Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Ähnliche Dokumente
Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Hoch, Höher, am Höchsten!

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Den Schieber etwas zumachen

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

N min / S min aktuell - Endstand

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Fachinformation der Zuständigen Stelle für die Beratung nach Düngeverordnung

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Sachgerechte Düngung in Bayern

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

So düngen Sie Ihr Getreide richtig an

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Die neue Düngeverordnung

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Die meisten Rapsbestände haben im Herbst bereits viel Stickstoff aufgenommen. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer Düngeplanung!

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Den Start mit Stickstoff und Schwefel erleichtern Empfehlung zur Stickstoffdüngung des W-Getreides in Südhannover 2011 Wann und wie viel zum Start?

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Novellierung der. Düngeverordnung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Grundlagen und Sachstand

Versuchsergebnisse aus Bayern

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen. (Erste Mitteilung vom )

Transkript:

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Tel.: 0561 70 15 15 0 Fax.: 0561 70 15 15 19 E-Mail: info@ifoel.de Web: www.ifoel.de Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl email Datum Becker -12 hb@ifoel.de 07.03.2018 1. Frühjahrsrundschreiben 2018 mit folgenden Themen: Rückblick und aktuelle Witterung, Auswinterungsschäden, Frühjahrs-N min -Werte, Düngeempfehlungen Liebe Landwirte, mit diesem ersten Beratungsrundschreiben 2018 sende ich Ihnen die allgemeinen Düngeempfehlungen für den WRRL-Maßnahmenraum Limburg-Weilburg. 1 Rückblick und aktuelle Witterung Aufgrund der nassen Bodenverhältnisse waren die Aussaatbedingungen im Herbst meist nicht optimal, so dass bei vielen Schlägen die Bodenstruktur gelitten hat. Dadurch haben sich die en trotz der bis Ende Januar milden Temperaturen nur zögerlich entwickelt (vgl. Abb. 1). Insbesondere die Wurzelentwicklung war aufgrund der Nässe und der schlechten Bodenstruktur beeinträchtigt. Zudem haben die winterlichen Niederschläge zu einer entsprechenden Nitratauswaschung geführt. Demzufolge sind die Nmin-Gehalte in diesem Frühjahr erheblich niedriger als in den letzten Jahren. Der strenge Bodenfrost seit Anfang Februar hat die Bestände zusätzlich gestresst. Vor allem die Kahlfröste bei Temperaturen < -10 C und der scharfe Ostwind haben bei den weniger weit entwickelten Beständen zu Verfärbungen geführt. Die violetten Blattverfärbungen (Anthocyan-Verfärbungen) sind auf den Frost und nicht auf Nährstoffmangel zurück zu führen. Schwach entwickelte Weizenbestände zeigen auch Braunfärbungen, die daraus resultieren, dass durch die intensive Sonneneinstrahlung der letzten Tage und den starken Wind ein hoher Verdunstungsanspruch vorhanden war, die Pflanzen aufgrund der schlechten Wurzelentwicklung aber nicht tief genug gewurzelt haben und im gefrorenen Oberboden nicht mehr an genug Wasser gekommen sind (Frosttrocknis). Weite und besser entwickelte Bestände mit tieferer Wurzelentwicklung haben dagegen noch das Wasser im Unterboden erreicht und daher die Frostperiode erheblich besser überstanden. Die Bewirtschafter, die bereits die erste N-Gabe zu Beginn der Forstperiode gefahren haben, müssen beachten, dass aufgrund der extremen Kälte und des Bodenfrostes der Dünger bisher nicht aufgenommen werden konnte. Aufgrund der z.t. starken Sonneneinstrahlung ist mit erheblichen gasförmigen N-Verlusten von 50 % und mehr zu rechnen. Die schlechte Umsetzung und Wirksamkeit einer zu frühen 1. N-Gabe ist bei der nachfolgenden Düngung zu beachten.

