J A H R E S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J A H R E S B E R I C H T"

Transkript

1 Nr. 14 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30 der Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung vm 7. Dezember 2007 (SEFV; SR ) flgenden Bericht: J A H R E S B E R I C H T 2014 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Geschäftsstelle ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG Pstfach Bern 14 Tel Fax inf@entsrgungsfnds.ch /

2 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 1. ENTSORGUNGSFONDS FÜR KERNKRAFTWERKE 2 2. BEITRAGSPFLICHTIGE ANLAGEINHABER 2 3. ORGANE UND AUSSCHÜSSE DES ENTSORGUNGSFONDS Kmmissin Geschäftsstelle Revisinsstelle Anlageausschuss Kstenausschuss Aufsichtsbehörde 4 4. TÄTIGKEITEN DER ORGANE UND AUSSCHÜSSE Kmmissin Geschäftsstelle Anlageausschuss Kstenausschuss ENTSORGUNGSKOSTEN Gesetzliche Grundlagen, bisherige Ausgaben und Rückstellungen Kstenunsicherheiten / Kstenstudie Sicherheitszuschlag auf Kstenstudie JAHRESBEITRÄGE DER ANLAGEINHABER Beiträge Gesamtübersicht der Einlagen ANLAGE DES FONDSVERMÖGENS Anlagestrategie Zentrale Deptstelle und Vermögensverwalter GESAMTÜBERSICHT DES ENTSORGUNGSFONDS 19 Tabellen Gesamtrendite / Index der Knsumentenpreise DAS ANLAGEJAHR Die Entwicklung der Anlagemärkte im Jahr Anlageergebnis JAHRESBERICHT UND JAHRESRECHNUNG JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember 2014 Erflgs- und Fndsrechnung 2014 Anhang zur Jahresrechnung 2014 REVISIONSBERICHT

3 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 2 1. ENTSORGUNGSFONDS FÜR KERNKRAFTWERKE Der Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke wurde am 1. April 2000 als eigene Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Bern gegründet. Er stellt die Finanzierung der Entsrgung der radiaktiven Betriebsabfälle und abgebrannten Brennelemente nach Ausserbetriebnahme der Kernanlagen (Entsrgungsksten) sicher. Die massgebenden Rechtsbestimmungen gehen aus dem Kernenergiegesetz (KEG; SR 732.1) und der Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung (SEFV; SR ) hervr. Gründung, Zweckbestimmung und Rechtsbasis 2. BEITRAGSPFLICHTIGE ANLAGEINHABER Dem Fnds sind flgende Kernkraftwerke unterstellt: Die beitragspflichtigen Anlageinhaber Beznau I und II (Axp Pwer AG) KKB Mühleberg (BKW Energie AG) KKM Gösgen (Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG) KKG Leibstadt (Kernkraftwerk Leibstadt AG) KKL 3. ORGANE UND AUSSCHÜSSE DES ENTSORGUNGSFONDS Die Organe des Fnds sind gemäss Artikel 20 SEFV die Kmmissin, die Geschäftsstelle und die Revisinsstelle. Die Mitglieder der Kmmissin swie die Revisinsstelle werden vm Bundesrat jeweils für eine Amtsdauer vn vier Jahren gewählt. Die Geschäftsstelle wird vn der Kmmissin eingesetzt. Kmmissin, Geschäftsstelle und Revisinsstelle

4 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Kmmissin Der Bundesrat hat flgende Mitglieder der Kmmissin für die Legislatur gewählt: Dr. Walter Steinmann, Bundesamt für Energie, Präsident Kurt Rhrbach, BKW AG, Vizepräsident Raymnd Crn, Dipl. Ing. ETH/SIA Jacqueline Demierre, Vertreterin Knsumentinnen/Knsumenten Dr. Stephan W. Döhler, Axp Pwer AG Urs Eggenberger, Eidgenössische Finanzverwaltung Dr. Rland Hengartner, Rechtsanwalt Die Mitglieder der Kmmissin Dr. Michaël Plaschy, Alpiq Suisse SA Martin Schwab, Axp Services AG 3.2 Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist bei der ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG, Bern, dmiziliert. Max Zulliger, Geschäftsführer Peter Gasser, Stv. Geschäftsführer / Cntrlling Evelyne Müller (Sekretariat) Sandra Bürki (Rechnungswesen) Mitarbeitende der Geschäftsstelle 3.3 Revisinsstelle Der Bundesrat hat für die Legislatur flgende Firma gewählt: Revisinsstelle PricewaterhuseCpers AG, Bern

5 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Anlageausschuss Die Kmmissin hat die flgenden Mitglieder des Anlageausschusses für die Legislatur gewählt: Dr. Rland Hengartner, Rechtsanwalt, Vrsitz Hans-Peter Binder, Bundesamt für Energie Urs Eggenberger, Eidgenössische Finanzverwaltung Peter Enderli, Axp Services AG Mitglieder des Anlageausschusses Beat Grssenbacher, BKW Energie AG 1) Flavi Lingeri, BKW Energie AG 2) Lukas Oetiker, Alpiq AG Michael Sieber, Axp Pwer AG 1) bis 30. Juni ) ab 26. Nvember Kstenausschuss Die Kmmissin hat die flgenden Mitglieder des Kstenausschusses für die Legislatur gewählt: Raymnd Crn, Dipl. Ing. ETH/SIA, Vrsitz Jacqueline Demierre, Vertreterin Knsumentinnen/Knsumenten Mitglieder des Kstenausschusses Dr. Philipp Hänggi, swissnuclear, BKW Energie AG 3) Thmas Kieliger, Bauingenieur ETH, Unternehmensführung HSG 2) Prf. Dr. Uwe Krueger, CEO Atkins (Lndn) 2) Franziska Ritter, lic. iur. Advkatin 2) Dr. Jsé Rdriguez, Bundesamt für Energie Mathias Spicher, Sec 1b) Michael Wieser, ENSI 1a) Dr. Tny Williams, Axp Pwer AG Dr. Piet Zuidema, Nagra 1a) bis 08. September 2014; 1b) 2) bis 31. Dezember 2014 ab 26. Nvember ) bis 31. August 2014 swissnuclear, ab 1. September 2014 BKW Energie AG 3.6 Aufsichtsbehörde Bundesamt für Energie, Hans-Peter Binder Aufsicht durch BFE

6 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 5 4. TÄTIGKEITEN DER ORGANE UND AUSSCHÜSSE 4.1 Kmmissin Die Kmmissin traf sich an zwei Sitzungen und behandelte dabei insbesndere flgende Geschäfte: Sitzungsrhythmus Frühjahrssitzung (Mai 2014) Verabschiedung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2013 beider Fnds zu Handen des Bundesrats. Behandelte Schwergewichtsthemen Entgegennahme der Revisinsbestätigungen der KKW-Betreiber betreffend der Rückstellungen für Entsrgungsksten vr der Ausserbetriebnahme der Werke (Art. 82 Abs. 2 Lit. c Kernenergiegesetz KEG / Art. 19 Abs. 2 Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung SEFV). Entgegennahme der Berichterstattung des Anlageausschusses zur Ausübung der Aktinärsstimmrechte der Fnds im Jahr Entgegennahme einer ausführlichen Berichterstattung des Investmentcntrllers über die Anlageresultate. Entgegennahme des Tätigkeitsberichts 2013 des Anlageausschusses an die Kmmissin. Entgegennahme des Tätigkeitsberichts 2013 des Kstenausschusses an die Kmmissin. Entgegennahme der Vergabeentscheide durch den beauftragten Kstenausschuss für das Plausibilisierungsmandat Entsrgungsksten Teil gelgisches Tiefenlager. Entgegennahme einer Berichterstattung des Kstenausschusses zum Stand der Vrbereitungsarbeiten bei der Kstenstudie 2016 (KS16) und zum Stand der Arbeiten an der Plausibilisierungsstudie KS16. Beschlussfassung zur Erarbeitung vn verbindlichen Kstenstrukturen für die Entsrgung für die KS16 und damit verbunden Auftragserteilung an den Kstenausschuss. Verabschiedung einer Präzisierung im Zusammenhang mit dem Arbeits- und Zeitplan zu den KS16. Entgegennahme einer rechtlichen Beurteilung im Zusammenhang mit den Beitragsberechnungen für die BKW Energie AG aufgrund der geplanten Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerks Mühleberg. Entgegennahme einer Demissin eines Mitglieds des Anlageausschusses.

