Ministerpräsident - Staatskanzlei

Ähnliche Dokumente
html 4

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Die Fraktion der CDU hat die folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 2. Oktober 2013

Personalausgabenbudgetierung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

14.050a VV zu 50a und 115 LHO

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag (Einzelplan 02) 11 Entwicklung des Einzelplans 02 Kat. A Überblick

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Sitzen Sie bequem? Wie viel zahlt der Steuerzahler für teures Mobiliar der Landesregierung?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Organisation und Kosten der Zusammenarbeit im Ostseeraum

Beschlussempfehlung und Bericht

Stiftung. Rheinland-Pfalz für Kultur. Satzung. i.d.f. vom 13. Dezember 2012

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen)

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Jahresbericht 2017 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Textziffer 22 Abs. 1: IT-Organisation des Landes: Das Land braucht einen Beauftragten für die Landes-IT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 29. März 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Geschäftsbedarf der Kreistagsfraktionen, Gruppen und Einzelmitglieder des Kreistages (Fn 1)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Sachsen mitten in Berlin

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes über die Landesregulierungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Reduzierung von Kettenarbeitsverträgen im öffentlichen Dienst

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung

Einführung in die Vorprüfung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 13. Juli 2000

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern

Berufliche Perspektiven in der Europäischen Union

1. Wie viele Personal-/Beamtenstellen sind aktuell in allen Landesministerien vorhanden und wie hoch sind die Gesamtkosten für dieses Personal?

A7/ SEP Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldori

GIFTNOTRUF ERFURT Aufbau und Entwicklung

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP)

Empfehlungen zur Inanspruchnahme von externen Unterstützungsleistungen durch Bundesbehörden im IT-Bereich

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Ralf Georgi (DIE LINKE.)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Diskussion zur Funktional-, Verwaltungs-und Gebietsreform. 3. Juli 2013 Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Kapitel Landesrechnungshof

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 19. Juni 2014

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Landesgesetz zur Änderung personalvertretungsrechtlicher Vorschriften. 1. Nach Nummer 11 wird folgende neue Nummer 12 eingefügt:

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Personalkonzept für die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

AA.Januar 2019 Seite 1 von 4

Satzung der Stiftung Familie in Not vom 30. Januar 1979 in der geänderten und genehmigten Fassung vom 12. September 2007

der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

HESSISCHER LANDTAG. Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit der Hessischen Landesregierung wie folgt:

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der CDU

Transkript:

80 Ministerpräsident - Staatskanzlei 8. Bevollmächtigter und Vertretung des Landes Schleswig- Holstein beim Bund Der Bevollmächtigte und die Vertretung des Landes Schleswig- Holstein beim Bund in Berlin erfüllen ihre Aufgaben erfolgreich und durchgängig ordnungsgemäß und wirtschaftlich. Die Landesvertretung ist als eigene organisatorische Einheit Teil der Staatskanzlei. Diese sollte deshalb auch für die Landesvertretung die Querschnittsaufgaben Personal, Organisation und Haushalt zentral wahrnehmen. In Einzelfällen ist die Personalbewirtschaftung weder mit dem Beamtenrecht noch mit dem Haushaltsrecht vereinbar. Zur Sicherstellung der Mobilität des Personals in der Landesvertretung ist ein wirkungsvolles Rotationssystem einzuführen. 8.1 Allgemeines Der LRH hat erstmals die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bevollmächtigten und der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund (Landesvertretung) geprüft. Ziel der Prüfung war es festzustellen, inwieweit die Landesvertretung ihre Aufgaben mit der vorhandenen personellen und sachlichen Ausstattung ordnungsgemäß und wirtschaftlich erfüllt. 8.2 Aufgaben und Organisation Zentrale Aufgabe der Landesvertretung ist es, in enger Zusammenarbeit mit den schleswig-holsteinischen Fachministerien die Sitzungen des Bundesrates und seiner Fachausschüsse vorzubereiten, die Arbeit des Bundestages, der Bundestagsausschüsse und der Bundestagsfraktionen und deren Arbeitskreise zu verfolgen sowie die Interessen und Anliegen aller Beteiligten sowie politische Stimmungen wahrzunehmen und darüber zu berichten. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt der Landesvertretung liegt in der Repräsentation des Landes Schleswig-Holstein in Berlin durch Diskussions-, Vortrags- und Kulturveranstaltungen sowie der Präsentation schleswig-holsteinischer Städte, Regionen und Unternehmen. Die Landesvertretung beschreibt sich auf ihrer Internetseite selbst als ein Schaufenster des Landes in der Bundeshauptstadt und als eine Stätte der persönlichen Begegnung zwischen Bürgern, Politik, Wirtschaft und Kultur.

