Haushaltsplan. des Forstzweckverbandes

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

H a u s h a l t s j a h r

Amtsblatt der Stadt Oelde

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

Bürgerversammlung 2015

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Jahresabschluss der Stadt Fulda

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

2 2 Ergebnisrechnung

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock


1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

Zugänge Fahrzeuge Zugänge Anlagen im Bau - Tiefbau-

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

Ortsgemeinde Dünfus HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Dünfus 2018.doc

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Zweckverband Kindergarten Steinburg/Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan


Vorlage 1 Bilanz und GuV

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Sonstige Anlagen. 1 Abs. 2 GemHVO benennt Anlagen, welche dem Haushaltsplan zwingend beizufügen sind. Der Gesetzestext lautet wie folgt:

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Staatsministerium 0208 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Ortsgemeinde Kail HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Kail 2017.doc

Transkript:

Haushaltsplan des Forstzweckverbandes R e n g s d o r f für das Haushaltsjahr 2018

5 Vorbericht Haushaltsplan 2018 des Forstzweckverbandes Rengsdorf Der Vorbericht soll einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Die Rahmenbedingungen sind zu erläutern. Die Entwicklung wichtiger Plankomponenten sind darzustellen. Der Forstzweckverband Rengsdorf wurde 2009 neu errichtet. Außer der Ortsgemeinde Kurtscheid sind die übrigen Ortsgemeinden und der Zweckverband Kirchspiel Anhausen Mitglied im Forstzweckverband. Der Forstzweckverband hat die Aufgabe, eigene Revierbeamte anzustellen, oder staatliche Forstbeamte auszuwählen, Beschäftigte einzustellen und zu entlohnen, die Durchführung der Forstbetriebsarbeiten in den Forstbetrieben abzustimmen und die erforderlichen Maschinen und Geräte für die gemeinsame Waldbewirtschaftung anzuschaffen und zu unterhalten. Im Haushaltsjahr 2018 sind die Personal- und Sachkosten der Revierleiter der Forstreviere Anhausen und Straßenhaus veranschlagt. Außerdem ist die Abwicklung der Versorgungs- und Beihilfezahlungen der ehemaligen Revierleiter und deren Angehörige geplant. Die Personal- und Sachkosten der Mitarbeiter werden von allen Betrieben je Arbeitsaufwand über einheitliche Richtsätze verrechnet. Diese Sätze werden vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz bekanntgegeben. Diese Richtsätze werden gegebenenfalls jährlich angepasst. Für stundenweise Arbeiten der Waldarbeiter in den Ortsgemeinden gelten geringere Verechnungssätze. Auch diese Sätze müssen durch die allgemeine Lohn- und Kostensteigerung angepasst werden. Eine Abrechnung über die monatl. Abrechnung würde die Bruttokostenbelastung des Zweckverbandes und damit die Erstattungsverpflichtung der übrigen Verbandsmitglieder nicht korrekt berücksichtigen. Die Arbeiten für "Dritte" werden über den Forstzweckverband abgewickelt. Ein eventueller Überschuss aus Aufwendungen und Erträgen wurde in der Vergangenheit immer der Rücklage zugeführt und im nächsten Jahr umlagemindernd eingesetzt. Künftig erfolgt eine jährliche Abrechnung. Da in den letzten Haushaltsjahren Fehlbeträge entstanden sind, muss die Zweckverbandsumlage angepasst bzw. erhöht werden. Die Erhöhung der Verrechnungssätze und ein besonderer Ausbildungsbetrag ist ebenfalls erforderlich. Die Forsthaushalte der Waldbesitzer werden dadurch höher belastet. Nachfolgend sind die wichtigsten Erträge und Aufwendungen zusammengefasst: 2016 2017 2018 Euro Euro Euro Erträge Zuwendungen und Umlagen 147.687,00 142.790,00 149.920,00 Kostenerstattungen u. -umlagen 394.674,49 452.700,00 287.700,00 Sonstige Erträge 9.477,00 0,00 0,00 551.838,49 595.490,00 437.620,00 Aufwendungen Personalaufwendungen 449.713,37 481.700,00 316.100,00 Versorgungsaufwand 70.585,64 69.000,00 72.600,00 Aufwand für Sach- und Dienstleistung 20.893,32 22.000,00 24.000,00 Abschreibungen 5.600,01 4.990,00 4.920,00 Zuwendungen Transferaufwendungen 0,00 0,00 0,00 Sonstige lfd. Aufwendungen 3.662,59 17.800,00 18.000,00 550.454,93 595.490,00 435.620,00 Ergebnis:Jahresfehlbetrag/-überschuss 1.383,56 0,00 2.000,00

