Unisex-Tarife in der Lebensversicherung politisch gewollt, statistisch widerlegt? Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik



Ähnliche Dokumente
Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BVV-Mitgliederversammlungen. 22. Juni 2012 in Berlin. Herzlich willkommen!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Zinseszins- und Rentenrechnung

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Überschussverteilungssätze

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Alle gehören dazu. Vorwort

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die kommende Kollektion jetzt schon kaufen! Allianz Lebensversicherungs-AG

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

1. Änderungsmitteilungen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Übung 2 Erfolgsrechnung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

1. Was ist der Pflege - Bahr?

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

ULV und demographischer Wandel

Überschussverteilungssätze

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lichtbrechung an Linsen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

EMIS - Langzeitmessung

Wie oft soll ich essen?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Rürup-Rente Informationen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Betriebliche Altersvorsorge

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Krankenversicherungsmathematik

Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Einführung neuer Sterbetafeln für private Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

seit 1974 eine gute Sache

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Wegen der neuen Regelungen ist es sinnvoll, sich Gedanken zu machen. Und zwar in den nächsten Monaten um Altersversorgung und Krankenversicherungen.

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Dow Jones am im 1-min Chat

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Transkript:

Unisex-Tarife in der Lebensversicherung politisch gewollt, statistisch widerlegt? Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik

Was ist ein Unisex-Tarif? Ein Unisex-Tarif ist ein Versicherungstarif, der das Geschlecht des Versicherungsnehmers nicht als Tarifkriterium verwendet, obwohl es die Risikobewertung beeinflusst. Bei einem Unisex- Tarif erhalten bei ansonsten gleichen Voraussetzungen Männer und Frauen für den gleichen Beitrag gleiche Leistungen. Das Geschlecht spielt insbesondere in der Lebens- und Rentenversicherung als Tarifkriterium eine wichtige Rolle, da die Lebenserwartungen der Geschlechter teilweise stark voneinander abweichen (Frauen haben z.b. in Deutschland eine um ca. fünf Jahre längere Lebenserwartung als Männer). Politische Bestrebungen zur Einführung von Unisex-Tarifen hat es bisher nur dann gegeben, wenn Frauen höhere Beiträge als Männer zahlen mussten, nicht aber im umgekehrten Fall. 1

Versicherungen mit Unisex-Tarifen Seit dem 1. Januar 2006 müssen in Deutschland Rentenversicherungen, die als Riester-Rente förderfähig sind, auf Unisex- Tarifen basieren. Bereits davor bestehende Verträge sind von dem Gesetz nicht betroffen. Rentenversicherungen, die nicht förderfähig sind, benutzen weiterhin das Geschlecht als Tarifkriterium. Versicherungen mit geschlechtsspezifischen Tarifen Lebensversicherungen Bei Risikolebensversicherungen kommen Unisex-Tarife nicht zur Anwendung, daher sind die Beiträge für Frauen bei gleicher Leistungshöhe niedriger als für Männer. 2

Private Krankenversicherungen Teilweise werden auch für die privaten Krankenversicherungen solche Tarife gefordert, da hier die Tarife für Frauen bedeutend höher sind. Grund dafür ist das höhere Risiko des Versicherers, das vor allem durch die längere Lebensdauer von Frauen und ihre häufigeren Arztbesuche, aber auch durch Schwangerschaften bedingt ist. Durchgesetzt haben sich solche Vorschriften jedoch noch nicht. Der gescheiterte Entwurf des Antidiskriminierungsgesetzes sah vor, dass das Datenmaterial und die Berechnung offen gelegt werden müssten, wenn das Geschlecht ein bestimmender Faktor bei der Risikobewertung in Krankenversicherungstarifen sei. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/unisex-tarif 3

Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Frauen und Männern beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen Anwendung auf den Versicherungsbereich Die Richtlinie untersagt grundsätzlich die Berücksichtigung des Faktors Geschlecht bei der Berechnung von Prämien und Leistungen im Bereich des Versicherungswesens sowie bei anderen Finanzdienstleistungen. Dies gilt für alle nach dem 21. Dezember 2007 abgeschlossenen neuen Verträge. Die bei Versicherungsgesellschaften gängige Praxis, bei der Prämienberechnung Frauen und Männer als zwei separate Versichertengruppen zu behandeln - mit dem Argument, dass die Risiken, insbesondere mit Blick auf die Lebenserwartung, nicht dieselben seien - stellt aus Sicht der Kommission eine Diskriminierung dar. 4

