MV-Tourismus im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Wie steht es in der Mecklenburgischen Seenplatte um die touristische Beratungsqualität?

Sparkassen- Tourismusbarometer Schleswig-Holstein. Infothek zum Jahresbericht 2018 Tourismus im Wettbewerbsvergleich

Erfolgsfaktor Qualität - der Weg zum Gästeglück! Sparkassen- Tourismusbarometer Niedersachsen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tourismuskonzeption für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und Region

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen

Erfolgsfaktor Qualität im Tourismus 20. OSV-Tourismusforum, 9. März 2017

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

2017 YouGov Deutschland GmbH


Wirtschaftsfaktor Tourismus

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Referent: Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH I Knappenrode,

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können


Staatssekretär Georg Maier

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Thüringer Landesamt für Statistik

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Statistisches Bundesamt

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

E-Government mit dem neuen Personalausweis

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Kurzpräsentation Ergebnisse

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr Ausland

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Tourismusstrategie und Markenbildung

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Meinungen zur Kernenergie

Papier verarbeitende Industrie

[ P R E S S E - I N F O ]

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Sparkassen- Tourismusbarometer Saarland

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Transkript:

Standortbestimmung: Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern dwif-consulting GmbH Lars Bengsch l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2017 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. MV-Tourismus im Vergleich Folie 2 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Übernachtungsdynamik in Norddeutschland Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten der Übernachtungen SH NI MV 1985-1994 k. A. 1995-2004 2005-2013 2013-2016 Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter Folie 3 MV wächst weiter, aber andere auch Gewerbliche Übernachtungen 2016/2011 SH +15,1% MV +9,7% NI +8,8% Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Destinationstypen im Vergleich Gewerbliche Übernachtungen 2016/2011 Seenregionen Städte Küsten Ländliche Regionen Deutschland +10,3% +22,5% +12,2% +9,1% MV -0,6% +18,8% +12,2% +1,4% Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter Folie 5 2017 aktuell: Schlusslicht Übernachtungen Januar-September 2017 ggü. Vorjahr in % Quelle: D: +2,7% dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Sachsen Bayern Thüringen Niedersachsen Saarland Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Rheinland-Pfalz Bremen Mecklenburg-Vorpommern -1,9 5,4 5,0 4,8 4,5 4,5 3,9 3,2 2,2 2,0 1,8 1,7 1,4 1,4 1,3 0,9 Folie 6 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

MV-Unternehmen im Gastgewerbe: Neue Dynamik oder schleichender Abschwung? Zimmerauslastung MV: +6,7%-Punkte D: +4,8%-Punkte Zimmerpreis MV: +15,7% D: +10,8% MV: -2,8 %-Punkte D: +1,4 %-Punkte Gewinnmarge MV: +0,2%-Punkte D: +0,4%-Punkte Insolvenzen MV: -45,5% D: -33,8% Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt, Daten DSV (Sonderauswertung EBIL-Bilanzdaten), Daten STR-Global 2012-2016 04.12.2017 Folie 7 TrustScore: MV verliert 4 Ränge Mittelfristvergleich Gesamtkostenbelastung Gastgewerbe Mecklenburg- Vorpommern 2012: 81,5 Rang 1 Finanzgruppe Sparkassen- und Giroverband Quelle: für Schleswig-Holstein dwif 2017, Daten TrustYou 2016, Bild: John Smith/Fotolia 1 2 3 4 5 Bayern SH Sachsen RP MV 82,4 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Vom Motor zum Mitläufer im Deutschland-Tourismus neue Perspektiven sind gefragt! Folie 9 Management- und Marketingorganisationen im Tourismus Folie 10 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

dwif Prüfradar DMO der Zukunft Entwicklungen Stark Wachsende Bedeutung Wachsende Bedeutung Gleichbleibend hohe Bedeutung Sinkende Bedeutung Individuelle Bedeutung Quelle: dwif 2017 Folie 11 Bild: motorradcbr / Fotolia Alte Strukturen treffen auf neue Herausforderungen! 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Marketing ohne Budget Bild: Jon Schulte / Fotolia Bild: lleandralacuerva / Fotolia Management ohne Durchgriff Bild: th schnuerer / Fotolia Neue Wege gehen! 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

