Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz



Ähnliche Dokumente
Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Zukunft Job-Coaching

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Berufswegekonferenz

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Werkstätten:Messe 2014

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Jugend in Arbeit plus

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Die Antworten von DIE LINKE

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen

Die Antworten von der SPD

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Bitte bei Antwort angeben

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Kurzinformation Wirtschaft

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Das Leitbild vom Verein WIR

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Teilzeitbeschäftigte 209

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Naturgewalten & Risikoempfinden

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Weiterbildungen 2014/15

Statuten in leichter Sprache

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Betriebliche Altersvorsorge

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Deutschland-Check Nr. 35

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

- Making HCM a Business Priority

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Transkript:

Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Situation im Landkreis Prignitz 1. WfbM Träger: Lebenshilfe Prignitz e.v. 2. Standorte: Wittenberge: Pritzwalk: insges. 386 Mitarbeiter davon LK PR 361 insges. 174 Mitarbeiter davon LK PR 116 und LK OPR 46 ( jeweils Arbeitsbereich und Berufsbildungsbereich; Stand 3/2015)

Was bewog den Landkreis Prignitz, Wege aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu suchen? Überzeugung, dass einige Werkstattmitarbeiter auf dem allg. Arbeitsmarkt bestehen können und auch gebraucht werden Kenntnis über verschiedene Aktivitäten bundesweit (über die BAG - Unterstützte Beschäftigung) Entwicklung der Fallzahlen WfbM und Prognosen

Welche Aktivitäten gab es vorab rund um das Thema: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen aus der WfbM?

1. Von Seiten des Landkreises Fachtagung (mit dem CJD Prignitz) zum Thema Unterstützte Beschäftigung - Neue Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt in Pritzwalk am 03.09.2008 Neujahrsempfang 2009 dem Thema gewidmet (Referent: Herr Dusel) Arbeitsgespräche mit Schulen, Integrationsamt, anderen Reha- Trägern, Wirtschaftsinitiativen, Trägern sozialer Dienste u.a.

Weitere Aktivitäten: Besuch von Projektträgern in anderen Bundesländern sowie Veranstaltungen, in denen andere Initiativen vorgestellt wurden Entwicklung von verschiedenen Ideen / eigenen Projektvorschlägen (z.t. auch wieder verworfen) Viele Abstimmungsgespräche und Treffen mit MASGF auf Fachebene

2. Von Seiten der WfbM Ab 2010 vermehrt Angebote der WfbM für Praktikumseinsätze (Stellenangebote als Aushänge in WfbM) Sammeln von Erfahrungen, welche Rahmenbedingungen vorhanden sein müssen, um Nachhaltigkeit der Tätigkeit außerhalb der WfbM zu erreichen Besuch von Projektträgern in anderen Bundesländern sowie Veranstaltungen, in denen andere Initiativen vorgestellt wurden, oft gemeinsam mit dem LK Inhaltliche Öffnung auch innerhalb der Belegschaft der WfbM (Gruppenleiter, Sozialarbeiter)

Welche Erkenntnisse wurden gewonnen? Ziel muss es sein, arbeitsmarktnahe Beschäftigungen für behinderte Menschen möglichst vor Aufnahme in WfbM zu erreichen (Automatismus G-Schule - WfbM durchbrechen, aber: Zuständigkeit anderer Reha-Träger- wie BA) eigene Handlungsmöglichkeiten des Landkreises erst aus WfbM heraus alle Partner im Prozess einbeziehen und aktivieren gemeinsame Zielsetzung abstimmen die Bedingungen vor Ort sind wesentlich für die Gestaltung des Weges wesentlicher Partner vor Ort ist die WfbM

Ergebnis Entwicklung des Modellprojektes Wege in Arbeit über das Integrationsamt

Wege in Arbeit (WiA) Ziel: Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Zielgruppe: Beginn: Oktober 2012 Träger: WfbM- Beschäftigte (ohne EU-Rente) Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH (BBZ)

Wege in Arbeit (WiA) Förderung durch Integrationsamt des Landes Brandenburg aus Mitteln der Ausgleichabgabe gefördert werden: 2,0 VK Jobcoachs 0,5 VK Projektleitung Teilnehmerzahl: im Durchschnitt 10 WfbM-Beschäftigte Förderzeitraum: mittlerweile bis Oktober 2018

Wege in Arbeit (WiA) Notwendige Regelungen: Kooperationsvereinbarung WfbM BBZ WfbM - Finanzierung wie vereinbart weiter; Beteiligung der WfbM an Modellkosten Entwicklung eines zwischen den Akteuren abgestimmten Ablaufplanes:

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 1 Modul 2 Modul 3.1 Modul 3.2 Modul 3.3 Vorbereitungsphase (4 Wochen) Orientierungsphase (1 Woche) Einarbeitungsphase (5 Wochen) Qualifizierungsphase (bis 11 Monate) Stabilisierungsphase (max. 12 Monate) Nachbetreuung: muss sichergestellt werden!