Temperatur in C Niederschlag in mm 1. Frühjahrsrundschreiben 2018 Seite 2 Witterung Oktober 2017 bis Februar 2018 (DWD-Station Runkel-Ennerich) 20 15 Niederschlag in mm Lufttemperatur in C 20 18 16 10 14 12 5 10 8 0 6-5 4 2-10 0 Abbildung 1: Temperatur und Niederschlag von Oktober 2017 bis Februar 2018 (DWD-Wetterstation Runkel-Ennerich). 2 Auswinterungsschäden Die Gefahr der Auswinterung ist mit dem Ende der Frostperiode allerdings noch nicht gebannt. Durch die ansteigenden Temperaturen und die Sonneneinstrahlung wird die Assimilation angeregt, die Pflanzen können jedoch aufgrund des noch gefrorenen Bodens kein Wasser und damit auch keine Nährstoffe aufnehmen. Bei spät gesäten und schlecht entwickelten Beständen ist deshalb mit Auswinterungsschäden zu rechnen. Raps Auswinterungsmerkmale sind lückige Bestände mit abgestorbenen Blättern, keine Blattneubildung und z.t. Befall mit Grauschimmel, der Vegetationskegel (Herz) ist abgestorben. Nur wenn die Bestandsdichte weniger als 10-15 Pflanzen/m 2 beträgt oder bei sehr ungleichmäßigen Beständen lohnt ein Umbruch. Beachten Sie neben der Regenerationsfähigkeit des Rapses auch die Kosten einer Neubestellung. Je nach Herbizidbehandlung im Herbst kann nicht jede nachgebaut werden! Für Raps liegen Infos zur Herbizidbehandlung im Herbst und daraus resultierenden möglichen Nachbaukulturen beim Pflanzenschutzdienst des RP Gießen unter https://tinyurl.com/nachbaumoeglichkeiten vor. Die aktuelle violette Verfärbung (Anthocyanverfärbung) in Rapsbeständen ist nicht auf einen Nährstoffmangel (Phosphat) zurückzuführen. Unterscheidungsmerkmale, warum die Blätter violett sind: Färbung der Blätter beginnt am Ansatz der Blattstiele Nährstoffmangel Färbung beginnt an den Blatträndern Reaktion auf Frost Nur Färbung von Blättern, die direkt der Sonne ausgesetzt sind physiologische Stressreaktion

1. Frühjahrsrundschreiben 2018 Seite 3 Wintergetreide Zeichen der Auswinterung sind auch hier Violettfärbung und z.t. Braunfärbung sowie ausgedünnte Bestände. Sehr kleine und sehr große Pflanzen sind besonders auswinterungsgefährdet. Bestände in EC 21/22 (Beginn der Bestockung) weisen i.d.r. eine gute Winterhärte auf. Bei Beständen, die Frostschäden aufweisen, verzichten Sie zunächst auf eine CCC-Behandlung, da die Wachstumsreglergabe immer auch gleichzeitig die Wurzeln einkürzen. Besser geeignet ist hier der Einsatz von Striegel oder Walze, um Verkrustungen an der Bodenoberflächen aufzubrechen und die Bestockung anzuregen. 3 Frühjahrs-N min -Werte Im Maßnahmenraum Weilmünster wurden vom 13.- 23. Februar insgesamt 62 N min -Proben gezogen. Bis Januar konnten die en aufgrund der milden Witterung noch geringfügig Stickstoff aufnehmen. Aufgrund der hohen Niederschläge von November bis Februar (Abbildung 1) wurde der mineralische Stickstoff in tiefere Bodenschichten verlagert und z.t. ausgewaschen. In 0-90 cm Bodentiefe liegen die mittleren N min -Gehalte nur noch bei 23 kg N/ha. In den oberen 60 cm sind sogar nur 13 kg N/ha (!) vorhanden, die von den Pflanzen zum Vegetationsstart noch aufgenommen werden können (Abbildung 2). Abbildung 2: N min -Werte Frühjahr 2018 nach Erntekulturen 2018 im MR Weilmünster (en mit mindestens 4 beprobten Flächen). Dies wird durch den Vergleich der aktuellen N min -Werte im Maßnahmenraum Weilmünster mit den aktuellen Werten des LLH-Referenzflächenprogramms und (Tabelle 1) bestätigt. Tabelle 1: Kurzübersicht der 5-jährigen N min -Mittelwerte im Vergleich zu den aktuellen Nmin-Gehalten der Referenzflächen sowie der Nmin-Gehalte im MR Weilmünster (LLH, 27.02.2018) aktueller Wert Weilmünster (IfÖL) aktueller Wert Hessen (LLH) 5-jähriges Mittel IfÖL (2013-2017) W.Raps 16 (7/4/5) 18 (6/5/7) 28 W.Weizen 26 (7/7/12) 34 (10/10/14) 41 W.Gerste 16 (6/4/5) 18 (7/5/6) 35