6 Der Stellenplan enthält die 2 Stellen der Revierbeamten. Weiterhin beinhaltet der Plan 7 Mitarbeiter. Die Arbeitsauslastung der Mitarbeiter ist struktur- und saisonalbedingt schwankend. Der Laubholzeinschlag erfolgt hauptsächlich in den Herbst- bzw. Wintermonaten. Die Nadelholzernte kann in den übrigen Monaten erfolgen. Zwei Mitarbeiter arbeiten ganz bzw. zu einem großen Stundenanteil in der Grünflächenpflege in den verbandsangehörigen Ortsgemeinden. Zwei weitere Mitarbeiter sind krankheitsbedingt z.z. gar nicht oder nur teilweise im Forstbetrieb einsetzbar. Drei Mitarbeiter werden weiterhin überwiegend in den Revieren eingesetzt. Ein Mitarbeiter ist in der Schulung bzw. Ausbildung sowie derarbeitsvorbereitung und -koordination tätig. Der Zweckverband bildet z. Zt. keinen eigenen Mitarbeiter aus. Es wurde jedoch vereinbart, dass ein Mitarbeiter aus der Verbandsgemeinde Puderbach im Forstzweckverband Rengsdorf ausgebildet wird. Die Vergütung für den Mitarbeiter wird von der Verbandsgemeinde Puderbach direkt übernommen. Die Ausbildungskosten werden erstattet. Vereinbarungsgemäß werden ab dem Haushaltsjahr 2016 die Aufwendungen für die aktiven und pensionierten Revierleiter über die reduzierte Holzbodenfläche über die Forstzweckverbandsumlage finanziert. Die Umlage erfolgt über einen einheitlichen Umlagesatz in Höhe von ca. 72,07 Euro/ha reduzierte Holzbodenfläche. Die Versorgungs- und Beihilfekosten für das ehem. Forstrevier Anhausen sind durch den ehemaligen Wechsel zwischen staatlichem und körperschaftlichem Revierdienst beim Land geblieben. Durch den Austritt des Landes Rheinland-Pfalz aus dem Zweckverband haben sich andere Verteilungsmaßstäbe ergeben. Vom Land werden Revierbetreuungskosten nach 28 Abs. 3 LWaldG erstattet. Das staatliche Revier hat eine Größe von 127,20 ha und wird von Forstamtsrat Krause betreut. Die Erstattung des Landes für staatliche bzw. sonstige forstliche Augaben reduzieren die Personalkosten der Revierleitung und damit ebenfalls den Umlagebedarf. Der Zweckverband verfügt über kein Eigenkapital, die Darstellung in der Bilanz erfolgt aus buchungstechnichen Gründen. Es besteht ein wechselseitiges Forderung- bzw. Verbindlichkeitsverhältnis zwischen dem Zweckverband und den verbandsangehörigen Körperschaften. Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen sind in der Eröffnungsbilanz festgestellt. Die Fortschreibung ist aus der beigefügten Bilanz 2016 ersichtlich. Fusionsbedingt erfolgt die Darstellung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 mit einer neuen Haushaltssoftware. Das Ergebnis des Haushaltsjahres 2016 war bei Erstellung des Planes noch nicht im "neuen" System vorhanden. Deshalb ist die Bilanz 2016 mit der bisherigen Software erstellt worden. Außerdem wurden vorübergehend einige Bestandteile in der bisherigen Form dargestellt. Der Zweckverband ist schuldenfrei. Es bestehen keine übertragenen Haushaltshaltsermächtigungen.