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 1 Vorbereitungsphase (4 Wochen) Interessenbekundungsverfahren in der WfbM (Stellenausschreibung) Kennenlernen Gespräche mit Bewerbern, Familien, Betreuern, u.a. Kontaktherstellung mit Betrieb

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 2 Orientierungsphase (1 Woche) engmaschige Begleitung im Betrieb Klärung auftretender Fragen Auswertung / Einschätzung zur weiteren Integration im Betrieb

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 3.1 Einarbeitungsphase ( 5 Wochen) engmaschig unterstützte betriebliche Platzierung 1. Berufswegekonferenz Auswertung und Einschätzung zum weiteren Verlauf

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 3.2 Qualifikationsphase (bis zu 11 Monate) Förderung der Selbstständigkeit Durchsetzung angemessener Entlohnung 2. Berufswegekonferenz

Ablaufplan Wege in Arbeit Modul 3.3 Stabilisierungsphase (max. 12 Monate) Festigung des betrieblichen Alltags weitestgehende Loslösung vom Jobcoach im Arbeitsalltag Vorbereitung des Übergangs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder ggf. andere Wege

Ablaufplan Wege in Arbeit Nachbetreuung muss sichergestellt werden (i. d. R. Integrationsamt)

Projektbeirat notwendiges Gremium der Berichterstattung, Zusammenarbeit, Abstimmung, Problemlösung und Steuerung Treffen i. d. R. 3x jährlich

BBZ MASGF LK Projektbeirat LASV Integrationsamt Fachdienst BA Regionaldirektion AA Neuruppin WfbM

Notwendige Erweiterung Im Verlauf wurde deutlich, dass viele EU- Rentner in WfbM Interesse am Modellprojekt WiA bekundeten Erweiterung wurde notwendig; Entwicklung vom Modellprojekt Wege in Beschäftigung ; weitestgehende Anlehnung an WiA

Wege in Beschäftigung (WiB) (Folgemodell für EU-Rentner parallel zur WiA) Ziel: Arbeitsvertrag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für EU- Rentner (Zuverdienst); alternativ: dauerhafter Einzelaußenarbeitsplatz umfangreiche und flexible Möglichkeit der Unterstützung (auch über Jobcoach hinaus) Beginn: März 2014 Träger: Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH (BBZ)

Wege in Beschäftigung Finanzierung gem. 10 Abs. 3 AG-SGB XII Leistungsbescheid LASV (Anerkennung des Modellprojektes) Gewährung eines nach 75 Abs. 3 SGB XII vereinbarten Wochensatzes (Kostensatz); Personalschlüssel 1:5 (wie WiA) WfbM - Finanzierung wie vereinbart weiter; aber Beteiligung der WfbM an Modellkosten Kooperationsvereinbarung WfbM, BBZ, LK Prignitz

Wege in Beschäftigung Modellbeschreibung: Jobcoach Ablauf wie WiA; Begleitung am Arbeitsplatz Mobil begleitete Beschäftigung individuell bemessene, am Bedarf orientierte, stundenweise Begleitung am Arbeitsplatz nach Vertragsabschluss mit Arbeitgeber (keine WfbM- Zugehörigkeit mehr)

Wege in Beschäftigung Individuelle Einzelarbeitsplätze einzelfallbezogene Außenarbeitsplätze auf allgemeinem Arbeitsmarkt (zumeist im Anschluss an WiA oder WiB; Verbleib beim Arbeitgeber; aber Erhalt des Werkstattstatus), gesondertes Werkstattangebot (spezielle Kostenvereinbarung) Einzelfälle individuelle Leistungen, die dem Ziel der Verselbstständigung, der Motivation neue Wege zu gehen oder der Weiterbildung / Qualifikation dienen

Erkenntnisse / Ergebnisse Erfolg bei so einem Projekt ist die Summe vieler kleiner Fortschritte, vieler oft nicht messbarer Prozesse des Umdenkens in allen Bereichen und den Erkenntnissen aus dem noch nicht Gelingen im Einzelfall.

Erkenntnisse / Ergebnisse Insgesamt ist das Interesse bei den WfbM- Beschäftigten gegeben und hält an; viele Beschäftigte, die sich bereits ausprobiert haben Eine enge Zusammenarbeit der Akteure ist notwendig, auch der Sozialhilfeträger muss intensiv am Prozess beteiligt sein; LK Prignitz hat zusammen mit WfbM Zukunftsgespräche eingeführt (Einzelgespräche mit WfbM- Beschäftigten)

Erkenntnisse / Ergebnisse Erste Modellteilnehmer vor Übergang bzw. Verbleib, dabei zwingend Klärung von Zuschussmöglichkeiten bzw. der Finanzierung von Begleitungen (Projektbeirat unverzichtbar) Schwierigkeiten werden immer wieder deutlich, die rechtlichen Bedingungen der Sozialgesetzbücher aufeinander abzustimmen; erschwerend zeigen sich vielfach gesetzliche Grenzen/ Hemmnisse