Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER

Ähnliche Dokumente
Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER

Waldökologieprogramm LE 14-20

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Übersicht für die forstliche LE-Förderung

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Forstförderung 2017 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Das Österreichische WaldÖkologieProgramm (ÖWÖP) und seine Implementierung in die Ländliche Entwicklung

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

SHORT PAPER ARBEITSPAPIER BIODIVERSITÄT IM WALD Stand

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Forsttagsatzung Bezirksforstinspektion Kufstein

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Betriebswirtschaftslehre

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Forstförderung 2016 zur Entwicklung des ländlichen Raumes für das Bundesland Burgenland

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Laubholzdurchforstung

Ergebnisse. Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2014

Waldumweltmaßnahmen Tirol

Forstförderung in Niederösterreich

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Fassung nach 5. Programmänderung

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Vereinbarung über das Naturwaldreservat...

Vogelschutz im Wald Land Salzburg

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Der Vertragspartne 21, lädt ein, ein Angebot für die Schlägerung und Bringung folgender Holznutzung zu stellen: Holzmenge: 200,000 efm

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

- 1 - d) Die Stämme sollen laut Vertrag mit 1,5 % Übermaß ausgehalten werden. Bei welcher Länge erfolgt dann der Trennschnitt? (Mit Berechnung!

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Aktuelles zu forstlichem Saat- und

1 Allgemeines. 2 Ausmaß der Förderung

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Lug und Trug im Bürgerwald

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Forstförderung LE 14-20

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Klimafitte Wälder für die Zukunft

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Antrag auf Genehmigung einer Waldumwandlung

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Initiative Schutz durch Wald.

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldbauliche Empfehlungen und Fördermaßnahmen für das Waldviertel unter Berücksichtigung des Klimawandels

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Schlussverhandlung. Gemeindewald Niedersayn. Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung Markus Heinz

Burgenländischer. Exkursionsführer. Wald und Wild liegt`s in unserer Hand?

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Transkript:

Aufforstung Pflanzenkosten, Transport plus Manipulation und Setzen der Pflanzen Fichte Stück 1,10 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Tanne Stück 2,00 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Zirbe Stück 2,70 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 sonstiges Nadelholz Stück 1,65 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Laubholz Stück 2,00 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Sträucher bei Waldrandgestaltung und Biotopschutzstreifen (wertvolle Sträucher) und seltene Baumarten Stück 2,33 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 ökologisch wertvolle, seltene Baumarten in Sondermanipulation und nicht bestandesbildend Stück 6,50 8.1.1/8.4.1/8.5.1/8.5.3 Einzelschutz bei seltenen Baumarten keine Monosäule Stück 5,10 8.1.1/8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Seilkranbringung Endnutzung Seilkranbringung Endnutzung Mehrkosten bei Schlägerung und Seilung durch kleinflächige Bewirtschaftung, Belassen der Biomasse am Schlagort Erntefestmeter (efm) 19,80 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 1

