Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Mortellaro-Monitoring in Testherden

«

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Information - Tiergesundheit. Mortellaro Klauenerkrankung Nr. 1 in vielen Milchviehbetrieben und kein Ende in Sicht? Teil 2

Der 5-Punkte-Plan zur Kontrolle der Dermatitis digitalis. (Mortellarosche Krankheit) Autoren:

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Der 5-Punkte-Plan zur Kontrolle der Dermatitis digitalis. (Mortellarosche Krankheit) Autoren:

Wenn Klauen Milch klauen. Die Rinderklaue verstehen und managen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Fressstände für Milchkühe

Management der Transitkuh

Der Silberstreifen am Horizont. MICROSILVER BG KLAUEN-SCHAUM

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

OPTIMALE EFFIZIENZ. Optimale Hygiene Optimale Stimulation -- optimale Konsistenz Optimale Effizienz

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Fachartikel BLV. Moderhinke vorbeugen: Betriebsmanagement- und Hygienemassnahmen. Datum

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Welche Routinen sind notwendig? Was kann ich selbst? Wann benötige ich einen Spezialisten?

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Aktuelles zur Klauengesundheit

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Fragebogen Eutergesundheit

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Was macht die Klauen wirklich krank?

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

«

Vermeidung infektiöser Klauenerkrankungen durch Hygienemaßnahmen

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Ist das Euter gesund

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Praktischer Leitfaden Mastitis

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kühe sind kostbar! Kerstin E. Müller Klinik für Klauentiere, FB Veterinärmedizin Freie Universität Berlin. Fachbereich Veterinärmedizin

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen -

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

laufend gesunde Klauen

Neuigkeiten bezüglich der Entstehung von Klauenerkrankungen

Von wegen lahm. Ab auf die Weide

Transkript:

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Einleitung Infektiöse Klauenerkrankung 489 (Häggmann et al. 2015) Rückgang der Milchproduktion 5 % bei einer leichten Lahmheit, 36 % bei einer schweren Lahmheit (Kofler et al. 2014) Reduzierte Fruchtbarkeit 8.4 x höheres Risiko für verfrühten Abgang mit Lahmheitsgrad 2

Dermatitis Digitalis Übertragung direkt von Tier zu Tier und indirekt via Klauenpflegeinstrumente Infektion zu 90 % an den Hinterfüssen Vornehmlich zwischen den Ballen; andere Lokalisationen möglich Zunehmend auch bei Mastbullen in der Schweiz A. Steiner

Photo: A. Steiner

Photo: A. Steiner

Photo: A. Steiner «Non healing lesions»

Formen der Erdbeerkrankheit M0: äusserlich gesund M1: frühe Defekte < 2cm Durchmesser M2: aktive Läsion, Lahmheit, Schmerz

M1: frühe Defekte <2cm Durchmesser Bild: A. Steiner

M1: frühe Defekte <2cm Durchmesser Bilder: A. Steiner

M2: aktive Läsion, Lahmheit, Schmerz Bild: A. Steiner

M2: aktive Läsion, Lahmheit, Schmerz Bild: A. Steiner

Formen der Erdbeerkrankheit M3: Abheilungsstadium aus M2, Schorfbildung (7-10d) M4: Chronisches Stadium mit kleinen Geschwülsten: Nur oberflächlich abgeheilt, Bakterien in der Tiefe; blumenkohlartiges Aussehen M4.1: erneute aktive kleine M1-Läsion auf chronischer M4- Läsion: Kann sich zu M2 weiter entwickeln M5: Klinisch vollständig abgeheilt?

M3: Abheilungsstadium aus M2 Bilder: A. Steiner

Bilder: A. Steiner M4: Chronisches Stadium

M4.1: erneute aktive kleine Läsion auf chronischer M4-Läsion

Entwicklungsmöglichkeiten in der Kuh Prophylaxe Behandlung Prophylaxe M3 M4 M0 M1 M2 M4.1

Eine Faktorenerkrankung Ansteckend (M1, M2 und M4.1) Anaerobe Bakterien (Treponema Arten) Erreger dringen über Haarfollikel in die Haut ein Können im Gewebe enzystieren: Reaktivierung aus der Ruhephase möglich Feuchte Stallhaltung, mangelhafte Entmistung, unzureichende Klauenpflege Verengung des Zwischenklauenspaltes bei Ballenverdickung / ungenügendem Auslauf (Selbstreinigung!?) A. Steiner

Gefährdete Tiere Abkalbung, hohe Leistung, Umstallung Stress!! Nicht angepasste Futterration Erstkalbinnen und Jungrinder besonders gefährdet Nachkommen positiver Tiere Auch ältere Kühe und Stiere betroffen

