Investor Roadshow. Paris, 8. November Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Ähnliche Dokumente
Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Quartalsmitteilung 9M 2018/19

Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017

13 th HSBC SRI Conference

Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017

Investor Roadshow. Prag, 12. März Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Berenberg European Conference

Investor Roadshow. Mailand, 24. Oktober Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Investor Roadshow. London, 31. Juli Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Berenberg Food Ingredients & Chemicals Conference London, 14. September 2017

Berenberg Food Ingredients and Chemicals Conference

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013

Südzucker-Gruppe. Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November Südzucker-Gruppe, Seite 1

dbaccess Berlin Conference

Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, Juni 2017

Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Roadshow London, 30. Mai 2017

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012

Hauptversammlung 18. Juli 2017

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012

Winterversammlungen 2018

Jahresabschluss 2014/15

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Roadshow Boston, 7. März 2017

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Bad Saulgau, 17. Februar 2016

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 8 th Annual Global Consumer Conference 2011 Paris, Juni 2011

Deutsche Bank German & Austrian Corporate Conference. Thomas Kölbl (CFO) Frankfurt, Mai 2011

Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, Juni 2015

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Hauptversammlung 17. Juli 2018

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 11 th Annual Global Consumer Conference Paris, Juni 2014

Halbjahresbericht

Deutsche Bank German, Swiss & Austrian Corporate Conference. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Frankfurt,

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

ZWISCHENBERICHT 1. QUARTAL 2017/18

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat(Head of Investor Relations) Investor Roadshow September 2013

Bilanzpressekonferenz Halbjahr 2010

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

QUARTALSMITTEILUNG QUARTAL 2017/18

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

QUARTALSMITTEILUNG. Kontakt. Geschäftsjahr 2017/ Quartal 1. März bis 30. November CropEnergies AG Maximilianstraße Mannheim

Z WISCHENBERICHT Quartal 2002/03

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Juni 2010

Hauptversammlung 31. Mai 2016

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Cheuvreux German Corporate Conference Frankfurt, Januar 2011

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Transkript:

Investor Roadshow Paris, 8. November 2017 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 2

Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer Unternehmenshistorie und diversifiziertem Geschäftsmodell: 1837: Gründung der ersten Zuckergesellschaft 1926: Gründung Süddeutsche Zucker-AG rd. 100 Produktionsstätten* weltweit rd. 17.000 Mitarbeiter* Mehrheitsaktionär/Hauptaktionäre: Süddeutsche Zuckerrüben- Verwertungsgesellschaft eg: 56 % Zucker Invest GmbH: 10 % Börsennotierung in Deutschland Mitglied im MDAX Handelsvolumen*: ~ 0,8 Mio. Stück/Tag Rating beständig im Investment-Grade-Bereich Konzernumsatz 6,5 Mrd. * Zucker (43%) CropEnergies (11%) Frucht (18%) Spezialitäten (28%) * Geschäftsjahr 2016/17 Südzucker-Gruppe, Seite 3

Südzucker-Gruppe: Hauptkennziffern 2016/17 Umsatz EBITDA Operatives Ergebnis 6,5 Mrd. Vorjahr: 6,4 Mrd. 709 Mio. Vorjahr: 518 Mio. 426 Mio. Vorjahr: 241 Mio. Nettofinanzschulden/ Cashflow 0,65x Vorjahr: 1,16x Cashflow 634 Mio. Vorjahr: 480 Mio. Cashflow/Umsatz 9,8 % Vorjahr: 7,5 % Südzucker-Gruppe, Seite 4

Starke Marktpositionen in allen Geschäftsfeldern Zucker # 1 in Europa Spezialstärken und Isoglukose Einer der führenden Hersteller in Europa Portionsartikel # 1 in Europa Fruchtzubereitungen # 1 weltweit Fruchtsaftkonzentrate # 1 in Europa Functional Food # 1 weltweit für funktionelle Chicoree-/ Reisprodukte, Isomalt/Palatinose Bioethanol # 1 in Europa Tiefkühlpizza # 1 in Europa und USA (Eigenmarken) Südzucker-Gruppe, Seite 5

Diversifizierte und starke Cashflow-Basis* Anteil am operativen Ergebnis in % 17 % 17 % Abschreibungen EBITDA Cashflow Frucht 72 43 % Crop Energies 98 23 % 184 Nettofinanzschulden Spezialitäten operatives Ergebnis Segmente 72 283 709 Zucker 634 413 * Geschäftsjahr 2016/17 in Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 6

Return on Capital Employed (RoCE)* Capital 5.950 5.873 5.877 5.791 6.012 5.901 Employed (Mio. ) Gruppe RoCE (%) 16,3 % 10,6 % 3,1 % 4,2 % 7,1 % 8,3 % 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Ø 5 Jahre Zucker 22,4 % 13,7 % 0,2 % -2,6 % 2,3 % ~7,2 % RoCE Spezialitäten 9,5 % 6,3 % 8,7 % 11,9 % 12,2 % ~9,7 % CropEnergies 17,3 % 6,4 % -2,2 % 17,7 % 20,4 % ~11,9 % Frucht 5,0 % 8,1 % 8,4 % 7,5 % 8,3 % ~7,5 % * IFRS 11 angepasst seit 2013/14, inklusive Goodwill Südzucker-Gruppe, Seite 7

Konzernstrategie von Megatrends profitieren Diversifizierung weiterentwickeln Synergien nutzen Marktposition stärken Mitarbeiter fördern und fordern Auf Kernkompetenzen fokussieren Unternehmenswert steigern Solide Finanzierungsstrategie fortführen Gezielt wertorientiert investieren Nachhaltig handeln Südzucker-Gruppe, Seite 8

Synergiebeispiel: Standort Zeitz - Fünf Anlagen im Verbund Stärke- Anlage CO 2 - Verflüssigung Zuckerfabrik Neutralalkohol- Anlage Bioethanol- Anlage Südzucker-Gruppe, Seite 9

Portfolio profitiert von langfristigen Megatrends Mio. 8.000 6.000 Zuckerverbrauch weltweit t 218.000 178.000 138.000 USD 12.000 8.000 Pro-Kopf-Einkommen weltweit 4.000 98.000 4.000 2.000 Bevölkerungswachstum weltweit 58.000 18.000 0 Schwellenländer Quellen: Vereinte Nationen, F.O. Licht Quelle: ERS International Macroeconomic Data Set Mio. Barrel/Tag 120 Ölverbrauch USD/Barrel 120 Mio. t 1.000 100 100 800 80 80 60 60 600 globale 40 40 400 Tierfutterproduktion 20 0 Rohölpreis 20 0 200 Quelle: BP, EIA Quelle: USDA Südzucker-Gruppe, Seite 10

bei volatilen und zyklischen Marktbedingungen, sowie 700 600 500 Weißzucker ( /t) 350 300 250 Weizen / Mais ( /t) 800 750 700 650 Ethanol ( / m³) 400 200 600 300 200 150 100 550 500 450 100 50 400 1,70 EUR/USD Brent (USD/barrel) 6,0 3M-Euribor (%) 1,60 150 5,0 1,50 4,0 1,40 100 3,0 1,30 2,0 1,20 50 1,0 1,10 1,00 0 0,0-1,0 Südzucker-Gruppe, Seite 11

einem von politischen Entscheidungen geprägten Umfeld Welthandel Brasilien EU NAFTA CETA TTIP Petrobras Ethanol- Beimischung Zuckermarktordnung Ethanol- Beimischung Südzucker-Gruppe, Seite 12

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 13

Drei starke Ankerpunkte am Kapitalmarkt Südzucker AG Zucker Invest GmbH (10%) Streubesitz (34%) Marktkapitalisierung 3,4 Mrd. SZVG* (56%) AGRANA Beteiligungs-AG CropEnergies AG Südzucker indirekt via Z&S (39%) Südzucker direkt (3%) Südzucker (69%) Marktkapitalisierung 1,7 Mrd. Streubesitz (19%) Marktkapitalisierung 0,8 Mrd. Z&S** (78%) SZVG* (6%) Streubesitz (25%) Südzucker-Gruppe, Seite 14 * Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft eg ** Z&S Zucker und Stärke Holding AG (~50% Südzucker, ~50% ZBG (Zucker-Beteiligungsgesellschaft m.b.h.))