Die Mitgliedstaaten können jedoch Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgebot zulassen in Fällen, in denen das Geschlecht ein bestimmender Faktor bei einer auf relevanten, genauen und öffentlich zugänglichen versicherungsmathematischen und statistischen Daten beruhenden Risikobewertung ist. Die Mitgliedstaaten haben fünf Jahre nach Umsetzung der Richtlinie zu prüfen, inwieweit entsprechende Ausnahmen noch gerechtfertigt sind, wobei die neuesten versicherungsmathematischen und statistischen Daten zu berücksichtigen sind. Alle Mitgliedstaaten müssen jedoch gewährleisten, dass die Versicherungskosten im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Mutterschaft (z. B. in der Krankenversicherung) gleichmäßig auf Männer und Frauen verteilt werden. Die Mitgliedstaaten müssen die einschlägige Richtlinienbestimmung spätestens bis zum 21. Dezember 2009 umgesetzt haben. Quelle: http://europa.eu/scadplus/leg/de/cha/c10935.htm 5

q x Entwicklung der Sterblichkeiten über die Zeit 6

Entwicklung der restlichen Lebenserwartung über die Zeit 7

Alter Männer Frauen rohe Sterbewahrscheinlichkeiten für Beamte Quelle: Statistisches Bundesamt 2001 8

Alter Männer Frauen geglättete Sterbetafel R2004 der DAV (Quelle: Deutsche Aktuar-Vereinigung) 9

Alter Männer Frauen geglättete Renten-Sterbetafel von Heubeck (gesetzlich vorgeschrieben z.b. für Pensionsrückstellungen) 10

Rechnerische Auswirkungen auf den Rentenbarwert: deterministische Betrachtungsweise: 2 n k 1 v a : = v + v + + v = v v n = 1 v k= 1 Barwert einer n periodigen nachschüssigen Rente der Höhe 1 n 1 n 1 k 1 v ä : = 1 + v + + v = v n = 1 v n k= 0 Barwert einer n periodigen vorschüssigen Rente der Höhe 1 n n mit Zinssatz i und Diskontfaktor 1 v = 1 +i 11

aktuarielle Betrachtungsweise: vorschüssiger Leibrentenbarwert für x-jährige Person mit gestutzter Restlebensdauer K : x mit: Kx Kx+ 1 1 k v äx : = E v E = = 1 v 1 v k= 0 K + 1 ( ) x 1 E v K + 1 k+ 1 k+ 1 = x = = v kpq x x + k k= 0 k= 0 x ( ) ( ) Ev v PK k p k 1 ( 1 q + ) = k x x j j= 0 12

Leibrentenbarwerte für unterschiedliche Zinssätze: Zinssatz 2% 2,5% 3% 3,5% 4% ä ( ) 67 m 16,68 15,13 13,99 13,09 12,35 ä ( ) 67 w 19,62 17,76 16,38 15,28 14,36 Statistisches Bundesamt (Beamte) Zinssatz 2% 2,5% 3% 3,5% 4% ä ( ) 67 m 19,10 17,30 15,96 14,89 14,00 ä ( ) 67 w 22,04 19,76 18,08 16,75 15,66 DAV (mit Sicherheitszuschlag) Zinssatz 2% 2,5% 3% 3,5% 4% ä ( ) 67 m 16,24 14,74 13,64 12,77 12,05 ä ( ) 67 w 19,04 17,26 15,93 14,88 14,00 Heubeck 13

Alter Differenzen Δ= qx qy der männlichen und weiblichen Sterblichkeiten 14

Beobachtung: Sterblichkeits-Differenzen sind statistisch signifikant positiv und werden mit wachsendem Alter größer! Aber: Ist dieser Unterschied (rein) biologisch bedingt? Ein Auszug kritischer Kommentare: 15

