J A H R E S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J A H R E S B E R I C H T"

Transkript

1 Nr. 10 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30 der Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung vm 7. Dezember 2007 (SEFV; SR ) flgenden Bericht: J A H R E S B E R I C H T 2010 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Geschäftsstelle ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG Pstfach Bern 14 Tel Fax inf@entsrgungsfnds.ch /

2 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 1. ENTSORGUNGSFONDS FÜR KERNKRAFTWERKE 2 2. BEITRAGSPFLICHTIGE ANLAGEINHABER 2 3. ORGANE UND AUSSCHÜSSE DES ENTSORGUNGSFONDS Kmmissin Geschäftsstelle Revisinsstelle Anlageausschuss Kstenausschuss Aufsichtsbehörde 4 4. TÄTIGKEITEN DER ORGANE UND AUSSCHÜSSE Kmmissin Geschäftsstelle Anlageausschuss Kstenausschuss 8 5. ENTSORGUNGSKOSTEN, BISHERIGE AUSGABEN UND RÜCKSTELLUNGEN 9 6. JAHRESBEITRÄGE DER ANLAGEINHABER Beiträge Gesamtübersicht der Einlagen ANLAGE DES FONDSVERMÖGENS Anlagestrategie Zentrale Deptstelle und Vermögensverwalter GESAMTÜBERSICHT DES ENTSORGUNGSFONDS 15 Tabellen Gesamtrendite / Index der Knsumentenpreise DAS ANLAGEJAHR Die Entwicklung der Anlagemärkte im Jahr Anlageergebnis JAHRESBERICHT UND JAHRESRECHNUNG JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember 2010 Erflgs- und Fndsrechnung 2010 Anhang zur Jahresrechnung 2010 REVISIONSBERICHT

3 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 2 1. ENTSORGUNGSFONDS FÜR KERNKRAFTWERKE Der Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke wurde am 1. April 2000 als eigene Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Bern gegründet (öffentlich rechtliche Anstalt). Er bezweckt, die für die Entsrgung der Betriebsabfälle und der abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme eines Kernkraftwerkes anfallenden Ksten zu decken. Die massgebenden Rechtsbestimmungen gehen aus dem Kernenergiegesetz (KEG; SR 732.1) und der Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung (SEFV; SR ) hervr. Gründung, Zweckbestimmung und Rechtsbasis 2. BEITRAGSPFLICHTIGE ANLAGEINHABER Dem Fnds sind flgende Kernkraftwerke unterstellt: Die beitragspflichtigen Anlageinhaber Beznau I und II (Axp AG) KKB Mühleberg (BKW FMB Energie AG) KKM Gösgen (Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG) KKG Leibstadt (Kernkraftwerk Leibstadt AG) KKL 3. ORGANE UND AUSSCHÜSSE DES ENTSORGUNGSFONDS Die Organe des Fnds sind gemäss Artikel 20 SEFV die Kmmissin, die Geschäftsstelle und die Revisinsstelle. Die Mitglieder der Kmmissin swie die Revisinsstelle werden vm Bundesrat jeweils für eine Amtsdauer vn vier Jahren gewählt. Die Geschäftsstelle wird vn der Kmmissin eingesetzt. Kmmissin, Geschäftsstelle und Revisinsstelle

4 EntsF Jahresbericht 2010 Seite Kmmissin Der Bundesrat hat flgende Mitglieder der Kmmissin für die Legislatur gewählt: Dr. Walter Steinmann, Bundesamt für Energie, Präsident Kurt Rhrbach, BKW FMB Energie AG, Vizepräsident Dr. Rlf Bösch, Axp Hlding AG Jacqueline Demierre, Vertreterin Knsumentinnen/Knsumenten Die Mitglieder der Kmmissin Dr. Stephan W. Döhler, Axp AG 1) Urs Eggenberger, Eidgenössische Finanzverwaltung Dr. Rland Hengartner, Rechtsanwalt Herbert Niklaus, Alpiq Hlding AG Nadine Prbst, Die Mbiliar 1) ab 12. März Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist bei der ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG, Bern, dmiziliert. Max Zulliger, Geschäftsführer Andreas Burren, Stv. Geschäftsführer / Cntrlling Evelyne Müller (Sekretariat) Carla Bertei (Rechnungswesen) Mitarbeitende der Geschäftsstelle 3.3 Revisinsstelle Der Bundesrat hat für die Legislatur gewählt: Revisinsstelle ( ) PricewaterhuseCpers AG, Bern

5 EntsF Jahresbericht 2010 Seite Anlageausschuss Die Kmmissin hat die flgenden Mitglieder des Anlageausschusses für die Legislatur gewählt: Dr. Rland Hengartner, Rechtsanwalt, Vrsitz Urs Eggenberger, Eidgenössische Finanzverwaltung Peter Enderli, Axp AG Beat Grssenbacher, BKW FMB Energie AG Lukas Oetiker, Alpiq Management AG Mitglieder des Anlageausschusses Dr. Michel Pit, Bundesamt für Energie 1) Michael Sieber, Axp AG 1) bis 31. Oktber Kstenausschuss Die Kmmissin hat die flgenden Mitglieder des Kstenausschusses für die Legislatur gewählt. Peter Hirt, Alpiq Suisse SA, Vrsitz 1) Dr. Stephan W. Döhler, Axp AG, Vrsitz 2) Mitglieder des Kstenausschusses Dr. Michael Aebersld, Bundesamt für Energie Jacqueline Demierre, Vertreterin Knsumentinnen/Knsumenten Mathias Spicher, Sec Dr. Hans Wanner, ENSI Dr. Tny Williams, Axp AG Dr. Piet Zuidema, Nagra 1) bis 15. Juni ) ab 16. Juni Aufsichtsbehörde Bundesamt für Energie, Dr. Michael Aebersld Aufsicht durch BFE

6 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 5 4. TÄTIGKEITEN DER ORGANE UND AUSSCHÜSSE 4.1 Kmmissin Die Kmmissin traf sich an zwei Sitzungen und behandelte dabei insbesndere flgende Geschäfte: Sitzungsrhythmus Frühjahrssitzung Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung Behandelte Schwergewichtsthemen Verabschiedung der Parameter (Eckdaten und Zeitplan) für die Erstellung der Entsrgungskstenstudie 2011 zwecks Ermittlung der Beitragsberechnungen für die Veranlagungsperide 2012 bis Entgegennahme der Revisinsbestätigungen der KKW-Betreiber betreffend die Rückstellungen für Entsrgungsksten vr der Ausserbetriebnahme der Werke (Art. 82 Abs. 2 Lit. c Kernenergiegesetz KEG / Art. 19 Abs. 2 Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung SEFV). Beschlussfassung betreffend die jährliche Veröffentlichung der aktualisierten Faktenblätter Rechtsgrundlagen, Organisatin und allgemeine Infrmatinen, Kstenberechnung und Beitragsfestlegung swie Anlagestrategie und finanzielle Situatin per Ende Jahr, jeweils per 28. Februar auf der Hmepage des Fnds. Wahl vn Herrn Dr. Stephan W. Döhler als Mitglied und Vrsitzender des Kstenausschusses (Ersatzwahl für Herrn Peter Hirt). Verabschiedung der aktualisierten Zeichnungsberechtigungen für den Fnds. Beschlussfassung über die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zum Thema Medienanfragen nach dem Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung (BGÖ, SR 152.3). Entgegennahme einer ausführlichen Berichterstattung des Investmentcntrllers über die Anlageresultate. Entgegennahme des Schlussberichts des Anlageausschusses zur Strategieumsetzung Entgegennahme eines Zwischenberichts zum Stand der Arbeiten im Zusammenhang mit der Einführung eines internen Kntrllsystems (IKS) nach aktienrechtlichen Bestimmungen. Entgegennahme vn Infrmatinen des BFE über den Stand der Arbeiten betreffend Sachplan gelgische Tiefenlager.