Investment Grade Rating Standard & Poor's 70% 60% A 50% Rating- Agentur Langfrist- Rating Kurzfrist- Rating BBB+ 40% 30% Ausblick stabil BBB 20% BBB * Stabiler Ausblick * A 2 * BBB Langfrist Rating FFO / NFS adj. S&P 10% 0% Moody's 70% 60% Baa 2 ** Stabiler Ausblick *** P 2 ** Aaa1 Baa 3 50% 40% 30% Ausblick stabil Baa 2 20% * seit 23. Juni 2017 ** seit 17. Juni 2014 *** seit 20. Mai 2016 Baa 1 Langfrist Rating RCF / NFS adj. Moody's 10% 0% Südzucker-Gruppe, Seite 15

Unverändert hohe Liquidität* (Mio. ) 28.02.2014 28.02.2015 29.02.2016 28.02.2017 mit IFRS 11 mit IFRS 11 mit IFRS 11 mit IFRS 11 Nettofinanzschulden -536-593 -555-413 Flüssige Mittel und Wertpapiere 648 681 604 725 Bruttofinanzschulden -1.183-1.274-1.158-1.138 Langfristige Schulden -681-774 -731-914 Kurzfristige Schulden -502-500 -427-224 Bankkreditlinien 759 807 798 786 nicht gezogen 313 364 433 464 Syndizierter Kredit 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 600 Syndizierter Kredit Agrana 450 450 450 450 nicht gezogen 373 371 339 450 Commercial paper Programm 600 600 600 600 nicht gezogen 510 400 475 600 =Liquiditätsreserven gesamt 2.444 2.417 2.451 2.839 * IFRS 11 angepasst seit 28.02.2014 Südzucker-Gruppe, Seite 16

Günstiges Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten (in Mio. per 31. August 2017) EUR-Anleihe 1,250 % 400 36 7 300 EUR-Anleihe 4,125 % Schuldscheindarlehen 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Syndizierte Kreditlinien 1.050 Mio. * Commercial Paper Programm 600 Mio. (unbefristet) Hybrid Anleihe 700 Mio. (unbegrenzt) 5,25 % p.a. fix bis Juni 2015; Auszahlung jährlich / seit Juni 2015: 3M-Euribor+310 Basispunkte; Auszahlung quartalsweise * Fälligkeiten: 2018/150 Mio., 2020/600 Mio., 2021/300 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 17

Starke Bilanzrelationen Mio. 28.02.2015 29.02.2016 28.02.2017 Nettofinanzschulden 593 555 413 Verschuldungsgrad (NFS : EK) 13,3% 12,4% 8,4% Cashflow 389 480 634 NFS / Cashflow 1,5x 1,2x 0,7x Bilanzsumme 8.474 8.133 8.736 Eigenkapital 4.461 4.473 4.888 Eigenkapital-Quote 52,6% 55,0% 56,0% Capital Employed 5.877 5.791 6.012 RoCE 3,1% 4,2% 7,1% Südzucker-Gruppe, Seite 18

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 19

Segment Zucker (Mio. ) 2016/17 2015/16 Umsatz 2.776 2.855-79 -2,7% EBITDA 201 48 153 > 100 EBITDA-Marge 7,3% 1,7% Operatives Ergebnis 72-79 151 Operative Marge 2,6% -2,7% Restrukturierung/Sondereinflüsse -12 4-16 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 7 32-25 -79,4% Ergebnis der Betriebstätigkeit 67-43 110 Investitionen 271 181 90 49,8% Sachanlagen 153 181-28 -15,5% Finanzanlagen /Akquisitionen 118 0 118 > 100 Capital Employed 3.169 3.041 128 4,2% RoCE 2,3% -2,6% Δ Südzucker-Gruppe, Seite 20

Produktionsbasis EU* Europäischer Marktführer (Marktanteil > 25 %) Steigerung Fabrikauslastung auf >120 Tage: Anstieg Produktions- und Vertriebsvolumen auf 5,2 bis 5,4 Mio. t Effiziente pan-europäische Vertriebsund Logistik-Struktur Nachhaltige Erzeugung in ertragreichsten Anbaugebieten Europas Kosteneinsparungen über die gesamte Prozesskette hinweg Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition erhalten und ausbauen Wachstumschancen außerhalb Europas nutzen Exporte aus EU Südzucker-Gruppe, Seite 21 Partnerschaft ED&F Man (~ 35 % Beteiligung) Akquisitionen * Darstellung ab Oktober 2017 und inkl. Großbritannien Portugal Irland Großbritannien Niederlande Deutschland Belgien Frankreich Spanien Tschechische Republik Österreich Italien Polen Bosnien- Herzegowina Slowakei Ungarn Rumänien Moldawien Bulgarien Griechenland Vertriebsaktivitäten Rübenzuckerfabriken Zuckerraffinerien Israel

Zuckerbilanz EU und Welt Welt* EU** 191,4 181,5 180,7 175,8 178,7 180,3 178,4180,2 184,2 174,2 in Mio. t 13/14 14/15 15/16 16/17e Produktion in EU 17,6 20,3 15,7 17,6 aus Rübe 16,8 19,5 14,9 16,8 aus Mais 0,7 0,8 0,8 0,8 Import 3,2 2,8 2,9 2,9 79,3 80,4 71,5 67,9 73,2 Weißzuckerimport 0,8 0,7 k.a. k.a. Raffination EU aus Rohzuckerimport 2,5 2,2 k.a. k.a. Export 1,4 1,5 1,4 1,5 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17e 2017/18e 45,1% 45,0% 39,7% 37,7% 39,7% Produktion Verbrauch Endbestand %: Endbestand in % v. Verbrauch Verbrauch 20 20,2 19,3 19,7 Vorrat Jahresende 2,6 4,0 1,9 1,3 * F.O. Licht Schätzung für 2017/18e, September 2017 ** EU-Kommission Südzucker-Gruppe, Seite 22

Preisumfeld 800 700 600 500 400 300 Zuckerpreisentwicklung ( /t) Weltmarkt*: 2015/16: erstmals seit 6 Jahren deutlicher Bestandsabbau 2016/17: weiterer Bestandsabbau führt zu niedrigem Bestandsniveau 2017/18e: trotz erwartetem leichtem Bestandsaufbau, weiterhin niedriges Bestandsniveau Deshalb nach deutlichem Anstieg 2016 aktuell Preisrückgang 200 100 0-100 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Weltmarktpreis EU ab Werk Preis Δ EU- vs. Weltmarktpreis EU: Massiver Rückgang bis Dezember 2014 Danach Bodenbildung bis H2 2015 Seit 2016: Anstieg folgt Erhöhung Weltmarktpreisniveau * Weltmarktpreis ab Werk: ohne Transport- und sonstige Kosten Südzucker-Gruppe, Seite 23

EU-Zuckermarkt: Marktstruktur ab Oktober 2017* (I) Nachfrage EU ~ 19 Mio. t Angebot EU ~ 24 Mio. t Nachfrage Welt ~ 182 Mio. t Einzelhandel Backwaren Getränke EU Rübenzucker Lokale Vermarktung Industrie Schokolade und Süßwaren EU HFCS/Isoglucose Molkerei- und Fruchtprodukte Non Food Importe Weißzucker EU Raffination Importe** Globale Vermarktung * Schematische Darstellung: ab Oktober 2017 (inkl. Großbritannien) ** nur aus LDC, AKP, CXL, Anden, Balkan, Zentralamerika und sonstige Präferenzabkommen Südzucker-Gruppe, Seite 24

EU-Zuckermarkt: Marktstruktur ab Oktober 2017* (II) Okt. 17 Okt. 18 Zuckerwirtschaftsjahr (Sept. - Okt.) 2016/17 Zuckerwirtschaftsjahr (Sept. - Okt.) 2017/18 Zuckerwirtschaftsjahr (Sept. - Okt.) 2018/19 Quoten für Zucker und Isoglukose Quotenzucker: Mindestrübenpreis Exporte begrenzt auf rd. 1,4 Mio t p.a. Keine Quoten für Zucker und Isoglukose Kein Mindestrübenpreis Keine Exportbeschränkungen Geschäftsjahr (Mär. - Feb.) 2017/18 Geschäftsjahr (Mär. - Feb.) 2018/19 Immer von 2 Zuckerwirtschaftsjahren beeinflusst: Produktionsvolumen mit und ohne Quote Preise aus Quoten- und Nach-Quotenzeit EU verändert sich strukturell vom Import- zum Exportmarkt Außenschutz: bleibt unverändert Importzölle von 419 /t (Weißzucker) bzw. 339 /t (Rohzucker) aus Nicht-Präferenzländern Präferenzabkommen mit LDC-/AKP- und anderen Staaten: bleiben unverändert * Schematische Darstellung Südzucker-Gruppe, Seite 25

Beteiligung ED&F Man bietet globalen Ansatz Beteiligungsquote 35 % Langjährige Erfolgsgeschichte (Gründung 1783) Globaler Ansatz (~ 6.500 Mitarbeiter in 60 Ländern) Profiteur des langfristigen Wachstums der weltweiten Zuckernachfrage Mit ca. 10 Mio. t Handelsvolumen weltweit einer der größten Zuckerhändler mit starker Präsenz in Zentralund Südamerika, Fernost, Südostasien und Afrika Globale Beteiligungen an Produktions- und Raffinationskapazitäten u. a. in Ukraine, Mexiko, Chile und Indien Gut positioniert in weiteren Schlüsselproduktgruppen Handel mit Kaffee (inkl. Röstung) und Melasse (Man liquid products) Zuckeraktivitäten Liquid Products Kaffeehandel Mehrere Weitere Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Schifffahrt und Finanzdienstleistungen Südzucker-Gruppe, Seite 26

Strategie Segment Zucker Verteidigung und Ausbau Marktposition EU Kosteneinsparung über die gesamte Prozesskette Weitere Zentralisierung Administration Maximale Auslastung Fabrikkapazitäten Zucker Ausbau Produktions- und Vertriebsvolumina Nutzung Potential ED&F Man- Beteiligung Internationalisierung vorantreiben / Neue Märkte erschließen Südzucker-Gruppe, Seite 27

