Geschäftsbericht 2016

Ähnliche Dokumente

Bilanz per

Bilanz per

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Finanzen Verein Werchschüür

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Total Umlaufvermögen

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

RegioSpitex Limmattal

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Schöne Aussicht. Monatsreport

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Geschäftsbericht 2015

Bericht des Präsidenten

Geschäftsbericht 2016

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bilanz Anmerkung in CHF

BILANZ per

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

REVISIONSBERICHT 2014

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

RegioSpitex Limmattal

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz

Aktiven Anhang CHF CHF

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

JAHRESBERICHT VERSUS FINANZBERICHT

HBB Holding AG Walzenhausen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 121' '050 Nahestehende Personen 6 26'120 18' ' '500

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404'

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

RegioSpitex Limmattal

aarreha setzt die Segel!

Konzernrechnung 2015

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Bilanz AKTIVEN

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Geschäftsbericht der. Stiftung Kind und Familie KiFa Zofingen. Geschäftsjahr 2017

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716'

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

BILANZ Erläuterungen

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017.

BILANZ PER

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016.

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

TOTAL AKTIVEN 18'493'586 19'344'399

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Bilanz per 31. Dezember 2015

Transkript:

Geschäftsbericht 2016 Marktstr. 15 Tel. 056 675 97 00 www.stmartin.ch 5630 Muri / AG Fax 056 675 97 01 verwaltung@stmartin.ch

Inhaltsverzeichnis 3 Organe und Personen Jahresberichte 4 Bericht des Stiftungsrates 6 Bericht der Geschäftsleitung 7 Bericht des Gönnervereins 8 Kennzahlen Jahresrechnung 9 Kommentar zur Rechnung 10 Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Anhang 16 Bericht der Revisionsstelle 2

Organe und Personen Stiftungsrat Andreas Stierli Yvonne Leuppi Präsident Vizepräsidentin Dr. iur. Heidi Etter Pius Schaller Dr. med. Stephan Blum Heim Josef Villiger Nicole Kern Bellinda Wüthrich Peter Odermatt Geschäftsleiter Leitung Betreuung und Pflege Leitung Hauswirtschaft Leitung Verpflegung Kontroll- und Revisionsstellen Stiftungsaufsicht Stiftungszweck Betrieb Jahresrechnung BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau, Aarau Departement Volkswirtschaft und Inneres, Aarau Departement Gesundheit und Soziales, Aarau BDO AG, Aarau 3

Bericht des Stiftungsrates Geschätzte Leserinnen und Leser Im vergangenen Geschäftsjahr tagte der Stiftungsrat wieder im ordentlichen Rhythmus, um die anstehenden Geschäfte zu erledigen. Dabei wurde der Stiftungsrat kompetent unterstützt durch den Geschäftsleiter Josef Villiger, der die anstehenden Aufgaben und Fragen zum Thema machte und mit seriöser Arbeit überzeugte. Das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden stand bei all unseren Arbeiten im Zentrum. Die Leitungsbereiche (Verwaltung, Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft und Verpflegung) wurden neu strukturiert und angepasst. Sie bewähren sich im Alltag und funktionieren bestens. Ohne den Alltag gross zu stören, wurde mit der Auswechslung der Personenlift - Anlage ein grösserer baulicher Eingriff vorgenommen. Diese schöne, neue Liftanlage erweist sich als praktisch und entspricht den neusten Vorschriften. Eine grosse Zahl von Anlässen zugunsten unserer Bewohnerinnen und Bewohner bereicherte den Heimalltag: Sonntagsbrunch, Ausflug mit dem Gewerbeverein, Unterhaltungsabende und Sommernachtsfest. Alle diese Anlässe konnten erfolgreich durchgeführt werden und bereiteten allen Teilnehmenden viel Freude. An der Herbstsitzung erarbeiteten wir das Budget mit den Investitionen für 2017. Die Grundtaxen bleiben unverändert bestehen, nur die Betreuungskosten müssen leicht erhöht werden. 4