81 Die Staatskanzlei sollte gemeinsam mit den Beschäftigten der Landesvertretung zeitnah im Rahmen einer Aufgabenkritik prüfen, ob alle Aufgaben in der jetzigen Form und dem derzeitigen Umfang wahrgenommen werden müssen (z. B. Teilnahme an allen Sitzungen, auch an denen der Fraktionen und deren Arbeitskreise). Die Aufgabensplitterung ist zurückzuführen und der Personalbestand zu reduzieren. Die Staatskanzlei hat mitgeteilt, dass die Aufgabengebiete auf einen erweiterten Referentenkreis (Stand Oktober 2007: 11 Personen) verteilt wurden, um insbesondere die Kontaktpflege mit den Vertreterinnen und Vertretern der für die politische Arbeit der Landesregierung bedeutsamen gesellschaftlichen Institutionen sowie die interne Berichterstattung gegenüber der Landesregierung intensivieren zu können. Durch die Zusammenlegung der Funktion des Bevollmächtigten des Landes Schleswig-Holstein mit der des Leiters der Landesvertretung und durch die Auflösung des Büros des Bevollmächtigten zum 01.09.2007 ist inzwischen eine erste Straffung der Organisation erfolgt. Die Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie die Personalverwaltung werden von der Landesvertretung in eigener Verantwortung wahrgenommen. Die Staatskanzlei sollte die Querschnittsaufgaben Personal, Organisation und Haushalt zentral wahrnehmen. Nur für bestimmte Abläufe ist eine Ortsnähe zwingend erforderlich. Sie muss flexibel auf personelle, organisatorische oder finanzielle Veränderungen im Landesbereich auch in Bezug auf die Landesvertretung reagieren und bedarfsgerecht handeln. Die Staatskanzlei hält die Verlagerung der Querschnittsaufgaben für einen interessanten Ansatz. Es werde im Einzelnen zu prüfen sein, inwieweit eine Verlegung dieser Aufgabenwahrnehmung in die Staatskanzlei tatsächlich geeignet sei, den vom LRH formulierten Zielen optimal Rechnung zu tragen. 8.3 Personal Die Personalausgaben der Landesvertretung sind von 2004 bis 2006 insgesamt von 1.440,8 T auf 1.848,7 T und damit um 28,3 % gestiegen. Mit Amtsantritt des Bevollmächtigten wurde im Mai 2005 erstmalig ein Bevollmächtigtenbüro mit 2 neu geschaffenen Stellen des höheren Dienstes eingerichtet. Der neue Amtsinhaber (seit April 2007) hat die Sekretariate des Bevollmächtigten und des früheren Leiters der Landesvertretung mit Wirkung vom 01.08.2007 als organisatorische Einheit zusammengefasst. Sie nimmt die Aufgaben des Vorzimmers des Bevoll-

82 mächtigten und des Assistenzbüros für die Fachreferentinnen und -referenten wahr. Die im April 2006 als Nachfolgerin des bisherigen Leiters vorgesehene, aber nicht eingesetzte ehemalige Abteilungsleiterin der Staatskanzlei (B 5) war bis Oktober 2007 lediglich als Referentin in der Landesvertretung beschäftigt. Diese lange Nichtinanspruchnahme der Ressource B 5 1 widerspricht den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und der dem Dienstherrn obliegenden Fürsorgepflicht. Die Staatskanzlei hat mitgeteilt, dass in der Landesvertretung keine amtsangemessene Beschäftigung möglich gewesen sei. Die Beamtin sei deshalb Ende Oktober 2007 in ein Ressort mit dem Ziel der Versetzung zum Dezember 2007 auf eine frei werdende Abteilungsleiterstelle (B 5) abgeordnet und ihre Umsetzung in die Landesvertretung gleichzeitig aufgehoben worden. Das Verfahren sei noch nicht abgeschlossen. Die Staatskanzlei hat den bisherigen Leiter der Landesvertretung aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs seit August 2007 bis zum Beginn seines Ruhestands ab 2009 vom Dienst unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt. Die Freistellung ist weder mit dem Beamtenrecht noch mit dem Haushaltsrecht vereinbar. Sie entspricht nicht den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Die Staatskanzlei hätte mit mehr Nachdruck ein besseres Ergebnis anstreben müssen. Die Staatskanzlei sieht die gefundene Lösung keinesfalls im Widerspruch zu den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Die Funktionen des Bevollmächtigten und des Leiters der Landesvertretung seien inzwischen zusammengeführt worden. Die B 7-Stelle sei damit entbehrlich, entsprechende Aufgaben in der Landesvertretung nicht mehr vorhanden. Mit dem Ausscheiden des Leiters der Landesvertretung werde diese Stelle daher auch entfallen. Eine Umsetzung in die Staatskanzlei oder Versetzung in ein anderes Ressort wäre im Übrigen rechtlich kaum durchsetzbar gewesen. Der LRH bleibt bei seiner Auffassung. Im Übrigen ist die B 7-Stelle im Haushalt sofort mit einem kw-vermerk zu versehen. Neuen Referentinnen und Referenten sind die Aufgaben in der Landesvertretung mit Dienstsitz in Berlin künftig befristet im Rahmen von Abordnungen zu übertragen. Wegen der Abhängigkeit von politischen Erforder- 1 Lt. Personalkostentabelle des Finanzministeriums für die Landesverwaltung Schleswig- Holstein (Stand 01.01.2007), die bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach 7 LHO für Personalkosten anzuwenden ist, kostet ein Beamter der Besoldungsgruppe B 5 (ohne Personalgemeinkosten) jährlich durchschnittlich 112.365,74.