Bilanz 2016 Aktiva erstellt von: erstellt am: HEN 13.09.2017 7 Gemeinde 26 Forstzweckverband Rengsdorf Ist Ist 2016 Vorjahr 1.2. Sachanlagen 1.2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 24.967,00 28.621,00 07260000 Forstwirtschaft 24.967,00 28.621,00 1.2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 255,00 288,00 08220000 Geschäftsausstattung 255,00 288,00 Summe: Sachanlagen 25.222,00 28.909,00 1.3. Finanzanlagen 1.3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 15.230,19 12.226,40 13400000 Beteiligungen an der Versorgungsrücklage nach 14 15.230,19 12.226,40 Bundesbesoldungsgesetz Summe: Finanzanlagen 15.230,19 12.226,40 Summe: Anlagevermögen 40.452,19 41.135,40 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2.1. Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 32.663,92 26.068,90 15442000 Forderungen aus Transferleistungen / gegen den öffentlichen 506,69 0,00 Bereich / gegen die EU / gegen das Land 15443000 Forderungen aus Transferleistungen / gegen den öffentlichen 24.296,79 24.511,72 Bereich / gegen die EU / gegen Gemeinden und Gemeindeverbände 15444000 Forderungen aus Transferleistungen / gegen den öffentlichen 1.508,00 0,00 Bereich / gegen die EU / gegen Zweckverbände 15459000 Forderungen aus Transferleistungen / gegen den privaten Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich 6.352,44 1.557,18 2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 1.024.673,84 1.025.007,87 17430000 Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / gegen 1.008.079,00 998.602,00 den öffentlichen Bereich / gegen die EU / gegen Gemeinden und Gemeindeverbände 17431000 Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / gegen 16.594,84 26.405,87 den öffentlichen Bereich / gegen die EU / gegen Gemeinden und Gemeindeverbände / laufendes Verrechnungskonto Summe: Forderungen 1.057.337,76 1.051.076,77 2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens Summe: Umlaufvermögen 1.057.337,76 1.051.076,77 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 12.966,60 11.923,30 19500000 Sonstige aktive Rechnungsabgrenzungsposten 12.966,60 11.923,30 Summe: Rechnungsabgrenzungsposten 12.966,60 11.923,30 Bilanzsumme 1.110.756,55 1.104.135,47 (alle Beträge in EUR)

8 Bilanz 2016 Passiva erstellt von: erstellt am: HEN 13.09.2017 Gemeinde 26 Forstzweckverband Rengsdorf Ist Ist 2016 Vorjahr 1. Eigenkapital 1.3. Ergebnisvortrag 75.841,63 109.991,41 20800000 Rechnungsausgleichskonto 176.080,59 0,00 20810000 Jahresergebnis 2010 0,00 98.805,77 20811000 Jahresergebnis 2011 0,00 31.767,14 20812000 Jahresergebnis 2012-22.892,29-22.892,29 20813000 Jahresergebnis 2013-15.858,22-15.858,22 20814000 Jahresergebnis 2014-27.338,67-27.338,67 20815000 Jahresergebnis 2015-34.149,78 0,00 20890000 Jahresergebnis 2009 0,00 45.507,68 1.4. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 1.381,37-34.149,78 Summe: Eigenkapital 77.223,00 75.841,63 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 0,00 0,00 2.2.1. Sonderposten aus Zuwendungen 25.222,00 28.909,00 23143000 Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / vom öffentlichen 25.222,00 28.909,00 Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden Summe: Sonderposten zum Anlagevermögen 25.222,00 28.909,00 3. Rückstellungen Summe: Sonderposten 25.222,00 28.909,00 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.008.079,00 998.602,00 24111000 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen / für 393.845,00 403.675,00 Beschäftigte / für Beamte / Pensionsrückstellungen 24112000 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen / für Beschäftigte / für Beamte / Beihilferückstellungen 383.710,00 393.845,00 24113000 Rückstellungen für Pensionen (neuer FV Rdf. ab 2009) 68.641,00 63.194,00 24114000 Rückstellungen für Pensionen FZV Rengsdorf FR Anhausen 161.883,00 137.888,00 Summe: Rückstellungen 1.008.079,00 998.602,00 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00 0,00 5. Rechnungsabgrenzungsposten 232,55 782,84 39900000 Passive Rechnungsabgrenzung / Sonstige 232,55 782,84 Bilanzsumme 1.110.756,55 1.104.135,47 (alle Beträge in EUR)

