Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 29 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC)

Ähnliche Dokumente
pro-k Dialogkreis REACh

Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC)

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

Erfahrungen mit dem IST-Stand der REACH Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Stoffname CAS Nummer Einstufung Mögliche Verwendungen. Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Karzinogen (REACH Art.

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

EU Chemikalienverordnung EG 1907/2006 REACH Konformitätserklärung

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

REACH / GHS Gesundheits- und Umweltschutz in Europa und die Auswirkungen in der Lackindustrie

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung

REACH Dossier- & Stoffbewertung

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

REACH - Eine Kurzinformation

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

Zulassung unter REACH: Verfahren und erste Erfahrungen aus der Sicht der BfC. Dr. Frauke Averbeck Bundesstelle für Chemikalien

REACH-Info 10. Die Zulassung unter REACH

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Leitlinien zur Erstellung eines Zulassungsantrags

SVHC Kandidat CAS Nr. Parameter Relevanz für Schuhe und Lederwaren Bemerkung Grenzwertüberschreitung

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Sicherheitsdatenblatt

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Kommunikation und Risikomanagement für Chemikalien behördliche Aufgabe oder unternehmerische Verantwortung

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Qualitäts-Klassifizierung für rezyclatfreie und extrudierte Oberflächen aus definierter Typware. pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14.

Amtsblatt der Europäischen Union

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

REACH: Definitionen, Begriffe

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (SR&D), produkt- und verfahrensorientierte Forschung und Entwicklung (PPORD)

Aktuelle Stellungnahme zur REACH-Verordnung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

REACH - Eine Kurzinformation

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

REACH Konferenz 2014 Perspektive 2030

(Text von Bedeutung für den EWR)

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling

RECHT IM BERUF DES CHEMIKERS

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Gemeinsame Anmeldestelle Chemikalien des BAFU, BAG und SECO

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Kandidatenstoffe in Erzeugnissen: Ansätze bei der Umsetzung 1

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Die Bedeutung der REACH-Kandidatenliste für Umwelt und Verbraucher

REACH - Eine Kurzinformation

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Liste der SVHC-Stoffe:

Erzeugnisse unter REACH

Transkript:

Dialogkreis REACh Informationsblatt Die neue Kandidatenliste mit den 29 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC) Januar 2010

Vorwort Die EU-Verordnung 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACh-Verordnung) dient der Sicherstellung eines hohen Schutzniveaus für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Neben den Registrierungspflichten für chemische Stoffe sieht sie auch Informationspflichten über besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen vor. Die Europäische Chemikalienagentur, ECHA in Helsinki, hat am 13. Januar 2010 eine neue erweiterte Zulassungskandidatenliste veröffentlicht. In diesem Informationsblatt finden sie nachfolgend die aktuell vollständige Übersicht zu allen 29 besonders besorgniserregende Stoffen (SVHC - substances of very high concern). Das vorliegende Informationsblatt wird fortlaufend aktualisiert. Bitte beachten sie zudem den folgenden Link zur offiziellen Kandidatenliste der echa http://echa.europa.eu/chem_data/candidate_list_table_en.asp Nach dem Musterschreiben zur REACh-Verordnung ist die vorliegende Information eine weitere Informationsschrift des pro-k Dialogkreises REACh.

