Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Ähnliche Dokumente
Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Auswirkungen des neuen Düngerechts auf die Kompostwirtschaft. Verbund kompostierbarer Produkte e. V Höxter Michael Schneider

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Bioabfall- und Kompostwirtschaft. Herrmann Hofmann Gruppe Solms Michael Schneider

Was tut sich bei der Gesetzgebung für die Bioabfallwirtschaft BioAbfV, Düngerecht, TA-Luft

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Konsequenzen der neuen düngerechtlichen Regelungen für die Verwertung von Komposten in der Landwirtschaft

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Perspektiven der Bio- und Grüngutverwertung unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben

Auswirkung der geplanten Düngeverordnung auf die Kompostwirtschaft. RGK-Südwest e.v Linsengericht Michael Schneider

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Neue rechtliche Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft Konsequenzen für den praktischen Betrieb

Ökologische Aspekte der Biogutverwertung Praxisbericht, Kreislaufpass, Neue DüngeVO, BioabfallVO

Kompost in der Landwirtschaft

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Kompostanalysen interpretieren

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Aus Abfallstoffen werden Düngemittel Stand und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft in Deutschland

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Novellierung der. Düngeverordnung

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Die neue Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

Europäische Aktivitäten für Gärprodukte als EU Düngemittel ohne Abfalleigenschaft

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Verwendete Abkürzungen und Begriffe: Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung (Stand: November 2012)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Wert und Nutzen von (Gär-) Kompost in der Landwirtschaft

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Augen auf beim Düngemittelkauf

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Kompost in der Landwirtschaft. Jahreshauptversammlung Zusatzberatung WRRL Frankenberg - Geismar Michael Schneider

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Novellierung der Dünge-Verordnung (DüV 2017)

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Deutscher Bauernverband

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Kompost in der Landwirtschaft

Hintergrund. Regelungen der geplanten Stoffstrombilanzverordnung Dr. Ute Schultheiß. BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland

Vom Gärrest zum Düngemittel

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Augen auf beim Düngemittelkauf

Stellungnahme. Betroffenheit des VHE

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Die Novellierung der Düngeverordnung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

Ressourcenschonung durch Kompost

WASSER HALTEN MIT KOMPOST. Postfach München tel. +49(0)

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Düngeverordnung Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2017

Kompost zu Weihnachtsbaum-Kulturen. OEZ Olpe Michael Schneider

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Transkript:

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 12.04.2016 Kassel Michael Schneider

Konsequenzen des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Kompostmarkt: Mengen, Segemente, Preise Düngegesetz DüngG Düngemittelverordnung DüMV u. Entwurf EU-DüMV Düngeverordnung - DüV Zusammenfassung 2

Kompostmarkt: Mengen, Segemente, Preise 3

Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2015 Beseitigung sowie energetische und stoffliche Verwertung von haushaltstypische Siedlungsabfällen, 2013 9% 22% 11% 5% 65% 17% 13% 10% 13% Besetigungsverfahren zugeführt Abfälle aus der Biotonne Glas gemischte Verpackungen/Wetstoffe energetische Verwertung Garten- und Parkabfälle biologisch abbaubar PPK Sonstiges stoffliche Verwertung 4

Mio. t Quelle: STATISTISCHE ÄMTER, Aufkommen an Haushaltabfällen 2014 Gesamtaufkommen an Biogut und Grüngut (Bundesländer 2014; sortiert nach Biogut-Menge) 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Biogut Grüngut 5

Mio. t Quelle: Statistische Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 1, 2013; Seite 104 Vermarktung von Kompost nach Segmenten (Deutschland 2013; einzeln) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Landwirtschaft GaLaBau/Rek. Hobbygarten Kompost Gärprodukte Bioabfall-Kompostierungsanlagen Grüngut-Kompostierung Bioabfall-Vergärungsanlagen Summe 6

Vermarktung RAL-Kompost Deutschland 2015 GaLaBau 8% Sonstiges 8% Erdenwerk 18% Hobbygärtner 7% Landwirtschaft 59% Quelle: BGK, H&K04-2015 7

