ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017

Ähnliche Dokumente
Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Working paper, Die massive Unterdeckung der offiziellen Stilllegung- und Entsorgungskosten. Roger Nordmann, Nationalrat SP/VD

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2017 NR. 34. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

2017 NR. 17. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2016 NR. 16. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

Revision der Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung SEFV)

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

2015 NR. 15. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2015 NR. 32. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

Bilanz per 31. Dezember 2004

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Interpellation der Fraktion Alternative die Grünen betreffend Axpo und Misswirtschaft bei Atomkraftwerken (Vorlage Nr

Finanzierung der Stilllegung und Entsorgung von Kernanlagen Bilanzierung der Stilllegungsund Entsorgungskosten

6 ANHANG. 6.1 Anhang 1: Überlegungen zum Ergebnis der Kostenstudie 2016 von Kaspar Müller. Seite 25/27

Interpellation der Fraktion Alternative die Grünen betreffend Axpo und Misswirtschaft bei Atomkraftwerken (Vorlage Nr

Stilllegungsfonds für Kernanlagen

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

swissnuc/ear Kostenstudie 2006 (KSO6) Ermittlung der Kosten für die Nachbe triebsphase der Schweizer KKW Fachgruppe Kernenergie der swisselectric

Ökonomische und politökonomische Überlegungen zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

Kostenstudie 2016 (KS16) Schätzung der Stilllegungskosten der Schweizer Kernanlagen

Finanzierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Verantwortungsbereich des Bundes

1. Der Erwerbsschaden

Kostenstudie 2016 (KS16) Schätzung der Entsorgungskosten Zwischenlagerung, Transporte, Behälter und Wiederaufarbeitung

Strafanzeige gegen Atomkraftwerke Gösgen und Leibstadt Aktueller Stand

Beznau I & II 6000 GWh p.a. Betrieb Axpo 4,933 Mia.

Investorenpräsentation. Investorenpräsentation

Kostenstudie Stellungnahme zur Kommentierung der Schweizerischen Energie-Stiftung zur Kostenstudie

Kosten nukleare Entsorgung Schweiz: eine erste Evaluation des Systems der Kostenberechnung. Auftraggeber: Greenpeace Schweiz.

5 Kostenschätzung. Abbildung 14 : Dialog für die Ergebnisanzeige der Kostenschätzung

2

J A H R E S B E R I C H T

Richter Jürg Steiger (Vorsitz), Richter Maurizio Greppi, Richterin Kathrin Dietrich, Gerichtsschreiber Bernhard Keller.

Anhang der Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen : Beispiele zur Darstellung der Verwendung der Verwaltungskommission

Entsorgung I Rückbau von Kernanlagen

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Kosten der Nachbetriebsphase der Schweizer Kernkraftwerke

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Kosten der Nachbetriebsphase der Schweizer Kernkraftwerke

Abstimmung vom 27. November 2016

Einwohnergemeinde. Reglement über den Sozialfonds

Kosten nukleare Entsorgung Schweiz: eine erste Evaluation des Systems der Kostenberechnung. Auftraggeber: Greenpeace Schweiz.

J A H R E S B E R I C H T

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen»

KGAST- Richtlinie Nr. 2 Stand vom: 28. August 2012 Beschluss vom: 19. Januar Berechnung und Publikation der Betriebsaufwandquote TER KGAST

Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Vernehmlassungsantwort zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV)

KANTONALE STEUERVERWALTUNG Informationen über Ausgleichzinsen

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

An Auftraggeber Mustergasse 1000 Wien Wien, Jänner Kostenausweis gem. 48 (1) Z3 WAG 2018 Depot:

PRU Generation. Informationen zur Bonusdeklaration Frischer Wind. Klare Flüsse. Feste Wurzeln.

Verordnung zu den Rückstellungen und Reserven der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Rückstellungs- und Reservenverordnung; RRV)

Kernenergiehaftpflichtverordnung

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Kernenergie in der Schweiz

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement)

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

J A H R E S B E R I C H T

Ermittlung der Summe ohne jegliche Zinsen, die nach der Verzinsung die Summe der periodisch anfallenden Beträge ergibt.

