Willkommen zum. F-Praktikum-Happening WS 09/10

Ähnliche Dokumente
Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Institut für Festkörperphysik

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

VERBINDUNGSHALBLEITER

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Physik Organischer Halbleiter:

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Optoelektronik Bauelemente der Halbleiter- Optoelektronik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Der Transistor (Grundlagen)

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Molekulare Elektronik

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

h-bestimmung mit LEDs

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Photonische Materialien 4. Vorlesung

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

11. Elektronen im Festkörper

Technologien die unser Leben verändern - LED

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

n-typ negative Spannung positive Spannung p-typ Halbleiter in Sperrrichtung Festk0203_ /26/2003

Organische Elektronik

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Sonnenenergie: Photovoltaik

Einführung. Einführung B

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Solarzellen der 3. Generation

Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Tridonic Dresden und Fraunhofer COMEDD zeigen auf der Plastic Electronics 2013 Tischleuchte mit

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Photonische Materialien 13. Vorlesung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Festkorperspektroskopie

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

Optische und Elektrische Charakterisierung von Silizium für die Photovoltaik

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Presseinformation. Weltrekord: 41,1% Wirkungsgrad für Mehrfachsolarzellen am Fraunhofer ISE. Freiburg, 14. Januar 2009 Nr.

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

11. Elektronen im Festkörper

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Silizium- Planartechnologie

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Solarzellen aus Si-Drähten

Molekulare Dotierung Organischer Halbleiter

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien

16. Halbleiterbauelemente

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Transkript:

Willkommen zum F-Praktikum-Happening WS 09/10

Institut für Angewandte Physik Zwei Teil-Institute an der TU Dresden: Institut für Angewandte Photophysik (Karl Leo, Lukas Eng) Web: http://www.iapp.de Institut für Halbleiterphysik - IHL (Jörg Weber) Weiterhin: FZ Dresden-Rossendorf Gemeinsam Berufene (Manfred Helm, Wolfhard Möller, Roland Sauerbrey)

Institut für Angewandte Physik Optische, elektronische und strukturelle Untersuchungen an Halbleitern : - konventionelle HL - organische HL - oxidische HL - Nanosysteme - gekoppelte Eigenschaften - Meta-Materialien

Versuche am IAPP HO - Holographie: obligatorisch - Kennenlernen von Arbeitstechniken, typische Bauelemente im Laserlabor, Verständnis und Untersuchung von Kohärenzeigenschaften - Anfertigung eines Hologramms SO - Optische Em. - und Absorptionsspektren: wahlobl. - Vermittelt Grundkenntnisse der opt. Spektroskopie - Bestimmung opt. Eigenschaften versch. Proben SZ - Solarzelle: wahlobl. - Verständnis der makroskopischen und mikroskopischen Funktionsweise von Solarzellen - Messung und Interpretation der Kennlinien unterschiedlicher Solarzellen Hinweis: Bitte unbedingt rechtzeitig (i.d.r. mind. 2 Tage vor Versuchstermin) beim Betreuer melden!

Versuche am IHP HA - Leitfähigkeit und Hall-Effekt temperaturabhängige Messung der Leitfähigkeit eines Halbleiters Bestimmung des Leitungstyps und der Ladungsträgerkonzentrationen (Elektronen, Löcher) Beginn: 9:00 Uhr Ort: PHY C313 Betreuer: Dipl.-Phys. Frank Herklotz (PHY C304)

Versuche am IHP SD - Gleich- und Wechselspannungseigenschaften von Schottky-Dioden Strom / will. Einheiten 10-2 10-5 10-8 10-11 10-14 10-17 10-20 0 1 333K 200K 142K 0.0 0.5 1.0 Spannung / V 10-2 10-5 10-8 10-11 10-14 10-17 10-20 Elektrische Eigenschaften von Metall-Halbleiter-Übergängen Messung der IU- und CU- Kennlinien Beginn: 8:00 Uhr Ort: PHY C313 Betreuer: Dipl.-Phys. Frank Herklotz (PHY C304)

Versuche am IHP BB - Brownsche Bewegung Beobachtung der Brownschen Bewegung Berechnung des Diffusionskoeffizienten und der Boltzmannkonstante Beginn: 8:30 Uhr Ort: PHY D115 Betreuer: Dr. Vladimir Kolkovsky (PHY C204)