7 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 6 Auftragserteilung zum Aufbau einer Online-Dkumentatinsplattfrm für die Mitglieder der Organe und Gremien. Verabschiedung vn Faktenblättern zur Aufschaltung auf die Hmepage der Fnds. Beschlussfassung zum Vrgehen bei der Ermittlung der Risikfähigkeit der Betreiber mit Auftragserteilung an den Anlageausschuss. Entgegennahme einer Zwischenberichterstattung zur Überprüfung der Gvernance durch die Eidgenössische Finanzkntrlle. Entgegennahme einer Infrmatin betreffend der Veröffentlichung der Interessenbindungen der Mitglieder der Kmmissin swie Beschlussfassung zum Vrgehen der peridischen Aktualisierung der Interessenbindungen. Entgegennahme vn Infrmatinen zu plitischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen swie zum Sachplanverfahren. Herbstsitzung (Nvember 2014) Entgegennahme einer ausführlichen Berichterstattung des Investmentcntrllers über die Anlageresultate. Entgegennahme eines Zwischenberichts des Anlageausschusses im Zusammenhang mit der Ermittlung der Risikfähigkeit der Betreiber. Entgegennahme eines Zwischenberichts und eines Knzeptes des Anlageausschusses im Zusammenhang mit dem Aufbau vn werkspezifischen Anlagestrategien im Hinblick auf die Ausserbetriebnahme vn Kernkraftwerken. Entgegennahme der Berichterstattung des Anlageausschusses zum Stimmverhalten bei der Ausübung der Aktinsärsstimmrechte. Entgegennahme der Resultate der im Hinblick auf die KS16 durchgeführten qualitativen Plausibilisierung der KS11. Verabschiedung vn verbindlichen Vrgaben für die Erarbeitung der KS16 swie der Kstengliederung zur KS16. Beschlussfassung zur Verhinderung einer Kumulatin der Sicherheitszuschläge in der KS16 und SEFV. Verabschiedung vn definierten Kstenstrukturen für die Entsrgung swie einer verbindlichen Darstellung der Ksten für die Rahmenbewilligungen für die gelgischen Tiefenlager nach den vrgegebenen Kstenstrukturen.

8 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 7 Behandlung und Verabschiedung des Risikkatalgs als Teil des internen Kntrllsystems nach bligatinenrechtlichen Bestimmungen. Entgegennahme vn Infrmatinen zu plitischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen swie zum Sachplanverfahren. Entgegennahme der Befunde der Eidgenössischen Finanzkntrlle zur Gvernance-Struktur der Organisatin der Fnds. Beschlussfassung zur Überprüfung des Reglements der Kmmissin swie über eine Anpassung der Gvernance-Grundsätze in Anlehnung an die Befunde der Eidgenössischen Finanzkntrlle zur Gvernance-Struktur. Entgegennahme vn Infrmatinen zum Vrgehen der Genehmigung der Jahresberichte durch den Bundesrat. Kenntnisnahme der Resultate des Anlageausschusses betreffend der Überprüfung der Anlagebeschränkungen gemäss Verrdnungsbestimmungen. Entgegennahme einer Infrmatin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtszeit Entgegennahme einer berufsbedingten Demissin eines Anlageausschussmitgliedes. Ersatzwahl eines Mitglieds des Anlageausschusses. Entgegennahme vn zwei Demissinen als Mitglied des Kstenausschusses aufgrund der Befunde der Eidgenössischen Finanzkntrlle zur Gvernance-Struktur. Ersatzwahlen und eine Ergänzungswahl vn Mitgliedern des Kstenausschusses. Verabschiedung einer Zwischenveranlagung für die Jahresbeiträge gestützt auf die revidierte Stilllegungs- und Entsrgungsfndsverrdnung SEFV. Genehmigung Verwaltungskstenbudget für das Jahr 2015.

9 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 8 Zirkularbeschlüsse Verabschiedung vn Richtlinien zur Ausübung der Aktinärsstimmrechte. Verabschiedung vn Kmmunikatinsgrundsätzen. 4.2 Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle befasste sich im Berichtsjahr schwergewichtig mit der Vrbereitung der Sitzungen und den sich daraus ergebenden Flgearbeiten. Gesamthaft bereitete sie für die Kmmissin, den Anlageausschuss und den Kstenausschuss rund 240 Verhandlungsgegenstände für die beiden Fnds vr (Vrjahr rund 200), setzte Beschlüsse im Auftrag der Kmmissin um, führte im Auftrag der Ausschüsse Aufträge aus und verfasste der stellte die für die jeweilige Entscheidfindung massgeblichen Grundlagen zusammen. Im Rechnungs-, Finanz- und Kntrllbereich verzeichnete die Geschäftsstelle, im Vergleich zum Vrjahr, keine Veränderung bei der Arbeitsbelastung. Per Ende Berichtsjahr wurden für beide Fnds im Hinblick auf den Rechnungsabschluss 32 Wertschriftenbuchhaltungen ins Hauptbuch integriert. Haupttätigkeiten der Geschäftsstelle im Berichtsjahr 4.3 Anlageausschuss Der Anlageausschuss traf sich zu vier rdentlichen Sitzungen und führte eine Klausurtagung durch. Das Jahr war geprägt vn Einschätzungen der Anlagerisiken. Vertieft überprüft wurden Marktrisiken anhand histrischer Simulatinen, Risikanalysen und Rendite/Risik-Kennzahlen swie auch Nichtmarkt-Risiken (z.b. Knzentratinsrisiken). Schwergewichtsthemen des Anlageausschusses im Jahr 2014 Weiter hat der Ausschuss im Auftrag der Kmmissin die Arbeiten zur Ermittlung der Risikfähigkeit der Betreiber vn Kernkraftwerken in Angriff genmmen. Knkret sllen anhand gewisser Stressszenarien an den Finanzmärkten die Auswirkungen auf die Fnds und die Betreiber analysiert werden. Die Resultate werden der Kmmissin im Smmer 2015 vrgelegt. Er nahm, wie im Vrjahr, an den Sitzungen vn ausgewählten Vermögensverwaltern eine detaillierte Berichterstattung über die Vermögensbewirtschaftung entgegen und liess sich vn Finanzmarktexperten über deren Einschätzungen zu den Finanzmärkten infrmieren. Weiter nahm er regelmässig die Berichterstattung des Investmentcntrllers zu den Vermögensverwaltern und der Vermögensentwicklung zur Kenntnis.

10 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 9 An mehreren Sitzungen befasste sich das Gremium mit dem Thema der künftigen Einführung vn Werkstrategien im Hinblick auf Ausserbetriebnahmen. In diesem Zusammenhang definierte er in einem ersten Schritt die technische Umsetzung mit dem Glbal Custdian (buchhalterische Separierung individueller Werkstrategien). In einem nächsten Schritt wird er unter Beizug eines externen Spezialisten ein Umsetzungsmdell aufsetzen lassen. Im Bereich der Vermögensverwaltungsmandate hat der Ausschuss das aktiv verwaltete Vermögen in einem weiteren Schritt reduziert. Nach einem Auswahlverfahren wurden drei kleinere aktiv verwaltete Small und Mid Cap Aktienmandate durch ein neues Index-Aktien-Mandat ersetzt. Im Berichtsjahr fanden, wie bereits im Vrjahr, keine Änderungen der strategischen Vermögensallkatin statt. Die Quten der fünf Hauptanlageklassen bleiben smit unverändert (CHF Obligatinen, FW Obligatinen, Aktien, Immbilien, alternative Anlagen). Am Prinzip, keine taktischen Anlageentscheide innerhalb der ihm zur Verfügung stehenden Bandbreiten zu fällen, hielt der Ausschuss auch im Berichtsjahr fest. Die jährlichen Beiträge der beitragspflichtigen Anlageinhaber investierte er jeweils, um die einzelnen Anlagekategrien möglichst nahe an der strategischen Allkatin zu halten. Im Bereich der alternativen Anlagen prüfte der Ausschuss nur selektiv Anlagemöglichkeiten, dies nachdem im Vrjahr die untere strategische Bandbreite angepasst wrden ist. Diese Anpassung hat sich bewährt, weil sich der Ausschuss nicht zu Investitinen drängen lassen will; er stellt an diese Anlagekategrie in Bezug auf Transparenz und Nachvllziehbarkeit unverändert hhe Anfrderungen.