7 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 6 Kenntnisnahme der Aktinärstimmrechtsausübung im 2009 im Namen des Entsrgungsfnds. Herbstsitzung Kenntnisnahme über die Nachflgeregelung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen bei der Geschäftsstelle (Übergang vn Herrn Andreas Burren zu Herrn Peter Gasser per 1. Januar 2011). Verabschiedung der aktualisierten Zeichnungsberechtigungen für den Fnds. Beschlussfassung zum Umfang des IKS nach aktienrechtlichen Bestimmungen. Beschlussfassung bezüglich Medienanfragen nach BGÖ. Entgegennahme einer ausführlichen Berichterstattung des Investmentcntrllers über die Anlageresultate. Kenntnisnahme der aktualisierten Anlagebeschränkungen Unternehmerliste (Art. 16 Abs. 1 SEFV swie Anhang III zum Reglement der Kmmissin vm 1. Dezember 2009). Entgegennahme einer Beurteilung der beitragspflichtigen Betreiber zur Risikfähigkeit der Werke. Genehmigung des Ksten-Richtbudgets 2011, umfassend die Psitinen Organe/Gremien, Geschäftsstelle, Bundesamt für Energie, externe Aufträge und Beratung, Mandat Vrsitzender des Anlageausschusses, Investment Cntrlling, Revisinsstelle und Übriges. Kenntnisnahme der Entschädigungsregelung für Organ- und Gremienmitglieder (unveränderte Sitzungstaggelder, genehmigt vm UVEK im Jahr 2002 gestützt auf Verrdnung). Entgegennahme vn Infrmatinen des BFE über den Stand der Arbeiten betreffend Sachplan gelgische Tiefenlager. Kenntnisnahme der geänderten Aufsichts- und Kntrllpraxis der Eidg. Finanzkntrlle mit stärkerer Gewichtung der Kntrlle vn gesamtheitlichen Finanzrisiken für den Bund. Kenntnisnahme der berufsbedingten Demissin vn Herrn Dr. Michel Pit als Mitglied des Anlageausschusses swie der geplanten Nachflgeregelung des Amtsvertreters im Ausschuss. Kenntnisnahme eines internen Verzeichnisses über Studien und Gutachten des Fnds.

8 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 7 Kenntnisnahme der Gesetzesanpassung im Rahmen der Revisin des Mehrwertsteuergesetzes im Zusammenhang mit der Vrsteuerabzugsmöglichkeit der Kernkraftwerke nach der Ausserbetriebnahme. Auf dem Zirkularweg hat die Kmmissin im Berichtsjahr keine Beschlüsse gefasst. 4.2 Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle befasste sich im Berichtsjahr schwergewichtig mit der Vrbereitung der Sitzungen swie den sich daraus ergebenden Flgearbeiten. Gesamthaft bereitete sie für die Kmmissin, den Anlageausschuss und den Kstenausschuss rund 140 Verhandlungsgegenstände für die beiden Fnds vr, setzte Beschlüsse im Auftrag der Kmmissin um, führte im Auftrag der Ausschüsse Aufträge aus und verfasste der stellte die für die jeweilige Entscheidfindung massgeblichen Grundlagen zusammen. Zusätzlich in Anspruch genmmen wurde die Geschäftsstelle mit dem Aufbau eines internen Kntrllsystems (IKS) nach aktienrechtlichen Bestimmungen. Unverändert viel Arbeit fiel im Rechnungs-, Finanz- und Kntrllbereich an. Per Ende Berichtsjahr wurden für beide Fnds rund 40 Wertschriftenbuchhaltungen ins Hauptbuch integriert. Haupttätigkeiten der Geschäftsstelle im Berichtsjahr 4.3 Anlageausschuss Der Anlageausschuss traf sich zu vier rdentlichen Sitzungen und führte eine Klausurtagung durch. An den Sitzungen nahm er vn ausgewählten Vermögensverwaltern eine detaillierte Berichterstattung über die Vermögensbewirtschaftung entgegen, und vn Finanzmarktexperten liess er sich wie bereits im Vrjahr regelmässig über deren Einschätzungen zu den Finanzmärkten infrmieren. Weiter nahm er regelmässig die Berichterstattung des Investmentcntrllers zu den Vermögensverwaltern und der Vermögensentwicklung zur Kenntnis. Arbeitsintensives Geschäftsjahr für Anlageausschuss Nachdem im Vrjahr die Umsetzungen vn der alten zur neuen Anlagestrategie abgeschlssen werden knnten, verfasste der Ausschuss zu Handen der Kmmissin einen Abschlussbericht zur Strategieumsetzung Dabei knnte der Ausschuss die Kmmissin darüber infrmieren, dass die seinerzeitige Zielsetzung betreffend Gebühreneinsparung erreicht werden knnte (Einsparung um 5 Basispunkte bzw. rund CHF 2 Millinen auf dem Vermögenstand per ).

9 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 8 Gesamthaft behandelte der Ausschuss an seinen Sitzungen rund 100 Geschäfte und bereitete daraus verschiedene Anträge und Empfehlungen zuhanden der Kmmissin vr. Nachdem sich im Anlagejahr 2009 die Aktienmärkte erfreulich zeigten, wurden die Fndsgelder im Berichtsjahr sukzessive näher an die Neutralpsitinen geführt. Per Ende Jahr befanden sich die Hauptkategrien, bis auf die Kategrie Alternative Anlagen, welche sich näher an der unteren strategischen Bandbreite befand, sehr nahe an der Neutralpsitin. Die Abweichung bei den alternativen Anlagen war unter anderem auf nch nicht abgerufene Gelder in der Kategrie Private Equity zurückzuführen. Der Ausschuss hat sich für das kmmende Jahr zum Ziel gesetzt, auch die alternativen Anlagen schrittweise näher an die strategische Neutralpsitin zu führen. Entsprechende Investitinsabklärungen hat der Ausschuss in die Wege geleitet. Die regelmässige Beurteilung der Anlagerisiken wurde im Berichtsjahr unverändert weitergeführt. An den vier rdentlichen Sitzungen beurteilte der Ausschuss die aus seiner Sicht relevanten Risiken und liess sich dabei vm Investmentcntrller beraten. 4.4 Kstenausschuss Die Entsrgungsksten für die Kernanlagen sind gemäss SEFV peridisch zu überprüfen bzw. zu berechnen. Die s ermittelten Ksten bilden die Grundlage für die Berechnung der Beiträge, welche die beitragspflichtigen Anlageinhaber während einer Veranlagungsperide in den Fnds einzahlen müssen. Aktualisierung der Entsrgungskstenstudie (KS11) gestartet Nachdem die Beiträge für die Veranlagungsperide auf Basis der Kstenstudie 2006 (KS06) erhben wurden, hat die Kmmissin bereits im Vrjahr dem Ausschuss und den Betreibern den Auftrag erteilt, mit den Arbeiten zur Kstenstudie 2011 (KS11) Aktualisierung der Entsrgungsksten zu starten, damit für die Veranlagungsperide die aktuellen Entsrgungsksten vrliegen. Der Kstenausschuss hat anfangs Berichtsjahr die Arbeiten aufgenmmen und der Kmmissin die Parameter (Eckdaten und Zeitplan) für die Erstellung der Entsrgungskstenstudie 2011 zur Genehmigung unterbreitet. Per Ende Berichtsjahr befanden sich die Arbeiten auf Kurs. Gemäss Zeitplan dürften die Studienresultate per Ende Jahr 2011 vrliegen.