Weisungen Risikokennzahlen

Anhörungsantwort zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV)

J A H R E S B E R I C H T

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten

Aargauische Pensionskasse Kernplan

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben

Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert. Präsentation Investora, 21 September 2016

Fondsurkunde des. Demgemäss erlässt der Gemeinderat Speicher das vorliegende Fondsreglement:

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Blicktarife für PraeDocs

Frischer Wind. Klare Flüsse. Feste Wurzeln.

Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Atomfonds

Realkosten der Atomenergie

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes. im Schlichtungsverfahren zwischen. X (Antragstellerin) und

Botschaft zum Bundesgesetz über die Änderung des Bundesbeschlusses zum Atomgesetz

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana

Rückstellungsreglement 31. Dezember 2016

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Transkript:

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e FAKTENBLATT NR. 4 2018 ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017 BIS 2021 STAND 1. MAI 2018 Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Geschäftsstelle: ATAG Wirtschaftsorganisationen AG, Eigerplatz 2, Postfach 1023, 3000 Bern 14 Telefon 031 380 79 61 Fax 031 380 79 43

Die Jahresrechnungen 2017 wurden von der Revisionsstelle geprüft. Die Genehmigung der Jahresberichte 2017 und die Jahresrechnungen 2017 werden von der Verwaltungskommission am 28. Juni 2018 zu Handen des Bundesrats behandelt. Die Genehmigung durch den Bundesrat erfolgt in der Regel nach der Sommerpause. Stilllegungs- und Entsorgungskosten Die voraussichtliche Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten wird alle fünf Jahre gestützt auf die Angaben des Eigentümers für jede Kernanlage berechnet. Die nachfolgende Aufstellung zeigt die Stilllegungs- und Entsorgungskosten zu aktuell gültigen Marktpreisen (so genannten «Overnight-Kosten») gemäss der vom UVEK auf Basis der Kostenstudie 2016 verfügten voraussichtlichen Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten. (vgl. Faktenblatt 2). Gesamtkosten für die Stilllegung und Entsorgung zu aktuellen Marktpreisen 2) Beznau Gösgen Leibstadt Mühleberg Zwilag Total - Stilllegungskosten gemäss Kostenstudie 2016 985 894 1'129 611 160 3'779 - Entsorgungskosten gemäss Kostenstudie 2016: a) durch die Werke bezahlte resp. zu bezahlende Kosten b) durch den Entsorgungsfonds sicherzustellende Kosten 1 943 2 373 2 404 799-7 519 3 143 3 386 3 902 1 549-11 980 Total 6 071 6 653 7 435 2 959 160 23 278 Gegen die Verfügung des UVEK haben die Betreiber beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben. 2) Preisstand per 1.1.2016 Zielwerte der Fondsbestände bei Ausserbetriebnahme der e und Äufnung der Fonds Die betreiber müssen bei der Ausserbetriebnahme eines es die notwendigen Beiträge in den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds so einbezahlt haben (Zielwerte), dass die zukünftig anfallenden Kosten unter Einbezug der erwarteten Teuerung von 1.5 % und eines Sicherheitszuschlags von 30% auf den Kosten sowie einer Rendite von 3.5 % auf den Fondsvermögen gedeckt sind. Die Zielwerte und die jährlichen Beiträge werden wie folgt berechnet: - Zuerst werden die Stilllegungs- und Entsorgungskosten («Overnight-Kosten») im Rahmen der periodisch erstellten Kostenstudien (vgl. Faktenblatt 2) ermittelt. Da der überwiegende Anteil der Stilllegungs- und Entsorgungskosten nach der Ausserbetriebnahme der Werke anfällt, wird nebst der Berechnung der Höhe der Kosten auch abgeschätzt, wann diese anfallen. - Die «Overnight-Kosten» werden anschliessend mit einer jährlichen Teuerung von 1.5% (Art. 8a Abs. 2 Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung - SEFV) auf den mutmasslichen Zeitpunkt des Anfalls hochgerechnet (Ermittlung der zukünftigen Kosten). Anschliessend wird noch ein Sicherheitszuschlag von 30% hinzugerechnet. - Zur Berechnung der Zielwerte werden die ermittelten zukünftigen Kosten (inkl. Sicherheitszuschlag) schliesslich mit 3.5% auf den Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme des jeweiligen s abgezinst. Dieser Zinssatz entspricht der jährlichen Renditeerwartung auf dem Fondsvermögen vom Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme bis zum Anfall der Kosten, welche in der SEFV festgelegt ist. Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 2/10

