ESF-Querschnittsziele und Querschnittsthemen 1. Querschnittsziele

Ähnliche Dokumente
QUERSCHNITT-BW. Beratung und Praxishilfen zu den ESF Querschnittszielen und Querschnittsthemen im ESF Baden-Württemberg

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Karin Linde. Iserlohn

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Regionale ESF-Förderung und regionale ESF-Arbeitskreise

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Rheinberg, //

Allgemeine und rechtliche Informationen zum ESF

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Andreas Bartels, Referent für Europa

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Der ESF in Brandenburg

Informationsveranstaltung

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für ESF-geförderte arbeitsmarktpolitische

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Programm Soziale Innovation. Info-Veranstaltung der LAG-FW am

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg Förderperiode

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Fördermittelsalon für Unternehmen

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Von der Projektidee zur Antragstellung

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Projektauswahlkriterien

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Gezielte Frauenförderung

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Europäischer Sozialfonds in Baden-Württemberg Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Empfehlungen für die Implementierung und Konsolidierung der Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Hinweise zur Projektauswahl

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Das ESF-Programm für NRW

Grundsatzerklärung. der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Neue Wege für Jungs. ESF - Jahreskonferenz Berlin, 05. Mai Andrea Köhnen und Miguel Diaz

Hinweise zur Projektauswahl

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Transkript:

ESF-Querschnittsziele und Querschnittsthemen 1 Der Europäische Sozialfonds verfolgt neben seinen generellen arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen - weitere übergreifende Ziele, die sogenannten Querschnittsziele. Die drei Querschnittsziele für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 sind Gleichstellung von Frauen und Männern, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie Ökologische Nachhaltigkeit. Darüber hinaus gelten die transnationale Zusammenarbeit und die soziale Innovation als sogenannte Querschnittsthemen, die ebenfalls auf der Ebene des Operationellen Programms des ESF in Baden-Württemberg zu verfolgen sind. Die wesentlichen Umsetzungsaspekte zu den Querschnittszielen und den Querschnittsthemen werden folgend aufgezeigt. Querschnittsziele Gleichstellung von Frauen und Männern Das Leitziel zur Gleichstellung im ESF Baden-Württemberg ist die Förderung der existenzsichernden Beschäftigung von Frauen. Die ESF-Maßnahmen zielen dabei insbesondere auf die nachhaltige Erhöhung der Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und die Verbesserung ihres beruflichen Fortkommens, den Abbau der geschlechterspezifischen Segregation auf dem Arbeitsmarkt, die Überwindung von Geschlechterstereotypen sowie die Förderung einer familienbewussten Arbeitswelt und einer lebensphasenorientierten Personalpolitik für Frauen und für Männer. Die Förderung der Geschlechtergleichstellung wird im ESF als durchgängiges Prinzip umgesetzt und ist für alle ESF geförderten Maßnahmen als verbindlicher konzeptioneller Bestandteil zu entwickeln. Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung Im ESF Baden-Württemberg sollen mit Blick auf dieses Querschnittsziel insbesondere Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Ältere und Menschen mit Behinderung gefördert werden, um ihnen eine chancengerechte Teilhabe an der schulischen und beruflichen Bildung und am Erwerbsleben zu ermöglichen. Die ESF-Maßnahmen zielen auf die Verbesserung des Zugangs dieser Zielgruppen zu Bildung und Beschäftigung, die Erhöhung ihrer nachhaltigen Beteiligung am Erwerbsleben sowie die Reduzierung der Segregation auf dem Arbeitsmarkt. Auch die Förderung von Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung wird im ESF als durchgängiges Prinzip umgesetzt und ist für alle ESF geförderten Maßnahmen als verbindlicher konzeptioneller Bestandteil zu entwickeln. Ökologische Nachhaltigkeit Der ESF berücksichtigt als drittes Querschnittsziel die ökologische Nachhaltigkeit in den geförderten Vorhaben. Hierbei gilt es, bei der Vorbereitung und Ausgestaltung der geplanten ESF-Projekte auf einen möglichen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu achten. Für den ESF trifft dies insbesondere auf umweltbezogene Themen zu, die in den verschiedenen Förderinstrumenten wie Bildung, Qualifizierung, Beratung oder auch Beschäftigungsförderung vermittelt werden können. Die Berücksichtigung ökologi- 1 von 5

