APCOA Parking. IFRS 16 - Implementation. 15. IFRS Kongress Berlin, 8. September 2016

Ähnliche Dokumente
IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Bilanzierung von Charterverträgen nach dem IFRS-Entwurf für Lease Contracts : Probleme in Sicht? 16. Januar WP/StB Dr.

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Auf der Zielgeraden der neue Leasingstandard IFRS 16

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Bilanzierung nach IFRS 16 Abwicklung von Leasingverträgen. Nice-To-Know Stand: September 2017

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

ERP PROJEKTFINANZIERUNG KAUF / LEASING / CLOUD

EY Scout. International Accounting. Ihr Wegweiser durch die Welt der internationalen Rechnungslegung. Wien, 01. April 2016

IFRS 16: Leasingverhältnisse Inhalt

Unterschiede in der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP

Bilanzierung von Leasingverhältnissen

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Die Zukunft der Leasingnehmerbilanzierung

Mieten und Leasen? Aber bitte nach Vorschrift! Der neue IFRS 16 zur Leasingbilanzierung. 26. Februar Webinar

Asset.Desk VERTRAGSMANAGEMENT

Im Fokus: Der neue Standard zu Leasingverhältnissen

IFRS 16: Erste Erfahrungen mit der Leasingbilanzierung

Neue Leasingbilanzierung und mögliche Konsequenzen

International Financial Reporting Standards Der 16. IFRS Kongress 2017 in Berlin IFRS 16 in der Energiewirtschaft

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) Stand Januar 2016

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) Stand Januar 2016

IFRS Accounting Magazine

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Welche bilanzpolitischen Gestaltungsräume belässt der neue IFRS 16? Prof. Dr. Thomas Gruber

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

IFRS 16 Die Zukunft der

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim)

MANDAT aktuell DEZEMBER Die Dezember-Nummer bringt: Der neue Standard IFRS 16 - Leasing

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Beginn und Laufzeit des Leasingverhältnisses

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

IFRS 16: Kein Stein bleibt auf dem anderen

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Neuregelung der internationalen Leasingbilanzierung (IFRS 16)

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Leasing Erfolgreich eingesetzt. Schallaburg, 07. Juni 2017 Mag. Peter Stanzer

3 Separierung und Zusammenfassung von Verträgen

Der neue Leasingstandard IFRS 16

IFRS Developments. IASB veröffentlicht neuen Standard zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen. International Accounting. Alert Januar 2016 EY Scout

Die Zukunft der Leasingnehmerbilanzierung

FINANZIERUNG VON BELEUCHTUNG

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

IFRS für Krankenhausunternehmen

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Der neue IFRS 16 Paradigmenwechsel in der Leasingbilanzierung in vier Schritten zur Lösung

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Leasingfinanzierung St. Pölten, Mag. Alexander Maimer 17. Oktober 2018 Seite 1

Leasing und Contracting

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

WAS BEDEUTET DIE EINFÜHRUNG VON IFRS 16 FÜR DIE JAHRESRECHNUNG NACH OR? Neu: Bilanzierung der heutigen operativen Leasingverhältnisse

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

WAS BEDEUTET DIE EINFÜHRUNG VON IFRS 16 FÜR DIE JAHRESRECHNUNG NACH OR? Neu: Bilanzierung der heutigen operativen Leasingverhältnisse

AUSSCHREIBUNG. Pachtvertrag für den Kiosk mit Liegewiese am Staffelsee

IFRS für die Praxis IFRS 16 im Einzelhandel und der Konsumgüterindustrie

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Housing-Vertrag. Vertragspartner. Vermieter (nachfolgend Dienstleister genannt) Firma Crypto Supply UG Klingenbrunnstr. 31.

Inhaltsverzeichnis Seite

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 (IFRS, nicht testiert)

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

AUSSCHREIBUNG. Pachtvertrag für den Kiosk mit Liegewiese am Staffelsee

Internationaler Controller Verein ev Fachkreis Rechnungslegung & Controlling

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

IFRS 16 Leasing NEU. Februar 2016

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

Beitrag: 29,95 monatl. 24,95 monatl. 239,40 (19,95 monatl.)

EINFACH FINANZIEREN. EINFACH FAHREN. WÄHLEN SIE IHRE LÖSUNG. WIR MACHEN ALLES FÜR SIE.

