Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 5 Vollständige Konkurrenz

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Kapitel 13 Die Produktionskosten (Unternehmensverhalten u. Org)

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

2.7 Theorie der Unternehmung

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Das Angebot der Unternehmung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Unternehmen und Angebot

Richtig oder falsch? Lösungen Teil micro

Preisbildung im Monopol

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Produktion und Kosten

Kosten der Produktion

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Produktionskosten

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Einführung in die Mikroökonomie

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Monopol. Entstehung von Monopolen

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

7. Die Kosten der Produktion

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

7.2 Kostenfunktionen und Skalenerträge

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

5. Theorie des Unternehmens

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie. Kapitel 12 Produktion und Kosten II

Preis Menge Arbeit L Output Y

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

VO Grundlagen der Mikroökonomie

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

38 Volkswirtschaftslehre

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Kapitel 3: Neoklassische Standorttheorie: Die Rolle der Transportkosten

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Transkript:

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse 01 Gesamt- und Grenzkosten (Q) Durchschnittskosten 5 12 6 14 Berechnen Sie die Gesamtkosten (Q5 und Q6); die Grenzkosten (zwischen Q5 und Q6). 02 Durchschnitts- und Grenzkosten 1 32 Gesamtkosten 8 Stellen Sie in einer Grafik die Durchschnitts- und Grenzkosten dar. 03 Durchschnitts- und Grenzkosten 2 Was lässt sich über die Lage der Grenzkostenkurve im Falle einer sinkenden Durchschnittskostenkurve aussagen? QMICR4D.doc Seite 1 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

04 Durchschnitts- und Grenzkosten 3 Welche Kurve zeigt die fixen Durchschnittskosten (FDK); die variablen Durchschnittskosten (VDK); die Durchschnittskosten (DK); die Grenzkosten (GK)? 60 50 40 EUR 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 05 Skalenerträge 1 Stellen Sie in einer Grafik die möglichen Skalenerträge dar. 06 Skalenerträge 2 Gesamtkosten 1 80 2 140 3 180 4 200 5 250 6 300 7 420 8 560 Welche Skalenerträge lassen sich in dieser Situation feststellen? QMICR4D.doc Seite 2 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

07 Grenzerlös 1 Durchschnittserlös Wie verläuft der Grenzerlös? 08 Grenzerlös 2 Erklären Sie mit Hilfe des folgenden Beispiels, warum der Grenzerlös kleiner als der Durchschnittserlös sein kann. Durchschnittserlös (= Preis) 5 15 6 14 09 Durchschnitts- und Gesamterlös 20 Durchschnittserlös 5 (Q) Berechnen Sie den Durchschnitts- und den Gesamterlös (von Q 1 bis Q 5) und stellen Sie die Gesamterlöskurve dar. QMICR4D.doc Seite 3 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

10 Grenzkosten und Grenzerlös Grenzkosten Q* Grenzerlös (Q) Warum ist Q* die optimale? Was geschieht mit Q*, wenn die fixen Kosten steigen; die variablen Kosten steigen, z.b. höhere Stundenlöhne bei gleich bleibender Produktivität? 11 Gewinn und Verlust Können die Anbieter den maximalen Gewinn (oder den minimalen Verlust) erzielen, indem sie die grösstmögliche verkaufen? 12 Gewinn Grenzkosten Durchschnittskosten Grenzerlös = Durchschnittserlös = Preis Welche Q* führt zum maximalen Gewinn? Begründen Sie Ihre Antwort. Zeigen Sie den maximalen Gesamtgewinn in der Grafik. 13 Kurze Sicht contra lange Sicht Warum ist es rational, auf kurze Sicht Güter mit Verlust zu produzieren und anzubieten, aber den Betrieb zu schliessen, falls die Verluste auch auf lange Sicht bestehen bleiben? Lösungen. Hier anklicken! QMICR4D.doc Seite 4 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