10 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 9 5. ENTSORGUNGSKOSTEN, BISHERIGE AUSGABEN UND RÜCKSTELLUNGEN Die Erzeuger vn radiaktiven Abfällen sind gesetzlich verpflichtet, diese auf eigene Ksten sicher zu entsrgen. Die Entsrgungsksten beinhalten die Ksten aller Aktivitäten, welche ntwendig sind, um die endgültige und sichere Entsrgung abgebrannter Brennelemente und radiaktiver Abfälle aus den Kernkraftwerken zu gewährleisten. Die wichtigsten Kstenelemente sind Transprt- und Lagerbehälter, Transprte, Wiederaufarbeitung resp. Brennelemententsrgung, zentrale Abfallbehandlung und Zwischenlagerung swie die definitive Lagerung der radiaktiven Abfälle in zwei gelgischen Tiefenlagern. Entsrgungsksten Für die Ermittlung der Entsrgungsksten und der vn den Betreibern zu leistenden Beiträge in den Fnds braucht es eine Berechnungsgrundlage und damit eine Annahme zur Betriebsdauer der Kernanlagen. Gemäss SEFV wird für die Kernkraftwerke eine Betriebsdauer vn 50 Jahren angenmmen. Die angenmmene Betriebsdauer dient als Grundlage für die Berechnung der Entsrgungsksten und der Beitragszahlungen. Sie hat keinen Zusammenhang mit der tatsächlichen Betriebsdauer der Kernkraftwerke und mit energieplitischen Grundsatzentscheiden über die weitere Nutzung der Kernenergie in der Schweiz. Die vraussichtliche Höhe der Entsrgungsksten wird gemäss Artikel 4 Absatz 1 SEFV alle fünf Jahre gestützt auf die Angaben des Eigentümers für jede Kernanlage berechnet, erstmals bei der Inbetriebnahme. Die Ksten werden zudem neu berechnet, wenn eine Kernanlage endgültig ausser Betrieb genmmen wird der inflge unvrhergesehener Umstände eine wesentliche Änderung der Ksten zu erwarten ist (Art. 4 Absatz 2 SEFV). Die Ksten werden gestützt auf das Entsrgungsprgramm und aktuellen technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen swie auf die im Zeitpunkt der Berechnung gültigen Preise ermittelt (Art. 4 Abs. 3 SEFV). Die Entsrgungsksten belaufen sich gemäss Kstenstudien 2006 auf Milliarden Franken (Preisbasis 2006). Die Ermittlung dieser Ksten beruht auf einer nach einheitlichen Kriterien vrgenmmenen Kstenschätzung der Betreiber swie einer Überprüfung der technischen Grundlagen für die Ermittlung der Entsrgungsksten durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektrat ENSI.

11 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 10 Die Entsrgungsksten teilen sich in drei Teile auf: Ksten, welche bis Ende 2010 vn den KKW-Betreibern bereits ausgegeben wurden, in Ksten, welche bis zur Ausserbetriebnahme der KKW anfallen und über die laufende Rechnung bezahlt werden, swie die Ksten, welche nach Ausserbetriebnahme der KKW anfallen und durch den Entsrgungsfnds sichergestellt werden müssen. Entsrgungsksten, die während des Betriebs anfallen, wie Untersuchungen der Nagra der der Bau vn Zwischenlagern und deren Betrieb, müssen vn den Betreibern laufend bezahlt werden. Die bis Ende 2010 bezahlten Ksten seit der Inbetriebnahme der Kernkraftwerke beliefen sich auf rund 4.79 Milliarden Franken. Zur Sicherstellung der Finanzierung der nch ausstehenden Entsrgungstätigkeiten bis zur Ausserbetriebnahme eines Kernkraftwerks müssen die Eigentümer Rückstellungen vrnehmen. Die Höhe der Rückstellungen ergibt sich aus der Berechnung der Entsrgungsksten gemäss Artikel 4 SEFV swie den daraus abgeleiteten und vn der Kmmissin genehmigten Rückstellungsplänen für die einzelnen Eigentümer (Art. 82 KEG). Entsrgungsausgaben der Betreiber bis Ende 2010 Rückstellungen der Betreiber für Entsrgungsausgaben bis zur Ausserbetriebnahme Die Revisinsstellen der Eigentümer prüfen gemäss Artikel 82 Absatz 3 KEG, b die Rückstellungen für die während des Betriebs des Kernkraftwerks anfallenden Entsrgungsksten gemäss dem genehmigten Rückstellungsplan gebildet und verwendet werden. In Anlehnung an Artikel 82 Absatz 2 Lit. c KEG und Artikel 19 Absatz 2 SEFV legen die Eigentümer der Kmmissin jährlich die Prüfberichte der Revisinsstellen über die Einhaltung der erfrderlichen Rückstellungen für die während des Betriebs der Kernkraftwerke anfallenden Entsrgungsksten vr. Gemäss der Beurteilung der Revisinsstellen haben die Eigentümer der Kernkraftwerke die Rückstellungen per Ende 2010 gemäss Rückstellungsplan gebildet und verwendet. Die finanzielle Sicherstellung der Entsrgungsksten nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke erflgt durch Einzahlungen der Kernkraftwerkbetreiber in den Entsrgungsfnds für Kernanlagen. Diese Ksten belaufen sich insgesamt auf 6.30 Milliarden Franken (Preisbasis 2006). Einzahlungen in den Fnds für Entsrgungsausgaben nach der Ausserbetriebnahme