Nachfolgend die von der Europäischen Chemikalienagentur, ECHA, am 13. Januar 2010, veröffentlichte erste offizielle, sogenannte Kandidatenliste. Diese Liste enthält aktuell 29 besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC - substances of very high concern). Neben dem Stoffnamen, der CAS- bzw. EC-Nummer finden Sie Informationen zum Grund der Aufnahme in die Liste. Stoffidentifizierung Aufnahme Aufnahmegrund Name des Stoffes 1.) Aluminiumsilikat-Fasern Aluminiumsilikat-Fasern sind Fasern, die durch die Indexnummer 650-017-00-8 in Anhang VI, Teil 3, Tabelle 3.2 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 erfasst sind und die die beiden folgenden Bedingungen erfüllen: a) Al2O3 und SiO2 sind in den folgenden Konzentrationsbereichen vorhanden: Al2O3: 43,5 47 Gewichts-%, und SiO2: 49,5 53,5 Gewichts-%, oder Al2O3: 45,5 50,5 Gewichts-% und SiO2: 48,5 54 Gewichts-%, b) Die Fasern haben einen längengewichteten mittleren geometrischen Durchmesser minus zwei geometrische Standardfehler von 6 oder weniger Mikrometern (µm). 2.) Aluminiumsilikat-Zirkon-Fasern Aluminiumsilikat-Zirkon-Fasern sind Fasern, die durch die Indexnummer 650-017-00-8 in Anhang VI, Teil 3, Tabelle 3.2 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 erfasst sind und die beiden folgenden Bedingungen erfüllen: a) Al2O3, SiO2 und ZrO2 sind innerhalb der folgenden Konzentrationsbereiche vorhanden: Al2O3: 35 36 Gewichts-%, und SiO2: 47,5 50 Gewichts-%, und ZrO2: 15-17 Gewichts-%. b) Die Fasern haben einen längengewichteten mittleren geometrischen Durchmesser minus zwei geometrische Standardfehler von 6 oder weniger Mikrometern (µm). 3.) Hexabromcyclododecan (HBCDD) und alle größeren identifizierten diastereoisomeren Verbindungen α-hexabromcyclododecan β-hexabromcyclododecan γ-hexabromcyclododecan EG (CAS-Nr.) 247-148-4 und 221-695-9 (134237-50-6) (134237-51-7) (134237-52-8) 13.01.2010 krebserzeugend, 13.01.2010 krebserzeugend, 28.10.2008 PBT (Artikel 57d) 4.) Bis(tributylzinn)oxid (TBTO) 200-268-0 28.10.2008 PBT (Artikel 57d) 5.) 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol (Xylolmoschus) 201-329-4 28.10.2008 vpvb (Artikel 57e) 6.)Diisobutylphthalat 201-553-2 13.01.2010 fortpflanzungsgefährdend 7.) Dibutylphthalat (DBP) 201-557-4 28.10.2008 fortpflanzungsgefährdend 8.) Benzylbutylphthalat (BBP) 201-622-7 28.10.2008 fortpflanzungsgefährdend

Stoffidentifizierung Aufnahme Aufnahmegrund Name des Stoffes EG (CAS-Nr.) 9.) 4,4'-Methylendianilin (MDA) 202-974-4 28.10.2008 krebserzeugend 10.) Tris(2-chlorethyl)phosphat 204-118-5 13.01.2010 fortpflanzungsgefährdend 11.) Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) 204-211-0 28.10.2008 fortpflanzungsgefährdend 12.) Anthracen 204-371-1 28.10.2008 PBT (Artikel 57d) 13.) 2,4-Dinitrotoluol 204-450-0 13.01.2010 krebserzeugend 14.) Diarsenpentaoxid 215-116-9 28.10.2008 krebserzeugend 15.) Diarsentrioxid 215-481-4 28.10.2008 krebserzeugend 16.) Bleisulfochromatgelb (Colour Index Pigment Gelb 34) 215-693-7 13.01.2010 krebserzeugend und fortpflanzungsgefährdend (Artikel 57a und 57c) 17.) Kobaltdichlorid 231-589-4 28.10.2008 krebserzeugend 18.) Bleichromat 231-846-0 13.01.2010 krebserzeugend und fortpflanzungsgefährdend (Artikel 57a und 57c) 19.) Bleihydrogenarsenat 232-064-2 28.10.2008 krebserzeugend und fortpflanzungsgefährdend (Artikel 57a und 57c) 20.) Natriumdichromat 234-190-3 (7789-12-0 und 10588-01-9) 21.) Bleichromatmolybdatsulfatrot (Colour Index. Pigment Rot 104) 28.10.2008 krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend (Artikel 57a, 57b und 57c) 235-759-9 13.01.2010 krebserzeugend und fortpflanzungsgefährdend (Artikel 57a und 57c) 22.) Pech, Kohlenteer, Hochtemperatur 266-028-2 13.01.2010 krebserzeugend, PBT und vpvb (Artikel 57a, 57d und 57e) 23.) Alkane, C10-13, Chlor (kurzkettige chlorierte Paraffine) 287-476-5 28.10.2008 PBT und vpvb (Artikel 57d - 57e) 24.) Anthracenöl 292-602-7 13.01.2010 krebserzeugend 1), PBT and vpvb (Artikel 57a, 57d und 57e) 25. ) Anthracenöl, Anthracenpaste 292-603-2 13.01.2010 krebserzeugend 2), erbgutverändernd 3), PBT and vpvb (Artikel 57a, 57b, 57d and 57e) 26.) Anthracenöl, Anthracenfrei 292-604-8 13.01.2010 krebserzeugend 2), erbgutverändernd 3), PBT and vpvb (Artikel 57a, 57b, 57d and 57e)