Risikofaktoren Betriebsebene Kuhebene Individuum A. Steiner

Betriebsebene Stallbau / Management Biosicherheit: Zukauf, Alpung, Ausstellung, Klauenpflege Fütterung: dünner Kot, verminderte Abwehrbereitschaft A. Steiner

Negative Einflüsse der Umgebung auf das Vorkommen vonmortellaro Haltung Liegeboxen > Tiefstroh Beton > Spaltenboden Automatische Schieber > Traktor Kein Weidegang Klauenpflege > 12 Monate (Somers et al. PVM 2005; Barker et al. JDS 2010; Anne Relun, 2010)

Kuhebene Laktation: v.a. 1./ 2. Laktation; danach abnehmendes Risiko Laktationsstadium: Während negativer Energiebilanz höchstes Risiko >> Trockenstehzeit Rasse: HF/RH >> BV, Si, Normande A. Steiner

Individuelle Unterschiede Genetische Unterschiede: Immunabwehr Klauenkonformation: Enger Zwischenklauenspalt, geringe Ballenhöhe A. Steiner

Gesamtstrategie Einzeltierebene: Behandlung besonders auf (aktive) M2 und M4.1-Tiere achten bergen ein hohes Kontaminations- und Ansteckungsrisiko! Herdenebene: Prophylaxe Klauenbäder Risikofaktoren minimieren!!

Einzeltierbehandlung Empfehlung: 1. Schmutz-/Eiterfilm mit Wasserschlauch entfernen, Klauen trocknen mit Papiertuch 2. Lokale Behandlung (M1, M2 und M4.1): Repiderma-Spray, Intra Hoof-fit Gel oder Noavadermapaste + Gummiüberziehsocke bzw. Verband für 5 Tage

Einzeltierbehandlung Vorteile Verband wöchentlicher Wechsel über 4 Wochen Abheilungsrate (M0) besser Weniger chronische Stadien http://www.quillproductions.co.uk/intrac are-foot-tape.html M. Klawitter, D. Döpfer, T. Braden, K.E. Müller (FU Berlin)

Konzept zur Kontrolle von DD im Betrieb Externe Biosicherheit: Eintrag verhindern Interne Biosicherheit: Verringerung Infektionsdruck: Optimierung Hygiene und Kuhkomfort Regelmässige Kontrolle und sofortige Erkennung, Dokumentation, Behandlung von aktiven Läsionen beim Einzeltier, Klauenpflege Regelmässige Klauenreinigung und desinfektion Ziele definieren und überwachen A. Steiner

Klauenbadmasse Jeder Fuss sollte mind. 2x eintauchen > Wirkungszeit etwa 30 Sek. Optimale Dimensionen: Länge: 3-3.5m (min. 2.5m) Breite: 1m (min. 75 cm) Tiefe: 15cm (noch besser: 28cm) Flüssigkeitsniveau: > 10 cm 300L Lösung (min. 250L) 3 m 3 m

Das ideale Bad Observations on the design and use of footbaths for the control of infectious hoof disease in dairy cattle Nigel B. Cook, J. Rieman, A. Gomez, K. Burgi, The Veterinary Journal 193 (2012) 669-673

Zu beachten Keine offene Wunden (Akute Mortellaro-Läsionen, Geschwüre, ) Keine Verbände Keine Tränke (Tiere sollten nicht durstig sein) Nur mit zugelassenen Produkten Trocknungsmöglichkeit

Standort Standort des Klauenbades gut überlegen! Ideal: Nach dem Melkstand > Abtrocknen + Abfluss des Lösungsüberschusses Nicht vor dem Melken: Kontamination der Milch Sollte Zirkulation der Kühe nicht stören Vor Regen schützen

Eine Alternative! Klauen sauber! Achtung Euter!

Intra Hoof fit Liquid 40 ml 50ige Lösung pro Klaue = 5 L Liquid = 10 L 50%ige Lösung = Behandlung von 250 Klauen = 30 min warten

Dokumentation Aktive Beobachtung Kuhkomfort und Hygiene optimieren MORTELLARO IM BESTAND Regelmässige Klauenpflege Herdenkontrolle: Klauenbad Einhaltung der Biosicherheit Einzeltierbehandlung: Akute, schmerzhafte Läsionen

Betriebsmanagement Ziel: Reduzierung der Befallsquote auf 10-15% Krankheit unter Kontrolle bringen Regelmässige Klauenbäder und Klauenpflege Optimierung Hygiene und Kuhkomfort Regelmässige Kontrolle aller Tiere auf aktive Läsionen zur sofortigen Behandlung - mit wachsamem Auge durch die Herde

Schlussfolgerung Hochkomplexe Krankheit Relevant: Wirtschaftlichkeit und Wohlbefinden Eintrag in negative Betriebe verhindern: Nur Zukauf aus negativen Betrieben Cave: Kontakt mit anderen Kühen Cave: Klauenpflege A. Steiner

Quelle:GEA Farm technologies