12 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 11 Tabelle Übersicht Entsrgungsksten KKB / CHF KKG / CHF KKL / CHF KKM / CHF Ttal / CHF Ttal der Entsrgungsksten 1) Getätigte Ausgaben der Betreiber vr Ausserbetriebnahme bis Nch zu deckende Ksten der Betreiber bis zur Ausserbetriebnahme. Stand per ) Zu deckende Ksten durch den Entsrgungsfnds per ) 1) Preisbasis JAHRESBEITRÄGE DER ANLAGEINHABER 6.1 Beiträge 2010 Grundlage für die Jahresbeiträge bildete die vn der Kmmissin genehmigte Veranlagung für die Peride 2007 bis Beiträge 2010 Wird mit den Ansprüchen am Fnds per Bilanzstichtag und einer jährlichen Verzinsung vn 5% der Zielwert übertrffen, s kann der entsprechende Anlageinhaber einen Antrag auf Rückzahlung stellen. Die Kmmissin legt die Rückzahlungsmdalitäten unter Berücksichtigung der Anlagestruktur fest. Liegt der Istwert pr Kernanlage und Fnds während zwei aufeinander flgenden Jahren (Bilanzstichtag) 15% der mehr unter dem massgebenden Sllwert, beschliesst die Kmmissin Massnahmen zur Schliessung der Kapitallücke innerhalb angemessener Frist. Im Berichtsjahr hat kein beitragspflichtiger Anlageinhaber einen Anspruch an den Fnds auf Rückzahlungen gestellt. Da die Bandbreite vn keinem KKW während zwei aufeinander flgenden Jahren unterschritten wurde, war auch keine Anpassung der Jahresbeiträge ntwendig.

13 EntsF Jahresbericht 2010 Seite Gesamtübersicht der Einlagen Seit den erstmaligen Einlagen in den Fnds (per Ende 2001) ergibt sich für die effektiv geleisteten Einlagen, unter Berücksichtigung erflgter Rückzahlungen, flgende Übersicht pr beitragspflichtigen Anlageinhaber: Die eingebrachten Mittel aller beitragspflichtigen Anlageinhaber Jahr Einlagen der beitragspflichtigen Anlageinhaber in CHF Beznau I + II Gösgen Leibstadt Mühleberg Ttal '100' '000' '000' '236'528 1'440'336' '000'000 18'300' '300' '200' '450' '650' '531' '500' '031' '912' '500'000 37'695' '107' '802'250 11'985'000 58' '543'750 82'206' Ttal der Einlagen CHF 826'545' '285' ' '475' '447'930'528 Beznau I + II: Gösgen: Leibstadt: Mühleberg: Die Kernkraftwerke Beznau I+II hatten in der laufenden Veranlagungsperide keine Beiträge in den Fnds zu leisten. Das Kernkraftwerk Gösgen hatte in der laufenden Veranlagungsperide keine Beiträge in den Fnds zu leisten. Der Jahresbeitrag 2010 für das Kernkraftwerk Leibstadt setzt sich aus den rdentlichen Beiträgen und freiwilligen Vrauszahlungen zusammen. Das Kernkraftwerk Mühleberg hatte in der laufenden Veranlagungsperide keine Beiträge in den Fnds zu leisten.

14 EntsF Jahresbericht 2010 Seite ANLAGE DES FONDSVERMÖGENS 7.1 Anlagestrategie Seit dem Jahr 2007 hat beim Entsrgungsfnds eine für alle Anlageinhaber einheitliche Anlagestrategie Gültigkeit. Einheitliche Strategie für den Entsrgungsfnds Anlagekategrien Strategie unteres Band beres Band Liquidität 0.0% 0.0% 5.0% Obligatinen CHF 25.0% 15.0% 35.0% Obligatinen FW (hedged) 15.0% 10.0% 20.0% Aktien 40.0% 30.0% 50.0% Immbilien 10.0% 7.0% 13.0% Alternative Anlagen 10.0% 7.0% 13.0% Fremdwährungsanteil 48.0% 30.0% 70.0% Nachdem im Vrjahr die im Jahr 2007 in die Wege geleitete Strategieumsetzung abgeschlssen werden knnte, ist ab dem Jahr 2010 die neue Zielstrategie massgebend. Die Anlagetätigkeit wird vm Investmentcntrller (PPCmetrics AG) überwacht. Dieser lieferte vierteljährlich einen umfassenden Bericht über die Anlagestruktur des Wertschriftenvermögens, die Einhaltung der einschlägigen Anlagerichtlinien, die Vermögensaufteilung der Mandate und die Perfrmance. Zusätzlich zu den Quartalsberichten verfasste er im Berichtsjahr einen Spezialreprt zu den Anlagerisiken. Im Weiteren infrmierte der Investmentcntrller den Anlageausschuss mnatlich mittels eines Management Summary über die aktuelle Vermögenslage und -entwicklung. Zudem unterstützte er die Kmmissin, den Anlageausschuss und die Geschäftsstelle in Fragen der Vermögensverwaltung. Gemäss Anlagerganisatin ist der Anlageausschuss für die Einhaltung der Anlagerichtlinien durch die Vermögensverwalter zuständig. Er infrmierte die Kmmissin mittels der vierteljährlichen Berichte des Investmentcntrllers darüber, dass die Anlagerichtlinien eingehalten wurden. Das Berichtsjahr startete mit der neu umgesetzten Strategie Kntinuierliche Überwachung der Anlagetätigkeiten durch den Investmentcntrller Peridische Berichterstattung an die Kmmissin

15 EntsF Jahresbericht 2010 Seite Zentrale Deptstelle und Vermögensverwalter Zentrale Deptstelle (Glbal Custdian) ist die UBS AG in Zürich. Nebst der Wertschriftenverwahrung und den damit zusammenhängenden Arbeiten erledigt sie auch die Steuerrückfrderungen, führt die Wertschriftenbuchhaltungen und liefert die Grundlagen für das Investment Reprting. Glbal Custdian Per Ende 2010 waren flgende Vermögensverwalter mit der Anlage des Fndsvermögens betraut: Vermögensverwalter UBS AG, Zürich Kategrien/Subkategrien Liquidität Obligatinen: Zürcher Kantnalbank, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich UBS AG, Glbal Asset Management (Haltedept) PIMCO (Schweiz) GmbH, Zürich/Dublin Credit Suisse Asset Management, Zürich CHF indexiert FW indexiert (hedged) FW aktiv in Auflösung FW Crprate Investment Grade aktiv (hedged) FW Inflatin-Linked Bnds indexiert (hedged) Aktien: Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf William Blair & Cmpany, Zürich/Chicag Bank Sarasin & Cie. AG, Basel Dimensinal, Lndn UBS AG, Glbal Asset Management, Zürich PanAgra / Putnam, Bstn TimesSquare, New Yrk Aktien Welt indexiert Emerging Markets glbal aktiv Emerging Markets glbal aktiv Emerging Markets glbal aktiv Small and Mid Cap Eurpa aktiv Small and Mid Cap USA aktiv Mid Cap USA aktiv Immbilien: Credit Suisse Asset Management, Zürich UBS AG, Glbal Asset Management, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich Immbilienfnds CH aktiv Immbilienfnds Ausland aktiv (hedged) Immbilienfnds Ausland aktiv Alternative Anlagen: UBS AG, Glbal Asset Management, Zürich Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf Swiss Re Private Equity, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf Hedge Funds aktiv Hedge Funds aktiv Private Equity aktiv FW Crprate Nn-Investment Grade, aktiv FW Emerging Market Gv.- Bnds, aktiv Per Ende 2010 wurden rund 69% (Vrjahr 71%) des Fndsvermögens passiv/indexiert und rund 31% (Vrjahr 29%) aktiv bewirtschaftet.