Segment Zucker: Ausblick 2017/18 Umsatz Ausweitung der Absatzmenge ab Oktober 2017 Moderater Umsatzanstieg (Vorjahr: 2.776 Mio. ) Operatives Ergebnis Wegfall Quoten- und Rübenmindestpreisregelungen im EU-Zuckermarkt ab 1. Oktober 2017 erschwert Prognose Absatzausweitung insbesondere im Export Ausweitung der Produktions- und Absatzmengen führt zu erheblicher Verbesserung der Kapazitätsauslastung und entsprechenden Kostendegressionseffekten ab Oktober 2017 Deutlicher Anstieg des operativen Ergebnisses erwartet (Vorjahr: 72 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 28

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 29

Segment Spezialitäten (Mio. ) 2016/17 2015/16 Umsatz 1.819 1.791 28 1,5% EBITDA 263 246 17 6,5% EBITDA-Marge 14,4% 13,7% Operatives Ergebnis 184 171 13 7,4% Operative Marge 10,1% 9,5% Restrukturierung/Sondereinflüsse -4-2 -2 54,5% Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 28 23 5 23,1% Ergebnis der Betriebstätigkeit 208 192 16 8,7% Investitionen 126 131-5 -4,0% Sachanlagen 126 131-5 -4,0% Finanzanlagen /Akquisitionen 0 0 0 Capital Employed 1.499 1.436 63 4,4% RoCE 12,2% 11,9% Δ Südzucker-Gruppe, Seite 30

Segment Spezialitäten: Überblick Führende Marktpositionen in allen vier Divisionen Nachhaltig hohe Cashflow-Qualität Sehr gute fundamentale Entwicklung Wachstum basierend auf intakten Megatrends: unveränderter Trend zu alternativen und funktionalen Nahrungsergänzungsmitteln weiter steigende Nachfrage nach Convenience-Produkten ungebrochenes globales Nachfragewachstum nach Futtermitteln (z.b. Gluten) Kontinuierliche Anpassung der Kapazitäten folgt Marktwachstum Stärke** 40 % Umsatzverteilung 2016/17 PortionPack 6 % 1.819 Mio. Freiberger 29 % BENEO (Functional Food) 25 % Operatives Ergebnis (in Mio. )* 171 184 85 120 * Seit 2013/14 IFRS 11 angepasst; Hungrana seither als Beteiligung erfasst ** Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Südzucker-Gruppe, Seite 31

Segment Spezialitäten: Division BENEO BENEO bündelt Functional Food-Aktivitäten 5 Produktionsstandorte weltweit und internationales Vertriebsnetz Hauptproduktgruppen: Prebiotische Ballaststoffe aus der Chicorée-Wurzel: Kernprodukte Inulin und Oligofruktose Funktionelle Kohlenhydrate aus der Zuckerrübe: Kernprodukte Isomalt (einziger Zuckeraustauschstoff aus Zucker) und Palatinose (funktionaler Zucker mit verlängerter Energiebereitstellung) Südzucker-Gruppe, Seite 32 Funktionale Zutaten aus Reis: z.b. Reisstärke, Reismehl und Reisprotein Vertrieb von funktionalem Weizenprotein (Gluten), der in der SZ-Gruppe produziert wird Weltmarktführerschaft im Bereich funktioneller Chicoree- und Reisprodukte sowie bei Isomalt/Palatinose Weltweit stetig wachsende Nachfrage nach Functional Food-Zutaten Steigendes Bewusstsein für gesunde Ernährung und wachsendes Pro-Kopf Einkommen (Schwellenländer) Offstein Vertriebsbüros Tochtergesellschaften Produktionsstandorte

Segment Spezialitäten: Division Stärke* 6 Produktionsstandorte und Vertrieb innerhalb der EU Hauptproduktgruppen: Zeitz (DE) Stärkeprodukte: Spezial-Stärken für die Papier-, Textil-, Kosmetik-, Pharmazeutische und Bau- Industrie; Fokus auf organische und GM-freie Stärken für die Nahrungsmittelindustrie Bioethanolproduktion: Bioethanolherstellung aus Getreide und Herstellung von Nebenprodukten (Lebens- und Futtermittel) Aschach (A) Gmünd (A) Pischelsdorf(A) Szabadegyhaza(HU) Tandarei (RO) Führende Marktposition in den Hauptproduktgruppen Produktion Stärke Produktion Bioethanol Stetiges Nachfragewachstum für Spezialstärken Weltweit stark wachsende Nachfrage nach Futtermitteln Ethanolbeimischungsverpflichtung in der EU Hohes Investitionsvolumen (~ 400 Mio. ) im laufenden Zyklus: Neubau Stärkewerk Pischelsdorf (2013) Neubau Stärkewerk Zeitz (2016) Ausbau Stärkewerk Aschach (2017) Ausbau Stärkewerk Pischelsdorf (2020) Zeitz * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 33

Segment Spezialitäten: Division Freiberger (I) - Markteintritt USA USA größter Tiefkühl-Pizzamarkt (5,2 Mrd. USD) weltweit mit weiterem Marktpotential Eigenmarkenanteil EU >50% Eigenmarkenanteil USA ~16% Erwerb von Richelieu Foods: Marktführer im USA Pizza Eigenmarkengeschäft ( B2B ) Hauptproduktgruppen: Tiefgekühlte und gekühlte Pizza, Dressings, Saucen Umsatz: ~ 300 Mio. (2017e) 5 Produktionsstandorte in den USA; Vertrieb in den gesamten USA ~ 900 Mitarbeiter Kaufpreis: ~ 370 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 34 Wheeling, Illinois

Segment Spezialitäten: Division Freiberger (II) - inkl. Akquisition Richelieu Foods 11 Produktionsstandorte* in der EU (6) und in den USA (5); Vertrieb in der EU und in den USA Hauptproduktgruppen: Tiefgekühlte und gekühlte Pizza Pastagerichte Snacks & Baguettes Saucen, Dressings Überwiegend Eigenmarkengeschäft für den Lebensmitteleinzelhandel ( B2B ) Marktführer in Europa und USA im Eigenmarken Pizzamarkt Mitarbeiter: ~ 3.500 Pizzen pro Tag: ~ 3,5 Mio. Umsatz: ~ 1 Mrd. # 1 Europa # 1 USA Starke Basis für weiteres Wachstum * inkl. Akquisition von HASA und Richelieu Foods Produktionsstandorte Lagerhäuser Pizza Lagerhäuser Saucen, Dressings Südzucker-Gruppe, Seite 35

Segment Spezialitäten: Division PortionPack Europe 5 Produktionsstandorte in der EU; Vertrieb innerhalb der EU Hauptproduktgruppen: Kaffeezutaten (Zucker, Milch ) Gebäck Schokolade Frühstückspackungen Gewürze Süßigkeiten & Snacks Fruchtpüree Sonstige Einzelpackungen (z.b. für Hotels, etc.) Europäischer Marktführer bei Portionsartikeln für Nahrungsmittelindustrie Ungebrochener Trend zu Portionspackungen und Out-of-home Konsum Telford Oud-Beijerland (NL) Landgraaf (NL) Herentals (B) Nürnberg La Llagosta Produktionsstandorte Handelsgesellschaften Prag Wien Südzucker-Gruppe, Seite 36 Oud Beijerland (NL)

Strategie Segment Spezialitäten BENEO Nutzung der globalen Plattform, Erschließung neuer Märkte; Produktinnovationen Portion Pack Europe Ausbau der Nr. 1 Position EU; Ausweitung der Produktpalette Spezialitäten Stärke Ausbau erfolgreicher Nischenstratgie; Marktanteil steigern durch kontinuierlichen Kapazitätsaufbau Freiberger Weiteres internes und externes Wachstum; z.b. Richelieu Foods Südzucker-Gruppe, Seite 37

Segment Spezialitäten: Ausblick 2017/18 Umsatz Divisionen Freiberger, Beneo, Stärke und PortionPack insgesamt mit Mengenzuwachs Moderater Umsatzanstieg (Vorjahr: 1.819 Mio. ) Operatives Ergebnis Erwarteter Ergebnisrückgang berücksichtigt höhere Rohstoffkosten sowie weitere Belastungen aus der neuen Stärkeanlage in Zeitz, die 2016/17 in Betrieb gegangen war Deutlicher Rückgang des operativen Ergebnisses erwartet (Vorjahr: 184 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 38

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 39

Segment CropEnergies (Mio. ) 2016/17 2015/16 Umsatz 726 658 68 10,3% EBITDA 135 122 13 10,9% EBITDA-Marge 18,6% 18,5% Operatives Ergebnis 98 87 11 12,6% Operative Marge 13,4% 13,2% Restrukturierung/Sondereinflüsse -4-18 14-78,3% Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 0 0 0 Ergebnis der Betriebstätigkeit 94 69 25 36,7% Investitionen 16 17-1 -4,2% Sachanlagen 16 17-1 -4,2% Finanzanlagen / Akquisitionen 0 0 0 Capital Employed 479 490-12 -2,4% RoCE 20,4% 17,7% Δ Südzucker-Gruppe, Seite 40