11 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 10 Ausübung Aktinärsstimmrechte Gestützt auf die Annahme der Vlksinitiative Gegen die Abzckerei in der Vlksabstimmung vm 3. März 2013 erliess der Bundesrat eine Verrdnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenktierten Aktiengesellschaften, welche per in Kraft trat. Initiative und Verrdnung betreffen nur die Vrsrgeeinrichtungen der 2. Säule und haben deshalb keine direkten Auswirkungen auf den Stilllegungs- und Entsrgungsfnds. Aus Gvernance-Gründen hat die Kmmissin dennch Richtlinien und Entscheidungsgrundsätze zur Ausübung der Aktinärsstimmrechte ausarbeiten lassen und daraufflgend in Kraft gesetzt. Mit der Ausübung der Stimmrechte beauftragte die Kmmissin den Anlageausschuss. Fnds üben ihr Aktinärsstimmrecht aktiv aus Im Auftrag der Kmmissin hat der Anlageausschuss die Stimmrechte bezüglich der im SMI vertretenen Firmen aktiv ausgeübt. Er wurde dabei vn einem externen Experten für Finanzen und Unternehmens-Gvernance bei der Analyse der Generalversammlungstraktanden unterstützt. Übersicht über die Ausübung der Stimmrechte 2014 Traktanden Anzahl Allgemeine Stimmrechtswahrnehmung Stimmrechtswahrnehmungen an Schweizer Generalversammlungen 19 - Davn rdentliche Generalversammlungen 18 - Davn ausserrdentliche Generalversammlungen 1 Zustimmung zu allen Anträgen 6 Ablehnung eines Antrags 5 Ablehnung mehrerer Anträge 8 Traktanden Zustimmung Ablehnung Jahresbericht und Rechnung 18 0 Zusammenfassung der Entscheidungen Entlastung Verwaltungsrat / Geschäftsleitung 16 2 Verwendung Bilanzgewinn / Dividende 18 0 Wiederwahl eines Verwaltungsratsmitglieds Neuwahl eines Verwaltungsratsmitglieds 19 3 Wahl der Revisinsstelle 16 2 Kapitalerhöhung 5 0 Kapitalreduktin 3 0 Andere Statutenänderungen 14 0 Fusinen 0 0 Diverses 0 0 Vergütungsbericht 8 10

12 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Kstenausschuss Der Kstenausschuss traf sich zu drei rdentlichen Sitzungen und die vn der Kmmissin eingesetzte Arbeitsgruppe Plausibilisierung des Kstenausschusses traf sich zu mehreren Arbeitsgruppensitzungen swie zu einer Klausur mit den externen Expertenfirmen. Schwergewichtsthemen des Kstenausschusses im Jahr 2014 Nachdem der Ausschuss im Vrjahr die Organisatin zum Vrgehen zur Erstellung der Kstenstudien 2016 (KS16) festgelegt hat und diese vn der Kmmissin gutgeheissen wurde, hat der Kstenausschuss ein Evaluatinsverfahren zur Vergabe der Plausibilisierungsmandate abschliessen und die Aufträge im Berichtsjahr zwei ausländischen Expertenfirmen erteilen können. Bereits im Smmer knnte die s genannte 1. Phase der Plausibilisierung (qualitative Plausibilisierung der Methdik) abgeschlssen werden. Gestützt auf den Zeitplan für die KS16 befasste sich der Kstenausschuss in der zweiten Jahreshälfte eingehend mit den Vrgaben für die Erstellung der KS16. Bei der Erarbeitung dieser Vrgaben flssen die Erkenntnisse aus der ersten Phase der Plausibilisierung ein. Im Einzelnen verfasste der Kstenausschuss die Vrgaben für die Erarbeitung der KS16 derart, dass diese den Kriterien Transparenz, Einheitlichkeit und Nachvllziehbarkeit auf allen Stufen genügen. Weiter hat das Gremium in seinen Vrgaben klar definiert, wie mit den Prgnseungenauigkeiten swie den Gefahren und Chancen bei der Kstenermittlung swie am Ende der Kstenberechnungen mit einem Sicherheitszuschlag umzugehen ist. Weiter befasste sich der Ausschuss mit gemeinsamen Kstenstrukturen für die Stilllegung und Entsrgung, welche erstmals bei der KS16 angewendet werden sllen. Mit der Festlegung vn Kstenstrukturen wird ein einheitlicher Rahmen vrgegeben, der künftig die Vergleichbarkeit der Kstenstudien erleichtert und die Vraussetzungen für ein griffiges Cntrlling der im Rahmen der Stilllegung und Entsrgung effektiv anfallenden Ksten schafft. Die mit den Strukturen zusammenhängende Kstengliederung ermöglicht zudem eine transparente Darstellung der Ksten und weiter werden Prgnseungenauigkeiten, Gefahren und Chancen transparent ausgewiesen. Nch im Berichtsjahr hat die Kmmissin die vm Kstenausschuss vrgelegten und vn einem externen Experten validierten Vrgaben swie die Kstenstrukturen genehmigt. Diese Unterlagen sind smit zur Erarbeitung der KS16 verbindlich. Der Kstenausschuss wird smit seine Arbeiten gemäss Zeitplan weiterführen können, s dass im September 2016 bis Juni 2017 die 2. Phase der Plausibilisierung, die s genannte quantitative Beurteilung der KS16, vrgenmmen werden kann.

13 EntsF Jahresbericht 2014 Seite ENTSORGUNGSKOSTEN 5.1 Gesetzliche Grundlagen, bisherige Ausgaben und Rückstellungen Die Erzeuger vn radiaktiven Abfällen sind gesetzlich verpflichtet, diese auf eigene Ksten sicher zu entsrgen. Die Entsrgungsksten beinhalten die Ksten aller Aktivitäten, welche ntwendig sind, um die endgültige und sichere Entsrgung abgebrannter Brennelemente und radiaktiver Abfälle aus den Kernkraftwerken zu gewährleisten. Die wichtigsten Kstenelemente sind Transprtund Lagerbehälter, Transprte, Wiederaufarbeitung resp. Brennelemententsrgung, zentrale Abfallbehandlung und Zwischenlagerung swie die definitive Lagerung der radiaktiven Abfälle in zwei gelgischen Tiefenlagern. Für die Ermittlung der Entsrgungsksten und der vn den Betreibern zu leistenden Beiträge in den Fnds braucht es eine Berechnungsgrundlage und damit eine Annahme zur Betriebsdauer der Kernanlagen. Gemäss SEFV wird für die Kernkraftwerke eine Betriebsdauer vn 50 Jahren angenmmen. Die angenmmene Betriebsdauer dient als Grundlage für die Berechnung der Entsrgungsksten und der Beitragszahlungen. Sie hat keinen Zusammenhang mit der tatsächlichen Betriebsdauer der Kernkraftwerke und mit energieplitischen Grundsatzentscheiden über die zukünftige Energieplitik der Schweiz. Die vraussichtliche Höhe der Entsrgungsksten wird gemäss Artikel 4 Absatz 1 SEFV alle fünf Jahre, gestützt auf die Angaben des Eigentümers, für jede Kernanlage berechnet, erstmals bei der Inbetriebnahme. Die Ksten werden zudem neu berechnet, wenn eine Kernanlage endgültig ausser Betrieb genmmen wird der inflge unvrhergesehener Umstände eine wesentliche Änderung der Ksten zu erwarten ist (Art. 4 Abs. 2 SEFV). Die Ksten werden gestützt auf das Entsrgungsprgramm und aktuellen technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen swie auf die im Zeitpunkt der Berechnung gültigen Preise ermittelt (Art. 4 Abs. 3 SEFV). Die Ermittlung dieser Ksten beruht auf einer nach einheitlichen Kriterien vrgenmmenen Kstenschätzung der Betreiber swie einer Überprüfung der technischen Grundlagen für die Ermittlung der Entsrgungsksten durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektrat ENSI.