Dank des Stiftungsrates Der Stiftungsrat dankt allen Mitarbeitenden, insbesondere dem Geschäftsleiter Josef Villiger, dem Gönnerverein und allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz zum Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ein grosser Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen im Stiftungsrat für die sehr fachkundige und angenehme Zusammenarbeit. Wir sind stets bestrebt, alles zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner wie auch der Mitarbeitenden zu leisten. Wir orientieren uns in unserer Arbeit während des Jahres am Leitsatz: Gemeinsam statt einsam und sind bestrebt, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Daheim zu bieten. Wir wünschen allen weiterhin zufriedene Stunden, gute Gesundheit und nur das Beste für die Zukunft. Stiftung Alterswohnheim St. Martin Muri André Stierli-Spirig Stiftungsratspräsident 5

Bericht der Geschäftsleitung Nichts ist so beständig wie der Wandel. Dieser bekannte Ausspruch macht auch vor unserem St. Martin nicht halt. Wir stecken im Alterswohnheim St. Martin inmitten eines Veränderungsprozesses. Arbeitsabläufe werden überarbeitet und neu definiert. Neue Schnittstellen und deren Übergänge sind zu erkunden, zu besprechen und festzulegen. Veränderung bedeutet auch immer etwas Bestehendes zu verlassen und sich in ein unbekanntes Feld zu wagen. Unsicherheit dabei ist Bestandteil des Veränderungsprozesses. Das ist nicht immer einfach für die Mitarbeitenden. Dieser Prozess kann mit Verlustängsten, aber auch mit Chancen behaftet sein. Wandel kann als Neuentdeckung und persönliche Erweiterung der eigenen Denkweise erlebt werden. Im vergangenen Jahr haben wir uns in einzelnen Arbeitsfeldern von Arbeitsabläufen entschlackt, die nicht mehr unserer Zielsetzung und dem gewünschten Ergebnis entsprachen. Wir haben dafür in drei Bereichen gewonnen. Die Bewohner geniessen mehr Abwechslung im Alltag durch eine vielseitigere und aktivere Lebensgestaltung. Das Nachtessen und der gemeinsame Spielnachmittag auf der Etage sind willkommen. Das Walken in der Gruppe und das gemeinsame Singen sind nicht mehr wegzudenken. Regelmässige Ausflüge in Kleingruppen unterstützen das gemeinsame Erlebnis und tragen zum persönlichen Wohlbefinden bei. Der zweite Gewinn liegt im Personalbereich. Fragen im Personalwesen haben wir aufgenommen und die Anpassungen in einem überarbeiteten Personalreglement miteinbezogen. Alle Mitarbeitenden kommen als Dank in den Genuss von zwei zusätzlichen Ferientagen im Jahr. Nicht zu vergessen ist der dritte Gewinn. Die Auswirkungen der Veränderungen auf unsere Finanzen sind positiv. Nach einem belasteten Vorjahr sind wir auf Kurs. Ich bedanke mich beim Personal für die konstruktive Zusammenarbeit, das Vertrauen und auch den Humor im Alltag. Unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gilt ein grosser Dank für das freundschaftliche Zusammenleben und den konstruktiven Ideen in den oft spontan geführten Gesprächen. Dem Stiftungsrat danke ich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die tolle Unterstützung während des ganzen Jahres. Josef Villiger, Geschäftsleiter 6