- Die jährlichen Beiträge der Betreiber werden durch die Kommission im Rahmen der Genehmigung der Kostenstudie für die Dauer von fünf Jahren derart veranlagt, dass mittels gleichmässiger Beiträge und unter Berücksichtigung der Anlagerendite bis zur Ausserbetriebnahme einer Kernanlage der Zielwert pro Fonds erreicht wird. Gestützt auf der Kostenstudie 2016 veranlagte die Kommission die beitragspflichtigen Anlageinhaber für die Jahre 2017-2021 basierend auf den Bilanzwerten der Fonds per 31.12.2016 vorerst auf der ungeprüften Kostenstudie. Die zu leistenden jährlichen Beiträge sind somit provisorisch. Die definitiven Jahresbeiträge 2017 2021 können erst verfügt werden, wenn die SEFV revidiert ist und die Verfügung UVEK rechtskräftig ist. Funktionsweise der Fonds anhand eines vereinfachten Berechnungsbeispiels: Ein Kostenelement, welches per 1.1.2016 mit CHF 100 000 veranschlagt wird, jedoch erst in 10 Jahren anfällt, kostet in 10 Jahren unter Einbezug einer Teuerung von 1.5% und des Sicherheitszuschlags von 30% CHF 150 870. Zuerst werden die geschätzten Kosten während 10 Jahren mit der Teuerung aufgerechnet (CHF 100 000 * 1.015 10 = CHF 116 054), anschliessend wird ein Sicherheitszuschlag von 30% hinzugerechnet (CHF 116 054 * 1.3 = CHF 150 870). Ist die Ausserbetriebnahme des beitragspflichtigen s in 5 Jahren vorgesehen, muss der betreiber unter Berücksichtigung einer jährlichen Rendite von 3.5% beim Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme CHF 127 028 (CHF 150 870 : 1.035 5 ) in den Fonds einbezahlt haben. Der Differenzbetrag von CHF 23 842 (CHF 150 870 abzüglich CHF 127 028) entspricht der erwarteten jährlichen Anlagerendite von 3.5% auf dem Kapital von CHF 127 028 über einen Zeitraum von 5 Jahren. Unter der Annahme, dass das Fondsvermögen heute CHF 50'000 beträgt, müssen in den kommenden 5 Jahren bis zur ABN jährlich CHF 12 614 in den Fonds einbezahlt werden, um unter Berücksichtigung der erwarteten Anlagerendite von jährlich 3.5% im Zeitpunkt der ABN ein Vermögen von CHF 127 028 anzuhäufen. Illustrativ kann der Sachverhalt grafisch wie folgt dargestellt werden: Illustration Funktionsweise Fonds anhand des vereinfachten Beispiels Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 3/10

Funktionsweise der Fonds anhand eines konkreten Beispiels (Stilllegungskosten Gösgen): Im Gegensatz zum obenstehenden Beispiel fallen in der Realität die Stilllegungs- und Entsorgungskosten nicht in einem Jahr, sondern verteilt über mehrere Jahre an. Am konkreten Beispiel des s Gösgen und am Beispiel der Stilllegungskosten wird mit Kosten von 2030 bis 2062 gerechnet, wobei der Grossteil der Kosten in den ersten fünfzehn Jahren anfällt: Illustration Kostenanfall Stilllegung Gösgen Analog zum obenstehenden Beispiel resultiert aus den Stilllegungskosten ein Zielwert, der unter Berücksichtigung der jährlichen Beiträge und der Vermögenserträge im Zeitpunkt der Ausserbetriebnahme im Stilllegungsfonds vorhanden sein muss. Die Fondsmittel werden über die Jahre eingesetzt, um die anfallenden Stilllegungskosten den Betreibern zurückzuerstatten. Ausgehend vom Zielwert und den künftigen Vermögenserträgen wird erwartet, dass die Stilllegungskosten durch die Fondsmittel vollständig finanziert werden können. Illustration Funktionsweise Fonds am Beispiel Stilllegung Gösgen Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 4/10

