BP Energy Outlook 2018: Energiebedarf steigt, Vielfalt wächst

Ähnliche Dokumente
BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Februar 2017

Energiemärkte im Wandel: Langfristige Veränderungen zeichnen sich ab

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Übergang zu emissionsärmeren Energieträgern

2014 als Jahr der tektonischen Verschiebungen bei Energieproduktion und verbrauch

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

Die Zukunft der Energie

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Womit fahren wir morgen?

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Brennender Wasserhahn nicht mehr in öffentlich-rechtlichen Sendern:

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

presse-information Wien, 15. Juni 2011

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Energieverbrauch Lehrerinformation

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Energie sparen und soziale Politik

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

I N F O R M A T I O N

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

ENERGIE ELEKTRIZITÄT KLIMASCHUTZ INTERNATIONALE AKADEMIE TRAUNKIRCHEN MichaelSchneeberger

Die Zukunft der Energieversorgung

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

I N F O R M A T I O N

2.2 Szenarien und Prognosen zur Entwicklung der Weltenergieversorgung

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Umfrage zum Investitionsklima im Energiesektor. Weltenergierat Deutschland Berlin, November 2014

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Paris wie geht s weiter?

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Harald Hagn Tel.:

Primärenergie-Versorgung 1

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

, 5 1/6. Energiegeladen

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Der Abschied vom fossilen Zeitalter

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Workshop Fossile Kraftstoffe

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

I N F O R M A T I O N

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Transkript:

Presseinformation Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original! BP Energy Outlook 2018: Energiebedarf steigt, Vielfalt wächst Die neue Ausgabe des BP Energy Outlook wurde heute in London vorgestellt. Die Studie untersucht neben den wesentlichen Faktoren und Einflussgrößen, die die globale Energiewende bis zum Jahr 2040 prägen werden, auch Unwägbarkeiten, die damit einhergehen. Das schnelle Wachstum in den Entwicklungsländern lässt die weltweite Energienachfrage um ein Drittel steigen. Der globale Energiemix wird bis 2040 so vielfältig aufgestellt sein wie nie zuvor Öl, Erdgas, Kohle und nicht-fossile Energieträger werden daran jeweils einen Anteil von ungefähr 25 Prozent haben. Erneuerbare Energieträger bleiben die mit großem Abstand am schnellsten wachsende Energieart ihr Anteil wird sich verfünffachen und circa 14 Prozent der Primärenergie ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird über die meiste Zeit des Outlook- Betrachtungszeitraumes steigen, ehe sie sich zum Ende hin stabilisieren wird. Die Nachfrage nach Erdgas steigt stark an Erdgas wird die Kohle als zweitgrößte Energiequelle ablösen. Öl und Erdgas zusammen werden einen Anteil von über 50 Prozent an der weltweiten Energienachfrage haben. Die globale Nachfrage nach Kohle erhöht sich nicht; es scheint zunehmend wahrscheinlich, dass der Kohleverbrauch in China seinen Höchststand erreicht hat und sich stabilisieren wird. Die Anzahl der Elektrofahrzeuge wird auf ungefähr 15 Prozent der globalen Fahrzeugflotte steigen. Da diese Fahrzeuge jedoch intensiver genutzt werden, machen sie einen Anteil von 30 Prozent der mit PKW gefahrenen Kilometer aus. Die CO 2-Emissionen werden weiter steigen. Das macht deutlich, dass ein umfassendes Maßnahmenpaket notwendig ist, um sich konsequent von den Verhaltensmustern der Vergangenheit zu trennen und einen neuen Weg einzuschlagen. BP Europa SE / Unternehmenskommunikation Deutschland Rückfragen:

2 London/Bochum, 20. Februar 2018 - Die neue Ausgabe des BP Energy Outlook wurde heute in London von Bob Dudley, Group Chief Executive, und Spencer Dale, BP Group Chief Economist, vorgestellt. Der BP Energy Outlook untersucht neben den wesentlichen Faktoren und Einflussgrößen, die die globale Energiewende bis zum Jahr 2040 prägen werden, auch die wichtigsten Unwägbarkeiten, die damit einhergehen. Die BP Strategie muss belastbar sein und sich an die signifikanten Veränderungen in der Energiebranche anpassen lassen. Der BP Energy Outlook betrachtet die möglichen Auswirkungen einiger der angeführten Veränderungen und hilft uns dabei, fundierte Entscheidungen für langfristig angelegte Planungen zu treffen. Wir wissen natürlich nicht, wohin diese Veränderungen letztendlich führen werden, aber wir können das hier gebündelte Wissen nutzen, uns gezielt aufzustellen und darauf hinzuarbeiten, unseren Beitrag für die Energieversorgung von morgen zu leisten, so Bob Dudley. Wir sehen einen zunehmend intensiveren Wettbewerb unter den verschiedenen Energieträgern, ausgelöst durch die in großer Menge vorhandenen Energievorräte und eine bessere Energieeffizienz. Da wir weltweit lernen, mit weniger Energieeinsatz mehr zu erreichen, wird die Energienachfrage in Zukunft durch einen Energiemix befriedigt werden, dessen Zusammenstellung dann so vielfältig wie nie zuvor gewesen ist, erläuterte Spencer Dale. Der BP Energy Outlook analysiert verschiedene Szenarien und beleuchtet die Energiewende aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Energieträger, Branchen und Regionen. So nicht anderweitig vermerkt, beziehen sich die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse auf das Evolving Transition Szenario. Die wichtigsten Energieträger Der globale Energiemix wird bis 2040 so vielseitig sein wie nie zuvor. Öl, Erdgas, Kohle und nicht-fossile Energieträger werden jeweils einen Anteil von ungefähr 25 Prozent am weltweiten Energieverbrauch besitzen. Mehr als 40 Prozent des gesamten Wachstums der Energienachfrage wird durch erneuerbare Energien befriedigt werden, erklärte Spencer Dale.

3 Öl: Die Nachfrage nach Öl wird über einen großen Teil des Untersuchungszeitraumes steigen, sich zu dessen Ende hin dann aber stabilisieren. Die Nachfragerhöhung entfällt dabei ausschließlich auf Schwellenländer. Die Steigerungen auf der Versorgungsseite wiederum werden in den ersten Jahren der Untersuchungsperiode durch US Tight Oil befriedigt, während die OPEC Staaten Ende der 2020er Jahre diese Marktstellung wohl übernehmen, da die Förderländer im Nahen Osten auf eine Strategie umschwenken werden, die auf eine Erhöhung ihrer Marktanteile ausgelegt ist. Der Verkehrssektor wird die globale Ölnachfrage weiter dominieren auf ihn wird mehr als die Hälfte des Gesamtwachstums entfallen. Der größte Teil der Nachfrageerhöhung im Verkehrssektor, die sich zum Ende der Laufzeit des Outlook abschwächen wird, entsteht durch nicht straßengebundene Verkehrsmittel (hauptsächlich in der Luftfahrt, Seefahrt und im Schienenverkehr) sowie durch LKW. Bei PKW und Motorräder ergeben sich nur kleine Erhöhungen. Ab 2030 geht der größte Anteil des Nachfragewachstums auf die nicht durch Verbrennung bestimmte Nutzung von Öl über, hier insbesondere als Rohstoff für die Petrochemie. Erdgas: Über den gesamten Zeitraum wird die Nachfrage kräftig weiter wachsen. Eine Ursache dafür ist der steigende Industriealisierungsgrad und die erhöhte Nachfrage in schnell wachsenden Schwellenländern. Dazu kommt eine schrittweise Umstellung von Kohle auf Erdgas sowie die wachsende Verfügbarkeit von kostengünstigen Lieferungen aus Nordamerika und aus dem Nahen Osten. Bis zum Jahr 2040 wird nahezu ein Viertel der globalen Erdgasförderung auf die USA entfallen, während die weltweite Versorgung mit LNG sich bis dahin mehr als verdoppeln wird. Durch die nachhaltige Steigerung der LNG Lieferungen erhöht sich die Verfügbarkeit von Erdgas in der gesamten Welt; die LNG Volumina werden in den frühen 2020er Jahren höher sein als die interregional per Pipeline transportierten Liefermengen. Kohle: Der Outlook prognostiziert, dass der Verbrauch von Kohle gegen Ende des Outlook Zeitraums nicht weiter wachsen wird. Ein Grund sind insbesondere rückläufige Verbrauchsmengen in China und den OECD Staaten. Der steigende Bedarf in Indien und auf den Märkten anderer Schwellenländer in Asien gleicht dieses zum Teil aus. China bleibt dennoch der größte Absatzmarkt für Kohle und verzeichnet bis 2040 einen Anteil in Höhe von 40 Prozent am globalen Kohleverbrauch.