83 nissen bei Regierungsneubildungen bietet sich ähnlich wie bei den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landtagsfraktionen jeweils der Zeitraum bis zum Ende einer Wahlperiode an. Die gesamte Landesregierung ist gefordert, zur Umsetzung der Mobilität beizutragen und die Staatskanzlei und die Landesvertretung in ihren gemeinsamen Bemühungen zur Einführung eines wirksamen Rotationssystems zu unterstützen. Im Übrigen könnte der befristete Einsatz bei der Landesvertretung als Personalentwicklungsinstrument für den Führungskräftenachwuchs der Landesverwaltung genutzt werden. Die Staatskanzlei teilt die Auffassung des LRH. Es fänden Abstimmungsgespräche mit den Ressorts und den Personalvertretungen über die Implementierung eines Rotationssystems statt. Durch die Einführung eines Rotationssystems würden weitere Personalentlastungen angestrebt. 8.4 Sachausgaben Die Landesvertretung hat für das Büro des Bevollmächtigten im Jahr 2005 Designermöbel im Wert von mehr als 10.000 gekauft. Die Beschaffung von Designermöbeln für das Bevollmächtigtenbüro widerspricht den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Die Staatskanzlei hat mitgeteilt, dass es sich hierbei um einen vom Bevollmächtigten initiierten Ausnahmefall gehandelt habe und dass die Landesvertretung die Beschaffungsvorgaben künftig befolgen werde. Die Landesvertretung ist der Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Zentralen IT-Beschaffungsstelle Dataport nicht immer nachgekommen. Die IT-Beschaffungen sind künftig ausschließlich über Dataport als Zentrale IT-Beschaffungsstelle abzuwickeln. Die Landesvertretung wird die Beschaffungsvorgaben künftig befolgen. 8.5 Nutzung und Auslastung der Räumlichkeiten der Landesvertretung Die Verwaltungsabkommen mit Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vom März 2003 über den Betrieb und die Unterhaltung sowie über die Verwaltungs- und Kostenhandhabung der einer Kooperation unterliegenden Gebäudeteile, technischen Einrichtungen und Gartenareale und mit Niedersachsen vom August 2004 zum Unterhalt der gemeinsamen genutzten Liegenschaft werden vertragsgemäß umgesetzt.

84 Die Auslastung der Gästezimmer, insbesondere der beiden Apartments, ist unwirtschaftlich; gleichwohl gibt es keine Alternative. Der LRH hat stichprobenweise Veranstaltungen, die in bzw. von der Landesvertretung durchgeführt wurden, geprüft. Die Veranstaltungsunterlagen werden übersichtlich und vollständig zusammengetragen. Die Veranstaltungen selbst werden wirtschaftlich, sparsam und nach den Reaktionen insbesondere der Fremdveranstalter zu deren Zufriedenheit durchgeführt. 8.6 Veranstaltungen Die schleswig-holsteinische Landesvertretung hat von 2004-2006 in den gemeinsam genutzten Räumen insgesamt 81.405 Gäste zu 742 Veranstaltungen empfangen: Veranstalter Anzahl Teilnehmer Veranstaltungen der Landesvertretung 268 61.910 Veranstaltungen der Staatskanzlei 17 811 Veranstaltungen der Ministerien und des Landtages 86 2.683 Fremdveranstalter 371 16.001 Zusammen 742 81.405 Für die Veranstaltungen wurden aus dem Titel 0302-529 10 - Repräsentation und Veranstaltungen des Landes in Berlin - aufgewendet: Jahr Ausgaben in Einnahmen in Soll Ist Ist 2004 90.000 152.500 79.200 2005 90.000 165.300 83.300 2006 155.000 202.600 95.500 Fremdveranstalter, die Ressorts der Landesregierung und der Landtag erstatten ihre Aufwendungen für die in der Landesvertretung durchgeführten Veranstaltungen zugunsten des Titels 0302-281 01 - Kostenerstattung für die Bewirtung von Besuchern. Der LRH hat stichprobenweise Veranstaltungen, die in bzw. von der Landesvertretung durchgeführt wurden, geprüft. Beanstandungen gibt es hierzu nicht.

85 8.7 Nutzung von Dienstwagen Der ehemalige Bevollmächtigte hat 2 Dienstwagen ausschließlich selbst genutzt, obwohl ihm ein Dienstwagen mit Fahrer zur persönlichen Nutzung zugewiesen wurde. Auf Anregung des LRH hat der neue Amtsinhaber auf einen Dienstwagen für die Landesvertretung verzichtet. Cheffahrer und der verbleibende Chefwagen sollten organisatorisch der Fahrbereitschaft des Innenministeriums zugeordnet werden. Die Staatskanzlei wird die Frage der Zuordnung des Cheffahrers zur Fahrbereitschaft des Innenministeriums prüfen.