Pflegemaßnahmen/Forstschutz (1/2) Jungbestandspflege (mittlere Bestandeshöhe bis 10 m) Hektar (ha) 750,00 8.5.1/ 8.5.3 sowie Nutzungsberechtigte in 8.4.1 zum Sonderrichtlinien-Punkt 25.2.1.2 - Anstrich "Vorbeugende Maßnahmen" Erstdurchforstung (mittlere Bestandeshöhe bis 20 m) Hektar (ha) 750,00 8.5.1/ 8.5.3 sowie Nutzungsberechtigte in 8.4.1 zum Sonderrichtlinien-Punkt Erntefestmeter (efm) 18,75 25.2.1.2 - Anstrich "Vorbeugende Maßnahmen" Erstdurchforstung mit Seilgerät (mittlere Bestandeshöhe bis 20 m) Hektar (ha) 1.440,00 8.5.1/ 8.5.3 sowie Nutzungsberechtigte in 8.4.1 zum Sonderrichtlinien-Punkt Erntefestmeter (efm) 36,00 25.2.1.2 - Anstrich "Vorbeugende Maßnahmen" in Eichenwaldgesellschaften und bei Plenterwaldbewirtschaftung: Auflichtung des Altbestandes zur Einleitung bzw. Förderung der Naturverjüngung Abzopfen und Grobentasten verpflichtend - Grünbiomasse verbleibt im Bestand, wenn aus forstschutztechnischem Erfordernis nicht möglich: keine Förderung. Inklusive verjüngungsfördernde Maßnahmen (z. B. Bodenverwundung) Hektar (ha) 800,00 Erntefestmeter (efm) 8,00 8.5.3 Querfällung Fällung, Astung inklusive Manipulation und Sicherung mittels Sonderfälltechnik oder Verankerung Baum 146,00 8.4.1/ 8.5.1 Anlage von Pflegesteigen Laufmeter (lfm) 4,00 8.4.1/ 8.5.1 Bodenbearbeitung und -vorbereitung Hektar (ha) 700,00 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 Mulchen Hektar (ha) 1.300,00 8.1.1/ 8.4.1/ 8.5.1/ 8.5.3 2

Pflegemaßnahmen/Forstschutz (2/2) Kontrollzaun Verpflockung zum Schutz Schneeschub/Steinschlag Aufarbeitung und Behandlung bzw. Entfernung von Einzelschäden Ankauf Material, Transport und Errichtung; Erhaltungsverpflichtung 10 Jahre Pflock (entrindet, dauerhaftes Holz entsprechender Dimension), Transport und Arbeit Stück 368,00 8.5.1/ 8.5.3 Stück 6,00 8.4.1/ 8.5.1 /Erntefestmeter (efm) 25,00 8.4.1 Baumentrindung in schwierigem Gelände bzw. bei forstschutztechnischer Notwendigkeit Baum 31,50 8.4.1 Fangbaum Durchmesser < 25 cm freiwillige Vorlage eines Fangbaumes, Bekämpfung oder Abtransport; Einschränkungen bei Fangschlag möglich Stück 10,00 8.4.1 Fangbaum Durchmesser > 25 cm freiwillige Vorlage eines Fangbaumes, Bekämpfung oder Abtransport; Einschränkungen bei Fangschlag möglich Stück 30,00 8.4.1 Rüsselkäferbekämpfung auf der Fläche nur auf geförderten Aufforstungsflächen Hektar (ha) 231,00 8.4.1 3

Saatgutbeerntung Vorbereitung Kontrolle des Blühverhaltens, Erkundigungen über Ernteaussichten (z. B. Entwicklung der Zapfen, Anzahl der Samenkörner je Zapfenquerschnitt), Überprüfung auf Schädlingsbefall, Absprache mit Waldeigentümer, Festlegung des Erntezeitpunktes und Einteilung der Arbeitskräfte, Anmeldung bei Behörde, Einsendung der Proben an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) pro Erntebestand 500,00 8.5.2 Zuschlag für erhöhte genetische Vielfalt Beerntung von überdurchschnittlich guten Saatgutbeständen bzw. plantagen Bei Erfüllung der Bestimmungen der Verordnung zum forstlichen Vermehrungsgesetz für Saatgut mit erhöhter genetischer Vielfalt pro Erntebestand 250,00 8.5.2 mindestens 4 Sterne gemäß BFW-Klassifizierung pro Erntebestand 250,00 8.5.2 Zuschlag für Stehendbeerntung in Klettertechnik aus Sicht der Öffentlichkeit hen Stehendbeerntungen den Vorteil, dass die Saatgutbestände erhalten und durch das Umschneiden der Bäume nicht zerstört werden pro Erntebestand 350,00 8.5.2 Klengung Lärche Kilogramm (kg) Zapfen 2,50 8.5.2 sonstige Baumarten Kilogramm (kg) Zapfen 1,30 4