Segment CropEnergies: Überblick 4 Produktionsstandorte in der EU; Vertriebsstandorte in der EU, Nord- und Südamerika Hauptproduktgruppen: Bioethanol für Kraftstoff- und traditionelle Anwendungen (1,3 Mio. m³ p.a.) Lebens- und Futtermittel (>1 Mio. t p.a.) Marktführer in der EU Megatrend erneuerbare Energien EU-Ziel 2020 Transportsektor: 10 % aus erneuerbaren Energiequellen Senkung Treibhausgasemissionen Größere Unabhängigkeit von Ölimporten Nachhaltige Rohstoffe aus europäischer Landwirtschaft und vollständige Verwertung Houston Santiago de Chile São Paulo Rotterdam Loon-Plage Wilton Wanze Duisburg Zeitz Produktionsstandorte Tanklager Vertrieb Südzucker-Gruppe, Seite 41

Segment CropEnergies: Marktumfeld Starke Schwankung der Ethanolpreise Sept. 2016: Allzeittief 427 /m³ Ende Februar 2017: 640 (510) /m³ Verschiedene Einflussfaktoren Stabile Rohstoffpreise angesichts weltweiter Ernteüberschüsse 2016/17 Welt: Rekordernte* : 2.119 Mio. t (+6 %) und rekordhohe Lagerbestände 522 Mio. t EU: Rückgang der Ernte auf 294 Mio. t (-6 %) bei einem Inlandsverbrauch von 284 Mio. t ( /m 3 ) Preisnotierung: Weizen /t / Ethanol /m 3 700 NYMEX Fuel EtOH T2 FOB Rdm. 600 500 400 300 Euronext Paris Wheat No. 2 200 Nettorohertrag für Weizen EtOH 350 300 250 200 150 100 ( /t) * alle Getreidequalitäten/-sorten ohne Reis Wanze Südzucker-Gruppe, Seite 42

EU-Bioethanol: Fakten statt Mythen EU-Bioethanol ist nachweislich nachhaltig EU: Nettoexporte (+) / -importe (-) Rohstoffherkunft: 99,7 % aus EU-Anbau land grabbing ein Mythos ohne Basis EU: Getreideüberschuss/Proteindefizit Verzicht auf EU-Ethanol: Schlecht für das Klima, schlecht für Landwirtschaft Mehr fossile Kraftstoffe im Verkehr Nahrungsmittelversorgung: unverändert Ungleichgewicht Export/Import: steigt 50 25 0-25 Sojaschrot Sojabohnen Palmöl Grobgetreide Weizen -50 EU-Bioethanol: mehr als Klimaschutz > 50.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze Quelle: EU-Kommission DG Agri Landwirtschaftlich genutzte Fläche in der EU > 8 Mrd. Investitionen seit 2008 > 2 Mrd. pro Jahr für europ. Agrarrohstoffe 7% Ackerkulturen (ohne Ethanol) 33% Ackerkulturen für Ethanol 59% Dauergrünland Dauerkulturen 1% Südzucker-Gruppe, Seite 43 Quellen: Eurostat (2017), epure

Marktentwicklung: Kraftstoffethanol in der EU 2016: Rückgang um 3 % auf 5,2 Mio. m³ D: Unverändert bei 1,5 Mio. m³ F: Anstieg um 4 % auf 840 Tsd. m³ UK: Rückgang um 5 % auf 760 Tsd. m³ Ausblick 2017: Anstieg um 2 % auf 5,3 Mio. m³ EU-Länder bereiten sich auf EU-Ziele 2020 vor 7.500 6.000 4.500 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% Durchschnittliche THG-Einsparungen von Ethanol europäischer Hersteller 50% 55% 57% 59% 64% 66% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: epure EU: Verbrauch von Kraftstoffethanol (Tsd. m³) Rest-EU Frankreich 3.000 1.500 0 Vereinigtes Königreich Deutschland Südzucker-Gruppe, Seite 44 2015 2016 2017e Quelle: F.O. Licht

EU: Ziel 2020 und Vorschläge 2030 ( Klima- und Energiepaket ) Transportziel 2020: 10 % erneuerbare Energie Entwurf für Erneuerbare-Energien-Richtlinie II 2030* Südzucker-Gruppe, Seite 45 EU-Globalziel: insg. 27 % erneuerbare Energien Aber: kein Ziel für Transportsektor, stattdessen Max. 3,8 % Kraftstoffe aus Ackerpflanzen Min. 3,6 % fortschrittliche Kraftstoffe Ca. 3,2 % andere Kraftstoffe/Energieträger Vorschlag riskiert Rückschlag bei Dekarbonisierung Es fehlen Kapazität für Fortschrittliche und spezifische Ziele für den Transportsektor Für Investitionen in Fortschrittliche ist eine solide Basis für Kraftstoffe aus Ackerpflanzen notwendig * EU-Kommission, November 2016 Anteil erneuerbarer Energie im Transportsektor 10 % 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Quelle: Eurostat (2017) EU Ziele und Produktionskapazitäten (Mio. m³) 15 10 5 0 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % 1,8 % aus Ackerpflanzen: max. 7% physisch Mehrfachanrechnung Ziel 3,1 % 4,6 % max. 3,8 % 5,7 % Installierte Kapazitäten 6,4 % min. 3,6% REN-T: 10 % Ackerpflanzen "Fortschr." Kraftst. 2020 RED-II-Vorschlag für 2030 7,1 % Quellen: F.O. Licht, eigene Berechnungen

Strategie Segment CropEnergies Weitere Effizienzsteigerungen Führende Marktposition festigen Verbundstandorte vorantreiben CropEnergies Volle Nutzung Produktionskapazitäten Diversifikation vorantreiben Verstärkung der F & E- Aktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 46

Segment CropEnergies: Ausblick 2017/18 Umsatz Nach Effizienzverbesserungen bei Ensus flexible Nutzung der gesamten Produktionskapazität möglich Weiterhin hohe Kapazitätsauslastung Umsatzerwartung 800 bis 840 Mio. (Vorjahr: 726 Mio. ) Operatives Ergebnis Unter Vorjahr liegende Bioethanolpreise bei fortgesetzter Volatilität erwartet Operatives Ergebnis in der Bandbreite von 60 bis 90 Mio. erwartet (Vorjahr: 98 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 47

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 48

Segment Frucht (Mio. ) 2016/17 2015/16 Umsatz 1.155 1.083 72 6,6% EBITDA 110 102 8 8,2% EBITDA-Marge 9,5% 9,4% Operatives Ergebnis 72 62 10 16,0% Operative Marge 6,2% 5,7% Restrukturierung/Sondereinflüsse 0-3 3-100,0% Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 0 0 0 Ergebnis der Betriebstätigkeit 72 59 13 22,1% Investitionen 80 42 38 90,2% Sachanlagen 34 42-8 -18,9% Finanzanlagen / Akquisitionen 46 0 46 Capital Employed 866 823 42 5,2% RoCE 8,3% 7,5% Δ Südzucker-Gruppe, Seite 49

Segment Frucht: Fruchtzubereitungen Division Fruchtzubereitungen mit 26 Produktionsstandorten weltweit; Vertrieb in mehr als 70 Länder Hauptproduktgruppen: Molkereiprodukte Eiscreme Backwaren Lebensmittelserviceindustrie Weltmarktführer für Fruchtzubereitungen (Marktanteil >30%) Einzigartige weltweite Beschaffungs-, Produktions- und Vermarktungsstruktur Produktionsstandorte Südzucker-Gruppe, Seite 50

Segment Frucht: Fruchtsaftkonzentrate Division Fruchtsaftkonzentrate mit 14 Produktionsstandorten in Europa und einem in China Hauptproduktgruppen: Fruchtsaftkonzentrate Getränkegrundstoffe Fruchtweine Aromen Direktsäfte Europäischer Marktführer für Fruchtsaftkonzentrate Trend zu Fruchtsäften und Bio- Produkten ungebrochen Produktionsstandorte Südzucker-Gruppe, Seite 51

Strategie Segment Frucht Nutzung von internen/externen Wachstumsoptionen Weitere Nutzung globaler Wachstumstrends Frucht Nutzung der gemeinsamen Kundenbasis im Konzern Entwicklung von Innovationen Markteintritt Indien / 2. Werk China Weitere Kostensenkungsmaßnahmen Südzucker-Gruppe, Seite 52

Segment Frucht: Ausblick 2017/18 Umsatz Division Fruchtzubereitungen mit Umsatzsteigerung infolge Absatzausweitung Division Fruchtsaftkonzentrate ebenfalls mit Umsatzsteigerung Moderater Umsatzanstieg (Vorjahr: 1.155 Mio. ) Operatives Ergebnis Divisionen Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate mit Ergebnisanstieg Operatives Ergebnis über Vorjahresniveau erwartet (Vorjahr: 72 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 53