1. Frühjahrsrundschreiben 2018 Seite 4 4 Aktuelle Düngeempfehlungen für die Winterungen Gemäß der aktuellen Düngeverordnung (DüV) müssen Sie vor den Düngungsmaßnahmen zunächst den Düngebedarf für Stickstoff (N) und auch für Phosphor (P), sofern organische Dünger oder andere Phosphordünger ausgebracht werden, eine Düngebedarfsermittlung (DBE) für Ihre Schläge oder Bewirtschaftungseinheiten durchführen. Mit der DBE nach DüV wird die maximale Obergrenze für die N-Düngung der jeweiligen Bewirtschaftungseinheit ermittelt, die nicht überschritten werden darf 1. Allerdings liegt der optimale N-Düngebedarf (ökonomisches Düngeoptimum) i.d.r. deutlich unter dieser Obergrenze. Die nachfolgenden N-Düngeempfehlungen orientieren sich deshalb am Optimalertrag unter Berücksichtigung der Anforderungen des Gewässerschutzes. Diese folgenden Düngeempfehlungen ersetzen nicht die DBE nach DüV! Den IfÖL-Rechner zur Ermittlung der maximalen N-Düngerobergrenze nach DüV (Düngebedarfsrechner) finden Sie unter www.tinyurl.com/ifoel-n-bedarf Raps Korrigieren Sie Ihre Ertragserwartung in Abhängigkeit des aktuellen Bestandsbildes und den damit verbundenen N-Düngebedarf ggf. nach unten. Die Empfehlungen für die N-Düngung zum Raps sind in Tabelle 2 enthalten. Die in diesem Frühjahr ermittelte N-Aufnahme in den Beständen liegt zwischen 35 75 kg N/ha. Beim Übergang von der vegetativen in die generative Phase sollte der Raps mit 100 kg/ha N versorgt sein, sodass sich die 1. N-Gabe wie folgt berechnet: 100 kg N/ha N min -Gehalt = 1. N-Gabe, z. B. bei einem N min -Gehalt von 20 kg/ha 1. N-Gabe = 80 kg/ha. Die 2. Gabe berechnet sich aus der Differenz des gesamten N-Düngebedarfs und der 1. Gabe: N-Düngebedarf 1. N-Gabe = 2. N-Gabe, z. B. bei einem N-Gesamtbedarf von 140 kg/ha 2. N-Gabe 60 kg/ha. Den Einsatz organischer Düngemittel sollte möglichst früh zur 1. Gabe ausgebracht werden, damit Tabelle 2: N-Düngeempfehlung für Winterraps 2018 Winterraps eigene Werte Ertragserwartung [dt/ha] 35 40 45 max. N-Bedarf n. DüV [kg/ha] 185 200 210 N-Gesamtentzug [kg/ha] 235 260 285 - Frühjahrs-Nmin [kg/ha] -16-16 -16 Bestandsentwicklung Mittel (0,5-1 kg FM/m 2 ) abzügl. N-Aufnahme Herbst [kg/ha] -40 Gut (1-1,5 kg FM/m 2 ) -45 Sehr gut (> 1,5 kg FM/m 2 ) -50 Bodenverhältnisse abzügl. N-Nachlieferung Bodenvorrat [kg/ha] Ungünstige Standorte; AZ < 40 Mittlere Standorte; AZ 40-60 -30-40 Günstige Standorte; AZ > 60-50 Langjährige organ. Düngung -10-10 -10 149 159 169 139 149 159 1. N-Gabe (Vegetationsbeginn) 90 100 80 2. N-Gabe (bis zur Streckung) 60 60 90 1 Ausnahmen davon sind nach DüV (2017) nur zulässig, soweit auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse, ein höherer Düngebedarf besteht. Dies ist im Einzelfall nachzuweisen und zu belegen.