Bericht des Gönnervereins Im diesjährigen Jahresbericht mache ich mir einige Gedanken zum Thema «dienen». Das Wort «dienen» hat viele Bedeutungen (Synonyme): Unterstützen, helfen, zur Seite stehen. Ich persönlich diene gerne. Es ist bereichernd und ein Privileg, dem Gönnerverein vorstehen zu dürfen. Mit Bedauern muss man im täglichen Leben oft feststellen, dass dienen nicht modern und nicht sexy zu sein scheint; sich bedienen zu lassen hingegen schon. Oftmals scheint das selbstverständlich zu sein. Zu viele Menschen wollen heutzutage nur noch profitieren und sind auf den eigenen Vorteil bedacht. Besonders die Freiwilligenarbeit ist nicht immer attraktiv. Dienen löst eine tiefe und nachhaltige Befriedigung aus. Die Wertschätzung eines auf Hilfe angewiesenen Menschen setzt ein bereicherndes Gefühl frei. Die Gönnerbeiträge setzen wir sinnvoll, unterstützend und gezielt für kleine Freuden und Bedürfnisse der Bewohner ein. Leider wird es immer schwieriger, Neumitglieder zu gewinnen und für den Sinn des Gönnervereins zu begeistern. Der Jahresbeitrag kann jedoch ausserordentlich Grosses bewirken. Die familiäre Atmosphäre im St. Martin ist mir ein grosses Anliegen. Der Gönnerverein leistet einen Beitrag zum Wohlbefinden der Pensionäre. Ohne die wohlwollenden Gönner wäre dies nicht möglich. Der Frühlingsausflug in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein ist jedes Jahr eine willkommene Abwechslung für die Pensionäre. Man spürt die Freude, die sich mit Strahlen und grosser Zufriedenheit zeigt. Zudem unterstützte der Verein im 2016 verschiedene Veranstaltungen finanziell und durch freiwillige Arbeitseinsätze. An drei Vorstandssitzungen (und Sondersitzungen zum 25-Jahrjubiläum) wurden die Geschäfte behandelt und bearbeitet. Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ging der Vorstand sorgsam um und wog stets Sinn und Notwendigkeit der finanziellen Vergabungen ab. Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich bei allen, die in irgendeiner Form den Gönnerverein wohlwollend unterstützen. Ich bedanke mich beim Geschäftsleiter Josef Villiger und bei meinen Vorstandsmitgliedern für die angenehme Zusammenarbeit. Die Leidenschaft, für den Verein zu arbeiten, verdient grosse Anerkennung. April 2017 die Präsidentin: Rita Strebel 7

Kennzahlen Unsere Pensionäre und Mieter 2016 2015 2014 Anzahl Bewohnende 51 53 53 Pensionstage 18'463 18'568 18'843 Durchschnittsalter Frauen bei Eintritt 81 80 80 Durchschnittsalter Männer bei Eintritt 77 76 77 Durchschnittliche Jahre Aufenthalt 4.0 4.5 4.9 Anzahl Mietwohnungen Marktstrasse 13 18 18 18 Anzahl Mietwohnungen Marktstrasse 15 1 - - Unser Personal 2016 2015 2014 Anzahl Auszubildende 2 2 2 Anzahl geschützte Arbeitsplätze 4 4 3 Anzahl Mitarbeitende Vollpensen 5 11 8 Anzahl Mitarbeitende Teilpensen 36 33 30 Total Mitarbeitende 47 50 43 Mitarbeiterbestand auf Vollzeitbasis 27 30 28 8

Kommentar zur Rechnung Einleitung Der vorliegende Abschluss entspricht einerseits den zusätzlichen Informationsbedürfnissen der Stiftungsaufsicht und erfüllt anderseits die Anforderungen des Schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die Vorjahreszahlen sind mit dem Berichtsjahr vergleichbar. Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang Die vom Geschäftsleiter erfolgreich umgesetzten Anpassungen im operativen Bereich zeigen im Berichtsjahr ein sehr erfreuliches Bild. Das Betriebsergebnis hat sich im Vergleich zum Vorjahr massiv verbessert. Die eingeleiteten Massnahmen führen zu Mehreinnahmen wie auch zu verminderten Ausgaben. Für weitere Erläuterungen verweisen wir auf die im Anhang aufgeführten Informationen. 9

Erfolgsrechnung Anhang 2016 2015 Veränderung Fr. Fr. in % Pension 2'106'721 2'119'255-1% Betreuung 537'145 539'480 0% Pflege 545'954 519'096 5% Alterswohnungen 319'109 271'376 18% Übriger betrieblicher Ertrag 173'607 166'347 4% Betriebsertrag 3'682'536 3'615'553 2% Löhne 2'044'563 2'156'686-5% Sozialleistungen 308'943 330'159-6% Übriger Personalaufwand 104'154 60'507 72% Personalaufwand 2'457'660 2'547'352-4% Medizinischer Bedarf 15'041 14'402 4% Lebensmittel und Getränke 248'653 236'820 5% Hauswirtschaft 30'507 47'089-35% Unterhalt und Reparaturen 131'182 147'789-11% Energie und Wasser 66'961 75'840-12% Versicherungen, Abgaben und Gebühren 27'158 29'058-7% Verwaltung und Informatik 1 152'414 154'517-1% Übriger betrieblicher Aufwand 43'154 45'945-6% Sachaufwand 715'069 751'459-5% Anlagenutzung 2 423'977 420'540 1% Betriebsaufwand 3'596'706 3'719'351-3% Betriebsergebnis 85'831-103'798 183% Finanzertrag 60 210-72% Finanzaufwand 79'489 83'151-4% Finanzergebnis -79'430-82'941 4% Aufwand zweckgebundene Fonds 9'878 15'545-36% Ertrag zweckgebundene Fonds 9'878 15'545-36% Fondsergebnis - - Übriges Ergebnis 3 15'335 201'060-92% Jahresergebnis 21'736 14'320 52% 10