Versuche am IHP MV - Millikan Bestimmung der Elementarladung Beginn: 9:30 Uhr Ort: PHY D306 Betreuer: Dr. Vladimir Kolkovsky (PHY C204)

Institut für Angewandte Physik Halbleiterphysik www.physik.tu-dresden.de/hlp Forschungsschwerpunkte: Optische, elektrische und strukturelle Untersuchungen an Halbleitern

Züchtung von hochreinen ZnO- Einkristallen aus der Oxidation von Zn-Dampf Kristallzüchtung

IR-Absorption

RAMAN- Spektroskopie

Cu-dotiertes Silizium Photo-Lumineszenz (PL)

Kapazitätstransientenspektroskopie (DLTS) DLTS Amplitude (bel. Einheiten) Elektronen bestrahltes n-dotiertes Silizium VO (-/0) V (--/-) 2 PV (-/0) + V (-/0) 2 50 100 150 200 250 300 Temperatur (K) elektrische Eigenschaften von Defekten in Halbleitern

Röntgendiffraktometrie ZnCdSe Quanten-Dot-Strukturen auf GaAs-Substrat

Rasterelektronenmikroskopie und Kathodolumineszenz Feld- emission- Kathode nano-strukturiertes Si KL Spektrometer räumlich und zeitlich aufgelöste KL

Forschungsthemen der Professur Leo Schwerpunkt: Organische Halbleiter und molekulare Dotierung Grundlagenuntersuchungen: Epitaktisches Wachstum, Ultrakurzzeitspektroskopie Grundlegende Konzepte: Neue Schalter, Speicherbausteine, usw. Anwendungen: Organische Leuchtdioden (OLED) und Organische Solarzellen (OSZ),. Enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPMS und den IAPP-Spin-Offs Novaled, Heliatek, CreaPhys und Sim4Tec

Exzitonen-Spektroskopie Fragen: Was passiert nach Absorption eines Lichtquants? O O O O O O Einzelmolekül: Elektronisch-phononische Anregung Schnelle Relaxation zu tiefstem Anregungszutand gut verstanden Kristall: Kollektive Anregungszustände (Exzitonen) Natur der Exzitonen? Zeitskalen und Mechanismen der Relaxation? Heterostruktur: Exzitonentransport zur Grenzfläche Energie oder Ladungstransfer Reichweite der Exzitonen? Transportmechanismus? Methoden: Bsp: Pump-Probe Spektroskopie mit ultakurzen Lasern fs-laser OPA, pump sample WLG, probe

Herstellung Organischer Solarzellen und Leuchtdioden Abscheidung von organischen Materialien und Metallen im Vakuum durch thermisches Verdampfen. Co-Verdampfung im (U)HV Substrat Quarz- Monitore Dotant Matrix Hohe Kontrolle über Schichten, Co-Verdampfung und molekulare Dotierung

Organische Solarzellen am IAPP (Leo/Riede) Verständnis und Optimierung von Organischen Solarzellen 15x15cm2 Solarzellenmodule aus der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPMS und der Helitatek GmbH

Aktuelle Ergebnisse: Weltrekord bei OSZ! Lehrlaufspannung V oc = 1.59 V Kurzschlussstromdichte J sc = 6.18 ma/cm² Füllfaktor FF = 61.9 % Aktive Fläche 2cm² Wirkungsgrad η = 6.07 % Strom / ma Spannung / V Weltrekord, vom Fraunhofer ISE zertifiziert, aus der Zusammenarbeit zwischen IAPP, Heliatek GmbH und BASF SE

Organische Leuchtdioden am IAPP (Lüssem/Leo) Die Themen reichen von der Grundlagenforschung bis zu Anwendungen Grundlagen Anwendung Verständnis und Optimierung (weißer) Organischer Leuchtdioden