Wertigkeit Kompost ( /t) Kompostwert auf Grundlage mineralischer Düngemittelpreise in Westfalen-Lippe und Humuswerte in Anlehnung an die Humusreproduktion von Stroh 20,00 18,00 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Stickstoff (N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) Magnesium (Mg0) Kalk (CaO) Kompost-Humus (C) Quelle Düngemittelpreise: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen Lippe 8

Aktuelle Kompost Preise im Internet /m 3 inkl. MwSt. 9

Kompost verschenkt im Internet Qualitäts-Kompost: Der Alleskönner zur Bodenverbesserung und Düngung im Garten bis zu 1 m 3 pro Tag / pro Person kostenfrei 10

Wertigkeit und Marktwert von Gülle im Raum Borken, Coesfeld, Steinfurt Schweinegülle (Christian Solle, LZ-Rheinland 2016; Bruttopreise) Nährstoffwert: + 10,39 /m³ Transportkosten (Münsterland) - 11,90 /m³ Aufbringungskosten - 3,50 /m³ Marktwert Rindergülle Abholung (G. Südholt, 2014) - 8,00 /m³ März - 13,00 /m³ Wintergülle 11

/t Marktpreise für Kompostprodukte (Preise ab Anlage) 60,00 50,00 50,00 40,00 30,00 20,00 15,00 10,00 7,00 0,00 0,00 0,00 1,00 Privat Landwirtschaft niedrig mittel hoch 12

Düngegesetz DünG-E Kabinettsbeschluss vom 16.12.2015 Bundesratsbeschluss vom 29.01.2016 13

Ermächtigungsgrundlage für flächen- oder betriebsbezogene Obergrenze für das Aufbringen von Nährstoffen ( 3 Abs. 3 DüngG) Bisher: Nur Wirtschaftsdüngerer tierischer Herkunft Festmist, Gülle, Jauche Geplant: alle Düngemittel alle Wirtschaftdünger (auch z.b. Gärreste aus der Maisvergärung) alle organischen Düngemittel (auch z. B. Kompost) alle mineralischen Düngemittel Bodenhilfsstoffe Pflanzenhilfsmittel Kultursubstrate 14

VHE Vorschlag zur Sicherung der Humusgehalte DüngG 1 ( 1) Zweck des Gesetzes ist es, 2. den standort- und nutzungstypischen Humusgehalt des Bodens zu erhalten oder aufzubauen, 3. die Fruchtbarkeit des Bodens, insbesondere den standort- und nutzungstypischen Humusgehalt, zu erhalten oder nachhaltig zu verbessen, ( 3 Abs. 3 Satz 3) In Rechtsverordnungen nach Satz 1 können ferner Vorschriften zur Sicherung standort- und nutzungstypischer Humusgehalte sowie der Bodenfruchtbarkeit erlassen werden. 15

VHE Vorschlag zur Definition Kompost DüngG Festmist: Wirtschaftsdünger aus tierischen Ausscheidungen, auch mit Einstreu, insbesondere Stroh, Sägemehl, Torf oder anderes pflanzliches Material, das im Rahmen der Tierhaltung zugefügt worden ist, oder mit Futterresten vermischt, dessen Trockensubstanzgehalt 15 vom Hundert übersteigt; Gülle: Wirtschaftsdünger aus tierischen Ausscheidungen, auch mit geringen Mengen Einstreu oder Futterresten oder Zugabe von Wasser, dessen Trockensubstanzgehalt 15 vom Hundert nicht übersteigt; ( 2) Im Sinne dieses Gesetzes 6. sind Komposte: aus Bioabfällen hergestellte Düngemittel oder Bodenhilfsstoffe mit einem Trockensubstanzgehalt von über 30 von Hundert, die dazu bestimmt sind, dem Boden Humus und Nährstoffe zuzuführen. 16

Düngemittelverordnung DüMV 2015 vom : 05.12.2012 geändert: 27.05.2015 in Kraft : 05.06.2015 17

