Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung



Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Standard 6: Rechnungslegung und Prüfung

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Informationen zum Hauptseminar

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Web Application Security

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Organisationsmanagement

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Studiengang Versicherung

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Java und Grid Computing

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Proseminar Sommersemester 2015

CHE-Ranking Ergebnisse zum Thema Bibliothek

Aufgabenstellung für den Prüfling

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Vorgehensweise bei einer

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Fallsammlung Labormedizin

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Steuerung internationaler Unternehmen

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Praxisprojekt Entrepreneurship

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Digital Transformation and mindful HR-Management

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

PraxisArbeiten. Motivation. Quellen. Bachelorrichtlinien und Hochschulstatus DHBW. alles muss bewertet werden Wissenschaftlichkeit

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Ping Erfahrungsaustausch

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG , Wien.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Bewertung der Diplomarbeit

»Das wird FOLGEN haben!« Informationen zur Ausschreibung von Seminaren

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen.

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung http://www.wiso.tu-dortmund.de/irw

Agenda Anfertigung der Seminararbeit Präsentation Bewertung Feedback Themen 2

Anfertigung der Seminararbeit Ablauf des Seminars Inanspruchnahme der Betreuung nach eigenem Ermessen Abgabe der Seminararbeit Abgabe der gedruckten und gehefteten Arbeit und der elektronische Version der Arbeit beim jeweiligen Betreuer Beides spätestens bis zum 14. Oktober 2013, 12:00 Uhr. Inhaltliche Hinweise Umfassende Literaturrecherche und grobe Gliederung Präzise Darstellung von Sachverhalten Begründung, (eigene) Beurteilung und kritische Diskussion von Sachverhalten auf der Basis vorher festgelegter Kriterien oder eines Analyserahmens Ständige Beachtung des Themas 3

Anfertigung der Seminararbeit Hinweise zu Formalvorgaben Anführen von Belegen für alle Aussagen, die getroffen werden und nicht eigene Gedanken darstellen Plagiate (alle nicht durch einen Quellenverweis kenntlich gemachten fremde Gedanken und Formulierungen) führen zwingend zu einer Bewertung der Arbeit mit 5,0 Wissenschaftliche Ausdrucks- und Schreibweise Beachtung der Rechtschreib- und Zeichensetzung 12 Seiten (ohne signifikante Abweichung) Formalrichtlinien des Lehrstuhls sind zu berücksichtigen 4

Präsentation Ablauf der Präsentationen Termin für die Präsentationen: 08. November (ganztägig) in Düsseldorf bei EY Präsentationsinhalte bestimmen die Gruppen eigenverantwortlich Zusendung aller Präsentationen als Powerpoint- oder PDF-Datei spätestens bis zum 06. November 12:00 Uhr per Mail an den jeweiligen Betreuer. 30 Minuten Präsentation (Gruppenpräsentation). Bei deutlich zu langer Präsentation wird der Vortrag abgebrochen. Moderation und Beteiligung an der sich anschließenden Diskussion (ca. 20 Minuten je Thema) 5

Bewertung Ermittlung der Gesamtnote Teilnoten für Seminararbeit, Präsentation und Diskussion Die Teilprüfungen können weder wiederholt noch nachgebessert werden. Wird eine Teilprüfung mit 5,0 bewertet, findet eine Kompensation durch die Einbeziehung der anderen Teilnoten in die Gesamtnote statt. Kriterien für die Seminararbeit Aufbau der Arbeit (Struktur, Gewichtung ) Form und Darstellungsweise (Sprache, Rechtschreibung ) Literatur (Art und Umfang der Quellen) Inhalt der Seminararbeit (Roter Faden, Logik der Ausführungen ) Eigene Erkenntnisse Gesamteindruck 6

Bewertung Kriterien für die Präsentation Folien (Gestaltung, Nachvollziehbarkeit, Lesbarkeit ) Vortragsstil (Ausdrucksweise, Ansprache des Publikums ) Aufbau (Nachvollziehbarkeit, Konzentration aufs Wesentliche ) Zeit (Einteilung und Einhaltung der Zeitvorgabe...) Kriterien für die Diskussion Quantität der Beteiligung (folgt der Student den Vorträgen) Qualität der Beteiligung (kann der Student eigene Beiträge liefern) 7

Feedback Einladung zum Feedbackgespräch Möglichkeit eines Kurz-Feedbacks nach Abgabe der Seminararbeit Möglichkeit eines ausführlichen Feedbacks nach der Präsentation der Seminararbeit Erläuterung der Stärken und Schwächen der Seminararbeit, Präsentation und Diskussion Hinweise für künftige wissenschaftliche Arbeiten 8

Anfertigung der Seminararbeit Ablauf des Seminars Inanspruchnahme der Betreuung nach eigenem Ermessen Abgabe der Seminararbeit Abgabe der gedruckten und gehefteten Arbeit und die elektronische Version der Arbeit im Lehrstuhlsekretariat Beides spätestens bis zum 14. Oktober 2013, 12:00 Uhr. Inhaltliche Hinweise Umfassende Literaturrecherche und grobe Gliederung Präzise Darstellung von Sachverhalten Begründung, (eigene) Beurteilung und kritische Diskussion von Sachverhalten auf der Basis vorher festgelegter Kriterien oder eines Analyserahmens Ständige Beachtung des Themas 9

Themen 1. Verbesserung der Prüfungsqualität Darstellung und kritische Würdigung 2. Fortentwicklung der nichtfinanziellen (Konzern-) Lageberichterstattung 3. Erhöhung der Akzeptanz der Corporate Governance: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers 4. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Stand der Diskussion und kritische Würdigung 5. Aktuelle Vorschläge der IFAC zur Going concern-berichterstattung: Darstellung und Würdigung 10

Themen 6. Kommunikation von Verstößen gegen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers: Vergleich und Diskussion 7. Zur Bedeutung der ISA für die Abschlussprüfung in Deutschland 8. Die Rotation von Prüfungsgesellschaften in der Europäischen Union quo vadis? 9. Integrated Reporting Neue Herausforderung für den Abschlussprüfer? 11