9 Produktplan Forstzweckverband Rengsdorf 2018 Der Produktplan des FZV Rengsdorf gliedert sich in 2 Teilhaushalte und umfasst 2 Produkte und 8 Leistungen: Teilhaushalte: Teil-HH 1: Teil-HH 2: Haupt-Produktbereich 5 Haupt-Produktbereich 6 5 Gestaltung Umwelt 6 Zentrale Finanzleistungen Produktplan Forstzweckverband Rengsdorf Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppen Produkte Leistungen Bezeichnung Teilhaushalt 1 5 Gestaltung Umwelt 55 Natur- und Landschaftspflege, Umweltschutz 555 Land- Forstwirtschaft, Weinbau 5551 Kommunale Forstwirtschaft 55510 Kommunale Forstwirtschaft 55511 Forstzweckverband Rengsdorf 55512 Forstrevier Anhausen 55513 Forstrevier Straßenhaus 55514 Ehemaliger FZV Anhausen 55515 Ehemaliger FZV Rengsdorf 55516 Ehemaliger FZV Straßenhaus Teilhausalt 2 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6114 Erhaltene allgemeine Umlagen 61144 Forstzweckverbandsumlage

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen gem. 1 Abs. 1 Nr. 4 GemHVO Forstzweckverband Rengsdorf Verpflichtungsermächtigungen Vorraussichtlich fällige Auszahlungen im Haushaltsplan des Jahres Planung Planung Planung Planung 2017 HH-Jahr HH-Jahr HH-Jahr HH-Jahr 2018 2019 2020 2021 2019 2020 2021 Summe 0 0 0 0 Vorgesehene Kreditaufnahmen davon Vorgesehene Kreditaufnahmen der Verpflichtungsermächtigungen des Haushaltsjahres

28 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres gem. 1 Abs. 1 Nr. 5 GemHVO FZV Rengsdorf 2018 Voraussichtlicher Voraussichtlicher Art Stand zu Beginn Stand zum Ende 2018 2018 Euro Euro 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung Summe 0 0 3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondermögen 10 Verbindlichkeiten gegenüber dem 0,00 0,00 öffentlichen Bereich Summe 0,00 0,00 Gesamtsumme 0,00 0,00

Forstzweckverband Rengsdorf 2018 Ergebnisse Ansätze/ Ansätze Planung in den Folgejahren des Ergebnisse des Vorjahres des Haushalts- Haushalts- Haushalts- Haushalts- Vorjahres jahres jahr jahr jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -7.898,02 2.000,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 gemäß 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO Freie Finanzspitze -7.898,02 2.000,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 2.000,00 29 Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der freien Finanzspitze) in Euro abzüglich./. Bedarfszuweisung Kontenart 612./. Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Investitionskrediten 3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO./. Verminderung der Kredite zur Liquiditätssicherung 3 Abs. 1 Nr. 53 GemHVO

30 Forstzweckverband Rengsdorf 2018 Muster 26 zu 93 Abs. 4 GemO Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Nr. Ergebnis (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Jahr Betrag in 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2013-15.858,22 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014-27.338,67 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015-34.149,78 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2016 1.381,37 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2017 0,00 5 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2018 2.000,00 7 Zwischensumme -73.965,30 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2019 2.000,00 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2020 2.000,00 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 2.000,00 11 Summe -67.965,30 Muster 27 zu 93 Abs. 4 GemO Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ordentl. und außerordentl. Ein- und Auszahlungen lfd. Nr. Ergebnis Jahr 3 Nr. 26 GemHVO (in )./. planmäßige Tilgung (in ) = vorzutragende Beträge (in ) 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: X X X 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2013-15.858,22 0,00-15.858,22 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014-27.034,05 0,00-27.034,05 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015-26.204,81 0,00-26.204,81 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2016-7.898,02 0,00-7.898,02 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2017 2.000,00 0,00 2.000,00 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2018 0,00 0,00 8 vorzutragender Betrag -74.995,10 0,00-74.995,10 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2019 2.000,00 0,00 2.000,00 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2020 2.000,00 0,00 2.000,00 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 2.000,00 0,00 2.000,00 12 Summe X X X -68.995,10 Muster 28 (zu 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals nachrichtlich: lfd. Ergebnis Betrag aufgelaufenes Jahr Nr. (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Eigenkapital in 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 2015-15.858,22 75.841,63 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres 2016 1.381,37 77.223,00 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres 2017 0,00 77.223,00 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres 2018 2.000,00 79.223,00 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres 2019 2.000,00 81.223,00 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres 2020 2.000,00 83.223,00 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres 2021 2.000,00 85.223,00 G:\ABT\ABT51\Haushaltsplanung\HH-PL-VB\HH-2018\FZV Rengsdorf\12 Muster 26 bis 28 zu 93 Abs. 4 GemO.xls