Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Niederjagd 2010

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Ergebnisse und Erkenntnisse zur Regulierung der Wildbestände im Kanton Graubünden Jagden 2009

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni

Thusis, 21. Februar Februar 2005

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Wölfe im Kanton Graubünden 2013

Bären im Kanton Graubünden 2014

Kommentar zur Untersuchung der Jagdstrecke 2008

Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock

kann Ella nun die Vögel. Futter.

Bären im Kanton Graubünden 2012

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Informationen vom AJF

Wölfe im Kanton Graubünden 2014

Ziel: Texte durchsuchen und so erarbeiten Zusammenfassungen mit eigenen Worten. Information 1: Dieser Block ist eher für die 3.-4.

Hegekonzept in den Strala

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT:

Zeig mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst Rinder

Jahresbericht Jagd 2006

Abschussstatistik 2017

:00 Uhr. Restaurant-Café Schwarz, Splügen

Ergebnisse und Erkenntnisse zur Regulierung der Wildbestände im Kanton Graubünden Jagden 2005

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Bären im Kanton Graubünden 2008

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Bären im Kanton Graubünden 2007

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

In den letzten Tagen des Novembers ist es sehr kalt geworden. Der Boden ist gefroren und die Tränken müssen wieder beheizt werden.

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz


Wild braucht Ruhe - keine Fütterung

TEMPEL PROJEKT APRIL 2014

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2014

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Hattingen hat den Winter im Griff

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

1. Inhaltsverzeichnis

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Lage / Standort (Abb.2 8)

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2004

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

TIEFE VERBUNDENHEIT MIT DEN WILDTIEREN

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

So überstehen die Säugetiere den Winter. Jürg Paul Müller

Ländle Safrankäse Das Traditionsunternehmen Vorarlberg Milch verwöhnt Ihren Gaumen mit einem neuen Premiumprodukt: Im naturgereiften Ländle

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Pilotprojekt Langlaufloipe Siat

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

Jahresbericht Jagd 2009

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2013

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

2. Witterung im Winter 1996/97

UxÄÄtä àt Landstrasse 15, 7304 Maienfeld Erstbezug per 1. Juli 2009 Weinbau, Sport, Kultur

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Hege. Erhalt eines artgerechten und gesunden Wildbestandes. Ziel der Hege? Berücksichtigung der Interessen der Forst- und Landwirtschaft.

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE

Tätigkeitsbericht 2017

Tiere in Feld und Wald

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

SCHLANGENSÄTZEKARTEI


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

RAUS- Programm für Kälber

Auswertung Schulsportprüfungen

Transkript:

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur - Tel. 081 257 38 92 - Fax 081 257 21 89 - info@ajf.gr.ch - www.jagd-fischerei.gr.ch Michael Eichhoff Jagd- und Fischereiaufseher Bühnla 23 c 7436 Medels Tel. +41 79 635 72 85 E- Mail: michaeleichhoff@hotmail.com Bericht über Einfang und Unterbringung von Hirschwild im Rheinwald Bereits im Herbst 08 begann der Winter anfangs November mit ca. 60 cm Neuschnee. Jede weitere Schlechtwetterfront brachte immer wieder Neuschnee, sodass zum Jahresbeginn eine ca. 90 cm dicke, gesetzte und geschlossene Schneedecke im Talbereich liegt. Mit zunehmender Meereshöhe liegt auch deutlich mehr Schnee. Ebenso liegt taleinwärts mehr Schnee als im vorderen Talbereich. Die Schneedecke hält sich auch an steilen Sonnenhängen und rutscht kaum ab. Lediglich windexponierte Kuppen und Kreten, meist oberhalb der Waldgrenze, werden durch die teils heftigen Winde aus verschiedenen Richtungen, blankgefegt. Im Verlaufe des Januars nimmt die durchschnittliche Schneedecke zu und erreicht bis anfangs Februar eine Höhe von 1.25 Meter. In den ersten Tagen im Februar verschärft sich die Schneesituation infolge massiven Schneefalles. In zwei Mal fällt eine Neuschneemenge von 1.20 Metern, sodass schlussendlich eine Schneedecke von mehr als zwei Metern in der Talsohle liegt.