Für die einzelnen Kernanlagen präsentieren sich auf Basis der Kostenstudie 2016 (ungeprüfte Kosten) die Zielwerte bei Ausserbetriebnahme für den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (Zwilag nur Stilllegungsfonds) wie folgt: Zielwerte bei der Ausserbetriebnahme Beznau Gösgen Leibstadt Mühleberg Zwilag Modellannahme für Ausserbetriebnahme 2) 2020 2029 2034 2022 2031 - Stilllegungsfonds in (Basis: Kostenstudie 2016) 819.2 894.9 1 230.9 519.9 108.1 - Entsorgungsfonds in (Basis: Kostenstudie 2016) 1 662.8 2 235.6 2 740.5 891.4 - Bei den Zielwerten handelt es sich um den Nominalbetrag im Jahr der Ausserbetriebnahme. Da diese auf der Zeitachse zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, sind sie nicht direkt untereinander vergleichbar. 2) Jahr der Ausserbetriebnahme gemäss den Berechnungsgrundlagen der SEFV (Betriebsdauer von 50 Jahren). Ausgehend von den Fondsbeständen per Ende 2016, werden pro Kernanlage die Zielwerte ab dem Jahr 2017 bis zur Ausserbetriebnahme mit folgenden Vermögenserträgen auf dem Kapital sowie Beitragszahlungen der Betreiber in die Fonds erreicht: Stilllegungsfonds Beznau Gösgen Leibstadt Mühleberg Zwilag Modellannahme für Ausserbetriebnahme 2020 2029 2034 2022 2031 - Fondsbestand per 31.12.2016 754.4 474.4 545.4 434.8 30.0 - Erwarteter Ertrag auf dem Fondsvermögen bis zur Ausserbetriebnahme (3.5% Rendite) - Beitragszahlungen der Werke bis zur Ausserbetriebnahme (provisorische Beiträge) - Provisorische Zielwerte bei Ausserbetriebnahme im Stilllegungsfonds (Basis: Kostenstudie 2016) 108.8 297.0 525.3 98.3 33.1-44.0 123.5 160.2-13.2 45.0 819.2 894.9 1 230.9 519.9 108.1 Negativbeiträge werden im Rahmen der provisorischen Beitragsberechnung nicht zurückerstattet Entsorgungsfonds Beznau Gösgen Leibstadt Mühleberg Modellannahme für Ausserbetriebnahme 2020 2029 2034 2022 - Fondsbestand per 31.12.2016 1 576.0 1 320.2 1 185.9 633.4 - Erwarteter Ertrag auf dem Fondsvermögen bis zur Ausserbetriebnahme (3.5% Rendite) - Beitragszahlungen der Werke bis zur Ausserbetriebnahme (provisorische Beiträge) - Provisorische Zielwerte bei Ausserbetriebnahme im Entsorgungsfonds (Basis: Kostenstudie 2016) 225.2 777.6 1160.4 154.8-138.4 137.8 394.2 103.2 1 662.8 2 235.6 2 740.5 891.4 Jahr der Ausserbetriebnahme gemäss den Berechnungsgrundlagen der SEFV (Betriebsdauer von 50 Jahren). Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 5/10

Die Details zu den jährlichen Beitragszahlungen, den erwarteten Vermögenserträgen und der Entwicklung der Fondsbestände pro Werk für die beiden Fonds sind den nachfolgenden Grafiken zu entnehmen: a) Beznau Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 6/10

b) Gösgen Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 7/10

c) Leibstadt Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 8/10

d) Mühleberg Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 9/10

e) Zwilag Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e Seite 10/10