16 EntsF Jahresbericht 2010 Seite GESAMTÜBERSICHT DES ENTSORGUNGSFONDS Die Bilanzsumme betrug per CHF (Vrjahr: CHF ). Der Anspruch der Werke belief sich auf CHF (Vrjahr: CHF ). Die Erflgsrechnung zeigt für das Berichtsjahr einen Gewinn vn CHF (2009: Gewinn vn CHF ). Die erzielte Anlagerendite betrug +4.04% (2009: %). Bilanzsumme und Anlagerendite Die Kalkulatin des Entsrgungsfnds basiert auf einer Realverzinsung vn 2% (Jahresrendite 5%; Jahresteuerung 3%). Diese kalkulatrische Annahme basiert auf Artikel 8 Absatz 5 SEFV. Unter Berücksichtigung der effektiven Teuerungsrate 2010 vn +0.69% und der erwähnten Anlagerendite, verzeichnete das Fndsvermögen im Jahr 2010 eine Realverzinsung vn +3.35%. Seit den erstmaligen Einlagen in den Fnds bis Ende Berichtsjahr beträgt die durchschnittliche Realverzinsung +0.90% pr Jahr und liegt smit per Ende 2010 mit -1.10% unter dem für die Entsrgungsfndskalkulatin massgebenden Realzinssatz vn 2%. Massgebende Realverzinsung im Berichtsjahr übertrffen Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung Effektive Werte Budgetierte Werte 1 Differenz Anlagerendite des Prtefeuilles % abzüglich Teuerung % % % % % = Realverzinsung des Prtefeuilles % % % 1 Artikel 8 Absatz 5 SEFV 2 Renditen nach Abzug der Gebühren / UBS AG effektive Prtefeuilleentwicklung nach IRR-Methde 3 Index der Knsumentenpreise; Quelle = Blmberg/UBS AG (Indikatren-Jahresdurchschnitt) Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung Quartal Effektive Werte Budgetierte Werte 1 Differenz Anlagerendite des Prtefeuilles 2 abzüglich Teuerung % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) = Realverzinsung des Prtefeuilles % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) Artikel 8 Absatz 5 SEFV Renditen nach Abzug der Gebühren / UBS AG effektive Prtefeuilleentwicklung nach IRR-Methde Index der Knsumentenpreise; Quelle = Blmberg/UBS AG (Indikatren-Jahresdurchschnitt) Die jährliche Entwicklung der Gesamtrendite und der Teuerung sind der Grafik auf Seite 16 zu entnehmen. Gesamtrendite und Jahresteuerung

17 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 16 Przent Gesamtrenditen des Entsrgungsfnds Rendite : 1.78 % p.a. (nach Abzug der Gebühren; IRR-Methde gemäss UBS AG) Index der Knsumentenpreise Veränderungen gegenüber dem Vrjahr in Przent Przent Teuerung : 0.88 % p.a. (Index der Knsumentenpreise; Quelle = Blmberg/UBS AG)

18 EntsF Jahresbericht 2010 Seite 17 Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung nach Mindesteinlagen 1 KKB / CHF KKG / CHF KKL / CHF KKM / CHF Ttal / CHF Sll-Betrag per ; 1 bei Anlagerendite 5% Ist-Betrag per ; 2 nach effektiver Rendite 900'900' '700' '300' '300'000 2'761'200' '706' '442' '385' '356'388 2'820'891'198 1 Überschuss/Unterdeckung +59'806' '742'407-46'914'041-5'943' '691'198 Überschuss/Unterdeckung % +6.83% -6.50% -1.62% +2.16% Artikel 8 Absatz 5 SEFV 2 Anteil pr Werk am Fndsvermögen gemäss Bilanz 3 In Bezug auf Überschüsse und Unterdeckungen legt die Kmmissin die Rückzahlungsmdalitäten fest bzw. beschliesst Massnahmen zur Schliessung vn Kapitallücken nach vrgängig definierten Bandbreiten. Auf Basis einer Anlagerendite vn 5% resultierte per Ende 2010 gegenüber den Mindesteinlagen gesamthaft einen Einlageüberschuss in der Höhe vn CHF 59.7 Mi. (2009: Überschuss CHF Mi.). Fndsentwicklung Der Sll-Betrag beim Kernkraftwerk Mühleberg resultiert ebenfalls auf einer angenmmenen Betriebsdauer vn 50 Jahren. Bis zum Erlangen der Rechtskraft der unbefristeten Betriebsbewilligung besteht deshalb im Falle einer Überkapitalisierung seitens KKM kein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Überschusses. Wird die Befristung nicht aufgehben, muss der Betreiber des KKW Mühleberg zudem die fehlenden Beiträge bis Ende 2012 in den Entsrgungsfnds nachzahlen.

19 EntsF Jahresbericht 2010 Seite DAS ANLAGEJAHR Die Entwicklung der Anlagemärkte im Jahr 2010 Die nachflgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anlagerenditen für die wichtigsten Anlagemärkte im Jahr 2010 (in CHF): Entwicklung der Anlagemärkte Anlagekategrien Indizes I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal 2010 Obligatinen CHF Fremdwährungen SBI AAA-BBB Citigrup Wrld Gv.Bnd Index hedged 1.81% 1.06% 1.63% 2.27% 1.14% 1.96% -0.95% -2.30% 3.65% 2.96% Aktien Schweiz Welt SPI MSCI Wrld 6.78% 5.23% -9.99% % 3.45% 3.18% 3.50% 4.05% 2.92% 1.29% Immbilien Schweiz Welt RB Immfnds- Index FTSE EPRA/Nareit Glbal 1.85% -1.26% 6.00% -0.19% 6.40% 5.86% -5.63% 7.30% 1.27% 8.56% 9.2 Anlageergebnis Der Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke bewirtschaftet seine Finanzanlagen vn Ttal CHF 2'816 Mi. (Stichtag per ) im Rahmen vn aktiven und indexierten Anlagekategrienmandaten. Auf dem Gesamtvermögen wurde im Jahr 2010 eine psitive abslute Rendite vn +4.04% erzielt. Das psitive Resultat knnte insbesndere dank der psitiven Renditeentwicklung bei den Obligatinen Fremdwährungen hedged, den Aktien Emerging Markets swie den Immbilienanlagen erzielt werden.