Stoffidentifizierung Aufnahme Aufnahmegrund Name des Stoffes EG (CAS-Nr.) 27.) Anthracenöl, Anthracenpaste, Anthracenfraktion 295-275-9 13.01.2010 krebserzeugend 2), erbgutverändernd 3), PBT and vpvb (Artikel 57a, 57b, 57d and 57e) 28.) Anthracenöl, Anthracenpaste, leichte Destillate 295-278-5 13.01.2010 krebserzeugend 2), erbgutverändernd 3), PBT and vpvb (Artikel 57a, 57b, 57d and 57e) 29.) Triethylarsenat 427-700-2 28.10.2008 krebserzeugend 1) Der Stoff erfüllt nicht die Kriterien für die Identifizierung als ein Karzinogen in Situationen, in denen er weniger als 0,005 % (Gewichts-%) Benzo[a]pyren (EINECS Nr. 200-028-5) enthält 2) Der Stoff erfüllt nicht die Kriterien für die Identifizierung als ein Karzinogen in Situationen, in denen er weniger als 0,005 % (Gewichts-%) Benzo[a]pyren (EINECS Nr. 200-028-5) und weniger als 0,1 Gewichtsprozent Benzol (EINECS Nr. 200-753-7) enthält. 3) Der Stoff erfüllt nicht die Kriterien für die Identifizierung als ein Mutagen in Situationen, in denen er weniger als 0,1 Gewichtsprozent Benzol (EINECS Nr. 200-753-7) enthält.

Zulassung Besonders besorgniserregende Stoffe werden schrittweise in Anhang XIV der REACh-Verordnung aufgenommen. Nach ihrer Aufnahme dürfen sie nach einem festzulegenden Ablauftermin nicht in Verkehr gebracht oder verwendet werden, es sei denn, das betreffende Unternehmen hat eine Zulassung erhalten. Besonders besorgniserregende Stoffe Besonders besorgniserregende Stoffe sind: - krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe (CMR) der Kategorien 1 und 2 - persistente, bioakkumulierbare und toxische (PBT) oder sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Stoffe (vpvb) entsprechend den Kriterien in Anhang XIII der REACh-Verordnung und/oder - im Einzelfall ermittelte Stoffe, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich schwerwiegende und ebenso besorgniserregende Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt haben wie die oben genannten Stoffe, beispielsweise Stoffe mit endokrinen Eigenschaften Gründe und Verfahren bei der Regulierung Diese Stoffe haben gefährliche Eigenschaften, die zu besonderer Besorgnis Anlass geben. Ihre Regulierung ist unerlässlich, da ihre möglichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt schwerwiegend sein können und häufig unumkehrbar sind. Für zulassungspflichtige Stoffe gibt es keine Mindestmenge. Das Zulassungsverfahren setzt eine eingehende Bewertung voraus. Die Resultate dieser Bewertung werden dann gründlich diskutiert, bevor geeignete Beschlüsse gefasst werden. Die Zulassung in der Praxis Der Zulassungsprozess besteht aus vier Schritten. Die Industrie muss im dritten Schritt besonderen Verpflichtungen nachkommen. Bei den Schritten eins und zwei haben jedoch alle interessierten Kreise die Möglichkeit, einen Beitrag zu liefern. Schritt 1: Ermittlung besonders besorgniserregender Stoffe (durch die Behörden) Besonders besorgniserregende Stoffe lassen sich nach den zuvor beschriebenen Kriterien ermitteln. Dies geschieht durch die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten oder durch die Agentur (im Auftrag der Europäischen Kommission) und zwar durch die Erstellung eines Dossiers nach Anhang XV. Interessierte Kreise können sich zu Stoffen äußern, für die ein Dossier vorliegt. Am Ende des Ermittlungsprozesses steht eine Liste von Stoffen, die für eine Priorisierung in Frage kommen (die Kandidatenliste ). Diese Liste wird von der Agentur veröffentlicht und in periodischen Abständen aktualisiert und zwar aller Voraussicht nach ab Ende 2008.