Butzwald Wohnhaus JFA Eichhoff Medels Medels Fuchstobel A13 Fuchstobel

Hinterrhein Wand- Fluh Nufenen

Das Hirschwild war zum Winterbeginn gut auf die Wintereinstände, hauptsächlich an den sonnenexponierten Hängen und Wäldern der linken Talseite verteilt. Auf der rechten Talseite, an den schattigen Hängen hält sich Hirschwild im Bereich Schwarzwald (Nufenen) und im Göriwald (Splügen) auf. Februar 09 Wandflue Nufenen Februar 09 Hüetliegg Nufenen Hauptsächlich im Gebiet zwischen Medels und Nufenen, musste in der Folge vermehrt entkräftetes, noch gut konditioniertes Hirschwild, welches sich in den Talsohlenbereich durchkämpfte, festgestellt werden. Da die Gefahr bestand, dass die Tiere sich entlang der Kantonsstrasse auf die dicht befahrene Nationalstraße begeben würden, war ein unverzügliches Handeln nötig. Ein Abschuss der Tiere wäre aufgrund ihrer meist noch guten Kondition, schade gewesen. Zudem wäre eine solche Maßnahme von der Mehrheit der Rheinwaldner Bevölkerung nicht gutgeheißen worden.

Verschiedene Personen aus der Landwirtschaft, signalisierten bereits im Vorfeld ihre Unterstützung mit geeigneten Ställen und auch zur Verfügungstellung von Heu.

Wir, JFA Wieland und JFA Eichhoff, beschlossen darum die anfallenden Tiere einzufangen und in Ställen zu deponieren. Nach Entschärfung der Situation sollten die Hirsche wieder freigelassen werden.

Der Einfang der geschwächten Hirsche konnte mit wenigen Ausnahmen (2) ohne Narkotisierung getätigt werden. Insgesamt wurden zwischen dem 9. Februar bis 19. März 2009 11 Hirsche ( 5 männliche und 6 weibliche ) eingefangen. Ebenso eine Rehgeiß, welche in einem Tobel im Dorf Medels, stecken geblieben war. Der Einfang der im Schnee steckengebliebenen Tiere war relativ einfach. Der Transport zu den Ställen war manchmal ein echter Krampf. Den Tieren wurde für den Transport die Augen verbunden, sodass diese sich recht ruhig verhielten. Die Unterbringung der Tiere in leeren Ställen, sowie die Fütterung der Schützlinge verliefen problemlos. Schnell gewöhnten sich die Tiere an ihre jeweiligen Betreuer. Vier männliche Hirsche wurden im Stall Felix am Dorfrand Splügen, 2 Hirsche (Kuh und Kalb) und die Rehgeiß im Kirchgemeindeställi in Medels, 4 Hirschkühe im Hoflistall in Nufenen und 1 Spießer im Stall Trepp in der Hennablüel in Nufenen. Betreuer: Splügen Medels Nufenen Markus Oberer JFA Michael Eichhoff JFA Jakob Wieland Simon Sprecher Alle 12 eingestallten Tiere überlebten und konnten in gutem Zustand gegen Mitte April freigelassen werden. Die Mehrheit der Tiere befand sich zwei Monate in den Ställen.

Fütterung: Die Tiere wurden hauptsächlich mit Heu und herbeigeschafften Weidentrieben gefüttert. Bevorzugt wurden Triebe an denen bereits Weidenkätzchen vorhanden waren. In geringen Mengen wurden etwas Karotten zugegeben. Auch wurde durch Anette Bänninger Flechten gesammelt, welche vor allem vom Hirschwild sehr gerne angenommen wurden. Kurz vor Freilassung war erste Grünäsung zu finden. Diese wurde in geringsten Mengen angeboten und durch die Tiere gierig aufgenommen. Insgesamt wurden pro Hirsch ca. 3.5 Ballen a 30 kg während den zwei Monaten verbraucht. Dies entspricht pro Hirsch und Tag ca. 2,75 kg Heu, plus ca. 1.0 kg restliches Futter. Insgesamt durchschnittlich 2,5 kg Erhaltungsfutterpro Hirsch und Tag. Was eine Gesamt Futtermenge von

Beim Reh musste das Futter vielseitiger sein. Vom Heu wurden nur die Kräuter herausgepickt. Knospen verschiedenster Sträucher wurden bevorzugt. Insbesondere Heckenrose mit Hagebutten wurden gierig aufgenommen. Der Wasserbedarf bei Reh und Hirsch wurde hauptsächlich durch vorgelegten Schnee, und später auch mit Wasser gedeckt.