1. Frühjahrsrundschreiben 2018 Seite 5 der verfügbare Stickstoff bis zum Schossen des Rapses noch genutzt werden kann. Die Umsetzung des organisch gebundenen Stickstoffs läuft bei den aktuell niedrigen Temperaturen nur sehr langsam ab. Da der Stickstoff aus der Gülle erst nach der Nitrifikation zur Verfügung steht, sollte die mineralische N-Gabe auch bereits jetzt zu Vegetationsbeginn erfolgen. Des Weiteren muss auch die Schwefelgabe mineralisch ergänzt werden, da die Freisetzung des Schwefels aus den organischen Düngern oder dem Bodenvorrat sonst zu spät für die Anlage der Ertragsorgane kommt. Die 2. N-Gabe wird als Ertragsdüngung zur Förderung des Schotenansatzes vorgenommen und sollte bis Ende März ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt wechselt der Kurztag in den Langtag und der Raps beginnt mit dem Längenwachstum. Bei einer Unterversorgung bis zum Schossbeginn erfolgt eine Reduktion der oberen Knospen, bei einem zu hohen N-Angebot wird zu viel in die Blätter investiert und die unteren Verzweigungen dagegen vernachlässigt. Winterweizen Die N-Düngeempfehlung für Winterweizen ist in Tabelle 3 aufgeführt. Aufgrund der in diesem Frühjahr vergleichsweise niedrigen N min -Werte (im Beratungsraum 26 kg N/ha) sollte der Weizen jetzt zügig angedüngt werden, sobald der Frost aus dem Boden heraus ist. Bei einem früh gesäten und gut entwickelten Bestand sollte der Weizen normal mit ca. 60 kg N/ha angedüngt werden, um den Bestand nicht zu überziehen (Nitrat fördert die Bestockung!). Schlecht entwickelte Bestände oder Bestände mit sehr hoher Ertragserwartung sollten Sie aufgrund der sehr niedrigen Frühjahrs-Nmin-Werte in diesem Jahr höher andüngen, wobei dann die Startgabe in eine 1a- und 1b-Gabe aufzuteilen ist. Tabelle 3: N-Düngeempfehlungen 2018 zu Winterweizen Winterweizen (A, B) eigene Werte Ertragserwartung [dt/ha] 70 80 90 100 max. N-Bedarf n. DüV [kg/ha] 215 230 240 250 N-Gesamtentzug [kg/ha] 175 200 230 260 abzügl. Frühjahrs-Nmin [kg/ha] -26-26 -26-26 abzügl. N-Aufnahme Herbst [kg/ha] -5-10 -15-20 Bodenverhältnisse Ungünstiger Standort AZ < 40 abzügl. N-Nachlieferung Bodenvorrat [kg/ha] -10 Mittlerer Standort AZ 40-60 -15 Günstige Standorte AZ > 60-20 -25 Langjährige organ. Düngung -10-10 -10-10 134 149 169 189 124 139 159 179 Startgabe (1a N-Gabe Veg.beginn) 65 40 50 50 1b-Gabe ca. 14 Tage später - 35 35 45 2. N-Gabe (zum Schossen) 40 45 50 50 3. N-Gabe (in EC 39) 30 30 35 45 Bevorzugen Sie nitrathaltige N-Dünger zu, da Harnstoff erst im Boden umgesetzt werden muss und dann die Gefahr von N-Verlusten ansteigt. Die weitere Aufteilung der N-Gaben ist dann von der weiteren Bestandsentwicklung abhängig. Dazu werden wir Sie im nächsten Rundschreiben informieren. Wintergerste Auch der N-Düngebedarf der Gerste ist aufgrund der niedrigen Frühjahrs-N min -Gehalte im Vergleich zum Vorjahr höher. Die Gerste ist überwiegend gut bestockt in den Winter gegangen und hat demnach vor Winter mehr Stickstoff als der Weizen aufgenommen. Die 1. Gabe sollte je nach Bestandsentwicklung zwischen 50-60 kg N/ha betragen, wobei es sich empfiehlt, sehr üppige Be-