Fremdbestandteile DüMV ( 3 Abs. 1 Nr. 4 4 Abs. 1 Nr. 4 für Bodenhilfsstoffe etc) Als Fremdbestandteile nach Anlage 2 Tabelle 8.3 gelten: a) Steine > 10 mm: Grenzwert: 5 % TM b) Altpapier, Karton, Glas, Metalle und plastisch nicht verformbare Kunststoffe > 2 mm: Grenzwert: 0,4 % TM c) Sonstige nicht abbaubare Kunststoffe > 2 mm: Grenzwert: 0,1 % TM Übergangsreglung: bis 31.12.2016 nach alter Verordnung (0,5 % TM Fremdstoffe) 18

EU-Düngemittelverordnung Vorschlag der EU-Kommission vom 17.03.2016 in Kraft treten: ab 20. Tag nach Veröffentlichung gilt ab: ab 01.01.2018 19

Fakultative Harmonisierung EU-DüMV-Entwurf CE-Kennzeichnung (EU-Düngemittel) Bisher nur für Mineraldünger möglich Zukünftig u.a. auch für Organische Düngemittel Organisch-mineralische Düngemittel Organische Bodenhilfsstoffe Produzenten wird freigestellt, ob sie nach EU-DüMV oder nach der jeweiligen nationalen DüMV die Düngemittel in Verkehr bringen möchten. 20

Artikel 18 Ende der Abfalleigenschaften EU-DüMV-Entwurf Ein Düngeprodukt mit CE-Kennzeichnung, dass ein Verwertungsverfahren durchlaufen hat und den Anforderungen dieser Verordnung genügt, gilt als konform mit den in Artikel 6 Absatz 1 der Richtline 2008/98/EG genannten Bedingungen und wird daher nicht mehr als Abfall angesehen. Offene Fragen: Gültigkeit der BioAbfV? Nationale Möglichkeiten, den freien Warenverkehr von z. B. Komposten über andere Umwege einzuschränken 21

Einteilung der Dünger EU-DüMV-Entwurf Produktionskategorie (PFC, Product Funktion Categories) Organische Düngemittel [PFC 1 (A)] Organisch-mineralische Düngemittel [PFC 1 (B)] Organische Bodenverbesserungsmittel [PFC 3 (A)] Komponentenmaterialkategorie (CMC): Kompost (CMC 3) Aus Bioabfall im Sinne der EU-Abfallrahmenrichtlinie Tierische Nebenprodukte Kategorie 2 und 3 o Keine gemischten Siedlungsabfälle o Keine Klärschlämme o Keine tierischen Nebenprodukte Kategorie 1 Gärrückstände (CMC 5) (außer Energiepflanzen) 22

Anforderung an Kompost (CMC 3) EU-DüMV-Entwurf Kompostierung > 65 C für mind. 5 Tage > 60 C für mind. 7 Tage > 55 C für mind. 14 Tage Stabilitätskriterien: Höchstens 25 mmol O 2 /kg org. Material pro Stunde Rottegrad III ODER Verunreinigungen: Glas, Metall, Kunststoff (> 2 mm): max. 5 g/kg TM ab 2023: max. 2,5 g/kg TM PAK 16 : max. 6 mg/kg TM 23

Anforderung an Gärrückstände (CMC 5) EU-DüMV-Entwurf Vergärung > 55 C für 24 Stunden und 20 Tage Verweilzeit > 55 C / 37-40 C und Pasteurisierung (70 C, 1 Stunde) > 55 C / 37-40 C und anschl. Kompostierung (z. B. mind. 55 C/14 Tage Stabilitätskriterien: Höchstens 50 mmol O 2 /kg org. Material pro Stunde ODER Restgasbestimmung: höchstens 0,45 l Biogas/g flüchtiger Feststoffe Verunreinigungen: Glas, Metall, Kunststoff (> 2 mm): max. 5 g/kg TM ab 2023: max. 2,5 g/kg TM PAK 16 : max. 6 mg/kg TM 24