4 Erneuerbare Energieträger: Wachstumsraten von über 400 Prozent werden erwartet. Mehr als die Hälfte der Nachfrageerhöhung am weltweiten Verstromungsmarkt beanspruchen künftig die Erneuerbaren. Dieses starke Wachstum wird ermöglicht durch die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Wind- und Solarenergie. Angesichts der verbesserten Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Energieträgern werden Subventionen bis Mitte der 2020er Jahre schrittweise zurückgefahren. China wird die größte Steigerungsrate bei Erneuerbaren Energien erzielen und mehr Wachstum in dem Segment haben als sämtliche OECD Staaten zusammen. Indien wird bis 2030 das zweitgrößte Wachstum bei Erneuerbaren Energien haben. Weitere Fragestellungen und Themen Auf die Stromerzeugung entfallen nahezu 70 Prozent des Wachstums der Primärenergienachfrage. Die Zusammensetzung der in der Stromerzeugung eingesetzten Energieträger wird sich wesentlich ändern, wobei die erneuerbaren Energien ihren Marktanteil schneller steigern werden als je eine andere Energieart zuvor von derzeit sieben Prozent auf ungefähr ein Viertel bis zum Jahr 2040. Dessen ungeachtet bleibt Kohle bis 2040 der in der Stromerzeugung am meisten zum Einsatz kommende Energieträger. Die Energienachfrage im Verkehrssektor erhöht sich im betrachteten Zeitraum um lediglich 25 Prozent, obwohl die Gesamtnachfrage in diesem Sektor sich mehr als verdoppeln wird ein klarer Beleg für die schnell fortschreitenden Verbesserungen der Fahrzeugeffizienz. Der Verkehrssektor wird weiterhin durch die Nutzung von Öl dominiert (ungefähr zu 85 Prozent im Jahr 2040), trotz der steigenden Nutzung von alternativen Energiearten, insbesondere von Erdgas und Strom. Die diesjährige Ausgabe des BP Energy Outlook legt dar, dass der strombasierte Bereich des Verkehrssektors sich am besten dadurch messen lässt, indem man sowohl die Zahl der Elektrofahrzeuge berücksichtigt wie auch die Intensität, mit der jedes einzelne Fahrzeug genutzt wird. Berechnungen gehen davon aus, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen an der weltweiten Fahrzeugflotte bis 2040 auf 15 Prozent steigen wird auf mehr als 300 Millionen Elektrofahrzeuge bei einer Gesamtzahl von nahezu zwei Milliarden Kraftfahrzeugen weltweit. Der Anteil an der mit PKW zurückgelegten Kilometerleistung beträgt dabei allerdings aufgrund der höheren Nutzungsintensität dieser Fahrzeuge mehr als 30 Prozent. Der BP Energy Outlook zeigt zudem, über welches Potential die Interaktion zwischen