14 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 13 Die Entsrgungsksten betragen gemäss den Kstenstudien 2011 (KS11) Milliarden Franken. Die Kstenstudien wurden durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektrat ENSI unter Einbezug externer Experten überprüft. Das ENSI hat die Kstenstudien als realistisch bewertet, dabei aber verschiedene Empfehlungen zu ihrer weiteren Verbesserung abgegeben und auf mögliche künftige Abweichungen, bedingt durch den nch frühen Planungsstand, hingewiesen. Entsrgungsksten/ Kstenstudien 2011 Die Entsrgungsksten teilen sich in drei Teile auf: Ksten, welche bis Ende 2014 vn den KKW-Betreibern bereits ausgegeben wurden, in Ksten, welche bis zur Ausserbetriebnahme der KKW anfallen und über deren laufende Rechnung bezahlt werden, swie die Ksten, welche nach Ausserbetriebnahme der KKW anfallen und durch den Entsrgungsfnds sichergestellt werden müssen. Entsrgungsksten, die während des Betriebs anfallen, wie Untersuchungen der Nagra der der Bau vn Zwischenlagern und deren Betrieb, müssen vn den Betreibern laufend bezahlt werden. Die bis Ende 2014 bezahlten Ksten seit der Inbetriebnahme der Kernkraftwerke beliefen sich auf rund 5.32 Milliarden Franken. Entsrgungsausgaben der Betreiber bis Ende 2014 Zur Sicherstellung der Finanzierung der nch ausstehenden Entsrgungstätigkeiten bis zur Ausserbetriebnahme eines Kernkraftwerks müssen die Eigentümer Rückstellungen vrnehmen. Der Mindestbetrag der Rückstellungen ergibt sich aus der Berechnung der Entsrgungsksten gemäss Artikel 4 SEFV swie den daraus abgeleiteten und vn der Kmmissin genehmigten Rückstellungsplänen für die einzelnen Eigentümer (Art. 82 KEG). Rückstellungen der Betreiber für Entsrgungsausgaben bis zur Ausserbetriebnahme Die Revisinsstellen der Eigentümer prüfen gemäss Artikel 82 Absatz 3 KEG, b die Rückstellungen für die während des Betriebs des Kernkraftwerks anfallenden Entsrgungsksten gemäss dem genehmigten Rückstellungsplan gebildet und verwendet werden. In Anlehnung an Artikel 82 Absatz 2 Lit. c KEG und Artikel 19 Absatz 2 SEFV legen die Eigentümer der Kmmissin jährlich die Prüfberichte der Revisinsstellen über die Einhaltung der erfrderlichen Rückstellungen für die während des Betriebs der Kernkraftwerke anfallenden Entsrgungsksten vr. Gemäss der Beurteilung der Revisinsstellen haben die Eigentümer der Kernkraftwerke die Rückstellungen per Ende 2014 gemäss Rückstellungsplan gebildet und verwendet.

15 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 14 Die finanzielle Sicherstellung der Entsrgungsksten nach Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke erflgt durch Einzahlungen der Kernkraftwerkbetreiber in den Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke. Diese Ksten belaufen sich insgesamt auf 8.45 Milliarden Franken (Kstenstudie 2011, Preisbasis 2011). Einzahlungen in den Fnds für Entsrgungsausgaben nach der Ausserbetriebnahme Tabelle Übersicht Entsrgungsksten auf Basis der Kstenstudie 2011 KKB / CHF KKG / CHF KKL / CHF KKM / CHF Ttal / CHF Ttal der Entsrgungsksten 1) Getätigte Ausgaben der Betreiber vr Ausserbetriebnahme bis Nch zu deckende Ksten der Betreiber bis zur Ausserbetriebnahme. Stand per ) Zu deckende Ksten durch den Entsrgungsfnds per ) 1'655'893' '776'862' '180'041' '659' '321'455' '631' '259' '047'271' '934' '201'095' ) Grundlage: Kstenstudie 2011, Preisbasis 2011 Die aufgrund der Kstenstudien 2011 ermittelten Sllbestände des Entsrgungsfnds per sind in der Tabelle Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung nach Mindesteinlagen (Seite 21) dargestellt. Aus der Erstellung der Kstenstudie 2011 ging die Erkenntnis hervr, dass die Kstenstudie der Kernkraftwerkbetreiber und das Entsrgungsprgramm der Natinalen Genssenschaft für die Lagerung radiaktiver Abfälle (Nagra) zeitlich näher aufeinander abgestimmt werden sllten. Der Bundesrat hat hierzu die ntwendigen Beschlüsse gefasst, s dass eine abgestimmte Aktualisierung gewährleistet ist. Kstenstudie 2016 / Entsrgungsprgramm Kstenunsicherheiten / Kstenstudie 2011 Ein wesentlicher Teil der durch den Entsrgungsfnds zu deckenden Ksten fällt erst in Jahrzehnten an. Aufgrund dieses langen Zeithrizntes und weil sich das Bauprjekt für das Endlager in einer sehr frühen Phase befindet, wurden diese Ksten bei der Kstenstudie 2011 mit einer Kstenungenauigkeit vn +/- 25% bis 30% belegt. Diese Kstenungenauigkeit entspricht der gängigen Praxis in einer Prjektphase der Vrstudie im Untertagbau. Die Ungenauigkeiten sllen mit frtschreitendem Planungsstand laufend abnehmen. Kstenunsicherheiten / Planungsstand

16 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Sicherheitszuschlag auf Kstenstudie 2011 Nach einer umfassenden Analyse zur Entwicklung der Entsrgungsksten seit der ersten Kstenstudie kam der Bundesrat zum Schluss, die bei der Kstenstudie 2011 ermittelten Ksten mit einem Sicherheitszuschlag in der Höhe vn 30% zu versehen. Im Berichtsjahr hat der Bundesrat die entsprechende Verrdnungsänderung abschliessend behandelt und diese neue Bestimmung per 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt. Bundesrat verrdnet einen Sicherheitszuschlag 6. JAHRESBEITRÄGE DER ANLAGEINHABER 6.1 Beiträge 2014 Grundlage für die Jahresbeiträge bildete die vn der Kmmissin genehmigte Veranlagung für die Peride 2012 bis 2016 bzw. für die Jahre 2015 und 2016 die genehmigte Zwischenveranlagung in Anlehnung an die per 1. Januar 2015 in Kraft gesetzten Verrdnungsbestimmungen. Beiträge 2014 Wird mit den Ansprüchen am Fnds per Bilanzstichtag und einer jährlichen Verzinsung vn 5% der Zielwert übertrffen, s kann der entsprechende Anlageinhaber einen Antrag auf Rückzahlung stellen. Die Kmmissin legt die Rückzahlungsmdalitäten unter Berücksichtigung der Anlagestruktur fest. Liegt der Istwert pr Kernanlage und Fnds während zwei aufeinander flgenden Jahren (Bilanzstichtag) 15% der mehr unter dem massgebenden Sllwert, beschliesst die Kmmissin Massnahmen zur Schliessung der Kapitallücke innerhalb angemessener Frist. Im Berichtsjahr hat kein beitragspflichtiger Anlageinhaber einen Anspruch an den Fnds auf Rückzahlungen gestellt. Da die Bandbreite vn keinem KKW während zwei aufeinander flgenden Jahren unterschritten wurde, waren im Berichtsjahr auch keine Anpassungen der Jahresbeiträge ntwendig.

17 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Gesamtübersicht der Einlagen Seit den erstmaligen Einlagen in den Fnds (per Ende 2001) ergibt sich für die effektiv geleisteten Einlagen, unter Berücksichtigung erflgter Rückzahlungen, flgende Übersicht pr beitragspflichtigen Anlageinhaber: Die eingebrachten Mittel aller beitragspflichtigen Anlageinhaber Jahr Einlagen der beitragspflichtigen Anlageinhaber in CHF Beznau I + II Gösgen Leibstadt Mühleberg Ttal '100' '000' '000' '236'528 1'440'336' '000'000 18'300' '300' '200' '450' '650' '531' '500' '031' '912' '500'000 37'695' '107' '802'250 11'985'000 58' '543'750 82'206' '545' '185' ' '075' Ttal der Einlagen CHF Beznau I + II: Der Jahresbeitrag 2014 basiert auf den Berechnungen für die Veranlagungsperide Gösgen: Der Jahresbeitrag 2014 basiert auf den Berechnungen für die Veranlagungsperide Leibstadt: Der Jahresbeitrag 2014 basiert auf den Berechnungen für die Veranlagungsperide Mühleberg: Der Jahresbeitrag 2014 basiert auf den Berechnungen für die Veranlagungsperide

18 EntsF Jahresbericht 2014 Seite ANLAGE DES FONDSVERMÖGENS 7.1 Anlagestrategie Beim Entsrgungsfnds hat eine für alle Anlageinhaber einheitliche Anlagestrategie Gültigkeit. Einheitliche Strategie für den Entsrgungsfnds Anlagekategrien Strategie unteres Band beres Band Liquidität 0.0% 0.0% 5.0% Obligatinen CHF 25.0% 15.0% 35.0% Obligatinen FW (hedged) 15.0% 10.0% 20.0% Aktien 40.0% 30.0% 50.0% Immbilien 10.0% 7.0% 13.0% Alternative Anlagen 10.0% 0.0% 13.0% Fremdwährungsanteil 40.0% 20.0% 60.0% Die definierte Anlagestrategie wird regelmässig vm Anlageausschuss überprüft und die Kmmissin über die Resultate infrmiert. Im Berichtsjahr sah der Anlageausschuss keinen Anpassungsbedarf. Die Anlagetätigkeit wird vm Investmentcntrller (PPCmetrics AG) überwacht. Dieser lieferte vierteljährlich einen umfassenden Bericht über die Anlagestruktur des Wertschriftenvermögens, die Einhaltung der Anlagerichtlinien, die Vermögensaufteilung der Mandate und die Perfrmance. Im Weiteren infrmierte der Investmentcntrller den Anlageausschuss mnatlich mittels eines Management Summary über die aktuelle Vermögenslage und -entwicklung. Zudem unterstützte er die Kmmissin, den Anlageausschuss und die Geschäftsstelle in Fragen der Vermögensverwaltung. Gemäss Anlagerganisatin ist der Anlageausschuss für die Einhaltung der Anlagerichtlinien durch die Vermögensverwalter zuständig. Er infrmierte die Kmmissin mittels der vierteljährlichen Berichte des Investmentcntrllers darüber, dass die Anlagerichtlinien eingehalten wurden. Unverändert gültige Anlagestrategie Kntinuierliche Überwachung der Anlagetätigkeiten durch den Investmentcntrller Peridische Berichterstattung an die Kmmissin