1. Frühjahrsrundschreiben 2018 Seite 6 stände eher verhalten anzudüngen, um die Bestockung nicht übermäßig zu fördern. Die Düngung schwach entwickelter Bestände sollte startbetont erfolgen, die restliche N-Menge ist dann auf die 2. und 3. N-Gabe aufzuteilen. Tabelle 4: N-Düngeempfehlungen 2018 zu Wintergerste Triticale/Roggen Wintergerste eigene Werte Ertragserwartung [dt/ha] 70 80 90 max. N-Bedarf n. DüV [kg/ha] 180 190 200 N-Gesamtentzug [kg/ha] 180 200 220 abzügl. Frühjahrs-Nmin [kg/ha] -15-15 -15 abzügl. N-Aufnahme Herbst [kg/ha] -25-30 -35 Bodenverhältnisse Ungünstiger Standort AZ < 40 abzügl. N-Nachlieferung Bodenvorrat [kg/ha] -10 Mittlerer Standort AZ 40-60 -15 Günstige Standorte AZ > 60-20 langjährige organ. Düngung -10-10 -10 130 140 150 120 130 140 Startgabe (1. N-Gabe Veg.beginn) 60 60 60 2. N-Gabe (zum Schossen) 40 45 50 3. N-Gabe (in EC 39) 30 35 40 Die Düngeempfehlung liegt bei Triticale bzw. Winterroggen zwischen 130 und 155 kg N/ha je nach Standort und Ertragserwartung. Als 1. N-Gabe empfehlen wir in diesem Jahr, die Bestände mit 40-60 kg N/ha anzudüngen. Bis zum Schossen (EC 29/30) sollte der Bestand ca. 100 kg N/ha inklusive Nmin-Gehalt erhalten haben. Auch hier gilt es, üppige Bestände nicht zu überziehen. Bei schwachen und lückigen Beständen senken Sie die Ertragserwartung und damit auch die N- Düngung entsprechend. Tabelle 5: N-Düngeempfehlungen 2018 für Winterroggen und Triticale Winterroggen/Triticale eigene Werte Ertragserwartung [dt/ha] 70 80 90 max. N-Bedarf n. DüV [kg/ha] 170/190 180/200 190/210 N-Gesamtentzug [kg/ha] 161 184 207 abzügl. Frühjahrs-Nmin [kg/ha] -13-13 -13 abzügl. N-Aufnahme Herbst [kg/ha] -10-15 -20 Bodenverhältnisse abzügl. N-Nachlieferung Bodenvorrat [kg/ha] Ungünstiger Standort AZ < 40-10 Mittlerer Standort AZ 40-60 -15 Günstige Standorte AZ > 60-20 langjährige organ. Düngung -10-10 -10 128 141 154 118 131 144 Startgabe (1a N-Gabe zu Veg.beginn) 50 65 70 1b-Gabe ca. 10 Tage später 30 - - 2. N-Gabe (zum Schossen) 50 40 50 3. N-Gabe (in EC 39) 0 35 35 Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das Frühjahr 2018! Harald Becker und Richard Beisecker