlich, wohl aber Lust auf Entschleunigung und die Bereitschaft,jeden Tag eine Viertelstunde die jeweiligen Timeout-Übungen zupraktizieren. Wirkungen des Achtsamkeitstrainings Teilnehmende dieses Achtsamkeitstrainings berichten u.a. von folgendenwirkungen: Bessere Bewältigung von Stress-Situationen Erhöhte Fähigkeit, sich zu konzentrieren und zu entspannen Verbesserter Umgang mit körperlichen und psychischen Symptomen Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz Informationsveranstaltung: 19. Oktober 2017 Kursplan: 1. Termin - 26.10.17 2. Termin - 02.11.17 3. Termin - 09.11.17 4. Termin - 16.11.17 5. Termin - 23.11.17 6. Termin - 30.11.17 7. Termin - 07.12.17 8. Termin - 14.12.17 9. Termin - 21.12.1710. Termin - 11.01.18 Reflexionsveranstaltung: 25.01.18 140957 Gesunde Pausengestaltung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Löhr, Nadine http://www.uni-jena.de/universit%c3%a4t/einrichtungen/dezernat+5/personalentwicklung+und+fortbildung/ _Uni+Jena+ +rundum+gesund%21_-p-460380/aktuelle+termine.html Seite 20 Stand (Druck) 10.10.2017

Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 21 0-Gruppe 16.11.2017-16.11.2017 Do - Ziele und Inhalte: Dieser Praxisworkshop soll Ihnen im Rahmen Ihres täglichenarbeitsalltags Hilfestellungen und Anregungen für eine gesunde Pausengestaltung in Sachen Bewegung, Ernährung und Entspannung vermitteln.starten Sie bewegt in den Workshop und spüren Sie die wohltuende und anregende Wirkung von kleinen und einfachen Bewegungsformen. Darauf aufbauend erhalten Sie einen kurzen theoretischen Überblick zu aktuellen Zahlen und Fakten zum Thema Gesunde Pause. Sie erproben aktiv die vielfältigen Möglichkeiten von Bewegung am sowie abseits des Arbeitsplatzes. Anschließend machen wir mit einem kleinen Test Ihre Aktivierung nach einer Bewegungspause messbar.zudem erarbeiten wir gemeinsam den Wert einer ausgewogenen und individuell angepassten Ernährung für Ihren Pausenerfolg - Zubereitung, Zusammensetzung und Rhythmus, LowCarb, Getränke usw.zum Abschluss des Workshops lernen Sie einfache Formen zur Entspannung für Ihren täglichen Arbeitsalltag kennen. Lassen Sie sich mit einer kurzen Entspannungsgeschichte aus dem Alltag entführen. So erhalten Sie insgesamt eine Fülle von Anregungen, die Sie dabei unterstützen sollen, Ihre Gesundheit zu erhalten. Ort: August-Bebel-Straße 4 Seminarraum 109 140958 Low Carb - der gesunde Ernährungstrend? Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 24.01.2018-24.01.2018 09:00-13:00 Ort: August-Bebel-Straße 4 Seminarraum 109 140959 So einfach ist gesunde Ernährung am Arbeitsplatz Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 8 Teilnehmer. Löhr, Nadine 0-Gruppe 14.02.2018-14.02.2018 09:00-13:00 Das Thema gesunde Ernährung klingt im ersten Moment anstrengend, fade und nach Verzicht. Allerdings soll es bei diesem Workshop nicht um starre Essensregeln und Verbote gehen, sondern vielmehr darum wieder zu lernen entspannt zu genießen. Ein individuelles ausgewogenes Essverhalten im Rahmen des Arbeitsalltages steht im Vordergrund, hierbei fließen Elemente aus der Achtsamkeit ein. Den eigenen Essrhythmus zu finden kann helfen Stress abzubauen, indem man seine Essenspausen bewusst genießt. Gleichzeitig kann man gezielt seine eigene Leistungsfähigkeit über den Tag verbessern und die Bedürfnisse seines Körpers eher wahr nehmen. Ort: Küchenstudio Walther Engelplatz 8 im Post-Carré Stand (Druck) 10.10.2017 Seite 21

Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Angebote Dezernat 1 127839 Friedolin für Lehrende und Prüfer Art der Veranstaltung Kurs ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen 0-Gruppe 28.09.2017-28.09.2017 Do 10:00-11:30 Seminarraum SR Zwg 4 Zwätzengasse 4 1-Gruppe 27.10.2017-27.10.2017 Fr 10:00-11:30 Kursraum E069 Fürstengraben 1 127840 Friedolin für Fachbereichsadministratoren Art der Veranstaltung Kurs ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen 0-Gruppe 28.09.2017-28.09.2017 Do 08:30-10:00 Seminarraum SR Zwg 4 Zwätzengasse 4 1-Gruppe 27.10.2017-27.10.2017 Fr 08:30-10:00 Kursraum E069 Fürstengraben 1 Seite 22 Stand (Druck) 10.10.2017

Seite 23 Veranstaltungs- Seite -nummer 112918 2 112927 2 112928 2 112929 2 112930 3 113596 7 113598 7 127346 4 127491 5 127548 6 127625 15 127839 22 127840 22 128379 16 134336 4 134344 5 134345 6 134644 15 138690 19 138697 18 138782 3 139711 13 140219 8 140220 8 140221 8 140372 12 140373 12 140377 11 140388 9 140390 9 140391 10 140401 11 140417 13 140419 7 140420 20 140516 6 140841 9 140842 10 140876 11 140936 20 140957 20 140958 21 140959 21 140990 18 141092 12 65505 14 Veranstaltungs- Seite -nummer 96842 17 96843 16 Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Nummernregister:

Seite 24 Nummernregister

Seite 25 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite "Blick ins Sekretariat" - Wie organisieren sich Sekretariate 9 1. Gesundheitskonferenz 20 Acess Datenbanken- Fortgeschrittene 12 Acess Datenbanken Grundlagen 12 Arbeits- und Wegeunfall 8 Archivierung 9 Balance halten zwischen Lehre, Forschung, Personalverantwortung, Gremienarbeit und Privatleben 10 Digitale Bildbearbeitung - Grundlagen mit Adobe Photoshop 3 Einführung in die Benutzung der ThULB - Vermittlung grundlegender Recherchestrategien 15 Englisch für das Sekretariat - Konversation am ttag 7 Englisch für das Sekretariat - Telefonate, Korrespondenz, Kundenkontakt 7 Englisch für Prüfungsämter und Dekanate 7 English - Conversation in the Afternoon 6 English Grammar 6 Excel - Aufbaukurs 2 Excel - Grundkurs 2 Flyer- und Postergestaltung 8 Friedolin für Fachbereichsadministratoren 22 Friedolin für Lehrende und Prüfer 22 German for beginners - A1.1 - (without previous knowledge) - Basiskurs 14 Gesunde Pausengestaltung 20 InDesign- ein Workshop 11 InDesign- ein Workshop 12 Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz 11 Konfliktmanagement Konflikte analysieren und professionell lösen 9 Kurzeinführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote X8 16 Lernplattform metacoon - Einführung 2 Library induction sessions 15 Literaturverwaltung mit Citavi 5_Aufbaukurs 17 Literaturverwaltung mit Citavi 5_Basiskurs 16 Low Carb - der gesunde Ernährungstrend? 21 Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit 10 Präsentieren - überzeugen Sie Ihre Zuhörer innen mit Können und Souveränität 13 Professional Communication in English I: English for everyday conversation at work 4 Professional Communication in English II: English for everyday conversation at work 4 Professional Communication in English III: English for everyday conversation at work 5 Professional Communication in English IV: English for everyday conversation at work 5 Veranstaltungtitel Seite Professional Communication in English V: English for everyday conversation at work 6 Projektmanagement für nichtwiss. tarbeiter innen 13 Recherche in Fachdatenbanken für SportwissenschaftlerInnen 18 Recherche in pädagogischen Fachdatenbanken 18 Recherche in psychologischen Fachdatenbanken 19 So einfach ist gesunde Ernährung am Arbeitsplatz 21 SPSS 3 Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz 20 WissZeitVG 8 Word 2016 2 Zeitmanagement 11

Seite 26 Veranstaltungstitelregister

Seite 27 Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Seite Büchel, Matthias 3 Büchel, Matthias 3 Dietz, Cyntia Enikö 14 Dietz, Cyntia Enikö 14 Dietz, Cyntia Enikö M.A. 14 Dragowsky, Anja 7 Dragowsky, Anja 7 Dragowsky, Anja 8 Dragowsky, Anja 8 Dragowsky, Anja 8 Dragowsky, Anja 9 Dragowsky, Anja 10 Faßler, Monika 2 Faßler, Monika 2 Faßler, Monika 2 Faßler, Monika 3 Faßler, Monika 3 Faßler, Monika 2 Faßler, Monika 3 Faßler, Monika 3 Faßler, Monika 3 Grimstein, Jens 14 Grimstein, Jens 14 Grimstein, Jens 14 Grunewald, Verena 16 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 16 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 17 Grunewald, Verena 18 Grunewald, Verena 18 Grunewald, Verena 18 Grunewald, Verena 18 Grunewald, Verena 19 Grunewald, Verena 19 Herzog, Stefanie Dr. phil. 14 Hilpert, Kristin 15 Hoffmann, Isabel 16 Hoffmann, Isabel 16 Hoffmann, Isabel 16 Lehrender Seite Hoffmann, Isabel 16 Hoffmann, Isabel Dr. rer. nat. 16 Jopp, Patrick 15 Kittner, Ralf Dr.r.n. 2 König, Carmen 2 König, Carmen 2 Leitel, Jana 22 Leitel, Jana 22 Löhr, Nadine 4 Löhr, Nadine 4 Löhr, Nadine 5 Löhr, Nadine 5 Löhr, Nadine 6 Löhr, Nadine 6 Löhr, Nadine 6 Löhr, Nadine 7 Löhr, Nadine 20 Löhr, Nadine 20 Löhr, Nadine 20 Löhr, Nadine 21 Löhr, Nadine 21 Pfeffer, Antje 15 Pfeffer, Antje 15 Pfeffer, Antje 15 Pfeffer, Antje 15 Pfeffer, Antje 15 Rudolph, Kathleen 22 Rudolph, Kathleen 22 Stöckmann, Romy 15 Vingert, Katharina 14 Vingert, Katharina 14 Vingert, Katharina 14 Weyrauch, Ingrid 9 Weyrauch, Ingrid 10 Weyrauch, Ingrid 12 Weyrauch, Ingrid 13 Weyrauch, Ingrid 13 Wolff, Ruven Tobias 15

Seite 28 Personenregister

Seite 29 Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... AT... E... FSQ... FSV... GK... IAW... LP... NT... SQ... SS... SWS... TE... TP... Allgemeine Schlüsselqualifikationen Altes Testament Essay Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Grundkurs Institut für Altertumswissenschaften Leistungspunkte Neues Testament Schlüsselqualifikationen Sommersemester Semesterwochenstunden Teilnahme Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... WS... Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Seite 30 Abkürzungen