Lösungen Mikroökonomie 4 Kosten und Erlöse 01 Gesamt- und Grenzkosten Gesamtkosten: Q5: 5 * 12 = 60 Q6: 6 * 14 = 84 Grenzkosten = 84-60 = 24 02 Durchschnitts- und Grenzkosten 1 4 Durchschnittskosten = Grenzkosten 03 Durchschnitts- und Grenzkosten 2 Bei sinkender Durchschnittskostenkurve befindet sich die Grenzkostenkurve unterhalb der Durchschnittskostenkurve. 04 Durchschnitts- und Grenzkosten 3 60 EUR 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 GK FDK VDK DK AMICR4D.doc Seite 1 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

05 Skalenträge 1 Durchschnittskosten Zunehmende Skalenerträge Konstante Skalenerträge Abnehmende Skalenerträge 06 Skalenerträge 2 Gesamtkosten Durchschnittskosten 1 80 80 2 140 70 3 180 60 4 200 50 5 250 50 6 300 50 7 420 60 8 560 70 Festgestellte Skalenerträge: von Q 1 bis Q 4: Zunehmende Skalenerträge von Q 4 bis Q 6: Konstante Skalenerträge von Q 6 bis Q 8: Abnehmende Skalenerträge 07 Grenzerlös 1 Durchschnittserlös 1 1 2 2 Grenzerlös AMICR4D.doc Seite 2 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

08 Grenzerlös 2 Durchschnittserlös (Preis) Q 6 14 Verlust: 5 Einheiten * 1 (weil der Marktpreis von 15 auf 14 fällt) 5 Grenzerlös (Q 6 statt Q 5) (14-5) 9 Durchschnittserlös (Q 6 statt Q 5) 14 9 < 14 09 Durchschnitts- und Gesamterlös (Q) Durchschnittserlös (DE) Gesamterlös (TE) 0 20 0 1 16 16 2 12 24 2.5* 10* 25* 3 8 24 4 4 16 5 0 0 * DE = 20-4Q TE = 20Q - 4Q 2 TE maximal, falls (TE)' = 0 20-8Q = 0 Q = 2.5 TE maximal = 20Q - 4Q 2 = 50-25 = 25 DE = 20-10 = 10 25 24 Gesamterlös 16 1 2 2.5 3 4 5 AMICR4D.doc Seite 3 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016

10 Grenzkosten und Grenzerlös Q* ist die optimale, weil die Bedingung 'Grenzkosten = Grenzerlös' erfüllt ist ( maximaler Gewinn oder minimaler Verlust). Fixe Kosten steigen: Die Situation bleibt unverändert, weil die fixen Kosten die Grenzkosten nicht beeinflussen. Variable Kosten steigen: Die Kurve der Grenzkosten verschiebt sich nach oben, wobei die optimale von Q* auf Q** sinkt. Grenzkosten 2 Grenzkosten 1 Grenzerlös 11 Gewinn und Verlust Q** Q* (Q) Nein, die Anbieter müssen auch die Kosten berücksichtigen. Das Optimum, d.h. der maximale Gewinn oder der minimale Verlust, befindet sich beim Punkt 'Grenzkosten = Grenzerlös'. 12 Gewinn Grenzkosten Durchschnittskosten Grenzerlös = Durchschnittserlös = Preis Q* Maximaler Gewinn beim Punkt Q* (Grenzkosten = Grenzerlös) = Gesamtgewinn 13 Kurze Sicht contra lange Sicht Auf kurze Sicht fallen fixe Kosten an, die sich nicht vermeiden lassen. Falls der Preis höher als die variablen Kosten ist, kann man im Verlustfall einen Teil der fixen Kosten decken. Auf lange Sicht sind alle Kosten variabel; infolgedessen schliesst man den Betrieb, falls die Verluste bestehen bleiben. Zurück zu den Aufgaben. Hier anklicken! AMICR4D.doc Seite 4 (von 4) 4 Kosten und Erlöse 01/02/2016