Dr. Cornelia Lange, Bevölkerungswissenschaftlerin am Robert- Koch-Institut in Berlin: Ein Blick auf die Todesursachen beleuchtet die Unterschiede genauer: Die wichtigsten Ursachen für die Übersterblichkeit der Männer sind äußere Ursachen (also Unfälle), Herz-Kreislauf-Krankheiten, bösartige Neubildungen (Krebs), Krankheiten des Atmungssystems (z.b. chronische Krankheiten der unteren Atemwege) Krankheiten des Verdauungssystems (z.b. alkoholische Leberkrankheit). Allerdings ist nicht zu übersehen, dass auch bei den Frauen die Mortalität bei einzelnen Krankheiten steigt, z.b. bei Lungenkrebs. 16

Prof. Dr. Marc Luy, Bevölkerungswissenschaftler an der Universität Rostock: Die dominante Todesursache [von Männern] wandelte sich seit dem 19. Jahrhundert von Infektionskrankheiten (Tbc) über Verkehrsunfälle hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Neubildungen (Krebs). Schon diese empirischen Daten im internationalen und historischen Vergleich zeigen eine solche Varianz, dass biologisch orientierte Erklärungen [für Sterblichkeitsunterschiede] allein nicht plausibel erscheinen. Klosterstudie von Prof. Luy: 17

Insgesamt fanden die Daten von 11600 Personen aus 11 bayerischen Klöstern mit nahezu identisch geregeltem Tagesablauf Eingang in die Studie. Es zeigt sich, dass die Vergrößerung der Lebenserwartungsdifferenz seit 1950 in der Klosterbevölkerung nicht stattfand. Nonnen und Frauen der Allgemeinbevölkerung leben annähernd gleich lang, dicht gefolgt von den Mönchen. Die Gruppe, die deutlich nach unten ausschert, sind die Männer der Allgemeinbevölkerung. In der Entwicklung der Sterblichkeitsreduktion bleiben die Männer der Allgemeinbevölkerung deutlich hinter dem Niveau der Frauen, Nonnen und Mönche zurück. Die Ursache für die Differenz muss im Verhalten und der Umwelt dieser Gruppe liegen, da den Daten der Mönche zufolge die Biologie nur etwa 1-2 Jahre der Differenz erklären kann. 18

Dr. Paola Di Giulio, Bevölkerungswissenschaftlerin am Max Planck Institute for Demographic Research in Rostock: Anhand von 20 Items z.b. über Rauchgewohnheiten, Body- Mass-Index, Gesundheits- und Arbeitsverhalten wurden vier Lebensstilgruppen gebildet: "Active Bon-Vivants": Arbeiten, rauchen, sind häufig übergewichtig. Überwiegend Männer. "Interventionists": Rauchen nicht, trinken nicht, ernähren sich gesund, haben keinen (Stress-)Job. Überwiegend Frauen. "Nihilists": Betreiben keine Gesundheitsvorsorge und keinen Sport, sind korpulent. Eine kleinere Gruppe, die sich ungefähr paritätisch zusammengesetzt. "Past workaholics": Hatten in der Vergangenheit einen Stress-Job. Eine kleine Gruppe. 19

Im Vergleich zwischen den Lebensstilen gemessen an den "Interventionists" haben die anderen Gruppen eine 2- bis 2,8-fach höhere Mortalität. Innerhalb aller Lebensstilgruppen leben die Frauen länger, wobei die Geschlechterdifferenz bei den "Interventionists" am geringsten ist. Es ist also Erfolg versprechend, an den Lebensstilen und den Lebensarrangements anzusetzen, um die Lebenserwartung von Männern zu erhöhen. Quelle: http://www.genderkompetenz.info/aktuelles/fachtagungen/lebenserwartung/ 20

Provokante These (Pfeifer): Wenn also keine biologischen (d.h. geschlechtsspezifischen), sondern Verhaltensgründe Ursache der statistisch signifikanten unterschiedlichen Sterblichkeiten zwischen Männern und Frauen sind, ist dann nicht gerade eine unterschiedliche Tarifierung von Lebensversicherungsprodukten kompatibel mit der europäischen Richtlinie?? Literatur: J. Geppert, J. Kühl (Hrsg.): Gender und Lebenserwartung, Kleine Verlag 2006. 21