Schritt 2: Priorisierung (durch die Behörden) Als Nächstes werden die Stoffe auf der Kandidatenliste priorisiert, um festzulegen, welche Stoffe zulassungspflichtig werden sollen. In dieser Phase sind interessierte Kreise dazu aufgefordert, Kommentare abzugeben. Am Ende des Priorisierungsprozesses wird entschieden: - ob ein Stoff der Zulassung unterworfen wird, - welche Verwendungen der aufgeführten Stoffe keine Zulassung benötigen (etwa weil die Risiken bereits aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausreichend beherrscht werden), - der Ablauftermin, ab dem ein Stoff nicht mehr ohne Zulassung verwendet werden darf. Schritt 3: Beantragung der Zulassung (durch die Industrie) Anträge auf Zulassung müssen für jede Verwendung, die nicht von der Zulassung ausgenommen ist, innerhalb der gesetzten Fristen eingereicht werden. Sie müssen unter anderem Folgendes enthalten: - einen Stoffsicherheitsbericht, der die Risiken aufgrund derjenigen Stoffeigenschaften abdeckt, die die Aufnahme des Stoffes ins Zulassungssystem bewirkt haben (sofern nicht bereits bei der Registrierung eingereicht), - eine Analyse zu möglichen alternativen Stoffen oder Technologien, gegebenenfalls unter Einschluss von Informationen über Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die zur Entwicklung solcher Alternativen in Planung oder bereits im Gang sind. Falls die Analyse zeigt, dass eine geeignete Alternative existiert, muss der Antragsteller einen Substitutionsplan vorlegen, in dem erläutert wird, auf welche Weise der betreffende Stoff durch die Alternative ersetzt werden soll. Bei der Beurteilung der vorhandenen Alternativen werden alle relevanten Aspekte berücksichtigt, etwa ob die betreffende Alternative das Gesamtrisiko senkt und ob sie für den Antragsteller wirtschaftlich und technisch tragfähig ist. Der Antragsteller kann seinem Antrag zudem eine sozioökonomische Analyse beifügen. Eine solche Analyse ist zwingend, falls eine angemessene Beherrschung der Risiken nicht nachgewiesen werden kann und keine geeignete Alternative zur Verfügung steht. Die Anträge sind gebührenpflichtig. Die Agentur holt zu allen Anträgen Expertenmeinungen ein, die der Antragsteller kommentieren kann. Schritt 4: Erteilung der Zulassung (durch die Europäische Kommission) Eine Zulassung wird dann erteilt, wenn der Antragsteller nachweisen kann, dass die Risiken aus der Verwendung des Stoffes angemessen beherrscht werden. Dieser Weg der angemessenen Beherrschung gilt nicht für Stoffe, für die keine Schwellenwerte bestimmt werden können sowie für Stoffe mit PBT- oder vpvb-eigenschaften. Selbst wenn die Risiken nicht angemessen beherrscht werden können, ist eine Zulassung möglich, sofern bewiesen werden kann, dass der sozioökonomische Nutzen die Risiken übersteigt und keine geeigneten alternativen Stoffe oder Technologien existieren. Nachgeschaltete Anwender dürfen solche Stoffe nur für zugelassene Verwendungen einsetzen. Dafür müssen sie: - entweder den Stoff von einem Unternehmen beziehen, dem die Zulassung für die betreffende Verwendung erteilt wurde sowie die Bedingungen der Zulassung erfüllen und die Agentur davon in Kenntnis setzen, dass sie den zugelassenen Stoff verwenden, - oder die Zulassung für ihre eigenen Verwendungszwecke selbst beantragen. Überprüfung: Sämtliche Zulassungen werden nach einer bestimmten Zeitspanne überprüft, die von Fall zu Fall einzeln festzusetzen ist.