Nährstoffe Schwermetalle [mg/gtm] Grenzwerte in EU-DüMV, D-DüMV u. BioAbfV im Vergleich 1. Düngemittel Org. PFC 1 (A) Org. Bodenverbesserungsmittel PFC 3 (A) DüMV-D Org. Dünger DüMV-D Bodenhilfsstoffe BioAbfV 4 (3) Cd 1,5 3,0 1,5 1,5 1,5 / 1,0 Cr VI 2,0 2,0 2,0 2,0 (100) / (70) Hg 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 / 0,7 Ni 50 50 80 50 / 35 Pb 120 120 150 150 150 / 100 TM > 40% > 40% - N ges >2,5% - > 1,0% < 1,5% - P 2 O 5 ges >2,0% - > 0,3% < 0,5% - K 2 O ges >2,0% - > 0,5% < 0,75% - Org. Kohlenstoff (C) >15% > 7,5 % - - - Salmonella nicht nachweisbar Bakterien max. 1.000 KBE/g E. Coli oder Enterococcaceae 25

Düngeverordnung DüV E 16.12.2015 26

4 Säulen der Düngeplanung 1. Einzelfeld Düngung (N, P) 2. Aufbringungsobergrenze: 170 kg N/ha aus organischen Düngern (nur N) 3. mehrjähriger Nährstoffvergleich: + 60/50 kg N/ha; + 10 kg P 2 O 5 4. Besonderheiten bei bestimmten Düngemitteln: N-Überhangbewertung NRW für Kompost u.a. 27

28

Zusammensetzung RAL-Kompost (2015) Medianwerte bezogen auf die Frischsubstanz; n = 3.272 29

Aufbringungsobergrenze: 170 kg Nges/ha nach DüV geplant für alle org. Düngemittel 30

Anpassung der Düngeverordnung (DüV) DüV DüV RE 16.12.2015 N-Ausbringungsobergrenze 170 kg N 170 kg N nur N tier N tier pfl. Gärreste Kompost N-Kontrollwert 60 kg N/(ha*a) 60/50 kg N/(ha*a) P 2 O 5 -Kontrollwert + 20 kg/a oder 20 mg (C) + 20 kg/a (ab 2018: +10) 20-34 mg (D) bis P-Abfuhr Sperrfrist Kompost i.d.r. keine vom 15.11 31.01 DCAL in mg/100 g Boden bei s-l: B=4-9; C=10-18; D=19-32; E>32 31 Entwurf der Düngeverordnung - Stand 18.12.2014

Aufbringungsverbote nach Bodenzustand DüV DüV RE 18.12.2014 Aufbringungsverbot Ausnahmen Düngemittel mit wesenlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckt ist Stickstoff- oder phosphathaltige Düngemittel, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist. [Auslegung von Gefroren ] Bis zu 60 kg N-ges/ha auf trockenen u. gefrorenen Boden, wenn der Boden 1. durch Auftauen aufnahmefähig wird, 2. keine Abschwemmungsgefahr 3. Pflanzendecke vorhanden 4. ansonsten Bodenverdichtungsgefahr Kompost auch ohne N ges Begrenzung auf gefrorenem Boden, wenn Punkt 2-4 gegeben 32 Entwurf der Düngeverordnung - Stand 18.12.2014

Definition für Organische Düngemittel mit humusstabilem Kohlenstoff DüV 2 Begriffsbestimmungen Änderungsvorschlag: Nr. 18 Organische Düngemittel mit humusstabilem Kohlenstoff gemäß Anlage 1 Abschnitt 3 der Düngemittelverordnung: aerob behandelte organische Düngemittel, die einen Stabilitätsfaktor von mindestens 1 (gemäß VDLUFA Standpunkt Humusbilanzierung, 07.03.2014), ein C/N Verhältnis von mindestens 12:1 und einen Anteil an organischer Substanz von größer 15 vom Hundert in der Trockenmasse aufweisen. 33

Gutachten Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz von Kompost unter den Vorgaben der geplanten Düngeverordnung www.vhe.de/publikationen/studien 34

Zusammenfassung Novellierung der DüV 170 kg N-Ausbringungsobergrenze im Betriebsdurchschnitt pro Hektar Mehrjähriger Nährstoffvergleich: 60/50 kg N/ha; N-Überhangbewertung Winter-Aufbringungssperre erschwerte Bedingungen zur Vermarktung in der Landwirtschaft regional große Unterschiede Kompostvermarktung Landwirtschaft regional große Unterschiede Ackerbaubetriebe; tierhaltende Betriebe erschwerte Bedingungen 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. Michael Schneider schneider@vhe.de www.vhe.de