Bilanz Anhang 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung Fr. Fr. in % Flüssige Mittel 2'075'733 1'967'900 5% Debitoren 337'229 318'019 6% Sonstige Forderungen 97'397 47'541 105% Rechnungsabgrenzungen - 22'204-100% Umlaufvermögen 2'510'359 2'355'664 7% Sachanlagen 4 3'177'362 3'519'885-10% Anlagevermögen 3'177'362 3'519'885-10% Aktiven 5'687'721 5'875'549-3% Kreditoren 62'623 93'397-33% Sonstige Verbindlichkeiten 5 1'329'918 377'903 252% Rechnungsabgrenzungen 63'081 64'289-2% Kurzfristiges Fremdkapital 1'455'622 535'589 172% Finanzverbindlichkeiten 6 1'980'000 3'100'000-36% Rückstellungen 7 480'000 480'000 0% Langfristiges Fremdkapital 2'460'000 3'580'000-31% Zweckgebundene Fonds 672'845 682'441-1% Fondskapital 672'845 682'441-1% Stiftungskapital 98'972 98'972 0% Reserven 8 978'547 964'226 1% Bilanzgewinn 21'736 14'320 52% Eigenkapital 1'099'255 1'077'519 2% Passiven 5'687'721 5'875'549-3% 11

Anhang Stiftungsurkunde, Stiftungszweck und Stiftungsrat Die Stiftungsurkunde datiert auf den 22. Juni 1995 und wurde am 27. April 2011 geändert. Die Stiftung bezweckt, betagten Menschen aus Muri und, sofern es die Platzverhältnisse erlauben, weiteren Personen in den Gebäulichkeiten des Alterswohnheims St. Martin oder in den Alterswohnungen St. Martin ein Zuhause für ihren Lebensabend zu bieten. Personalangaben Funktion Amtsdauer Zeichnungsberechtigung Andreas Stierli, Muri Präsident 7 Jahre KU zu zweien Yvonne Leuppi, Muri Vizepräsidentin 3 Jahre KU zu zweien Dr. iur. Heidi Etter, Muri Mitglied 7 Jahre KU zu zweien Pius Schaller, Muri Mitglied 7 Jahre KU zu zweien Dr. med. Stephan Blum, Muri Mitglied 2 Jahre KU zu zweien KU: Kollektivunterschrift Die Vizepräsidentin ist Mitglied des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Muri. Die Aufwendungen, die Erträge und das Vermögen werden dem Stiftungszweck entsprechend verwendet. Der Stiftungsrat hat für seine Tätigkeit im Berichtsjahr Fr. 5 465.- an Sitzungsgeldern erhalten. Vollzeitstellen Die Anzahl der Vollzeitstellen (Vollpensen) im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr sowie im Vorjahr zwischen 10 und 50. Rechnungslegungsgrundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizerischen Rechnungslegungsrechts und der Stiftungsurkunde erstellt. Zur Sicherung des dauernden Gedeihens der Stiftung nehmen wir die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von Rückstellungen für Wiederbeschaffungszwecke wahr. Verbindlichkeiten und Forderungen werden zum Nominalwert, Forderungen zusätzlich abzüglich allfällig notwendiger Wertminderungen bilanziert. Die Bewertung von Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungswerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertminderungen. 12