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 54

Konzernzahlen im Überblick 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatzerlöse 3.493 3.205 9,0 EBITDA 392 310 26,5 EBITDA-Marge 11,2% 9,7% Abschreibungen -110-101 9,4 Operatives Ergebnis 282 209 34,7 Operative Marge 8,1% 6,5% Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen -4-10 -59,2 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 17 24-28,6 Ergebnis der Betriebstätigkeit 295 223 32,2 Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter 128 108 19,1 Ergebnis je Aktie in 0,63 0,53 18,9 Cashflow 349 268 30,2 Investitionen in Sachanlagen * 155 143 8,8 Nettofinanzschulden 248 492-49,6 Mitarbeiter 18.030 17.649 2,2 * Einschließlich immaterieller Vermögenswerte Südzucker-Gruppe, Seite 55

Financial Highlights H1 2017/18 Konzernumsatz steigt um 9 % auf 3.493 (3.205) Mio. EBITDA steigt um 27 %, bzw. um 82 Mio., auf 392 (310) Mio. Operatives Konzernergebnis steigt um 35 %, bzw. um 73 Mio., auf 282 (209) Mio. Cashflow steigt um 30 % auf 349 (268) Mio. Ergebnis je Aktie steigt auf 0,63 (0,53) Nettofinanzschulden sinken um 244 Mio. auf 248 (492) Mio. ; in % des Eigenkapitals bei 5 (11) % Südzucker-Gruppe, Seite 56

Überblick Segmente H1 2017/18 2. Quartal 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 abs. % 2017/18 2016/17 abs. % Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Gruppe Umsatz 739 687 52 7,6 1.516 1.382 134 9,8 Operatives Ergebnis 47 18 29 > 100 111 40 71 > 100 Umsatz 468 448 20 4,5 949 905 44 4,9 Operatives Ergebnis 39 42-3 -6,7 80 88-8 -9,1 Umsatz 214 164 50 29,9 428 313 115 36,5 Operatives Ergebnis 24 22 2 10,2 47 41 6 15,4 Umsatz 289 298-9 -2,9 600 605-5 -0,9 Operatives Ergebnis 18 17 1 8,9 44 40 4 8,5 Umsatz 1.710 1.597 113 7,1 3.493 3.205 288 9,0 Operatives Ergebnis 128 99 29 29,6 282 209 73 34,7 Südzucker-Gruppe, Seite 57

Segment Zucker: Entwicklung H1 2017/18 2. Quartal 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatz 739 687 7,6 1.516 1.382 9,8 EBITDA 61 32 87,0 142 68 > 100 EBITDA-Marge 8,4% 4,8% 9,4% 4,9% Abschreibungen -14-14 2,9-31 -28 10,8 Operatives Ergebnis 47 18 > 100 111 40 > 100 Operative Marge 6,4% 2,8% 7,3% 2,9% Umsatz: Anstieg insbesondere aufgrund gestiegener Zuckererlöse. Der rückläufige Absatz in der EU konnte durch höhere Exportmengen mehr als kompensiert werden. Operatives Ergebnis: Wesentliche Ursache ist der im 1. Halbjahr noch zu verzeichnende Anstieg der Zuckererlöse. Hier wirkten noch die seit Beginn des ZWJ 2016/17 im Oktober 2016 angestiegenen Quotenzuckererlöse und die im Berichtszeitraum über Vorjahresniveau liegenden Erlöse für Nichtquotenzucker. Südzucker-Gruppe, Seite 58

Segment Spezialitäten: Entwicklung H1 2017/18 2. Quartal 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatz 468 448 4,5 949 905 4,9 EBITDA 61 61 1,3 123 125-1,6 EBITDA-Marge 13,0% 13,4% 12,9% 13,8% Abschreibungen -22-19 19,4-43 -37 16,3 Operatives Ergebnis 39 42-6,7 80 88-9,1 Operative Marge 8,3% 9,3% 8,4% 9,7% Umsatz: Anhaltend positive Absatzentwicklung in sämtlichen Divisionen. Hierbei wirkten sich die über Vorjahr liegenden Ethanolerlöse positiv aus, während sich die Abwertung des britischen Pfunds belastend auswirkte. Operatives Ergebnis: Weiterhin auf hohem Niveau, aber erwartungsgemäßer Rückgang im Vergleich zum außerordentlich starken Vorjahresniveau; insbesondere auf gestiegene Rohstoffpreise und höhere Abschreibungen auf die neuen Fabrikkapazitäten zurückzuführen. Südzucker-Gruppe, Seite 59

Segment CropEnergies: Entwicklung H1 2017/18 2. Quartal 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatz 214 164 29,9 428 313 36,5 EBITDA 34 31 8,1 66 59 12,5 EBITDA-Marge 15,7% 18,9% 15,6% 18,9% Abschreibungen -10-9 3,2-19 -18 6,1 Operatives Ergebnis 24 22 10,2 47 41 15,4 Operative Marge 11,1% 13,1% 11,1% 13,1% Umsatz: Deutlicher Anstieg insbesondere auf deutlich höhere Produktions- und Absatzmengen infolge Wiederinbetriebnahme Produktionsanlage Wilton/Großbritannien im 2. Quartal des Vorjahres zurückzuführen. Darüber hinaus Ethanolerlöse über Vorjahresniveau. Operatives Ergebnis: Deutliche Erhöhung infolge positiver Umsatzentwicklung. Belastungen aus höheren Rohstoffpreisen, operativen Kosten durch Inbetriebnahme Wilton sowie geplanten Revisions- und Instandhaltungsarbeiten an allen Standorten konnten mehr als ausgeglichen werden. Südzucker-Gruppe, Seite 60

Segment Frucht: Entwicklung H1 2017/18 2. Quartal 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatz 289 298-2,9 600 605-0,9 EBITDA 27 26 3,1 61 58 4,8 EBITDA-Marge 9,3% 8,8% 10,1% 9,6% Abschreibungen -9-9 -7,5-17 -18-3,4 Operatives Ergebnis 18 17 8,9 44 40 8,5 Operative Marge 6,4% 5,7% 7,3% 6,6% Umsatz: Rückläufige Erlöse für Apfelsaftkonzentrate durch Absatzsteigerungen sowie höhere Erlöse im Bereich Fruchtzubereitungen kompensiert. Operatives Ergebnis: Weiter positive Entwicklung. In Division Fruchtzubereitungen durch erlösbedingt höhere Margen und höhere Absätze, während in Division Fruchtsaftkonzentrate geringeren Erlösen ebenfalls rückläufige Rohstoffkosten entgegenwirkten. Südzucker-Gruppe, Seite 61

Gewinn- und Verlustrechnung (I) 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % Umsatzerlöse 3.493 3.205 9,0 Operatives Ergebnis 282 209 34,7 Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen -4-10 -59,2 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 17 24-28,6 Ergebnis der Betriebstätigkeit 295 223 32,2 Finanzergebnis -18-18 0,0 Ergebnis vor Ertragsteuern 277 205 35,3 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen: Segment Zucker -2 (11) Mio., insbesondere anteiliges Ergebnis ED&F Man sowie Studen-Gruppe und Vertriebs-Joint-Venture-Gesellschaft Maxi. Segment Spezialitäten 19 (13) Mio., anteiliges Ergebnis Stärke- und Bioethanolaktivitäten Hungrana-Gruppe. Finanzergebnis: Finanzergebnis bei -18 (-18) Mio. ; umfasst Zinsergebnis von -14 (-13) Mio. und sonstiges Finanzergebnis von -4 (-5) Mio.. Südzucker-Gruppe, Seite 62

Gewinn- und Verlustrechnung (II) 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % Ergebnis vor Ertragsteuern 277 205 35,3 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -72-50 44,2 Jahresüberschuss 205 155 32,4 davon Aktionäre der Südzucker AG 128 108 19,1 davon Hybrid-Eigenkapital 7 7-2,9 davon sonstige nicht beherrschende Anteile 70 40 75,1 Ergebnis je Aktie ( ) 0,63 0,53 18,9 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: Steuerquote liegt bei 26 % (24 %) Sonstige nicht beherrschende Anteile: Betrifft überwiegend die Miteigentümer der AGRANA- und der CropEnergies-Gruppe Ergebnis je Aktie: Steigt auf 0,63 (0,53 ) Südzucker-Gruppe, Seite 63

Cashflow 1. Halbjahr (Mio. ) 2017/18 2016/17 +/- in % Cashflow 349 268 30,2 Zunahme (-)/ Abnahme (+) des Working Capitals 176 76 > 100 Investitionen in Sachanlagen Segment Zucker 75 71 4,2 Segment Spezialitäten 53 56-4,8 Segment CropEnergies 12 6 > 100 Segment Frucht 15 10 56,1 Summe Investitionen in Sachanlagen* 155 143 8,8 Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen 48 31 54,0 Investitionen gesamt 203 174 16,9 Gewinnausschüttungen -154-105 47,0 * Einschließlich immaterieller Vermögenswerte Cashflow: Cashflow erreichte 349 (268) Mio., bzw. 10,0 (8,4) % der Umsatzerlöse. Working Capital: Mittelzufluss von 176 Mio. resultierte maßgeblich aus dem Abbau der Vorräte im 1. Halbjahr, der die in diesem Zeitraum bezahlten Rübenverbindlichkeiten der Kampagne 2016/17 übertraf. Investitionen in Sachanlagen: Fortsetzung der bereits kommunizierten Projekte Investitionen in Finanzanlagen: Umfasst maßgeblich den Erwerb des Pizzaproduzenten HASA im Juli 2017 Südzucker-Gruppe, Seite 64