Aktuelle Ergebnisse: Weltrekord bei weißen OLEDs Entwicklung von weißen OLEDs mit einer Effizienz von 90 lm/w bei einer Helligkeit von 1000 cd/m2 besser als Leuchtstoff- Röhren Weiße organische Leuchtdioden (OLEDs) sind eine vielversprechende neue Technologie, um die Beleuchtungsquelle der Zukunft zu werden. Sie haben das Potenzial, deutlich höhere Effizienzen als klassische Lichtquellen zu erreichen. Wegen ihrer einzigartigen attraktiven Eigenschaften werden Weißlicht OLEDs neue Akzente in der Beleuchtungsindustrie setzen. S. Reineke et al., Nature 459, 234 (2009)

Eng-group - 2009 Eng-group Research ferrolitho enhance organic molecules plasmon phonon polaritons meta s-snom ferroics IAPP lukas.eng@iapp.de SPM 2

Eng-group - 2009 Cu-Porphyrin on Cu(100) (a) Cryogenic UHV-SFM UHV, T > 5 K, 8 Tesla organic molecules - structure, morphology - interface potential - surface photovoltage - optical transissions - transport (OFET) (b) IAPP U. Zerweck, IAPP 2009 SPM 2

Eng-group - 2009 Spin polarized electron emission from ferroics Φ (E, U, P) PZT Elektroden Si-Substrat V ac PZT e - LSMO Spinpolarisierte Emission ferroics Elektronenemittierende Perowskit-Spitze IAPP 50 µm Strukturierte Frontelektrode mit Emissions-Fenstern O. Mieth, E. Beyreuther, IAPP 2009 SPM 2

Eng-group - 2009 Single nanowire transistor through photochemical adsorption of metals to ferroelectric domain walls ferrolitho LiNbO 3 IAPP A. Haußmann, L.M. Eng, IAPP 2009 SPM 2

Eng-group - 2009 Nano-Optics & Plasmonics l 100nm Laser φ = 3... 100 nm plasmon phonon polaritons Detektor Probe IAPP EBL-fabricated: 50 nm diameter, 30 nm gap S. Grafström, IAPP 2009 SPM 2

Eng-group - 2009 Scattering SNOM with the free electron laser Free Electron Laser: 4.. 250 µm ferroics organic molecules 1,0 1,2 1,4 1,6 2 z=200nm z=200nm 1,8 2,0 2,2 2,4 2hBTO02_neu4, 11.10.2006, 2.Harmonische, p-pol 2hBTO01_neu4, PtIr-tip, dunkel in 061011.023 11.10.2006, (=a-domäne?), 2.Harmonische, z p-pol =1208 ges PtIr-tip, hell in 061011.023 (=c-domäne?), z ges =1208 z=200nm 1,2 2 4 6 8 10 1,0!=18,2..16!m 2 4 6 8 10!=18,2..16!m z=200nm 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 2btoc01_neu4, 2.Harmonische, c-domäne, 13.10.2006 z ges =863nm, color-range/100 25,00 20,56 16,91 25,00 13,90 20,56 11,43 16,91 9,402 13,90 7,731 11,43 6,358 9,402 5,228 7,731 4,299 6,358 3,536 5,228 2,907 4,299 2,391 3,536 1,966 2,907 1,617 2,391 1,330 1,966 1,093 1,617 0,8991 1,330 0,7394 1,093 0,6080 0,8991 0,5000 0,7394 0,6080 0,5000 2btoa01, 2 s-pol, 2.Harmonische, 4 13.10.2006 6 8 a-domäne, Skala/100!!=18,2..16!m meta s-snom 600,0 538,9 484,0 434,7 390,4 350,7 314,9 282,9 254,1 228,2 204,9 184,1 165,3 148,5 133,4 119,8 107,6 96,62 86,78 77,94 70,00 600,0 538,9 484,0 434,7 390,4 350,7 314,9 282,9 254,1 228,2 204,9 184,1 165,3 148,5 133,4 119,8 107,6 96,62 86,78 77,94 70,00 2 4 6 8 l=18,2..16!m 200 nm 80nm Au MNP for s-snom IAPP L.M. Eng, IAPP 2009 SPM 2

Organics Electronics Saxony : Abdeckung der Wertschöpfungskette F&E Materialien, Grundlagen OLED&OSZ Technologie Tools Produkte Industrie SYMBOLED 2009: mehr als 500 Arbeitsplätze im Bereich der organischen Elektronik in Dresden und Umgebung