In Artikel 33 der REACh-Verordnung ist die Pflicht zur Weitergabe von Informationen über Stoffe in Erzeugnissen geregelt 1. Jeder Lieferant eines Erzeugnisses, das einen die Kriterien des Artikels 57 erfüllenden und gemäß Artikel 59 Absatz 1 ermittelten Stoff in einer Konzentration von mehr als 0,1 Massenprozent (w/w) enthält, stellt dem Abnehmer des Erzeugnisses die ihm vorliegenden, für eine sichere Verwendung des Erzeugnisses ausreichenden Informationen zur Verfügung, gibt aber mindestens den Namen des betreffenden Stoffes an. 2. Auf Ersuchen eines Verbrauchers stellt jeder Lieferant eines Erzeugnisses, das einen die Kriterien des Artikels 57 erfüllenden und gemäß Artikel 59 Absatz 1 ermittelten Stoff in einer Konzentration von mehr als 0,1 Massenprozent (w/w) enthält, dem Verbraucher die ihm vorliegenden, für eine sichere Verwendung des Erzeugnisses ausreichenden Informationen zur Verfügung, gibt aber mindestens den Namen des betreffenden Stoffes an. Die jeweiligen Informationen sind binnen 45 Tagen nach Eingang des Ersuchens kostenlos zur Verfügung zu stellen. Nachfolgend ein fiktives Beispiel für die Berechnung der 0,1 Massenprozent Eine Maschine wiegt 2200 kg, davon wiegen 4 innenbeschichtete Druckschläuche zusammen 2 kg und enthalten je 200 Gramm SVHC. Es besteht keine Auskunftspflicht, da weniger als 0,1 Massenprozent der Maschine Lieferung des innenbeschichteten Druckschlauches Es besteht Auskunftspflicht, da mehr als 0,1, Massenprozent des innenbeschichteten Schlauches Quellennachweis: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, www.baua.de Europäische Chemikalienagentur, ECHA, www.echa.eu Kompetenzzentrum REACh, www.reach-bayern.de Mit dem nachfolgenden Link kommen Sie sofort zur offiziellen Kandidatenliste der echa http://echa.europa.eu/chem_data/candidate_list_table_en.asp Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand und nach bestem Gewissen zusammengestellt. pro-k übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Jeder Leser muss sich daher selbst vergewissern, ob die Informationen für seine Zwecke zutreffend und geeignet sind. In individueller Absprache zwischen Hersteller und Kunde können auch von dem Technischen Merkblatt abweichende Werte vereinbart werden. Stand: Januar 2010 Dialogkreis REACh im pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v., Städelstraße 10, D-60596 Frankfurt am Main. Tel. 069-2 71 05-29. Fax 069-23 98 37 E-Mail: info@pro-kunststoff.de, Internet: www.pro-kunststoff.de Trägerverband des