DestinationsMarketingOrganisation DestinationsManagementOrganisation und DestinationsServiceOrganisation Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 15 Tourismusmanagement Regionalmanagement Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 16 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Entscheidend: Ein positives Tourismusklima Bevölkerung Betriebe Beschäftigte Besucher Folie 17 politische Strukturen kundenorientierte Strukturen Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 18 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Vermarktung (Daten-)Management & Service Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 19 Einzelkämpfer Partnerschaft auf Augenhöhe Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 20 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Wohin führt der Wandel? Impulse & Vernetzung Quelle: dwif, u.a. in Anlehnung an WERKSCHAU DESTINATIONCAMP 2015 Folie 21 Aufbau und Pflege einer eigenen, starken Marke sind Kernaufgaben Folie 22 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Bild: Gina Sanders/Fotolia Warum ist das neue Wohin Bild: BrandTrust Folie 24 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Die Märkte im Wandel Branche Ungesättigte Märkte Umfeld/Situation Gesättigte Märkte DMO DMO 1. Steigerung der Bekanntheit 2. Bewertung der Geografie Information Breite, Kategorie z.b. Meer, Sonne, Strand Erfolgstreiber Aktivitätsschwerpunkt 1. Steigerung der Attraktivität 2. Aufbau der Bedeutung Reisemotiv Anker -Leitprodukt z.b. Fotofestival, Festspiele MV Kunden Ort: Wohin? Entscheidungsfrage Sinn: Warum? Quelle: BrandTrust, Ergänzung dwif Folie 25 Wie können die Destinationen die Qualitätswünsche der Gäste erfüllen? Folie 26 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

79% fühlen sich für Qualität verantwortlich aber nur 18% für Q entlang der gesamten Servicekette nur 18% sind Coach für die Betriebe Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Destinationen in Mecklenburg-Vorpommern, Bild: Daniel Prudek/Fotolia Ohne Qualitäts-Strategie geht es nicht! Qualitätsprozessaktiv steuern Wie lautet unser Q-Versprechen? Wie sehen unsere Q-Management Ziele aus? Welche Rolle übernehmen wir im Q-Prozess in und für unsere Region? Wer sind unsere Partner im Q-Prozess? Quelle: dwif 2017 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Qualität als Perpetuum mobile Mut zur Veränderung Benchmarks aufspüren verbessern Q-Ziele festlegen Q-Strategie erarbeiten planen kontrollieren regelmäßig schonungslos umsetzen Servicekette im Blick Stakeholder einbinden Quelle: dwif 2017 Folie 29 Qualität kann man nicht organisieren. # Wahrheit: Qualität MÜSSEN Sie sogar managen! Folie 30 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Produkt- und Erlebnisqualität nicht vergessen TOP-Qualitätsfaktoren aus Sicht der DMO mit (sehr) hohem Handlungsbedarf 83% Erlebnis- Qualität 82% Produkt- Qualität 78% Service- Qualität 77% Daten- Qualität 71% Infrastruktur- Qualität 71% Kommu- nikations- Qualität Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Destinationen in Mecklenburg-Vorpommern Folie 31 Ziel: Dauerhafter Kreislauf von öffentlichen und privaten Investitionen Verbesserung der Basisqualität Investitionen Kommune Investitionen Betriebe Zuwächse: Image, Nachfrage, Umsatz Quelle: dwif 2015 Folie 32 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Bei Qualität geht es vor allem um Infrastruktur- und Servicequalität. # Wahrheit: Ja, aber der Erlebniswert zählt. Folie 33 DMO: Erlebnis-Architekt Ganzheitlicher Blick und Gespür für Erlebniswert gefragt. Von der Angebotsdarstellung zur Glücksgestaltung übergehen Erlebnisnetzwerk aus Qualitätsanbietern knüpfen Verbindendes Erlebnismoment der Region herausarbeiten und gemeinsam mit Leben füllen. Folie 34 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

DMO: Erlebnisqualität verbessern Q-Prozess steuern Q-Strategie Gäste-Glück gestalten Q-Erlebnis Quelle: dwif 2017, Bild: weseetheworld / Fotolia Organisatorische Verankerung des Themas Qualität auf Landesebene Quelle: www.tmv.de Folie 36 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussfolie Vom Motor zum Mitläufer im Deutschland-Tourismus neue Perspektiven sind gefragt Angebot wettbewerbsfähig halten und weitere Wertschöpfungspotenziale erschließen. Innovations- und Investitionsstärke (wieder-)erlangen. Offen sein, neue Wege zu gehen. Wandel im Destinationsmanagement aktiv gestalten. Marke als Kernaufgabe verstehen Bedeutung generieren. Q-Strategie entwickeln und Q-Erlebnise schaffen. Quelle: dwif 2017, Bild: R. Kneschke/Fotolia 04.12.2017 Folie 37 gesagt gehört verstanden einverstanden ausprobiert ist nicht ist nicht ist nicht ist nicht ist nicht gehört verstanden einverstanden ausprobiert routiniert Bild: MaxAlex / Fotolia 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern

dwif-consulting GmbH Beratung und Forschung für die Tourismusbranche und Freizeitwirtschaft Ihr Ansprechpartner Lars Bengsch Tel.: +49(0)89 / 237 028 9-11 l.bengsch@dwif.de Büro München Sonnenstr. 27 80331 München www.dwif.de twitter I facebook I google+ I xing I rss Urheberschutz Alle Rechte vorbehalten. 2017 dwif-consulting GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes und des Vertrags zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist ohne Zustimmung der dwif-consulting GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 27. Tourismustag Mecklenburg-Vorpommern