Unterricht in der SB. Workshop N1. Verankerung der SB-Arbeit im Lehr- und Lernbetrieb der Schule Vernetzungsarbeit

Ähnliche Dokumente
Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

VERNETZEN. Die Schulbibliothek. Praxis Methoden Beispiele

Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Workshop 4: Inklusive Leseförderung in der Schulbibliothek

Schulbibliothekarische Fachberatung in Bayern eine Zwischenbilanz

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Landes- bibliotheksplan

Vom Konzept zur Gestaltung

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe

Öffentliche Bibliotheken in Bayern

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Bericht der dbv-kommission Bibliothek und Schule für die dbv-beiratssitzung 12. und in Rendsburg

Unser Schülerhaus Schulzentrum Ost

Vom Konzept zur Gestaltung

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek

Bibliothek macht Schule Praxis und Perspektiven der Bibliotheksarbeit an Schulen

Leseland Schule. Aus der Arbeit der (C) G.Brée / G.Schlamp 1. LAG Schulbibliotheken

Ein Selbstlernkurs für die Nutzung unserer Schulbibliothek und zur richtigen Recherchetechnik

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Monographien. Deutschsprachige Fachliteratur

Vorleseaktivitäten in der Schule

Referenzrahmen Informationskompetenz

SBA Treptow-Köpenick. 6 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. Präsentation für den 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag am

Vom täglichen Bohren dicker Bretter

Grundlagen erfolgreicher Schulbibliotheken T 2

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Schulbibliothekskooperation Straubing

Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Veranstaltet wurde der 1. Bayerische Schulbibliothekstag

Julia Rittel. Das Herz der Schule Schulbibliotheken

Workshop: Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen. AG Informationskompetenz

Basiswissen Schulbibliothek - (nicht nur) für Einsteiger

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Findigkeit entfalten. Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Leitbild des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule. Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Burggymnasium Altena.

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Ist das noch eine Bibliothek? Die Schulbibliothek als Lern- und Leselandschaft gestalten


Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Lernziel Informationskompetenz. p

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Herzlichen Glückwunsch SPIN Deutschland! Deutschland e.v. Dipl.Päd. Hannelore Gens Bremen

Warum Bücher nicht riechen müssen: Lesen können und Lesen fördern als gesellschafliche Verantwortung

Ist das noch eine Bibliothek?

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Medien- und Informationskompetenz für Schüler/innen ab 15 Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg INFOKOS e.v

Schließfächer. Die Universitätsbibliothek hat gefragt, Sie haben geantwortet Das Gesamtergebnis. Bücher

Projekt KulturSchule

Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe?

HERZLICH WILLKOMMEN!

Der Übertritt an das Gymnasium

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Hessen lebt Respekt.

Neue Konzepte auf

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und CVG Interessierte,

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Lesestart Niedersachsen. Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive Beobachtungen als Librarians in Residence in Florida

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

Q W. Aschaffenburg à Würzburger Straße. Gesamtfahrplan der Linien 5, 15, 40, 41, 47 und 63

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz

Transkript:

Workshop N1 Unterricht in der SB Verankerung der SB-Arbeit im Lehr- und Lernbetrieb der Schule Vernetzungsarbeit 2. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 7. Oktober 2014 Neues Gymnasium Oldenburg Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Leseforum Bayern Schulbibliothekarische Fachberatung Jochen Diel

Was Sie erwartet Unterrichtsmodelle Verankerung der SB- Arbeit Lesescouts Schulbibliotheksblog Veranstaltungen Praxis: Konzeptentwurf Copyright www.123rf.com

Unterrichtsmodelle

Verankerung der SB-Arbeit z.b. Lesestunden: Rotationsprinzip, anstelle von Vertretungsstunden, Verankerung im Stundenplan Jahrgangsweise Schulungen: Einführung in die Bibliotheksbenutzung, Recherchetechniken, Benutzung von Online-Datenbanken Referate oder mündliche Schulaufgaben mit Rechercheaufträgen Wahl(pflicht)kurse/Arbeitsgemeinschaften mit Bibliotheksthemen: z.b. Lesescouts, Gestaltung eines SB-Blogs

Verankerung der SB-Arbeit Bildung eines SB-Teams: Lehrer, Schüler, Eltern, Bibliotheksverwaltung, Offene Ganztagesschule Regelmäßige Veranstaltungen in der Schulbibliothek bzw. durch das SB-Team Regelmäßiges Vorstellen neuer Bibliotheksangebote (Medien, Unterrichtsmodelle, Veranstaltungen) in den schulischen Gremien: Lehrerrat, päd. Konferenz, Schulforum, SMV, Elternbeirat

Verankerung der SB-Arbeit Imagekampagne: SB als Herzstück des Lehr- und Lernbetriebes, als Servicedienstleister, als Wohlfühlort

Lesescouts Initiative 2002 entwickelt vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz + Stiftung Lesen Peer-Group-Teaching: Schüler werden zu Lesescouts ausgebildet Vielfältigste Aktionen an der jeweiligen Schule: z.b. Lesetraining im Tandemverfahren, schulbibliothekarische Arbeiten, Organisation von Lesenächten, Bücherpartys, Poetry Slams, Schreibwettbewerben, Büchertauschbörsen, Book-Speeddatings etc.

Lesescouts Materialien, Ideen Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Schulbibliotheksblog Web-Präsenz: Erfahrungs- und Lebenswelt der Schüler Dienstleistungsangebot: Medientipps, Recherchehilfe, Veranstaltungshinweise Transparenz: schulisches Leben und Lernen sichtbar machen

Schulbibliotheksblog Mitgestaltung durch Lesescouts

Schulbibliotheksblog Feedbackkultur: Kommentare verfassen

Schulbibliotheksblog Feedbackkultur: Umfragen

Schulbibliotheksblog Weitere Möglichkeiten: Betreiben des Blogs als Wahl(pflicht)kurs/Arbeitsgemeinschaft Anschaffungswünsche per Feedbacktool (z.b. Kommentarfunktion) Plattform zur Veröffentlichung von Rezensionen und Medientipps von Schülern, Lehrern und Eltern

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Veranstaltungen mit Nachbarschulen, örtlichem Buchhandel, öffentlicher Bibliothek etc. Beispiel Karlstadter LesART

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Fortbildungen, Schulungen, bibliothek. Dienstleistungen Beispiele: Unibibliothek Würzburg, Bayreuth RW21, Karlstadt Stadtbibliothek

Praxis: Konzeptentwurf

Praxis: Konzeptentwurf Unterricht in der Schulbibliothek: Verankerung der SB- Arbeit im Lehr- und Lernbetrieb der Schule, Vernetzungsarbeit 1. Zielbestimmung: Leistung der SB 2. Mögliche Kooperationspartner 3. Strategieentwicklung: SB-Networking

Information und Beratung LESEFORUM BAYERN

Information und Beratung Landesfachstelle

Information und Beratung Schulmediothek.de

Copyright (c) Jochen Diel Beratung Information in erster Linie Jochen Diel, OStR Schulbibliotheksfachberatung Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Leseforum Bayern, ISB jochen.diel@bsb-muenchen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright www.123rf.com