19 EntsF Jahresbericht 2014 Seite Zentrale Deptstelle und Vermögensverwalter Zentrale Deptstelle (Glbal Custdian) ist die UBS AG in Zürich. Nebst der Wertschriftenverwahrung und den damit zusammenhängenden Arbeiten erledigt sie auch die Steuerrückfrderungen, führt die Wertschriftenbuchhaltungen und liefert die Grundlagen für das Investment Reprting. Glbal Custdian Per Ende 2014 waren flgende Vermögensverwalter mit der Anlage des Fndsvermögens betraut: Vermögensverwalter UBS AG, Zürich Kategrien/Subkategrien Liquidität Obligatinen: Zürcher Kantnalbank, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich PIMCO (Schweiz) GmbH, Zürich/Dublin Credit Suisse Asset Management, Zürich CHF indexiert FW indexiert (hedged) FW Investment Grade Credit aktiv (hedged) FW Inflatin-Linked Bnds indexiert (hedged) Aktien: Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf William Blair & Cmpany, Zürich/Chicag UBS AG, Glbal Asset Management, Zürich Credit Suisse Aktien Welt indexiert Emerging Markets glbal aktiv Emerging Markets glbal indexiert Small Cap ex CH indexiert (hedged) Immbilien: Credit Suisse Asset Management, Zürich UBS AG, Glbal Asset Management, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich Immbilienfnds CH aktiv Immbilienfnds Ausland passiv (hedged) Immbilienfnds Ausland aktiv Alternative Anlagen: Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf BlackRck Private Equity, Zürich Credit Suisse Asset Management, Zürich Pictet Asset Management AG, Zürich/Genf Hedge Funds aktiv Private Equity aktiv FW Crprate Nn-Investment Grade, aktiv FW Emerging Market Gvernment Bnds, aktiv Per Ende 2014 wurden rund 81% (Vrjahr 76%) des Fndsvermögens passiv/indexiert und rund 19% (Vrjahr 24%) aktiv bewirtschaftet. Der Fremdwährungsanteil betrug per Ende Jahr 43.1% (Vrjahr 49.5%) und lag smit innerhalb der strategischen Bandbreite.

20 EntsF Jahresbericht 2014 Seite GESAMTÜBERSICHT DES ENTSORGUNGSFONDS Die Bilanzsumme betrug per CHF (Vrjahr: CHF ). Der Anspruch der Werke belief sich auf CHF (Vrjahr: CHF ). Die Erflgsrechnung zeigt für das Berichtsjahr einen Gewinn vn CHF (2013: Gewinn vn CHF ). Die erzielte Anlagerendite betrug % (2013: +7.38%). Die Kalkulatin des Entsrgungsfnds basiert auf einer Realrendite vn 2% (Jahresrendite 5%; Jahresteuerung 3%). Diese kalkulatrische Annahme basiert auf Artikel 8 Absatz 5 SEFV. Unter Berücksichtigung der effektiven Teuerungsrate 2014 vn -0.02% und der erwähnten Anlagerendite verzeichnete das Fndsvermögen im Jahr 2014 eine Realrendite vn % (2013: +7.58%). Seit den erstmaligen Einlagen in den Fnds bis Ende Berichtsjahr beträgt die durchschnittliche Realrendite +3.10% pr Jahr und liegt smit per Ende 2014 um 1.10% über der für die Entsrgungsfndskalkulatin massgebenden Realrendite vn 2%. Ab dem 1. Januar 2015 werden eine Anlagerendite vn 3,5 Przent (nach Abzug der Ksten für die Vermögensbewirtschaftung inkl. Bankgebühren und Umsatzabgaben) und eine Teuerungsrate vn 1,5 Przent für die Kalkulatin zugrunde gelegt (Artikel 8a Absatz 2 SEFV). Die Realrendite vn 2% bleibt unverändert. Bilanzsumme und Anlagerendite Massgebende Realrendite Ab 2015 unveränderte massgebende Realrendite, jedch tiefere Annahmen bei Anlagerendite und Teuerung Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung Effektive Werte Budgetierte Werte 1 Differenz Anlagerendite des Prtefeuilles 2 abzüglich Teuerung % % % % % % = Realrendite des Prtefeuilles % % % 1 Artikel 8 Absatz 5 SEFV 2 Nminalrendite nach Abzug der Gebühren / UBS AG effektive Prtefeuilleentwicklung nach TWR-Methde 3 Index der Knsumentenpreise; Quelle = Bundesamt für Statistik (BFS) / UBS AG (Indikatren-Jahresdurchschnitt) Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung Quartal Effektive Werte Budgetierte Werte 2 Differenz Anlagerendite des Prtefeuilles 3 abzüglich Teuerung % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) = Realrendite des Prtefeuilles % (p.a.) % (p.a.) % (p.a.) 1 Für die Berechnung der Realrendite seit den erstmaligen Einlagen in den Fnds wird die Entwicklung des Indexes der Knsumentenpreise auf einer kapitalgewichteten Basis berücksichtigt. 2 Artikel 8 Absatz 5 SEFV 3 Nminalrendite nach Abzug der Gebühren / UBS AG effektive Prtefeuilleentwicklung nach IRR-Methde 4 Entspricht der Differenz zwischen der Anlagerendite (=Nminalrendite) und der Realrendite. 5 Realrendite nach Abzug der Gebühren berechnet nach IRR-Methde unter Einbezug der Entwicklung des Indexes der Knsumentenpreise.

21 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 20 Gesamtrendite und Jahresteuerung Przent Gesamtrenditen des Entsrgungsfnds Rendite : 3.56 % p.a. (nach Abzug der Gebühren; IRR-Methde gemäss UBS AG) Entwicklung der Jahresteuerungsrate in Przent (Basis: Landesindex der Knsumentenpreise) Przent Teuerung : 0.46 % p.a.

22 EntsF Jahresbericht 2014 Seite 21 Effektive und budgetierte Prtefeuilleentwicklung nach Mindesteinlagen 1 KKB / CHF KKG / CHF KKL / CHF KKM / CHF Ttal / CHF Sll-Betrag per ; 1 bei Anlagerendite 5% Ist-Betrag per ; 2 nach effektiver Rendite 1 213'700' '500' '000' '000'000 3'743'200' Überschuss/Unterdeckung Überschuss/Unterdeckung % % +3.48% +7.79% +9.92% 1 Artikel 8 Absatz 5 SEFV, Grundlage: Kstenstudie Anteil pr Werk am Fndsvermögen gemäss Bilanz 3 In Bezug auf Überschüsse und Unterdeckungen legt die Kmmissin die Rückzahlungsmdalitäten fest bzw. beschliesst Massnahmen zur Schliessung vn Kapitallücken nach vrgängig definierten Bandbreiten. Der Sll-Betrag entspricht dem Fndsbestand per , der ntwendig ist, um mittels jährlich knstanter Beiträge und unter Einbezug einer Anlagerendite vn 5% die auf Basis des mathematischen Mdells ermittelten ntwendigen Fndsbestände bei Ausserbetriebnahme der Werke (Zielwerte) zu erreichen. Die Basis für die Ermittlung dieser Zielwerte bilden die Ksten, welche gemäss Kstenstudie 2011 nach Ausserbetriebnahme der Werke durch den Entsrgungsfnds abzudecken sind. (Siehe auch Tabelle Übersicht Entsrgungsksten auf Basis der Kstenstudie 2011, Seite 14). Entsrgungsfinanzierung durch den Fnds Auf Basis einer Anlagerendite vn 5% resultierte per Ende 2014 gegenüber dem Sllbetrag gesamthaft ein Überschuss in der Höhe vn CHF Mi. (2013: Überschuss CHF Mi.). Fndsentwicklung