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D051617/01 ANNEX.

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Transkript:

APCOA Parking IFRS 16 - Implementation 15. IFRS Kongress Berlin, 8. September 2016

APCOA im Überblick LÄNDER: 12 STANDORTE: 8.759 STELLFLÄCHEN: VERKAUFTE TICKETS: Größer 1,4 Mio. >150 Mio. MITARBEITER: 4.931 WETTBEWERBER : BLUE PLANET KOPENHAGEN CITTADELLA VERONA Q-Park, Indigo, Interparking ALLIANZ ARENA MÜNCHEN HEATHROW LONDON DK NO #1 #2 #1 IE UK NL DE BE #3 # Stellflächen #1 LUX* >200.000 CH IT 200.000 100.000 100.000 50.000 #1 SE #2 #1 PL AU #1 AKKERBRYGGE OSLO UNIVERSITÄT WIEN SCHEELDEKAIEN ANTWERPEN FLUGHAFEN STUTTGART <50.000 * Ab 2018 2

APCOA Produkte und Dienstleistungen PARKRAUM-MANAGEMENT IFRS 16? TAXI MANAGEMENT VALET SERVICE PARK & CONTROL IFRS 16? PRODUCTS & SERVICES ADVERTISING SALES IFRS 16? PARK & GUARD IFRS 16? CONSULTANCY 3

APCOA Vertragstypen BETRIEB PACHTVERTRAG BETRIEB MANAGEMENTVERTRAG Festpacht Festpacht und Umsatzpacht Umsatzpacht Management feste Vergütung Management variable Vergütung AUF DEN STANDORT INDIVIDUELL ABGESTIMMTES PRODUKTANGEBOT Hoch ERGEBNISGARANTIE FÜR GESCHÄFTSPARTNER Niedrig Hoch APCOA KONTROLLE ÜBER PARKRAUM-MANAGEMENT < Niedrig Hoch IFRS 16 - Auswirkung < Niedrig Hoch IFRS 15 - Auswirkung VERTRÄGE BASIEREN AUF B2B ANFORDERUNGEN UND DEM OPERATIVEN RISIKOPROFIL DES JEWEILIGEN STANDORTS 4

APCOA Kennzahlen Gruppe In Mio. 2014 2015 GRUPPEN- UMSATZ 666,1 665,8 PACHT- AUFWAND 345,3 (Fest 125,2 / Variabel 220,4) 339,6 (Fest 122,5 / Variabel 217,1) EBITDA RECURRING 54,9 59,0 OPERATIVER CF 1,5 47,9 INVESTITIONS CF 14,1 21,0 FINANZIERUNGS CF EK QUOTE 3,7 25,6 20,7 % 20,8 % 5

Übersicht über das Gesamtprojekt (IFRS 15 und IFRS 16) 2016 Accounting Deutschland Systeme und Prozesse Europa Gruppe Q3 Identifikation der Geschäftsvorfälle Identifizierung von Fallgruppen Anpassung Leasing Enabler Q4 2017 Vertragsanalyse Wahlmöglichkeiten Abstimmung Buchhaltung - Leasingdatenbank Ermittlung vorläufiger Umstellungseffekte Sicherstellung Datenqualität Kick-off Meeting Identifizierung von Fallgruppen & Vertragsanalyse Sicherstellung Datenqualität Accounting Impact Paper Analyse prozessuale Umsetzung Ermittlung Umstellungseffekte 2018 Erstanwendung IFRS 15 und IFRS 16 6

Signifikante Auswirkung auf die Kennzahlen (am Pilot APCOA Parking Deutschland GmbH) In Mio. 2015 IAS 17 2015 IFRS 16 EFFEKT UMSATZ 180,5 180,5 PACHT- AUFWAND EBITDA RECURRING 109,0 43,0 23,0 89,0 OPERATIVER CF 18,5 61,2 INVESTITIONS CF -9,7-9,7 FINANZIERUNGS CF EK QUOTE -8,5-51,2 13,0 % 2,1 % 7

Vertragsarten und -anzahl Grundgesamtheit der Vertragsanalyse GRUPPE DIENST- LEISTUNGEN 1.600 PILOT: DE 300 IFRS 16 Keine Analyse (IFRS 15) PACHT 4.100 265 Analyse OTHER 300 75 Analyse Σ VERTRÄGE 6.000 640 Plan: Analyse 340 Verträge 8