20 EntsF Jahresbericht 2010 Seite JAHRESBERICHT UND JAHRESRECHNUNG 2010 Die Jahresrechnung 2010 des Entsrgungsfnds ist integrierender Bestandteil des Jahresberichts. Die Revisinsgesellschaft PricewaterhuseCpers AG hat die Rechnung geprüft und der Kmmissin am 28. Juni 2011 gemäss Artikel 27 Absatz 2 SEFV Bericht erstattet. Genehmigung Jahresbericht und -rechnung Der vrliegende Jahresbericht und die Jahresrechnung wurden, gestützt auf das Ergebnis der Revisinsgesellschaft, vn der Kmmissin am 28. Juni 2011 zuhanden des UVEK und des Bundesrats verabschiedet. Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Bern, 28. Juni /M. Zulliger/A.Burren 28. Juni 2011 EntsF_Jahresbericht2010

21 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke 10.. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G 2010 (Bilanz, Erflgsrechnung und Anhang)

22 Bilanz per 31. Dezember 2010 Marktwerte CHF per CHF per Aktiven Betriebskntkrrent UBS 318' ' Frderungen - - Verrechnungs- und Quellensteuern 5'142' '740' Dept UBS Flüssige Mittel 24'579' '273' Obligatinen CHF 712'058' '915' Obligatinen Fremdwährungen 429'557' '504' Aktien 1'112'270' '084'781' Immbilienfnds 317'854' '370' Übrige Anlagen 219'762' '816'083' '843' '696'690' Ttal Aktiven 2'821'545' '702'994' Passiven Diverse Verbindlichkeiten 30' ' Passive Rechnungsabgrenzung 623' ' Fndsbestände Axp AG (KKB) 960'706' '385' KKW Gösgen AG (KKG) 825'442' '238' KKW Leibstadt AG (KKL) 674'385' '050' BKW FMB Energie (KKM) 360'356' '820'891' '727' '702'402' Ttal Passiven 2'821'545' '702'994'925.82

23 Erflgs- und Fndsrechnung 2010 KKB KKG KKL KKM Ttal Vrjahr CHF CHF CHF CHF CHF CHF Erflgsrechnung Kapitalzinsen 13' ' ' ' ' ' Erträge Obligatinen 9'072' '794' '303' '404' '574' '624' Erträge Aktien 8'116' '973' '639' '045' '774' '505' Erträge Immbilienfnds 2'908' '498' '020' '091' '519' '684' Erträge übrige Anlagen 1'674' '438' '163' ' '905' '149' Realisierte Gewinne 6'090' '232' '231' '285' '838' '495' Realisierte Verluste -2'965' '547' '060' '112' '686' '758' Real. Währungsdifferenzen -1'121' ' ' ' '285' '445' Nicht realisierter Erflg 15'168' '031' '538' '691' '430' '312' Ttal Ertrag 38'957' '468' '067' '617' '111' '540' Vermögensverwaltung -2'405' '066' '671' ' '046' '351' Organe -17' ' Geschäftsstelle -333' ' Bundesamt für Energie -75' ' Externe Aufträge -198' ' Revisinsstelle -48' ' Übriges -1' Ttal übrige Verwaltung -230' ' ' ' ' ' Ttal Aufwand -2'636' '265' '831' ' '722' '986' Ttal Erflg 36'321' '203' '235' '628' '388' '553' Fndsrechnung Fndsbestände '385' '238' '050' '727' '702'402' '307'748' Jahreseinlagen / Rückzüge '100' '100' '100' Ergebnis Erflgsrechnung 36'321' '203' '235' '628' '388' '553' Fndsbestände '706' '442' '385' '356' '820'891' '702'402'496.36

24 Anhang zur Jahresrechnung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Jahresrechnung ist nach den in Art. 17 und 18 der Verrdnung über den Stilllegungsfnds und den Entsrgungsfnds für Kernanlagen (SEFV) erlassenen Vrschriften erstellt wrden. In der Bilanz sind die Wertschriften swie die derivativen Finanzinstrumente zu Marktkursen eingesetzt, wie sie vn der UBS AG, dem Glbal Custdian, per Jahresende ermittelt wurden. Die Marktwerte dieser Psitinen sind den jeweiligen Wertschriftenkategrien zugerdnet. Der Entsrgungsfnds für Kernanlagen ist der Mehrwertsteuer (MWST) nicht unterstellt und kann flglich keine Vrsteuerabzüge geltend machen. Die in der Erflgsrechnung ausgewiesenen Ksten verstehen sich smit inkl. MWST. 2. Details zur Erflgs- und Fndsrechnung Gemäss Beschluss der Kmmissin vm 21. Mai 2007 (gültig für die aktuelle Veranlagungsperide vn ) erflgte die Aufteilung der Erträge und Aufwände entsprechend den gewichteten Kapitalanteilen der beitragspflichtigen Werke. Die Veranlagung der Beiträge entspricht Art. 8 und 9 der SEFV. Die Beiträge für die aktuelle Veranlagungsperide wurden durch die Kmmissin am 20. Mai 2008 verabschiedet. Die Perfrmance des bei den Banken liegenden Gesamtvermögens beträgt für das Berichtsjahr + 4,04 % (Vrjahr = + 15,26 %). 3. Details zur Bilanz 3.1. Frderungen Es gibt keine ffenen Psitinen per Ende des Berichtsjahres, d.h. die beitragspflichtigen Werke haben Ihre Einlagen entsprechend der aktuell gültigen Veranlagung pünktlich einbezahlt Wertschriftendept Die bilanzierten Werte entsprechen den Werten der Wertschriftenbuchhaltung der UBS AG per

25 Laufende derivative Geschäfte per Abschlusstag (in CHF) Marktwert Anzahl Psitiver Negativer Kntraktin der Bilanz Psitinen Wiederb.wert Wiederb.wert vlumen Strukturierte Prdukte 274' ' ' Ttal per ' ' ' Ttal Vrjahr ' In der Bilanz sind diese Psitinen zu Marktwerten im jeweiligen Kategrienwert enthalten. Sämtliche während des Geschäftsjahres eingesetzten Derivate waren jederzeit gedeckt Nachweis zur Einhaltung der taktischen Bandbreiten gemäss Anlagerganisatin Im Dezember 2006 hat die Kmmissin eine neue Anlagestrategie verabschiedet. Die Umsetzung wurde im Berichtsjahr abgeschlssen. Kategrie inkl. zugehöriger Marktwert Przentanteil Nrmal- Taktische Bandbreiten Liquidität und Marchzinsen am Vermögen psitin gem. (Minimal- und Maximal- CHF Ist neuer Strategie begrenzungen) Liquidität 11'379' % 0.0% 0-5 % Liquidität 401' Titel 712'058' Obligatinen CHF 712'459' % 25.0% % Liquidität 910' Titel 429'557' Obligatinen FW 430'468' % 15.0% % Liquidität 3'888' Titel 1'112'270' Aktien 1'116'159' % 40.0% % Liquidität 3'098' Titel 317'854' Immbilien 320'953' % 10.0% 7-13 % Liquidität 4'899' Titel 219'762' Alternative Anlagen 224'662' % 10.0% 7-13 % Ttal Dept UBS 2'816'083' % 100.0%

26 Securities Lending Am Bilanzstichtag waren keine Wertschriften ausgeliehen (wie in den Vrjahren; Einstellung vn Ausleihungen gemäss Beschluss des Anlageausschusses) Diverse Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung Flgende Rechnungen waren per unbezahlt: - ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG, Bern CHF 30' CHF 30' Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet die unbezahlten Gebühren der Vermögensverwalter per Abschluss-Stichtag (CHF 623'066.58; Vrjahr CHF 493'026.01) Fndsbestände Die Fndsbestände entsprechen dem Resultat der Fndsrechnung 2010 und stellen die Ansprüche der Beitragspflichtigen per 31. Dezember 2010 gemäss Art. 13 der SEFV dar Angaben zur Risikbeurteilung Die Kmmissin hat sich im Jahr 2010 mit Art und Umfang der durchzuführenden Risikbeurteilung befasst. Die Geschäftsstelle wurde daraufhin beauftragt in Absprache mit den Kernkraftwerk-Betreibern eine Beurteilung der für den Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke relevanten Risiken vrzunehmen und diese der Kmmissin im Jahr 2011 zur Verabschiedung vrzulegen.