23 EntsF Jahresbericht 2014 Seite DAS ANLAGEJAHR Die Entwicklung der Anlagemärkte im Jahr 2014 Die nachflgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anlagerenditen für die wichtigsten Anlagemärkte im Jahr 2014 (in CHF): Entwicklung der Anlagemärkte Anlagekategrien Indizes I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal 2014 Obligatinen CHF FW SBI AAA-BBB Citigrup Wrld Gv.Bnd Index hedged +1.95% +2.03% +1.57% +1.74% +1.03% +1.46% +2.10% +2.62% +6.82% +8.08% Aktien Schweiz Welt SPI MSCI Wrld +4.65% +0.58% +3.09% +5.26% +2.84% +5.42% +1.86% +5.04% % % Immbilien Schweiz SXI Real Estate Funds +3.69% +1.09% +3.09% +6.41% % Welt FTSE EPRA/Nareit Glbal +3.31% +8.29% +2.97% % % 9.2 Anlageergebnis Der Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke bewirtschaftet seine Finanzanlagen vn Ttal CHF 4'109.1 Mi. (Stichtag per ) im Rahmen vn aktiven und indexierten Anlagekategrienmandaten. Auf dem Gesamtvermögen wurde im Jahr 2014 eine psitive abslute Rendite vn % erwirtschaftet. Die in Schweizer Franken gemessene Perfrmance prfitierte vr allem vn den hhen Renditen der Aktienanlagen. Auch die Obligatinen- und Immbilienanlagen beeinflussten das Gesamtergebnis psitiv. Im Anlagejahr 2014 verzeichneten sämtliche Anlagekategrien psitive abslute Renditen. Die Prtflirendite lag im Jahr 2014 um -0.82%-Punkte unter der strategisch definierten Zielgrösse (Benchmark). Die Übergewichtung der Aktienanlagen zu Lasten der Obligatinenanlagen leistete einen leicht psitiven Renditebeitrag. Der Einsatz vn Alternativen Anlagen knnte hingegen gegenüber der Gesamtstrategie keinen Mehrwert generieren. Zudem erreichte das Segment der Immbilien (Ausland) die definierte Benchmarkrendite nicht.

24 EntsF Jahresbericht 2014 Seite JAHRESBERICHT UND JAHRESRECHNUNG 2014 Die Jahresrechnung 2014 des Entsrgungsfnds ist Bestandteil des Jahresberichts. Die Revisinsgesellschaft PricewaterhuseCpers AG hat die Rechnung geprüft und der Kmmissin am 3. Juni 2015 gemäss Artikel 27 Absatz 2 SEFV Bericht erstattet. Genehmigung Jahresbericht und -rechnung Der vrliegende Jahresbericht und die Jahresrechnung wurden, gestützt auf das Ergebnis der Revisinsgesellschaft, vn der Kmmissin am 3. Juni 2015 zuhanden des UVEK und des Bundesrats verabschiedet. Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke Bern, 3. Juni /M. Zulliger/P. Gasser 3. Juni 2015 EntsF_Jahresbericht2014

25 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke 14.. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G 2014 (Bilanz, Erflgsrechnung und Anhang)

26 Bilanz per 31. Dezember 2014 Marktwerte CHF per CHF per Aktiven Betriebskntkrrent UBS 559' ' Frderungen - - Verrechnungs- und Quellensteuern 5'490' '696' Dept UBS Flüssige Mittel 55'753' '529' Obligatinen CHF 957'979' '501' Obligatinen Fremdwährungen 613'735' '105' Aktien 1'758'685' '611'104' Immbilien 412'286' '216' Alternative Anlagen 310'624' '109'064' '588' '574'044' Ttal Aktiven 4'115'115' '579'118' Passiven Diverse Verbindlichkeiten 91' ' Passive Rechnungsabgrenzung 401' ' Fndsbestände Axp Pwer AG (KKB) 1'375'279' '201'242' KKW Gösgen AG (KKG) 1'175'052' '027'983' KKW Leibstadt AG (KKL) 1'029'766' '902' BKW FMB Energie AG (KKM) 534'523' '114'622' '297' '578'426' Ttal Passiven 4'115'115' '579'118'353.28

27 Erflgs- und Fndsrechnung 2014 KKB KKG KKL KKM Ttal Vrjahr CHF CHF CHF CHF CHF CHF Erflgsrechnung Kapitalzinsen 4' ' ' ' ' ' Erträge Obligatinen 9'769' '355' '253' '775' '155' '696' Erträge Aktien 11'885' '165' '824' '593' '469' '053' Erträge Immbilien 3'384' '894' '512' '307' '098' '957' Erträge alternative Anlagen 3'330' '848' '473' '287' '940' '986' Realisierte Gewinne 7'093' '066' '266' '741' '168' '682' Realisierte Verluste -3'333' '850' '474' '288' '946' '631' Real. Währungsdifferenzen -159' ' ' ' ' '607' Nicht realisierter Erflg 111'167' '077' '629' '869' '743' '832' Ttal Ertrag 143'143' '425' '370' '226' '165' '206' Vermögensverwaltung -2'795' '391' '075' '080' '343' '647' Organe -55' ' Geschäftsstelle -349' ' Bundesamt für Energie -112' ' Externe Aufträge -391' ' Revisinsstelle -16' ' Übriges -2' ' Ttal übrige Verwaltung -310' ' ' ' ' ' Ttal Aufwand -3'106' '656' '306' '200' '269' '358' Ttal Erflg 140'036' '768' '063' '026' '895' '848' Fndsrechnung Fndsbestände '201'242' '027'983' '902' '297' '578'426' '220'278' Jahreseinlagen / Rückzüge 34'000' '300' '800' '200' '300' '300' Ergebnis Erflgsrechnung 140'036' '768' '063' '026' '895' '848' Fndsbestände '375'279' '175'052' '029'766' '523' '114'622' '578'426'312.75

28 Anhang zur Jahresrechnung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Jahresrechnung ist nach den in Art. 17 und 18 der Verrdnung über den Stilllegungsfnds und den Entsrgungsfnds für Kernanlagen (SEFV) erlassenen Vrschriften erstellt wrden. Dabei wurden die Übergangsbestimmungen zum neuen Rechnungslegungsrecht nach den bis zum 31. Dezember 2012 gültigen Bestimmungen des Schweizerischen Obligatinenrechts über die Buchführung und Rechnungslegung angewendet. In der Bilanz sind die Wertschriften swie die derivativen Finanzinstrumente zu Marktwerten eingesetzt, wie sie vn der UBS AG, dem Glbal Custdian, per Jahresende ermittelt wurden. Die Marktwerte dieser Psitinen sind den jeweiligen Wertschriftenkategrien zugerdnet. Der Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke ist der Mehrwertsteuer (MWST) nicht unterstellt und kann flglich keine Vrsteuerabzüge geltend machen. Die in der Erflgsrechnung ausgewiesenen Ksten verstehen sich smit inkl. MWST. 2. Details zur Erflgs- und Fndsrechnung Gemäss Beschluss der Kmmissin vm 26. Nvember 2011 erflgte die Aufteilung der Erträge und Aufwände für die Veranlagungsperide gemäss den gewichteten Kapitalanteilen der beitragspflichtigen Werke. Die Veranlagung der Beiträge entspricht Art. 8 und 9 der SEFV. Die Beiträge für die aktuelle Veranlagungsperide wurden durch die Kmmissin am 20. Nvember 2012 verabschiedet. Die Perfrmance des bei den Banken liegenden Gesamtvermögens beträgt für das Berichtsjahr + 11,50 % (Vrjahr = + 7,38 %). 3. Details zur Bilanz 3.1. Frderungen Es gibt keine ffenen Psitinen per Ende des Berichtsjahres, d.h. die beitragspflichtigen Werke haben Ihre Einlagen entsprechend der aktuell gültigen Veranlagung pünktlich einbezahlt Wertschriftendept Die bilanzierten Werte entsprechen den Werten der Wertschriftenbuchhaltung der UBS AG per

29 Laufende derivative Geschäfte per Abschlusstag (in CHF) Marktwert Anzahl Psitiver Negativer Kntraktin der Bilanz Psitinen Wiederb.wert Wiederb.wert vlumen Derivative Finanzinstrumente Ttal per Ttal Vrjahr In der Bilanz sind diese Psitinen zu Marktwerten im jeweiligen Kategrienwert enthalten. Derivate, welche im Rahmen vn Kllektivanlagen eingesetzt werden, sind in der ben stehenden Aufstellung nicht enthalten. Sämtliche während des Geschäftsjahres eingesetzten Derivate waren jederzeit gedeckt Nachweis zur Einhaltung der tak tischen Bandbreiten gemäss Anlagerganisatin Die aktuell gültige Anlagestrategie wurde im Dezember 2006 vn der Kmmissin verabschiedet und im Nvember 2013 leicht angepasst. Kategrie inkl. zugehöriger Marktwert Przentanteil Nrmal- Taktische Bandbreiten Liquidität und Marchzinsen am Vermögen psitin gem. (Minimal- und Maximal- CHF Ist neuer Strategie begrenzungen) Liquidität 36'110' % 0.0% 0-5 % Liquidität 246' Titel 957'979' Obligatinen CHF 958'226' % 25.0% % Liquidität 379' Titel 613'735' Obligatinen FW 614'115' % 15.0% % Liquidität 4'243' Titel 1'758'685' Aktien 1'762'928' % 40.0% % Liquidität 6'168' Titel 412'286' Immbilien 418'455' % 10.0% 7-13 % Liquidität 8'604' Titel 310'624' Alternative Anlagen 319'228' % 10.0% 0-13 % Ttal Dept UBS 4'109'064' % 100.0%