Bilanz (Mio. ) 31. August 2017 31. August 2016 +/- in % Aktiva Langfristige Vermögenswerte 4.802 4.642 3,5 Kurzfristige Vermögenswerte 3.449 3.119 10,6 Bilanzsumme 8.251 7.761 6,3 Passiva Eigenkapital 4.929 4.437 11,1 Langfristige Schulden 1.653 1.889-12,5 Kurzfristige Schulden 1.669 1.435 16,3 Bilanzsumme 8.251 7.761 6,3 Nettofinanzschulden 248 492-49,6 Eigenkapitalquote 60% 57% Nettofinanzschulden in % des Eigenkapitals 5% 11% Langfristige Schulden: Rückgang um 236 Mio.. Wesentliche Ursachen: Reduzierung der Pensionsverpflichtungen, Ausweis der im März fälligen Anleihe 2011/2018 nun in kurzfristigen Verbindlichkeiten, Abbau der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Kurzfristige Schulden: Anstieg um 234 Mio.. Ohne die Ausweisesänderung der Anleihe 2011/2018 - zum Buchwert von 399 Mio. - wären die kurzfristigen Schulden deutlich gesunken. Nettofinanzschulden: Reduzierung um 244 Mio.. Investitionen in Sach- und Finanzanlagen und Gewinnausschüttungen wurden vollständig aus Cashflow und Mittelzufluss aus Working Capital finanziert. Südzucker-Gruppe, Seite 65

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 66

Ausblick 2017/18 (I)*: Umsatz und operatives Ergebnis Umsatz 2016/17 2017/18e Operatives Ergebnis 2016/17 2017/18e Zucker 2,8 Mrd. 72 Mio. Spezialitäten 1,8 Mrd. 184 Mio. CropEnergies 726 Mio. 800-840 Mio. 98 Mio. 60-90 Mio. Frucht 1,2 Mrd. 72 Mio. > Vj. Konzern 6,5 Mrd. 6,7-7,0 Mrd. 426 Mio. 425-500 Mio. * exkl. Richelieu Foods; closing der Transaktion bis Ende des Kalenderjahres 2017 erwartet Südzucker-Gruppe, Seite 67

Ausblick 2017/18 (II)*: Sonstige Hauptkennzahlen 2016/17 2017/18e EBITDA 709 Mio. 725 800 Mio. Abschreibungen 283 Mio. > Vj. Investitionen in Sachanlagen 329 Mio. ~ 350 Mio. Nettofinanzschulden 413 Mio. 300 400 Mio. * exkl. Richelieu Foods Südzucker-Gruppe, Seite 68

Ausblick 2017/18 (III)*: Sonstige Hauptkennzahlen 2016/17 2017/18e RoCE 7,1 % > Vj. Cashflow 634 Mio. > Vj. Cashflow/Umsatz 9,8 % > Vj. EK-Quote 56,0 % > Vj. * exkl. Richelieu Foods Südzucker-Gruppe, Seite 69

Ausblick 2017/18 (IV)*: Weitere Verbesserung Finanzkennzahlen 1.632 Nettofinanzschulden Cashflow 1.065 996 Mio. 504 553 854 606 791 823 464 536 697 593 389 555 480 413 634 300-400 >Vj. 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18e NFS/CF EK- Quote 3,2x 42 % 1,9x 1,4x 1,0x 0,5x 0,8x 1,5x 1,2x 0,7x 0,5-0,6x 47 % 51 % 48 % 54 % 53 % 53 % 55 % 56 % > VJ. * IFRS 11 angepasst seit 2013/14; exkl. Richelieu Foods Südzucker-Gruppe, Seite 70

Zusammenfassung (I) Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Ab Oktober 2017: Mengenausweitung und Kostendegressionseffekte Gute Ausgangsbasis: Führende Marktposition und flexibles Rohstoffpreismodell GJ 2017/18: Deutlicher Ergebnisanstieg erwartet (Vorjahr: 72 Mio. ) Anstieg Rohstoffkosten und weitere Anlaufverluste Stärkefabrik Zeitz GJ 2017/18: Deutlicher Ergebnisrückgang (Vorjahr: 184 Mio. ) ausgehend von sehr hohem Niveau in 2016/17, weiterhin hohe Cashflow-Qualität Trotz anhaltend volatiler Ethanolerlöse weiterhin hohes Ergebnisniveau erwartet GJ 2017/18: Ergebnisbandbreite von 60-90 Mio. (Vorjahr: 98 Mio. ) erwartet GJ 2017/18: Weitere Umsatz- und Ergebnissteigerung erwartet (Vorjahr: 72 Mio. ) Gruppe Gut diversifiziertes Portfolio Steigende Profitabilität Bestätigung der hohen Cashflow-Qualität Starke Finanz- und Ratingkennzahlen Südzucker-Gruppe, Seite 71

Zusammenfassung (II) Südzucker Portfolio profitiert von globalen Megatrends, die zu steigender Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln führen Stärkung der Marktposition in Inlands- und Exportmärkten Fokus auf Kernkompetenz der großtechnischen Verarbeitung von Agrarrohstoffen und der damit verbundenden Logistik Ausgeglichenes Risikoprofil durch diversifiziertes Portfolio und Nutzung von Synergien, z.b. Verbundstandorte Stärkung der nachhaltigen Cashflow-Kraft durch solide Finanzierungsstrategie Sicherung des zukünftigen Wachstums durch gezielte wertorientierte Investitionen Nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes Südzucker-Gruppe, Seite 72

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 73

Langfristige Entwicklung (I)*: Konzern (Mio. ) 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18e Umsatz 5.780 5.871 5.718 6.161 6.992 7.879 7.533 6.778 6.387 6.476 6,7-7,0 EBITDA 489 489 645 775 1.015 1.246 889 453 518 709 725-800 EBITDA-Marge 8,5% 8,3% 11,3% 12,6% 14,5% 15,8% 11,8% 6,7% 8,1% 10,9% Operatives Ergebnis 233 258 403 521 751 972 622 181 241 426 425-500 Operative Marge 4,0% 4,4% 7,0% 8,5% 10,7% 12,3% 8,3% 2,7% 3,8% 6,6% Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 189** 345 392 513 759 955 554 159 277 441 Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) 120 232 348 443 660 866 491 127 227 407 Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 100 183 276 346 515 734 387 74 181 312 davon Aktionäre Südzucker AG 19 162 200 252 377 592 280 20 109 214 Marktkapitalisierung 2.746 2.587 3.230 3.768 4.117 6.850 4.114 2.782 2.834 4.921 Schlusskurs per 28./29. Februar 14,50 13,66 17,06 19,90 21,75 33,55 20,15 13,63 13,88 24,10 Ergebnis je Aktie ( ) 0,10 0,86 1,06 1,33 1,99 3,08 1,37 0,10 0,53 1,05 Dividende je Aktie ( ) 0,40 0,40 0,45 0,55 0,70 0,90 0,50 0,25 0,30 0,45 Cashflow 498 504 553 606 823 996 697 389 480 634 >Vj. Investitionen gesamt 550 424 233 251 286 521 399 387 371 493 ~ 350 Capital Employed 5.005 4.923 5.374 5.314 5.707 5.950 5.873 5.877 5.791 6.012 >Vj. RoCE 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% 13,2% 16,3% 10,6% 3,1% 4,2% 7,1% >Vj. Bilanzsumme 7.917 7.709 7.398 7.260 8.289 8.806 8.663 8.474 8.133 8.736 Eigenkapital 3.299 3.230 3.443 3.687 3.970 4.731 4.625 4.461 4.473 4.888 Eigenkapital-Quote 41,7% 41,9% 46,5% 50,8% 47,9% 53,7% 53,4% 52,6% 55,0% 56,0% >Vj. Nettofinanzschulden (NFS) 1.508 1.632 1.065 854 791 464 536 593 555 413 300-400 Gearing (NFS/Eigenkapital) 45,7% 50,5% 30,9% 23,2% 19,9% 9,8% 11,6% 13,3% 12,4% 8,4% NFS/Cashflow 3,0x 3,2x 1,9x 1,4x 1,0x 0,5x 0,8x 1,5x 1,2x 0,7x 0,5-0,6x *** * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst; exkl. Richelieu Foods ** Außerordentliche Wertminderung der Geschäfts- und Firmenwerte *** Investition in Sachanlagen Südzucker-Gruppe, Seite 74