Angaben zu Erfolgsrechnungs- und Bilanzpositionen 1 Verwaltung und Informatik 2016 2015 Veränderung Fr. Fr. Telefon, Fax und Internet 16'838 14'955 1'883 Informatik und EDV 46'369 64'493-18'125 Beratung und Revision 57'049 40'754 16'295 Büro und Verwaltung 32'159 34'314-2'156 152'414 154'517-2'103 2 Anlagenutzung Der Erfolgsrechnung werden die Abschreibungen für das Anlagevermögen belastet. Weder im Berichts- noch im Vorjahr sind erfolgswirksame Bildungen von Rückstellungen für Wiederbeschaffungszwecke erfolgt. 2016 2015 Veränderung Fr. Fr. Abschreibungen 423'977 420'540 3'437 Bildung Rückstellung - - - 423'977 420'540 3'437 3 Übriges Ergebnis Nebst Beiträgen und Spenden ist in dieser Position die in 2015 vorgenommene Auflösung von Rückstellungen ausgewiesen (vgl. Anhang 7 Rückstellungen). 2016 2015 Veränderung Fr. Fr. Beiträge und Spenden 15'335 1'060 14'275 Auflösung von Rückstellungen - 200'000-200'000 15'335 201'060-185'725 4 Sachanlagen Die Sachanlagen werden linear über ihre geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Für die Gebäude beträgt die Nutzungsdauer 33 Jahre, für die Installationen und Mobilien 20 resp. 10 Jahre und für übrige Sachanlagen maximal 4 Jahre. 13

31.12.2016 31.12.2015 Veränderung Fr. Fr. Grundstücke 1 1 - Gebäude 2'572'074 2'921'529-349'455 Installationen, Mobilien und übrige 605'287 598'355 6'932 3'177'362 3'519'885-342'523 Für den Bau des Alterswohnheims und der Alterswohnungen hat die Einwohnergemeinde Muri Nettoinvestitionen von Fr. 15.8 Mio. getätigt. Mit der Gründung der Stiftung Alterswohnheim St. Martin durch die Gemeinde Muri übernahm diese das Eigentum an den neuen Gebäuden aber auch die Bauschuld über Fr. 15.8 Mio. Aufgrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen wurde der Stiftung anfangs 2011 eine eigenständige, von der Gemeinde unabhängige Betriebsführung ermöglicht. In diesem Zusammenhang übernahm diese im Rahmen einer Vermögensbereinigung von der Gemeinde die Gebäude zu einem Kaufpreis von Fr. 5.2 Mio. Abzüglich der von der Gemeinde treuhänderisch verwalteten Rückstellungen für Gebäudesanierungen wurde ein Buchwert der Liegenschaften (Altersheim und Alterswohnungen) von Fr. 4.2 Mio. eingesetzt. Die von der Gemeinde gewährten zinslosen Baurechte (Stift der Gemeinde bei der Stiftungsgründung) dauern bis 2060 und können nach deren Ablauf wiederum erneuert werden. Nach Ablauf der Baurechtsdauer gehen die auf dem Baurecht erstellten Bauten entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde (Grundeigentümerin) über. Die zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verpfändeten Aktiven belaufen sich auf Fr. 2.97 Mio. (Vorjahr Fr. 3.26 Mio.). Es handelt sich um Sicherstellungen für Hypothekarkredite (vgl. Anhang, 6 Finanzverbindlichkeiten). 5 Sonstige Verbindlichkeiten 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung Fr. Fr. Total Sonstige Verbindlichkeiten 1'329'918 377'903 952'015 davon verzinslich 1'109'021 153'967 955'054 In den kurzfristigen, verzinslichen Verbindlichkeiten ist ein in 2017 zurückbezahlter Hypothekarkredit von Fr. 1.0 Mio. enthalten (vgl. Anhang 6 Finanzverbindlichkeiten). 14

6 Finanzverbindlichkeiten 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung Fr. Fr. Total Finanzverbindlichkeiten 1'980'000 3'100'000-1'120'000 davon Hypothekarkredite, verzinslich 1'980'000 3'100'000-1'120'000 7 Rückstellungen In dieser Position ist die die jährliche Veränderung von Rückstellungen enthalten. 2016 2015 Veränderung Fr. Fr. Stand 01.01. 480'000 680'000-200'000 Zuweisung aus Anlagenutzung - - - Auflösung in übriger Ertrag - -200'000 200'000 Stand 31.12. 480'000 480'000-8 Reserven Den Reserven werden die Jahresergebnisse zugewiesen. 15