27 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke 10. Jahresbericht Prüfbericht der PricewaterhuseCpers AG für das Jahr 2010 (Revisinsbericht)

28

29

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 9 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 26 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G 2007 (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Bilanz per 31. Dezember 2007 Marktwerte CHF per 31.12.2007 CHF per 31.12.2006 Aktiven

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 11 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 28 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 29 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 14 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 30 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 31 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2004

Bilanz per 31. Dezember 2004 Stilllegungsfonds für Kernanlagen Bilanz per 31. Dezember 2004 Marktwerte CHF per 31.12.2004 CHF per 31.12.2003 Aktiven Betriebskontokorrent BEKB 80'255.75 84'200.90 Forderungen 32'957'200.00 29'213'500.00

Mehr

ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017

ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017 Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e FAKTENBLATT NR. 4 2018 ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017 BIS 2021 STAND

Mehr

Stilllegungsfonds für Kernanlagen

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Bilanz per 31.12.2001 31.12.2000 A k t i v e n CHF CHF CHF CHF Bankkontokorrente 8'714'452 15'821'355 Festgelder und Geldmarktanlagen 40'998'903 38'244'386 Wertschriften Inländische Obl. CHF 238'246'495

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE

RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke FAKTENBLATT NR. 1 2018 RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN STAND 1. MAI 2018 Geschäftsstelle: ATAG Wirtschaftsorganisationen

Mehr

KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG

KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke FAKTENBLATT NR. 2 2018 KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG STAND 1. MAI 2018 Geschäftsstelle: ATAG Wirtschaftsorganisationen AG,

Mehr

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert: Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Stilllegungs-

Mehr

2015 NR. 15. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2015 NR. 15. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

2015 NR. 32. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

2015 NR. 32. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

2016 NR. 16. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2016 NR. 16. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

2017 NR. 17. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2017 NR. 17. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse Kostenstudie 2016 Medienkonferenz vom 15. Dezember 2016

Mehr

2017 NR. 34. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

2017 NR. 34. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke (Entsorgungsfondsverordnung, EntsFV) vom 6. März 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 10 Absatz 3 des Bundesbeschlusses vom 6.

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Stilllegungs-

Mehr

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Erlassen durch den Gemeinderat Klosters-Serneus am 28. Mai 2015 0. Ausgangslage In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Klosters-Serneus ihre Flüssigen

Mehr

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber Vollversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost 27. August 2015 Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber Robert Lombardini VR Präsident

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen 732.7 Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom... (Entwurf) Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke 732.014.1 vom 15. Oktober 2001 (Stand am 3. Februar 2004) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, nach

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) vom 7. Dezember 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT?

KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT? KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT? 7. Vollversammlung Regionalkonferenz Südranden Schaffhausen, 17. April 2013 Kaspar Müller NEIN - AUSSER WENN... DIE GESCHICHTE DES EIGENKAPITALS

Mehr

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Columna Sammelstiftung Group Invest Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Anlagestrategie ab 1.7.2012 Individuelle Anlagestrategie mit Alternativen Anlagen: Anlagekategorie

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 81

Mehr

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Geschäftsjahr 2008 Es gilt das gesprchene Wrt Starke perative Ertragskraft tieferer Reingewinn Referat vn Beat Grssenbacher, Leiter Finanzen und Dienste, anlässlich der Jahresmedienknferenz vm 19. März

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Faktenblatt Verwertungsquote 2017

Faktenblatt Verwertungsquote 2017 ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG Eigerplatz 2, Pstfach 1023 3000 Bern 14 Telefn +41 31 380 79 90 E-Mail inf@vetrswiss.ch www.vetrswiss.ch Faktenblatt Verwertungsqute 2017 Berechnung der Verwertungsqute

Mehr

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG 2019-2034 SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2017 1950ER JAHRE: DER ENERGIEHUNGER STEIGT Schweizer Illustrierte

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO Medienkonferenz

Mehr

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Anlagereglement gültig ab 1. Dezember 2014 Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze... 3 2. Allgemeine Anlagerichtlinien... 3 3. Aufgaben und Kompetenzen... 4 4. Überwachung

Mehr

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich. Verordnung über Schweiz Tourismus 1 935.211 vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 1955 2 über

Mehr

Organisationsreglement. des Stiftungsrates der. Pensionskasse für Journalisten

Organisationsreglement. des Stiftungsrates der. Pensionskasse für Journalisten Organisationsreglement des Stiftungsrates der Pensionskasse für Journalisten Inhalt Art. 1 Stiftungsrat... 3 Art. 2 Sitzungen des Stiftungsrates... 3 Art. 3 Beschlussfassung... 4 Art. 4 Aufgaben des Stiftungsrates...

Mehr

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Ständerat Sommersession 07 - - 5.087 s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des Nationalrates Anträge der Kommission für soziale Sicherheit und

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht swissnuclear Fachgruppe Kernenergie der swisselectric Froburgstrasse 17 Postfach 1663 CH-4601 Olten T +41 62 205 20 10 F +41 62 205 20 11 info@swissnuclear.ch www.swissnuclear.ch

Mehr

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD 2. Basisstrategie 2.1 Performance Performanceübersicht monatlich (in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD Basisstrategie 78'173'858 Portfolio brutto 0.18% -1.49% 0.66% 1.94% -0.51%

Mehr

Verordnung über die Verwaltung des Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Verwaltung des Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung Verordnung über die Verwaltung des Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung 831.192.1 vom 2. Dezember 1996 (Stand am 26. Juni 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel

Mehr

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO im 2012 Pressekonferenz

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO im 2012 Pressekonferenz Die im 2012 Pressekonferenz Zürich, 08.02.2013 Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Teilnehmer Marco Netzer, Präsident des Verwaltungsrates Eric Breval, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Mehr

PVO. Reglement zur Teilliquidation. Personalversicherungskasse Obwalden. Inhaltsverzeichnis:

PVO. Reglement zur Teilliquidation. Personalversicherungskasse Obwalden. Inhaltsverzeichnis: PVO Personalversicherungskasse Obwalden Reglement zur Teilliquidation Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Grundlagen... 2 2. Bestimmung der freien Mittel, der versicherungstechnischen Rückstellungen und der Wertschwankungsreserven...