5 selbstfahrenden Fahrzeugen und beispielsweise gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugen (Car Sharing) verfügt, um die Intensität, mit der Elektrofahrzeuge genutzt werden, entschieden zu erhöhen. Eine wichtige Unbekannte bei dieser Betrachtung ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Verkauf von Elektrofahrzeugen im Zeitraum bis 2040 entwickelt. Um die Bedeutung dieses Faktors auszuloten, untersucht der Outlook ein Szenario, bei dem ein weltweites Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2040 zugrunde gelegt wird. Bei dieser Annahme verringert sich die Nachfrage nach flüssigen Kraftstoffen um ungefähr zehn Millionen Barrel pro Tag bezogen auf das Evolving Transition Szenario; dennoch würde in diesem Verbots-Szenario die Nachfrage nach Öl im Jahr 2040 höher liegen als 2016. Die Annahme, dass ein schneller Anstieg der Zahl von Elektrofahrzeugen die Ölnachfrage kollabieren lässt, wird durch die vorliegenden Zahlen einfach nicht unterstützt selbst bei einem sehr schnellen Anstieg nicht, führt Spencer Dale aus. Auch das Szenario eines Verkaufsverbotes für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und angesichts sehr hoher Effizienzstandards wird die Ölnachfrage 2040 immer noch höher sein als heute. Energie und Industrie Die Nachfrage nach Öl seitens der Industrie macht circa die Hälfte des Anstiegs des Energieverbrauches aus. Über Effizienzverbesserungen verlangsamt sich die industriell bedingte Ölnachfrage (ohne den Sektor mit nicht auf Verbrennung basierender Nutzung), im Wesentlichen bedingt durch Chinas Umstellung auf eine weniger energieintensive Dienstleistungs- und kundenorientierte Wirtschaftsstruktur. Chinas rückläufige Nachfrage wird allerdings wahrscheinlich durch weniger starke Wirtschaftsräume aufgefangen. Insbesondere der Einsatz als Rohstoff in der Petrochemie stellt die am schnellsten wachsende Nachfrageseite des Gesamtbedarfs an Öl und Erdgas dar. Diese Nutzungsart wächst mehr als doppelt so schnell als andere industrielle Einsatzbereiche. Allerdings wird das Nachfragewachstum durch zunehmend mit Nachdruck geäußerte Umweltbedenken in Hinblick auf einige der hier hergestellten Produkte im Vergleich zu früheren Jahren stark gebremst - mit Blick auf Einmalprodukte aus Plastik sowie Verpackungsmaterialien. Auf Öl entfallen nahezu zwei Drittel des Wachstums der nicht auf

6 Verbrennung basierenden Energieverwendung, während Erdgas den wesentlichen Teil der verbleibenden Menge für sich beansprucht. Regionale Betrachtungen Sämtliches Wachstum beim Energieverbrauch ist auf die schnell wachsenden Märkten der Entwicklungsländer zurückzuführen: China und Indien werden bis 2040 die Hälfte der Erhöhung der globalen Energienachfrage für sich beanspruchen. Im Verlauf der Untersuchungsperiode wird sich die Energienachfrage in China im Zuge der Umstellung auf ein eher nachhaltig ausgerichtetes Wirtschaftswachstum verlangsamen. Demgegenüber wird in Indien der Rückgang der Nachfrage weniger deutlich ausfallen und das Land wird China zu Beginn der 2030er Jahre als den weltweit am schnellsten wachsenden Energiemarkt ablösen. Zum Ende des von BP Energy Outlook betrachteten Zeitraumes wird Afrika eine zunehmend wichtige Rolle als treibende Kraft der Energienachfrage zukommen. Der Kontinent wird zwischen 2035 und 2040 einen größeren Anteil am globalen Nachfragewachstum für Energie verzeichnen als China. CO 2-Emissionen: weiteres Handeln notwendig Der Outlook kommt zu dem Schluss, dass der CO₂-Ausstoß weltweit bis 2040 um zehn Prozent steigen wird. Auch, wenn dieser Wert weit unterhalb der Steigerungsraten in den zurückliegenden 25 Jahren ist, liegt diese Entwicklung hinter dem, was als notwendig erachtet wird, um die in Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Vor diesem Hintergrund untersucht der BP Energy Outlook auch ein Modell der Internationalen Energieagentur, das bis 2040 eine CO₂- Senkung um nahezu 50 Prozent vorsieht. Der Hauptanteil dieses zusätzlichen Rückgangs wird in diesem Szenario bezogen auf das Evolving Transition Szenario der Stromerzeugung gutgeschrieben, der bis zum Jahr 2040 fast vollständig kohlenstofffrei sein soll. Wir müssen uns konsequent von den Verhaltensmustern der Vergangenheit trennen und einen neuen Weg einschlagen, führte Bob Dudley abschließend aus. Wir bei BP sind unverändert der Auffassung, dass die Bepreisung von CO 2-Emissionen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen sollte, da sie allen Beteiligten einen Anreiz gibt, ihren Beitrag zu leisten. Konsumenten werden angehalten, Energie effizienter zu nutzen und Erzeuger können sich darauf konzentrieren, emissionsärmere Energieträger an den Markt zu bringen.

7 Anmerkungen für Redaktionen: Weitere Informationen über regionale Entwicklungen sowie Grafiken finden Sie in unserer Webseitenrubrik www.bp.de/energyoutlook. Hier finden sich auch Links zu allen Downloaddokumenten rund um den Bericht (in englischer Sprache) Informationen in den sozialen Medien finden Sie unter #bpstats.