Markierung: Bereits beim einfang der Tiere wurde eine Markierung derselben vorgenommen. Das Hirschwild wurde mit der offiziellen Markierung JBZ III versehen. Alle mit rot-blauen Ohrenmarken. Hirschkühe zusätzlich mit grünen Halsbändern.

Gemeinde Ort Datum Einfang Alter geschlcht anz. Enden Nummer Ohrmarke Halsband Halsband Muster Name Freilassung Medels Bühnla 10.02.2009 10-12 w 169 rot - blau grün Romina 07.04.2009 Nufenen Fuchstobel 11.02.2009 10-12 w 170 rot - blau grün Julia 12.04.2009 Nufenen Fuchstobel 12.02.2009 4-6 w 171 rot - blau grün Flurina 12.04.2009 Nufenen Furra 16.02.2009 1 w 172 rot - blau grün Lara 12.04.2009 Splügen 1. Laubenenzug 14.02.2009 2 m 8 180 rot - blau Markus 15.4.09

Nufenen Rhein Schwarzwald 14.02.2009 1 m 2 195 rot - blau Claudio 15.4.09 Medels Pargrös 09.02.2009 0 w 174 rot - blau grün Claudia 07.04.2009 Splügen Lösli 27.02.2009 0 m 0 194 rot-blau Barbarossa 15.4.09 Nufenen Hoflitobel 06.03.2009 2 m 8 192 rot-blau Silvio 15.4.09 Medels Schwendi 06.03.2009 7-9 w 173 rot-blau Silvia 12.04.2009 Nufenen Hennabüel 19.03.2009 1 m 2 179 rot-blau Simon 13.04.2009 Das Reh wurde lediglich mit zwei runden, orangen Marken ohne Nummer gekennzeichnet.

Arbeitsaufwand: Die Arbeitsstunden des Einfanges durch JFA Jakob Wieland und JFA Michael Eichhoff, wurden im normalen Umfang als Arbeitsstunden im Tourenbuch eingetragen. Der Arbeitsumfang der Betreuung der eingestallten Tiere und die Futterbeschaffung (Weidenstauden) wurde von allen an der Betreuung beteiligten Personen in Fronarbeit geleistet. Um den Arbeitsaufwand der Fütterung und Futterbeschaffung zu veranschaulichen wird der ungefähre Aufwand hier aufgelistet. Betreuer Anzahl Hirsche/Reh Anzahl Tage Zeit pro Tag Zeit pro Tag Fütterung/ min. Futterbeschaffung /min Zeit Aufräumen / min Total min. Total Std. JFA Wieland 4 61 20 30 240 3050 51 JFA Eichhoff 2 / 1 Reh 57 15 15 180 1710 29 M. Oberer 4 61 20 5 180 1525 25 S. Sprecher 1 25 10 0 60 250 5 Total 11 Hirsch/ 1 Reh 204 65 50 600 23460 392 Std. Stall Medels JFA Eichhoff

Stall Nufenen JFA Wieland

Stall Splügen Markus Oberer

Wiederbeobachtungen: Außer den beiden Tieren No. 180 und 173 konnten alle freigelassenen Hirsche und auch das Reh wiederbeobachtet werden. Die Tiere hielten sich alle im Bereich des Gebietes auf, von wo sie freigelassen wurden. No. 170 Julia Butzwald 17.4.09 No. 171 Flurina

Butzwald 17.4.09 No. 171 No. 170 No. 172 oder 174

No. 194 Barbarossa 195 Calaudio 192 Silvio 20.4.09 Burg Splügen

Englisch Boda Medels 12.4.09 No. 174 Claudia und 169 Romina

Fazit: Die etwas außergewöhnliche Maßnahme, welche aus der gegebenen Situation getroffen werden musste, kann als gelungen bezeichnet werden. Sie ist jedoch mit einem großen Arbeits- und Sachaufwand verbunden und hängt von der Verfügbarkeit der benötigten Lokalitäten ab. Medels, Jagdaufseher Kopie an: - Wildhüter Hans Gartmann