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am ) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.01.2016 (Stand am 31.05.2016) ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen Herausgeber

Mehr

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT 2014 Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA Pensionskasse PANVICA Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Zum Geschäftsjahr 3

Mehr

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014 BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Verfahren Geologische Tiefenlager (Stand) und Stilllegung Kernkraftwerke Baden, 29. August 2014 Das

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 13. April 2016 KR-Nr. 39/2016 358. Anfrage (Risikoberichterstattung im Strombereich [Konzept]: Fragen bezüglich der AXPO) Die

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 5 Bilanz 6 Betriebsrechnung 7 Vermögensanlage 8 Versichertenbestand 10 Kennzahlen 11 Jahresbericht

Mehr

Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge Impulse zur Optimierung

Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge Impulse zur Optimierung Der 3. Beitragszahler der beruflichen Vorsorge Impulse zur Optimierung Herbert J. Scheidt, Präsident SBVg Iwan Deplazes, Leiter Asset Management Ausschuss SBVg & Präsident der Asset Management Plattform

Mehr

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6 Stiftungsurkunde Stiftungsurkunde 1/6 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Name und Sitz...3 Art. 2 Zweck...3 Art. 3 Vermögen...4 Art. 4 Stiftungsrat...4 Art. 5 Revision...5 Art. 6 Rechtsnachfolge, Aufhebung und

Mehr

Hängige Bewilligungsverfahren

Hängige Bewilligungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht und Sicherheit 23. Januar 2006 Hängige Bewilligungsverfahren Anlage Gesuch KKW

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Anlagereglement. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 10

Anlagereglement. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 10 in de r Kom peten z des Stiftungsrats gültig ab 1. Januar 2018 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite A ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 3 Art. 1 Grundlagen... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Ziele... 3 Art. 4 Risikofähigkeit...

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8 Zürich Statuten Seite 1 von 8 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Zürich besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein Maschinenring Zürich entsteht

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO. Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO. Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern Die Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern 08.10.2012 www.ahvfonds.ch Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Inhaltsverzeichnis Teil 1: Struktur und Kernaufgaben

Mehr

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Reglement 3..06 Bildung von Erstellt von Prevanto AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. und Inhalt Art. Allgemeine Bestimmungen B. Bildung

Mehr

gestützt auf 63 Absatz 1 und 127 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft 1),

gestützt auf 63 Absatz 1 und 127 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft 1), 7 Kantonalbankgesetz Vom 4. Juni 004 (Stand. Januar 005) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz und 7 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft ), beschliesst: Sitz, Leistungsauftrag

Mehr

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015 Reglement Prüfungsausschuss Bernerland Bank AG Gültig ab 20. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Organisation 3 3.1 Mitglieder 3 3.2 Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollführung

Mehr

Statuten der Ethos Stiftung

Statuten der Ethos Stiftung Ethos Stiftung Place Cornavin 2 Postfach CH-1211 Genf 1 T +41 (0)22 716 15 55 F +41 (0)22 716 15 56 www.ethosfund.ch Statuten der Ethos Stiftung Artikel 1 - Name und Sitz Unter dem Namen Ethos Schweizerische

Mehr

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018 Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018 Inhalt 1 Allgemeine Grundsätze 3 2 Aktien 4 2.1 Aktien Welt hedged Indexiert 2 4 2.2 Aktien Welt Indexiert 2 4 3 Immobilien 5 3.1 Immobilien-Aktien

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013) Reglement über den Prüfungsausschuss der Schweizerischen Nationalbank vom. Mai 00 (Stand am. Mai 03) I. Allgemeines Art. Zweck Dieses Reglement regelt die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses

Mehr

Pensionskasse der Stadt Zug

Pensionskasse der Stadt Zug Pensionskasse der Stadt Zug Jahresrechnung 2013 Bilanz Betriebsrechnung Anhang Libera AG 8022 Zürich Bilanz Anhang 31.12.2013 31.12.2012 Nr. CHF CHF Vermögensanlagen Flüssige Mittel und Geldmarktanlagen

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS

Mehr

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen B a h n h o f s t r a s s e 4, 8 9 6 5 B e r i k o n T e l. 0 5 6 6 4 8 2 4 8 0 F a x 0 5 6

Mehr

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen»

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» vom 25. August 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup APK Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Kurzbericht 2017 Vorwort 2017 Die Stimmung an den Finanzmärkten blieb auch im letzten Quartal des Jahres ausserordentlich gut. Viele Aktienmärkte erreichten neue

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Aargau - Basel Land Statuten

Aargau - Basel Land Statuten Aargau - Basel Land Statuten Seite 1 von 9 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Aargau Basel Land besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein hat seinen

Mehr

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSIV) vom 12. November 2008 (Stand am 1. November 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 24 Absatz 1 des Bundesgesetzes

Mehr

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz Statuten Gültig ab 01.10.2014 Art. 1 Name swimsports.ch die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten

Mehr

ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel

ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Grundlagen und Organisation Buchführung und Bewertung Angaben, Aufschlüsselung

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt am 6. Dezember 2005, Änderung vom 11. Dezember 2014

Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt am 6. Dezember 2005, Änderung vom 11. Dezember 2014 Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt am 6. Dezember 2005, Änderung vom 11. Dezember 2014 Inhalt I. Allgemeines 3 II. Stiftungsrat 3 III. Kommissionen 4 IV. Geschäftsführung 4 V. Zeichnungsberechtigung

Mehr

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Individualisierter Vergleich der Ergebnisse Teil 1: Vorsorgebarometer, Performance, Asset Allokation, Deckungsgrad, Entwicklung der Märkte Erhebungsdatum: 30.06.2006

Mehr

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3 Anhang Änderungen des Entschädigungsreglements der Glarner Kantonalbank Die inhaltlichen Änderungen gegenüber dem alten Entschädigungsreglement sind rot markiert. Bisheriges Entschädigungsreglement Neues

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau vom 27. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Kaderversicherung der SAirGroup

Kaderversicherung der SAirGroup KV Kaderversicherung der SAirGroup Kurzbericht 2017 GzD_180047_PFS_KV_KB_2017_D_v4.indd 1 29.05.18 13:45 Berichterstattung über das Ge schäfts jahr 2017 Die Stimmung an den Finanzmärkten blieb auch im

Mehr

Kernenergie in der Schweiz

Kernenergie in der Schweiz Kernenergie in der Schweiz Informationsreise 30./31. Oktober 2014 Beat Bechtold Nuklearforum Schweiz Wer sind wir? Verein mit Statuten Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten

Mehr

BVG-Stiftung der SV Group. Kurzversion Jahresbericht

BVG-Stiftung der SV Group. Kurzversion Jahresbericht BVG-Stiftung der SV Group Kurzversion Jahresbericht 2017 www.pksv.ch 1 2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser Vorab die gute Nachricht: 2017 war ein erfreuliches Anlagejahr. Die BVG-Stiftung konnte die

Mehr

Statuten Verein Pflegekind Bern

Statuten Verein Pflegekind Bern Statuten Verein Pflegekind Bern Angenommen durch die Gründungsversammlung am 8. Mai 1991. Revidiert durch die Mitgliederversammlungen vom 7. November 1995, vom 23. Mai 2011 und vom 14. Mai 2012. Bern,

Mehr

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar 2015 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht

Mehr

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Verordnung über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSIV) vom 12. November 2008 (Stand am 1. Januar 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 24 Absatz 1 des Bundesgesetzes

Mehr