30 Securities Lending Am Bilanzstichtag waren bei den Direktanlagen keine Wertschriften ausgeliehen (wie in den Vrjahren; Einstellung vn Ausleihungen gemäss Beschluss des Anlageausschusses) Diverse Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung Flgende Rechnungen waren per unbezahlt: - Ausgleichskasse des Kantns Bern, Bern CHF 1' ATAG Wirtschaftsrganisatinen AG, Bern CHF 40' Eidg. Finanzverwaltung, Abt. MwSt CHF 12' PPCmetrics AG, Zürich CHF 7' Raymnd Crn, Binningen CHF 7' Rland Hengartner, Zug CHF 22' CHF 91' Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet die unbezahlten Gebühren der Vermögensverwalter per Abschluss-Stichtag (CHF 401'710.23; Vrjahr CHF 609'554.78) Fndsbestände Die Fndsbestände entsprechen dem Resultat der Fndsrechnung 2014 und stellen die Ansprüche der Beitragspflichtigen per 31. Dezember 2014 gemäss Art. 13 der SEFV dar Angaben zur Risikbeurteilung Die Kmmissin hat im Jahr 2014 eine Neubeurteilung der für den Entsrgungsfnds relevanten Risiken auf Basis eines vn der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit den Kernkraftwerkbetreibern erstellten Risikkatalgs vrgenmmen. W ntwendig hat die Kmmissin risikbegrenzende Massnahmen eingeleitet.

31 Entsrgungsfnds für Kernkraftwerke 14. Jahresbericht Prüfbericht der PricewaterhuseCpers AG für das Jahr 2014 (Revisinsbericht)

32

33

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 31 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 10 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 9 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G 2007 (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) Bilanz per 31. Dezember 2007 Marktwerte CHF per 31.12.2007 CHF per 31.12.2006 Aktiven

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 11 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 30 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 26 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 29 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T Nr. 28 Die zuständige Kmmissin erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2004

Bilanz per 31. Dezember 2004 Stilllegungsfonds für Kernanlagen Bilanz per 31. Dezember 2004 Marktwerte CHF per 31.12.2004 CHF per 31.12.2003 Aktiven Betriebskontokorrent BEKB 80'255.75 84'200.90 Forderungen 32'957'200.00 29'213'500.00

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE

RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke FAKTENBLATT NR. 1 2018 RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN STAND 1. MAI 2018 Geschäftsstelle: ATAG Wirtschaftsorganisationen

Mehr

ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017

ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017 Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für e FAKTENBLATT NR. 4 2018 ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017 BIS 2021 STAND

Mehr

2015 NR. 15. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2015 NR. 15. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

2015 NR. 32. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

2015 NR. 32. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

Stilllegungsfonds für Kernanlagen

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Bilanz per 31.12.2001 31.12.2000 A k t i v e n CHF CHF CHF CHF Bankkontokorrente 8'714'452 15'821'355 Festgelder und Geldmarktanlagen 40'998'903 38'244'386 Wertschriften Inländische Obl. CHF 238'246'495

Mehr

2017 NR. 17. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2017 NR. 17. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse Kostenstudie 2016 Medienkonferenz vom 15. Dezember 2016

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Stilllegungs-

Mehr

2016 NR. 16. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

2016 NR. 16. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke. Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert: Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Stilllegungs-

Mehr

2017 NR. 34. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen

2017 NR. 34. Stilllegungsfonds für Kernanlagen. Stilllegungsfonds für Kernanlagen Die zuständige Kommission erstattet an das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zuhanden des Bundesrats und an die beitragspflichtigen Anlageinhaber gemäss Artikel 30

Mehr

KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG

KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke FAKTENBLATT NR. 2 2018 KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG STAND 1. MAI 2018 Geschäftsstelle: ATAG Wirtschaftsorganisationen AG,

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen 732.7 Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) Änderung vom... (Entwurf) Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke (Entsorgungsfondsverordnung, EntsFV) vom 6. März 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 10 Absatz 3 des Bundesbeschlusses vom 6.

Mehr

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke 732.014.1 vom 15. Oktober 2001 (Stand am 3. Februar 2004) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, nach

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO Medienkonferenz

Mehr

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Erlassen durch den Gemeinderat Klosters-Serneus am 28. Mai 2015 0. Ausgangslage In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Klosters-Serneus ihre Flüssigen

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Geschäftsjahr 2008 Es gilt das gesprchene Wrt Starke perative Ertragskraft tieferer Reingewinn Referat vn Beat Grssenbacher, Leiter Finanzen und Dienste, anlässlich der Jahresmedienknferenz vm 19. März

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber Vollversammlung der Regionalkonferenz Zürich Nordost 27. August 2015 Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber Robert Lombardini VR Präsident

Mehr

KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT?

KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT? KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT? 7. Vollversammlung Regionalkonferenz Südranden Schaffhausen, 17. April 2013 Kaspar Müller NEIN - AUSSER WENN... DIE GESCHICHTE DES EIGENKAPITALS

Mehr

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Columna Sammelstiftung Group Invest Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad Anlagestrategie ab 1.7.2012 Individuelle Anlagestrategie mit Alternativen Anlagen: Anlagekategorie

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) vom 7. Dezember 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen (Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung, SEFV) vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 81

Mehr

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Ständerat Sommersession 07 - - 5.087 s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des Nationalrates Anträge der Kommission für soziale Sicherheit und

Mehr

Organisationsreglement. des Stiftungsrates der. Pensionskasse für Journalisten

Organisationsreglement. des Stiftungsrates der. Pensionskasse für Journalisten Organisationsreglement des Stiftungsrates der Pensionskasse für Journalisten Inhalt Art. 1 Stiftungsrat... 3 Art. 2 Sitzungen des Stiftungsrates... 3 Art. 3 Beschlussfassung... 4 Art. 4 Aufgaben des Stiftungsrates...

Mehr

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte Verabschiedet durch den Stiftungsrat am 6. September 208 gültig ab. November 208. November 208 Seite von 5 Ausgangslage Diese Richtlinien regeln die Ausübung der Stimmrechte an allen Aktiengesellschaften

Mehr

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte Verabschiedet durch den Stiftungsrat am 24. November 2015 gültig ab 1. Januar 2016 24. November 2015 Seite 1 von 5 1 Ausgangslage Diese Richtlinien regeln die Ausübung der Stimmrechte an allen Aktiengesellschaften

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Anlagereglement gültig ab 1. Dezember 2014 Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze... 3 2. Allgemeine Anlagerichtlinien... 3 3. Aufgaben und Kompetenzen... 4 4. Überwachung

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement für den Nominations- und Vergütungsausschuss (NCC) des Verwaltungsrats der 1. Grundlagen 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Schlussbestimmungen Rapperswil-Jona, 7. März 2014 1. Grundlagen Gestützt auf die

Mehr

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015 Reglement Prüfungsausschuss Bernerland Bank AG Gültig ab 20. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Organisation 3 3.1 Mitglieder 3 3.2 Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollführung

Mehr

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO im 2012 Pressekonferenz

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO im 2012 Pressekonferenz Die im 2012 Pressekonferenz Zürich, 08.02.2013 Fonds de compensation AVS/AI/APG Fondi di compensazione AVS/AI/IPG Teilnehmer Marco Netzer, Präsident des Verwaltungsrates Eric Breval, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Mehr

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich. Verordnung über Schweiz Tourismus 1 935.211 vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 1955 2 über

Mehr

Volksinitiative «gegen die Abzockerei»

Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Auswirkungen auf Schweizer Pensionskassen bezüglich Stimmrechtswahrnehmung PPCmetrics AG Zürich, 4. März 2013 Ausgangslage Am 26. Februar 2008 reichte ein Initiativkomitee

Mehr

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT 2014 Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA Pensionskasse PANVICA Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Zum Geschäftsjahr 3