Was ist ein Lease? Einordnung von Pacht- und Managementverträgen in die IFRS Prüfung der Anwendungsgebiete IFRIC 12 IFRS 16 IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden Annahme Sonderfälle Pachtvertrag Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen Leasingverhältnisse Managementverträge Erkenntnis: Managementverträge als Abgrenzungsproblem Überprüfung (sämtlicher) Managementverträge?? 9

Was ist ein Lease? Definition (IFRS 16.9 und Appendix B.13-B.27) Definition Lease (IFRS 16.9) Ein Vertrag oder ein Vertragsteil, der das Nutzungsrecht an einem Vermögenswert für einen vereinbarten Zeitraum gegen Zahlung eines Entgelts überträgt. Konkretisierung (IFRS 16 Appendix B.13-27) Identifizierter Vermögenswert (B13-B20) Recht, den wirtschaftlichen Nutzen zu erhalten (B21-B23) Recht, die Nutzung zu bestimmen (B24-B27) 10

Was ist ein Lease? Entscheidungsbaum IFRS 16.B31 Gibt es einen identifizierten Vermögenswert? (IFRS 16.B13-B20) Hat der Kunde das Recht im Wesentlichen den gesamten wirtschaftlichen Nutzen aus der Nutzung des Vermögenswerts während der Vertragsdauer zu ziehen? (IFRS 16.B21-B23) Kunde Hat der Kunde, der Lieferant oder keine Vertragspartei das Recht zu bestimmen, wie und für welchen Zweck der Vermögenswert während der Vertragsdauer genutzt wird? (IFRS 16.B25-B30) Keiner; Nutzungsart und -zweck sind vorbestimmt Hat der Kunde das Recht den Vermögenswert während der Vertragsdauer zu betreiben, ohne dass der Lieferant das Recht hat, diese Betriebsweisungen zu ändern? (IFRS 16.B24(b)(i)) Hat der Kunde den Vermögenswert in der Art und Weise entworfen, dass die Nutzungsart und -zweck des Vermögenswerts während der (Nutzung-/) Vertragsdauer festgelegt ist? (IFRS 16.B24(b)(ii)) Lieferant Der Vertrag enthält ein Leasingverhältnis Der Vertrag enthält kein Leasingverhältnis 11

Was ist ein Lease? Beispiel 1: Beschrankter Vertrag Sachverhalt APCOA ist Pächter einer Parkgarage mit 600 Parkplätzen und schlüsselfertigen Überwachungs- und Personalräume, die im Vertrag explizit bezeichnet sind. Der Nutzungszweck ist laut Vertrag das Betreiben einer Parkierungsanlage im Wege der Vermietung der gesamten Parkplätze ohne Überwachung und ohne Versicherung. Die Pflichten des Pächters sind im Vertrag genau geregelt. Die Laufzeit beträgt 15 hre. APCOA hat ein verbindliches Optionsrecht zur dreimaligen Verlängerung um jeweils weitere 5 hre, das spätestens 12 Monate vor Ende auszuüben ist. Im Vertrag sind monatliche fixe Pachtzahlungen vereinbart, die nur in besonderen Fällen angepasst werden können. APCOA trägt z.b. die Betriebskosten, Schönheitsreparaturen am Pachtobjekt und ist für die Parkierungsanlagen vollständig verantwortlich. APCOA darf im Pachtobjekt für eigene und fremde Zwecke werben. Im Vertrag sind weder Tarife noch Öffnungszeiten geregelt. Daher hat APCOA die Tarifhoheit und kann die Öffnungszeiten festlegen. Kunde Identifizierter Vermögenswert (B13-B20) Kunde erhält i.w. gesamten wirtschaftlichen Nutzen (B21-B23) Bestimmungsrecht beim Kunden, Lieferanten oder bei keinem (B24(a)) Kunde hat Betriebsrecht (B24(b)(i)) Entwurf des Vermögenswerts, so dass Nutzungsart und -zweck vorbestimmt ist (B24(b)(ii)) Kunde Keiner Leasingverhältnis Lieferant Andere Kein Leasingverhältnis Lösung Der Vertrag enthält ein Leasingverhältnis über die Parkgarage. 12