scher Nachhaltigkeit ist auf der Ebene der Projektumsetzung somit eine Möglichkeit, nachhaltiges Handeln in der Lebenswelt der Teilnehmenden zu stärken. Daher sind alle Aktivitäten zu begrüßen, die darauf abzielen, über Berufe mit umweltschutzbezogenen Inhalten zu beraten oder Unternehmen zu beteiligen, die sich im Umwelt oder Klimaschutz engagieren. Projektträger sollen wenn ihre Projekte entsprechende Ansätze zur ökologischen Nachhaltigkeit enthalten diese in ihren Projektanträgen anführen und konkret beschreiben. Des Weiteren wird den Projektträgern empfohlen, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anzuwenden und sich an den Empfehlungen zum Green Public Procurement zu orientieren. Querschnittsthemen Transnationale Zusammenarbeit Transnationale Zusammenarbeit, insbesondere in Form von Projektpartnerschaften, ist als Querschnittsthema auf allen Umsetzungsebenen und Themenfeldern möglich. Baden-Württemberg beteiligt sich beispielsweise im Rahmen seines ESF-Programms etwa an der Umsetzung der 2010 von der EU- Kommission vorgelegten»europäischen Strategie für den Donauraum«. Sie verfolgt zudem das Ziel, einen grenzübergreifenden Lernprozess für Praktikerinnen und Praktiker zu initiieren. Denn die gemeinsame Entwicklung von Konzepten und der Austausch von Erfahrungen in der Arbeit mit den jeweiligen Zielgruppen tragen zu einem erweiterten Verständnis von fachlichen Themenstellungen im europäischen Kontext bei. Best-Practice-Modelle können so unmittelbar in die Umsetzung der Projekte einfließen. Transnationale ESF-Maßnahmen können aber auch dazu beitragen, den steigenden Bedarf der Unternehmen nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit interkulturellen Kompetenzen besser decken zu können. In der ESF-Umsetzung in Baden-Württemberg kann transnationale Zusammenarbeit auf folgenden Ebenen stattfinden: Strategien und Konzepte (z.b.»europäische Strategie für den Donauraum«) Projektpartnerschaften (Austausch und Projektbesuche) Teilnehmende (Lernaustausch, Auslandsaufenthalte etc.) Um eine Verzahnung mit den Zielsetzungen der einzelnen Prioritätsachsen sicherzustellen, sollen transnationale Aktivitäten als Querschnittsziel in allen Prioritätsachsen gefördert werden. Die Förderung von transnationalen Interventionen aus dem ESF basiert in Baden-Württemberg auf folgenden Eckpunkten: Die Maßnahmen können an Kooperationen anknüpfen, die bereits in der Förderperiode 2007 bis 2013 aufgebaut worden sind, um die Kontinuität und Weiterentwicklung erfolgreicher Partnerschaften und Netzwerke zu gewährleisten, sie können auf bereits bestehende grenzüberschreitende, interregionale oder transnationale Verwaltungskooperationen und zivilgesellschaftliche Partnerschaften aufsetzen, 2 von 5

sie können zur Stärkung der Zusammenarbeit der Vier Motoren für Europa, an der neben Baden- Württemberg auch Katalonien, die Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes mitwirken, und zum Gelingen der Europäischen Strategie für den Donauraum beitragen, oder sie können im Rahmen der transnationalen Kooperation innovative Ansätze im jeweiligen Themengebiet erproben. Das Operationelle Programm ermöglicht darüber hinaus grundsätzlich auch eine länderübergreifende regionale Zusammenarbeit in Deutschland. Neben diesen thematisch breit gefächerten Ansätzen zur transnationalen Zusammenarbeit betont das Operationelle Programm aber auch, dass EU-Mittel hierfür grundsätzlich im jeweiligen Programmgebiet einzusetzen sind. Das bedeutet für die Umsetzung transnationaler Zusammenarbeit, dass nur solche Aktivitäten und Teilnehmende als Zielgruppen förderfähig sind, die dem Projekt innerhalb des Landes Baden-Württemberg zuzuordnen sind. Damit können Kosten von transnationalen Partnerinnen und Partnern oder Teilnehmenden der ausländischen Partnerprojekte nicht durch den ESF Baden-Württemberg gefördert werden. In Kapitel 11 Management transnationaler Projekte des EPM-Handbuchs finden Sie nähere Informationen zu Möglichkeiten der Unterstützung, Bedingungen und Formate des Managements transnationaler ESF-Projekte. Soziale Innovation Soziale Innovation bedeutet für den ESF in Baden-Württemberg, dass die Förderung innovative Ansätze unterstützt und sich dadurch von Regelförderungen auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene abhebt. Übersetzt auf die Projektebene können demnach unterschiedliche Ansätze und Ziele sozial innovativ sein. Wichtig ist, dass sie eine Verbesserung von Problemlösungen darstellen und in Projektkonzepten explizit als eine Zieldimension herausgearbeitet werden. Soziale Innovationen können demnach neue Ideen (Produkte, Dienstleistungen und Modelle) sein, die einerseits die sozialen Bedürfnisse der Adressatengruppen effektiver als bisherige Alternativen erfüllen und auch neue soziale Beziehungen und Kooperationen schaffen. Soziale Innovationen können aber auch in der Schaffung neuer Zugangswege zu den Zielgruppen (z.b. durch Kooperation mit Migrantenorganisationen) oder neue Problemlösungswege für die Zielgruppen sein, etwa durch vernetztes Denken, die Einbeziehung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure oder die Aktivierung von Selbsthilfepotentialen. Umsetzung In der praktischen Umsetzung sind die Querschnittsziele und Querschnittsthemen sowohl in den Prozessen der Programmplanung und Projektaufrufe als auch in der Planung von einzelnen Vorhaben und Projekten als immanenter Bestandteil zu betrachten. Das bedeutet, dass alle Projektaufrufe zentrale Projekte des Ministeriums für Soziales und Integration, Projekte und Förderprogramme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie die Ausschreibungen auf der Ebene des regionalen 3 von 5