Langfristige Entwicklung (II)*: Segmente Segment Zucker (Mio. ) 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Umsatz 4.232 3.901 3.228 2.855 2.776 EBITDA 830 558 133 48 201 EBITDA-Marge 19,6% 14,3% 4,1% 1,7% 7,3% Operatives Ergebnis 708 437 7-79 72 Operative Marge 16,7% 11,2% 0,2% -2,7% 2,6% Restrukturierung/Sondereinflüsse 6-113 -7 4-12 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 714 344-5 -43 67 Investitionen 384 219 186 181 271 Sachanlagen 203 197 186 181 153 Finanzanlagen 181 22 0 0 118 Capital Employed 3.158 3.186 3.199 3.041 3.169 RoCE 22,4% 13,7% 0,2% -2,6% 2,3% Segment Spezialitäten (Mio. ) 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Umsatz 1.862 1.740 1.724 1.791 1.819 EBITDA 214 156 192 246 263 EBITDA-Marge 11,5% 9,0% 11,2% 13,7% 14,4% Operatives Ergebnis 132 85 120 171 184 Operative Marge 7,1% 4,9% 7,0% 9,5% 10,1% Restrukturierung/Sondereinflüsse -4 4-3 -2-4 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 128 118 144 192 208 Investitionen 91 110 126 131 126 Sachanlagen 89 110 125 131 126 Finanzanlagen 2 0 1 0 0 Capital Employed 1.390 1.343 1.377 1.436 1.499 RoCE 9,5% 6,3% 8,7% 11,9% 12,2% Segment CropEnergies (Mio. ) 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Umsatz 645 720 764 658 726 EBITDA 119 69 25 122 135 EBITDA-Marge 18,5% 9,5% 3,3% 18,5% 18,6% Operatives Ergebnis 87 35-11 87 98 Operative Marge 13,5% 4,9% -1,5% 13,2% 13,4% Restrukturierung/Sondereinflüsse 0-6 -28-18 -4 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 87 28-39 69 94 Investitionen 11 18 32 17 16 Sachanlagen 11 18 32 17 16 Finanzanlagen 0 0 0 0 0 Capital Employed 502 544 518 490 479 RoCE 17,3% 6,4% -2,2% 17,7% 20,4% Segment Frucht (Mio. ) 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Umsatz 1.140 1.172 1.062 1.083 1.155 EBITDA 83 106 103 102 110 EBITDA-Marge 7,3% 9,0% 9,8% 9,4% 9,5% Operatives Ergebnis 45 65 65 62 72 Operative Marge 4,0% 5,5% 6,1% 5,7% 6,2% Restrukturierung/Sondereinflüsse -19-1 -6-3 0 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 26 64 59 59 72 Investitionen 35 52 43 42 80 Sachanlagen 35 52 43 42 34 Finanzanlagen 0 0 0 0 46 Capital Employed 900 801 782 823 866 RoCE 5,0% 8,1% 8,4% 7,5% 8,3% * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst; exkl. Richelieu Foods Südzucker-Gruppe, Seite 75

Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten (per 31. August 2017) März 2018 4,125 % - Anleihe 2011/2018, 400 Mio. April 2019/22 Agrana-Schuldscheindarlehen, 43 Mio. 2018/20/21 Syndizierte Kreditlinien 1.050 Mio. Nutzung: 10 Mio. November 2023 1,250 % - Anleihe 2016/2023, 300 Mio. Unbefristet Unbefristet Hybrid-Anleihe 2005/unendlich, 700 Mio. Kündigungsrecht erstmalig seit 30. Juni 2015. Nach 6 (5) und (6) der Anleihebedingungen bedingt die Kündigung die vorherige Emission vergleichbaren Ersatzkapitals (Hybridkapital oder Aktien) innerhalb von 12 Monaten vor dem Wirksamwerden der Kündigung. Commercial Paper-Programm, unbefristet, 600 Mio. Nutzung: 0 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 76

Hybrid-Anleihe: Cashflow-Klausel* auch 2016/17 solide erfüllt (Mio. ) 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18e Umsatz 5.780 5.871 5.718 6.161 6.992 7.879 7.533 6.778 6.387 6.476 6,7-7,0 Cashflow 498 504 553 606 823 996 697 389 480 634 > Vj. Cashflow / Umsatz 8,6% 8,6% 9,7% 9,8% 11,8% 12,6% 9,3% 5,7% 7,5% 9,8% > Vj. * IFRS 11 angepasst seit 2013/14 Cashflow-Klausel (Cashflow / Umsatz >5 %) historisch deutlich übertroffen Sichere Erfüllung auch in 2017/18 erwartet Optionen Hybrid Bond 2005 (abhängig von der fortlaufenden Finanzplanung): Seit 30. Juni 2015 verzinst sich die Anleihe vierteljährlich variabel mit 3-Monats-Euribor plus 3,10 % p. a. Für die Zeit vom 29. September 2017 bis 29. Dezember 2017 (ausschl.) wurde Vergütungssatz auf 2,771 % p.a. fixiert. Die Anleihe kann seit 30. Juni 2015 durch Südzucker quartalsweise zum Nennwert gekündigt und zurückgezahlt werden (gemäß 6 Abs. 5 & 6 der Anleihebedingungen). Dieses Kündigungsrecht steht unter der Bedingung der Ersatzverpflichtung durch Begebung neuen Hybridoder Eigenkapitals innerhalb von 12 Monaten. Ein Rückkauf der Anleihe auch in Teilbeträgen ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Weiterhin präferierte Option: Keine Kündigung der Hybrid-Anleihe Südzucker-Gruppe, Seite 77

Liquiditätsprofil zu den Stichtagen* (Mio. ) Q2 2017/18 Q1 2017/18 Q4 2016/17 Q3 2016/17 Q2 2016/17 Nettofinanzschulden -248-443 -413-402 -492 Flüssige Mittel und Wertpapiere 827 729 725 861 632 Bruttofinanzschulden -1.075-1.172-1.138-1.263-1.124 Langfristige Schulden -539-553 -914-998 -706 Kurzfristige Schulden -535-619 -224-265 -418 Bankkreditlinien 767 789 786 786 785 nicht gezogen 436 390 464 419 334 Syndizierter Kredit 600 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 600 600 Syndizierter Kredit Agrana 450 450 450 450 450 nicht gezogen 440 440 450 411 365 Commercial paper Programm 600 600 600 600 600 nicht gezogen 600 570 600 600 570 Bankkreditlinien (nicht gezogen) 436 390 464 419 334 + Flüssige Mittel und Wertpapiere 827 729 725 861 632 + Syndizierter Kredit (nicht gezogen) 1.040 1.040 1.050 1.011 965 + Commercial paper (nicht gezogen) 600 570 600 600 570 =Liquiditätsreserven gesamt 2.903 2.729 2.839 2.891 2.501 * IFRS 11 angepasst Südzucker-Gruppe, Seite 78

Konzernbilanz (Mio. ) 28.02.2017 29.02.2016 (Mio. ) Immaterielle Vermögenswerte 1.240 14,2% 1.189 14,6% Sachanlagen 2.922 33,5% 2.825 34,7% Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen 433 5,0% 333 4,1% Sonstige Beteiligungen 24 0,3% 22 0,3% Wertpapiere 19 0,2% 19 0,2% Sonstige Vermögenswerte 10 0,1% 14 0,2% Aktive latente Steuern 132 1,5% 133 1,6% Langfristige Vermögenswerte 4.780 54,7% 4.534 55,7% Vorräte 2.053 23,5% 1.897 23,3% Forderungen aus LuL/sonst. Verm.werte 1.176 13,5% 1.081 13,3% Steuererstattungsansprüche 21 0,2% 36 0,4% Wertpapiere 126 1,4% 126 1,5% Flüssige Mittel 581 6,6% 459 5,6% Kurzfristige Vermögenswerte 3.956 45,3% 3.599 44,3% 28.02.2017 29.02.2016 Eigenkapital Aktionäre Südzucker AG 3.347 38,3% 3.158 38,8% Hybrid-Eigenkapital 653 7,5% 653 8,0% Sonstige nicht beherrschende Anteile 888 10,2% 661 8,1% Eigenkapital 4.888 53,4% 4.473 55,0% Rückstellungen für Pensionen u.ä. 823 9,4% 798 9,8% Sonstige Rückstellungen 92 1,0% 103 1,3% Langfristige Finanzverbindlichkeiten 917 10,5% 734 9,0% Sonstige Verbindlichkeiten 24 0,3% 16 0,2% Steuerschulden 103 1,2% 99 1,2% Passive latente Steuern 81 0,9% 62 0,8% Langfristige Schulden 2.040 23,4% 1.811 22,3% Sonstige Rückstellungen 233 2,7% 209 2,6% Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 221 2,5% 425 5,2% Verbindlichkeiten aus LuL/sonst. Verb. 1.304 14,9% 1.156 14,2% Steuerschulden 49 0,6% 61 0,7% Kurzfristige Schulden 1.807 20,7% 1.850 22,7% AKTIVA 8.736 100,0% 8.133 100,0% PASSIVA 8.736 100,0% 8.133 100,0% Südzucker-Gruppe, Seite 79

Überblick 1. Gesamtüberblick und Strategie Seite 3 2. Kapitalmarkt und Finanzierung Seite 14 3. Entwicklung Segmente Zucker Seite 20 Spezialitäten Seite 30 CropEnergies Seite 40 Frucht Seite 49 4. Financial Highlights H1 2017/18 Seite 55 5. Ausblick 2017/18 Seite 67 6. Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 74 Zusätzliche Informationen Seite 81 Südzucker-Gruppe, Seite 80