Was ist ein Lease? Beispiel 2: Unbeschrankter Vertrag Sachverhalt Grundstückseigentümer schließt mit APCOA einen Geschäftsbesorgungsvertrag über ca. 900 unbeschrankte Parkplätze (Managementvertrag) Identifizierter Vermögenswert (B13-B20) Vertragsgegenstand ist (1) die Überwachung der Parkplätze auf Verstöße gegen die allgemeinen Einstellbedingungen (AEB) und (2) die Nutzung der Parkplätze, sofern die Überlassung an die Parkenden aufgrund der AEB erfolgt. Die Laufzeit beträgt zu Beginn zwei hre. Der Vertrag verlängert sich jeweils um zwölf Monate, wenn er nicht von einer der Vertragsparteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt wird. Kunde Kunde erhält i.w. gesamten wirtschaftlichen Nutzen (B21-B23) Bestimmungsrecht beim Kunden, Lieferanten oder bei keinem (B24(a)) Keiner Kunde hat Betriebsrecht (B24(b)(i)) Lieferant APCOA erhält sämtliche nachgeforderte Parkentgelte und Vertragsstrafen sowie 30 % der Parkgebühren. Die Tarifhoheit liegt beim Auftraggeber (Lieferant). Falls die Parkgebühren eine gewisse Schwelle unterschreiten, bekommt APCOA einen finanziellen Ausgleich in entsprechender Höhe der Unterschreitung. Entwurf des Vermögenswerts, so dass Nutzungsart und -zweck vorbestimmt ist (B24(b)(ii)) Kunde Leasingverhältnis Andere Kein Leasingverhältnis Lösung Der Vertrag enthält kein Leasingverhältnis. 13

Herausforderungen der Implementierung Abbildung der Bilanzierungsänderungen in den Systemen Anreizvereinbarung Indexierung Verlängerungs- und Kündigungsoptionen Erstbewertung Abzug bei den Anschaffungskosten des Nutzungsrechts (IFRS 16.24(b)) Beispiel: Baukostenzuschüsse Keine Berücksichtigung der zukünftigen Änderungen durch Indexierung (IFRS 16.B27(b)) Beispiel: Verbraucherpreisindex Berücksichtigung Seitens Leasingnehmer: Wenn hinreichend sicher Seitens Leasinggeber: Berücksichtigung der längeren Laufzeit Folgebewertung Bei Index- oder Zinssatzänderung ist die Leasingverbindlichkeit neu zu ermitteln 16.42(b)) Neubeurteilung des Lease Term in bestimmten Fällen 14

Herausforderungen der Implementierung Abbildung der Sonderthemen in den Systemen Sublease Separate Bilanzierung des Sublease-Verhältnisses Keine Small-Ticket- Ausnahme für Leasinggeber Keine Ausnahme für kurze Leasingverhältnisse für Leasinggeber? Nicht-Leasingkomponenten Ausnahmeregelung für Leasingnehmer: Zusammenfassen mit der Leasingkomponente, wenn Service-Komponente wertmäßig gering ist (IFRS 16.BC135(b)) und Ausübung pro Klasse (IFRS16.15)? 15

Wesentliche Erstanwendungsüberlegungen 1.Gleichlauf mit neuem IFRS 15 angestrebt 2 Auswirkungen des Standards auf die Covenants 3 Darstellung Vorjahr (Notes oder Restatement) 4 Zentrale oder dezentrale Erfassung der Verträge 5 Ausgestaltung der Systeme und Prozesse 6 Einfluss auf zukünftige Vertragsgestaltung Z E I T P U N K T U N D M E T H O D E 16

Fazit Empfehlenswert: Pilotenbildung Analyse der Auswirkungen auf Kennzahlen sowie Diskussion mit Management und Grundlage für Kick-off Meeting im Konzern Alle Vertragsarten sollten identifiziert und analysiert werden, um Vertragsgruppen zu bilden Frühe Entscheidung bezüglich der zentralen oder dezentralen Datenerfassung Der neue Leasingstandard wird sowohl zu einer besseren Vergleichbarkeit im Konzern als auch gegenüber Wettbewerbern führen 17

Thank you for your attention Uwe Beck Uwe.Beck@apcoa.eu Dr. Christian Orth Christian.Orth@de.ey.com 18