Wald-Umweltmaßnahmen (1/2) Pflege von Waldrändern Laufmeter (lfm) 1,00 8.5.3 Wiederherstellung v. Lärchwiesen und -weiden keine Pflege vorhandener Lärchwiesen ohne Seilgerät je ha 750,00 mit Seilgerät je ha 1.440,00 8.5.3 Kopfweiden Totholz, Bruthöhlenbäume Totholzanreicherung aktive Maßnahme händischer Schnitt der Weiden alle 3 Jahre (einmalig ausbezahlt) Mindestlänge stehender Stamm: 8 m, 40 cm Brusthöhendurchmesser (BHD), Behaltezeitraum 10 Jahre; pro Kategorie maximal 5 Stück/ha oder je Waldbesitz (einmalig ausbezahlt) Baum und 3 Jahre 28,00 8.5.3 Festmeter (fm) 35,00 8.5.3 Horstbäume, Biotopbäume (Schlafbäume, Veteranenbäume, seltene Baumarten) BHD * 4 (= Standraum des Baumes [m²]) mal 0,03 (= Abgeltung für Außernutzungstellung [ /m²j] mal Verpflichtungszeitraum (= 10 Jahre) plus 30,-- Zuschlag für Bewirtschaftungserschwernis im Restbestand [BHD(cm)*4*0,03*10+30] pro Kategorie maximal 5 Stück/ha oder je Waldbesitz (einmalig ausbezahlt) Stück (BHD(cm)+1,2+30 8.5.3 Hitatspflege/Schlagraum Manipulation von Schlagraum in Durchforstungs- und Altbeständen durch Haufen/Frattenlegen Erntefestmeter (efm) genutzter Menge 4,00 8.5.3 Vogelschutz Montage inklusive Anfahrt, jährliche Reinigung inklusive eventuell erforderlicher Reparatur, eventuell Kosten des Nistkastens 5 Jahre Verpflichtungszeitraum Nistkasten 30,00 Nistkasten (wenn Nistkasten zur Verfügung gestellt) 18,00 8.5.3 5

Wald-Umweltmaßnahmen (2/2) Ameisenschutz Materialaufwand, Zeitaufwand und Errichtung des Schutzzaunes inklusive Fahrtstrecke Haufen 150,00 8.5.3 Pferderückung Festmeter (fm) 14,00 8.5.3 20.07.2016 Logline Festmeter (fm) 10,00 8.5.3 20.07.2016 waldpädagogische Führungen Forst+Kultur laut Handbuch zur Abwicklung waldpädagogischer Ausgänge und Forst+Kultur-Aktivitäten laut Handbuch zur Abwicklung waldpädagogischer Ausgänge und Forst+Kultur-Aktivitäten Führung 100,00 7.6.1 20.07.2016 Führung 100,00 7.6.1 20.07.2016 Schaffung von Waldrändern wie Aufforstung 8.5.3 waldbauliche Maßnahmen in 8.5.3 wie 8.5.1 Niederwaldbewirtschaftung, Lassreitelfreistellung wie Pflegemaßnahmen 8.5.3 Neophytenbekämpfung wie Jungbestands-Pflegemaßnahmen 8.5.3 6

Berechnungsmodelle: Außernutzungsstellung von ökologisch wertvollen Waldflächen - Nutzungsentgang E= Entgelt je ha A= Sockelbetrag (Dient der Abgeltung der vertraggemäßen Duldungen und Pflichten des Eigentümers und beträgt 47,- für die ersten 100 ha der Fläche, sowie 29,- für jedes weitere Hektar) W= Wirtschaftswert Ekl= Ertragsklasse (dgz 100) EV= Ernteverlust (im Wirtschaftswald 20%, im Schutzwald 30%) B= Bestockungsgrad eke= erntekostenfreie Erlös E=(A+W)W=Ekl*(1-EV/100)*B*ekE 15.1.1 Für die Plausibiliserung durch die Bewilligenden Stellen: Forstwege Planungskosten Referenzkosten nur für Plausibilsierung durch Bewilligende Stelle (BST) Laufmeter (lfm) 3,00 4.3.2 7