Mehr

Protokoll. Der 18. ordentlichen Generalversammlung. IBAarau AG, Aarau. Datum: Zeit: Ort: Donnerstag, :30 Uhr - 19:00 Zentrum Bärenrnatte, Suhr

Protokoll. Der 18. ordentlichen Generalversammlung. IBAarau AG, Aarau. Datum: Zeit: Ort: Donnerstag, :30 Uhr - 19:00 Zentrum Bärenrnatte, Suhr Prtkll Der 18. rdentlichen Generalversammlung IBAarau AG, Aarau Datum: Zeit: Ort: Dnnerstag, 17. 17:30 Uhr - 19:00 Zentrum Bärenrnatte, Suhr Tagesrdnung l. VORBEMERKUNGEN 1. Begrüssung und Feststellung

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014 BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Verfahren Geologische Tiefenlager (Stand) und Stilllegung Kernkraftwerke Baden, 29. August 2014 Das

Mehr

Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte

Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte Kantonale Pensionskasse Schaffhausen J. J. Wepferstrasse 6 800 Schaffhausen www.pksh.ch Kantonale Pensionskasse Schaffhausen Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte Von der Verwaltungskommission

Mehr

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3 Anhang Änderungen des Entschädigungsreglements der Glarner Kantonalbank Die inhaltlichen Änderungen gegenüber dem alten Entschädigungsreglement sind rot markiert. Bisheriges Entschädigungsreglement Neues

Mehr

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018 Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018 Inhalt 1 Allgemeine Grundsätze 3 2 Aktien 4 2.1 Aktien Welt hedged Indexiert 2 4 2.2 Aktien Welt Indexiert 2 4 3 Immobilien 5 3.1 Immobilien-Aktien

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Beschluss-Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard

Mehr

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen B a h n h o f s t r a s s e 4, 8 9 6 5 B e r i k o n T e l. 0 5 6 6 4 8 2 4 8 0 F a x 0 5 6

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen»

über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds des «Verbands Schweizerischer Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen» vom 25. August 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Anlagereglement Stand:

Anlagereglement Stand: Anlagereglement Stand: 01.12.2017 Seite 2/6 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Gesetzliche Erfordernisse... 3 Art. 3 Nachhaltigkeit... 3 2. Anlagekategorien... 3 Art. 4

Mehr

Statuten der Ethos Stiftung

Statuten der Ethos Stiftung Ethos Stiftung Place Cornavin 2 Postfach CH-1211 Genf 1 T +41 (0)22 716 15 55 F +41 (0)22 716 15 56 www.ethosfund.ch Statuten der Ethos Stiftung Artikel 1 - Name und Sitz Unter dem Namen Ethos Schweizerische

Mehr

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) (Vom...) Die Landsgemeinde, gestützt auf Artikel 103 Absatz 4 der Kantonsverfassung, beschliesst: I. 1. Allgemeine

Mehr

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG 2019-2034 SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2017 1950ER JAHRE: DER ENERGIEHUNGER STEIGT Schweizer Illustrierte

Mehr

vom 21. Oktober 1992

vom 21. Oktober 1992 951.10 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1992 Nr. 109 ausgegeben am 15. Dezember 1992 Gesetz vom 21. Oktober 1992 über die Liechtensteinische Landesbank (LLBG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar 2015 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht

Mehr

Ersetzung der Mitteilung an die Anleger vom 15. Februar 2018

Ersetzung der Mitteilung an die Anleger vom 15. Februar 2018 Mitteilung an die Anleger des Swisscanto (CH) Investment Solutions Fund vertraglicher Umbrella-Fonds schweizerischen Rechts der Art "Übrige Fonds für traditionelle Anlagen" (nachfolgend der "Umbrella-Fonds")

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2016 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps)

Mehr

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr. mobilezone holding ag, Postfach, 8105 Regensdorf Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, 10.30 Uhr. Präsenz / Beschlussfähigkeit Von den 35 772 996 ausgegebenen

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

Anlagereglement. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 10

Anlagereglement. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 10 in de r Kom peten z des Stiftungsrats gültig ab 1. Januar 2018 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite A ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 3 Art. 1 Grundlagen... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Ziele... 3 Art. 4 Risikofähigkeit...

Mehr

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH B E S C H L U S S P R O T O K O L L der 49. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH Datum Dienstag, 3. April 2012 Beginn 16.00 Uhr Ende 17.00 Uhr Ort CLOUDS Conference

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

KGAST- Richtlinie Nr. 2 Stand vom: 28. August 2012 Beschluss vom: 19. Januar Berechnung und Publikation der Betriebsaufwandquote TER KGAST

KGAST- Richtlinie Nr. 2 Stand vom: 28. August 2012 Beschluss vom: 19. Januar Berechnung und Publikation der Betriebsaufwandquote TER KGAST Richtlinie vom 28. August 2012 KGAST- Richtlinie Nr. 2 Stand vom: 28. August 2012 Beschluss vom: 19. Januar 2012 Betriebsaufwandquote TER KGAST 1 Absicht Die KGAST verfolgt das Ziel, den Anlegern ihrer

Mehr

Anlagereglement Stand:

Anlagereglement Stand: Anlagereglement Stand: 1.12.2015 Seite 2/6 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Gesetzliche Erfordernisse... 3 Art. 3 Nachhaltigkeit... 3 2. Anlagekategorien... 3 Art. 4

Mehr

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Vorsorgestiftung des Verbandes bernischer Notare Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Organisations- + Verwaltungsregl 2005 genehmigt.doc Inhaltsverzeichnis 1 STIFTUNGSRAT 3 1.1 Oberstes Organ

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 5 Bilanz 6 Betriebsrechnung 7 Vermögensanlage 8 Versichertenbestand 10 Kennzahlen 11 Jahresbericht

Mehr

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung lg Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank Der Verwaltungsrat, gestützt auf Art. 7 des Gesetzes über die Glarner Kantonalbank,

Mehr

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfs Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen vn ihren Mitgliedern mnatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfnds

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Beschluss-Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2015 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard

Mehr

Reglement über die konsolidierte Aufsicht

Reglement über die konsolidierte Aufsicht Reglement über die konsolidierte Aufsicht pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 713 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 12 50 91 00 info@tellco.ch pkpro@tellco.ch tellco.ch pkpro.ch gültig per 1. Januar

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement BEILAGE 2 Stiftung ZHAW Organisationsreglement gültig ab 27. März 2013 Art. 1 Zweck Die Amtsdauer eines Mitgliedes des Dieses Reglement regelt gestützt auf Stiftungsrates beträgt vier Jahre; wiederholte

Mehr

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD 2. Basisstrategie 2.1 Performance Performanceübersicht monatlich (in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD Basisstrategie 78'173'858 Portfolio brutto 0.18% -1.49% 0.66% 1.94% -0.51%

Mehr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

TRÄGERSCHAFT SICURO V E R E I N S S T A T U T E N TRÄGERSCHAFT "SICURO" (Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe) ART. 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Trägerschaft "sicuro" (Branchenlösung

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Berufsbildungsfonds Gerüstbau vom 27. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

STATUTEN DES VEREINS Commodity Club Switzerland

STATUTEN DES VEREINS Commodity Club Switzerland STATUTEN DES VEREINS Commodity Club Switzerland 1/5 I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "Commodity Club Switzerland" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein

Mehr

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz Reglement 3..06 Bildung von Erstellt von Prevanto AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. und Inhalt Art. Allgemeine Bestimmungen B. Bildung

Mehr

Geschäftsbericht 2017 der INTRAS Versicherung AG

Geschäftsbericht 2017 der INTRAS Versicherung AG Geschäftsbericht 2017 der INTRAS Versicherung AG Inhalt 2 Lagebericht 3 Bilanz 5 Erfolgsrechnung 6 Anhang 15 Gewinnverwendung 2 Lagebericht der INTRAS Versicherung AG Informationen zur Gesellschaft Die

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG Freitag, 12. Mai 2017, 10.30 Uhr Park Hyatt Zürich Beethoven-Strasse 21 8002 Zürich 1 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am ) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.01.2016 (Stand am 31.05.2016) ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen Herausgeber

Mehr

Reglement über die Finanzkontrolle srs vom 18. November

Reglement über die Finanzkontrolle srs vom 18. November Reglement über die Finanzkontrolle srs 811.2 vom 18. November 2008 1 Das Stadtparlament der Stadt St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeordnung vom 8. Februar 2004 2 als Reglement:

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz Statuten Gültig ab 01.10.2014 Art. 1 Name swimsports.ch die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten

Mehr

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF Vom 07.05.04 Inhaltsverzeichnis Artikel Grundsatz, Zielsetzung Artikel Zusammensetzung Artikel Konstituierung Artikel 4 Amtsdauer und Amtszeit Artikel

Mehr