ESF spezifische Abfragen zu den Querschnittszielen enthalten. Projektträger sind aufgefordert, in ihren Anträgen entsprechende Aussagen zur Umsetzung der Querschnittsziele und der Querschnittsthemen zu treffen, die ihrerseits eine Grundlage der Bewertung der Antragskonzepte für die ausschreibenden Stellen darstellen. Die ausformulierten Fragen hierzu finden sich in den jeweiligen Antragsformularen. In ESF-Projekten sollte hierbei sowohl die Ebene der Teilnehmenden wie die der Mitarbeitenden betrachtet werden. Von den Antragstellenden ist grundsätzlich zu beachten, dass die Ansätze zur Umsetzung der Querschnittsziele erstens auf einer nachvollziehbaren Ausgangs- und Bedarfsanalyse beruhen müssen, die zweitens zu einer entsprechenden spezifischen Zielformulierung führen. In der Umsetzungsplanung drittens muss deutlich werden, dass sich entsprechende Maßnahmen auf den jeweiligen Bedarf beziehen (Analyse und Ziele) und entsprechende Methoden und Instrumente eingesetzt werden (Umsetzung). Abschließend ist viertens darzulegen wie die geplanten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden sollen (Evaluation). Mit diesen vier Schritten kann der Projektträger auch sein eigenes Problembewusstsein schärfen und konzeptionelle Stärken seines zielgruppenspezifischen Ansatzes verdeutlichen. In Kapitel 6 Diversity und ESF des EPM-Handbuchs finden Sie Ansatzpunkte für die zielgerichtete Verankerung der Querschnittsziele Gleichstellung und Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im ESF-Projekt. Das Team der ESF-Querschnittsberatung für Baden-Württemberg hat für die regionalen ESF-Arbeitskreise eine Toolbox zu den Querschnittszielen und Querschnittsthemen in der regionalen ESF-Umsetzung mit Bausteinen für die regionale ESF-Strategie und Aufrufe publiziert. Hier finden Sie u.a. auch Informationen zur IST-Situation in Baden-Württemberg in Bezug auf die ESF-Querschnittsziele Gleichstellung und Chancengleichheit/ Nichtdiskriminierung. Hieraus können Sie ggfs. auch für Ihre Region neue Projektideen ableiten. Die Toolbox finden Sie unter: www.esf-bw.de 4 von 5

Info: ESF-Querschnittsberatung Baden-Württemberg Um die Querschnittsziele und -themen durchgängig und qualitativ hochwertig in die Umsetzung des Operationellen Programms des ESF in Baden-Württemberg 2014 bis 2020 einzubetten, hat die Verwaltungsbehörde ein Team aus Johann Daniel Lawaetz-Stiftung und defacto Sozialwissenschaftliche Forschung & Beratung als ESF-Querschnittsberatung beauftragt. Ziel ist es, den ESF nicht nur als Förderinstrument für zielgruppenspezifische Leistungen zu nutzen, sondern zugleich auch für eine auf Gleichstellung, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit bezogene Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Angebote im ESF-Baden-Württemberg hinzuwirken. In Zusammenarbeit mit EPM bietet das Team der Querschnittsberatung im ESF Baden-Württemberg Inputs für Antragstellende und Projektträger zur Umsetzung von Querschnittszielen und Querschnittsthemen an. Darüber hinaus unterstützt die Querschnittsberatung die ESF-Verwaltungsbehörde sowie die Fachministerien und die regionalen ESF-Arbeitskreise in allen Fragen der Implementierung von Querschnittszielen und Querschnittsthemen in die jeweiligen Fachprogramme und Projektaufrufe. Weitere Information finden Sie unter: http://www.esf-bw.de/esf/der-esf-2014-2020/querschnittsziele/die-querschnittsberatung/ Weitere EPM-Arbeitshilfen zu diesem Thema: Diversity Management Erfolgreiches Projektmanagement im Überblick ESF-Förderschwerpunkte Evaluation Kooperationsprojekte Projektbeschreibung Projektcontrolling Regionale ESF-Förderung und regionale ESF-Arbeitskreise Verwaltungsbehörde und zwischengeschaltete Stellen Zielentwicklung und definition 1 Diese EPM-Arbeitshilfe wurde in freundlicher Unterstützung durch die Querschnittsberatung im ESF Baden-Württemberg erstellt. 5 von 5