Umsatz nach Regionen 2016/17 Rest der Welt (18 %) Deutschland (23 %) 6.476 Mio. EU 13 (14 %) EU 15 (45 %) Umsatzanteil Geschäftsjahr 2016/17 nach Regionen in %: EU 15: EU-Mitgliedstaaten in Mittel-, West- und Südeuropa (ohne Deutschland) EU 13: EU-Mitgliedstaaten in Osteuropa Rest der Welt: Europa (außerhalb EU), Amerika, Afrika, Asien, Ozeanien Südzucker-Gruppe, Seite 81

Mio. t Weltzuckermarkt ungebrochenes nachhaltiges Wachstum 350 300-350 Mio. t** 200 250 Mio. t** 10 1 150 5 100 0 50 5 0 10 Südzucker-Gruppe, Seite 82 Überschuss/Defizit* (rechte Achse) Produktion gesamt* (linke Achse) Verbrauch* (linke Achse) * Quelle: F.O. Licht ** FAO-Schätzung

Der Weltmarkt für Zucker: Angebot und Nachfrage Kanada -1,07 USA -2,60 Cuba +1,00 Mexiko +1,41 Guatemala +2,02 Kolumbien +0,51 Venezuela -0,57 Brasilien +27,65 EU -1,53 Marokko -0,86 Algerien -1,50 Nigeria -1,62 Israel -0,61 Ägypten -1,07 Sudan -1,05 Syrien -0,52 Iran Pakistan -0,72 +0,54 Saudi Arabien -1,40 China -3,62 Japan -1,25 S. Korea -1,25 Indien -1,40 Thailand Bangladesch +7,03-2,20 Malaysia -1,72 Indonesien -4,07 Überschuss-Region Chile -0,64 Swasiland +0,63 Australien +3,89 Defizit-Region Quelle: International Sugar Organisation (ISO) Südzucker-Gruppe, Seite 83 Nur Länder mit Defizit/Überschuss über 500k Tonnen markiert (2016/17)

Zuckerbilanz EU in Mio. t 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 Ø 7 Jahre 16/17e Produktion in EU 18,2 16.2 19,4 18,1 17,6 20,3 15,7 17,9 17,6 aus Rübe 17,5 15,4 18,7 17,4 16,8 19,5 14,9 17,2 16,8 aus Mais 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 0,7 0,8 Import 2,5 3,6 3,5 3,7 3,2 2,8 2,9 3,2 2,9 Weißzuckerimport Raffination EU aus Rohzucker-import 0,6 1,1 0,9 1,0 0,8 0,7 k.a. 0,9 k.a. 1,9 2,6 2,7 2,7 2,5 2,2 k.a. 2,4 k.a. Export 2,2 0,8 2,1 1,4 1,4 1,5 1,4 1,5 1,5 Verbrauch 18,9 19,4 19,6 19,6 20,0 20,2 19,3 19,6 19,7 Vorrat Jahresende 1,6 1,2 2,4 3,2 2,6 4,0 1,9 2,4 1,3 Südzucker-Gruppe, Seite 84 Quelle: EU-Kommission

Ranglisten globaler Zuckermarkt Ø 10 Jahre Top- Erzeuger Vol. % Top- Verbraucher Vol. % Top-Netto- Exporteure Vol. % Top-Netto- Importeure Vol. % Brasilien 37.808 22,0 Indien 25.123 14,8 Brasilien 25.493 52,4 Indonesien 3.304 7,0 Indien 24.454 14,8 EU 19.018 11,2 Thailand 6.440 13,2 China 3.211 6,8 EU 17.099 10,0 China 15.782 9,3 Australien 3.272 6,7 USA 2.804 6,0 China 12.568 7,3 Brasilien 12.298 7,2 Guatemala 1.800 3,7 Bangladesch 1.792 3,8 Thailand 9.683 5,6 USA 10.465 6,1 Mexiko 1.170 2,4 Malaysia 1.541 3,3 USA 7.650 4,5 Indonesien 5.991 3,5 Kuba 796 1,6 Nigeria 1.468 3,1 Mexiko 5.940 3,5 Russland 6.000 3,5 Swasiland 629 1,3 EU 1.907 4,1 Russland 4.558 2,7 Pakistan 4.790 2,8 Pakistan 264 0,5 Algerien 1.293 2,8 Pakistan 5.045 2,9 Mexiko 4.740 2,8 Kolumbien 574 1,2 Südkorea 1.410 3,0 Australien 4.570 2,7 Ägypten 3.184 1,9 El Salvador 394 0,8 Saudi- Arabien 1.242 2,6 Gesamt 171.509 100 Gesamt 170.323 100 Gesamt 48.684 100 Gesamt 47.004 100 Zollfreier Zugang in die EU Südzucker-Gruppe, Seite 85 Quelle: F.O. Licht

Segment Zucker: Kampagne 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 62.300 59.200 47.600 46.000 44.600 43.000 42.600 42.100 41.300 40.300 39.000 Anbaufläche 444.900 438.500 370.000 401.000 388.000 412.000 422.000 396.000 405.000 350.000 385.000 Zuckerfabriken (inkl. Raffinerien) Zuckerrübenanbauer Rübenverarbeitung* Kampagnedauer Zuckerproduktion* Davon aus Zuckerrüben* Davon Raffination Rohzucker* 42 41 33 32 32 32 32 32 32 31 31** 27,5 28,2 25,0 28,4 26,1 31,3 28,7 27,2 34,0 23,7 28,6 86 88 96 116 103 123 112 102 127 89 107 4,6 4,6 4,2 4,8 4,2 5,4 4,9 4,7 5,3 4,1 4,7 4,2 4,3 3,9 4,4 3,9 4,9 4,5 4,3 5,0 3,8 4,4 0,4 0,3 0,3 0,4 0,3 0,5 0,4 0,5 0,3 0,4 0,2 *in Mio. T **inkl. 2 Raffinerien Südzucker-Gruppe, Seite 86

Preisentwicklung für Roh- und Weißzucker (ICE US, LIFFE) 700 700 600 600 500 400 500 400 300 200 100 Jan. 14 Mrz. 14 Mai. 14 Jul. 14 Sep. 14 Nov. 14 Jan. 15 Mrz. 15 Mai. 15 Jul. 15 Sep. 15 Nov. 15 Jan. 16 Mrz. 16 Mai. 16 Jul. 16 Sep. 16 Nov. 16 Jan. 17 Mrz. 17 Mai. 17 Jul. 17 Sep. 17 Feb. 11 Feb. 12 Feb. 13 Feb. 14 Feb. 15 Zuckerpreis in / t 300 200 100 Feb. 16 Zuckerpreis in / t Feb. 17 Weißzuckerkontrakt No. 5 LIFFE London (rollierender Future Kontrakt) Rohzuckerkontrakt No. 11 ICE US (rollierender Future Kontrakt) Südzucker-Gruppe, Seite 87

Preisentwicklung für Weizen und Mais (Euronext) 300 300 280 280 260 260 240 240 220 220 200 200 180 160 140 120 100 Jan. 14 Mrz. 14 Mai. 14 Jul. 14 Sep. 14 Nov. 14 Jan. 15 Mrz. 15 Mai. 15 Jul. 15 Sep. 15 Nov. 15 Jan. 16 Mrz. 16 Mai. 16 Jul. 16 Sep. 16 Nov. 16 Jan. 17 Mrz. 17 Mai. 17 Jul. 17 Sep. 17 Feb. 11 Feb. 12 Feb. 13 Feb. 14 / t / t Feb. 15 Feb. 16 Feb. 17 180 160 140 120 100 Weizenpreis (rollierender Future Kontrakt) Maispreis (rollierender Future Kontrakt) Südzucker-Gruppe, Seite 88

Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Ein Überblick über die Risiken gibt der Risiko- und Chancenbericht im Geschäftsbericht 2016/17 auf den Seiten 88 bis 99. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Präsentation gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren. In dieser Präsentation können bei Prozentangaben und Zahlen Rundungsdifferenzen auftreten. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Anwendung IFRS 11 Änderungen ab Geschäftsjahr 2013/14. Schriftliche und bildliche Wertaussagen sind vereinheitlicht und stellen sich wie folgt dar: ±1% stabil / ±1-4% leicht / ± 4-10% moderat / >/< 10% deutlich Südzucker-Gruppe, Seite 89

Investor Relations Finanzkalender 11. Januar 2018 Q3 Bericht 1.-3. Quartal 2017/18 23. April 2018 vorläufige Zahlen Geschäftsjahr 2017/18 17. Mai 2018 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Geschäftsjahr 2017/18 12. Juli 2018 Q1 Bericht 1. Quartal 2018/19 19. Juli 2018 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2017/18 11. Oktober 2018 Q2 Bericht 1. Halbjahr 2018/19 Kontakt Nikolai Baltruschat Head of Investor Relations Tel.: +49 (621) 421 843 nikolai.baltruschat@suedzucker.de Bernhard Juretzek Manager Investor Relations Tel.: +49 (621) 421 530 bernhard.juretzek@suedzucker.de Sandra Kochner Assistentin Tel.: +49 (621) 421 240 sandra.kochner@suedzucker.de Südzucker AG Maximilianstraße 10 68165 Mannheim investor.relations@suedzucker.de Südzucker-Gruppe, Seite 90