Leuchtfeuer und V-Effekte

Ähnliche Dokumente
floating.numbers Eine interaktive Installation im Jüdischen Museum Berlin

Digitale Medien zwischen Ambiente und Transparenz

Absatzmarkt Medienkunst I Interview

Contemporary Artists die Datenbank zeitgenössischer Künstler als Wegweiser zu Literatur, Bildern und Websites

Interaktive Kunst Installationen. Seamless Interaction mit der Webcam in einer Ton- und einer Video-Installation

Rudolf Thomas Inderst. Die Darstellung von Wissenschaſt im digitalen Spiel

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Wedding-Strukturen 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Absatzmarkt Medienkunst II Interview

Manchmal muss es eben Kunst. Anmerkungen zur künstlerischen Dimension der Kulturarbeit Beitrag zum Fachtag

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

Enterprise Content Management für Hochschulen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

PSE - Karten-Decks Entwicklung und Beschreibung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Bernhard Wehle Nothelfer Erklärung der Handlungsschritte im Softwareprogramm für die Unterrichtseinheit Videofilme zur Musik der Romantik

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Gruppe ARINI INSPIRED BY NATURE

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group ARINI INSPIRED BY NATURE

Hier geht was Standortkampagne Mitteldeutschland

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.)

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

Albert-Einstein-Gymnasium

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v.

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten. Neue Formate des Transfers

Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverband. ICT Gedanken zur aktuellen Situation in der Schule

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Design: Zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand Plastikflaschen

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

and Tom Ritschel. COMPLEMUS

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

HELLE JETZIG. romantic 2.0

FOCUS: RAUM FREI FÜR TEXTILE AKZENTE

DATABASE USAGE. Ein Produkt von. 8 Seiten

Publikationen Studium Universale

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

Kann man Führen lernen?

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Strategien der Sichtharmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Ursula Biemann (ed.), Stuff it: The Video Essay in the Digital Age.

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Publiziert auf netzspannung.org: April 2005

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

Ubiquitous RE: Barrieren niederreißen. Karina Villela, Marcus Trapp, Jörg Dörr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, München auf Platz 3

ERFOLGREICH WERBEN OHNE TON. Dezember 2014 I Ströer Media SE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Perspektiven Kritischer Sozialer Arbeit Band 11

End-User Experience in der Cloud. Copyright 2012 EMC Corporation. All rights reserved.

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

C a r s t e n P l ü c k h a h n. W o h l f ü h l f o t o g r a f

netzspannung.org - Online-Archiv und Labor für digitale Kunst und Kultur

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

Vorstandsmaterialien Nr. 1/2018. Definition Online-Beratung

NEU-ORDNUNG: DIESE "REALITÄT" IST "KEINE EIGENSCHAFT DER IDEE", SONDERN " EINE EIGENSCHAFT

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Ähnlichkeit der Endlichkeit

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Geleitwort zur editionmalik... 7

Rüdiger Wischenbart. Der Karlplatz als kultureller Resonanzraum in Wien.

Der Kunstart-Preis. der Fondation François Schneider

Grüezi. Wähler, hört die Signale. So wirkt die SVP im Internet

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner,

Nr. 19, November Seite 1/5

Wir wollten uns mal vorstellen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Transkript:

netzspannung.org Wissensraum für digitale Kunst und Kultur HAFNER, Hans-Jürgen Leuchtfeuer und V-Effekte Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/positions/digital-transformations 02. Dezember 2004 Erstveröffentlichung: FLEISCHMANN, Monika; REINHARD, Ulrike (Hrsg.): Digitale Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: whois verlagsund vertriebsgesellschaft, 2004. The Exploratory Media Lab MARS Media Arts & Research Studies

HANS-JÜRGEN HAFNER LEUCHTFEUER UND V-EFFEKTE Methodik und Arbeitsweise Hohe Attraktivität zeichnen die häufig in Kollaborationen und Teamarbeit realisierten Arbeiten und Projekte von Franz Alken ebenso aus wie ein sorgfältig darin angelegtes Irritationspotenzial. Das hat ganz unterschiedliche Gründe. So hat Alken bereits vor seinem Studium der Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, im angewandten Bereich als Zeichner, Illustrator und Trickfilmer gearbeitet. Noch wesentlicher ist, dass der Künstler seinen Handlungsrahmen gezielt offen, auf Distanz zu medialem, methodischem oder thematischem Spezialistentum hält. In Alkens künstlerischer Praxis treffen ausgeprägt aktivistischer Pragmatismus als Haltung meist situationsspezifisch konzipierte Eingriffe und medial beziehungsweise technisch vielfältige Umsetzung (zum Beispiel bei der als Guerilla-Aktion lancierten, dann mittels Video dokumentierten und per Webseite kommunizierten»operation MKS«, 2001, mit Jirka Pfahl) aufeinander. Eher ganz klassische Plastiken und Kunstobjekte wie die diversen»schalter«oder die im Rahmen von»fleischlab«zum Verkauf angebotenen Gießharz/Elektroobjekte sind in verschieden adressierte Kontexte, Distributions- oder Vermittlungsprozesse eingespeist. Das rückt still akzeptierte Vorvereinbarungen und Ideologien in den Blick. Werden etwa sozial besonders codierte Interessensphären, beispielsweise (Kunst-)Räume zur Grauzone aus verschiedenen Layerings: Dem Nebeneinander von merkantiler Nutzung und aufklärerisch-kritischer Rahmung. In ähnlicher Weise wird öffentlicher Raum besetzt und durch subtile Intervention verfremdet. Derartige Ambivalenzen können in den Arbeiten und Projekten Alkens immer wieder ausgemacht werden: Benutzerfreundliche und attraktive Oberflächen transportieren thematisch prekäre Plots beziehungsweise stellen gezielt Konfliktfelder her. Abbildung 1: Projekt Schalter: Schalter, 1999, manipulierter Baum im Leipziger Auewald

Abbildung 2: Projekt Fleischlab; Fleischlab, 2000-2001,»Biometric Scanner«Konventionelle, aus Kunst und Design, aus Wissenschaft oder Medienwelt beiläufig entlehnte Methoden und Techniken werden angeeignet, angepasst und dann für die Umsetzung einzelner Projekte spezifisch in Stellung gebracht. So ergibt sich typisch für so genannte Post Studio- Praktiken ein vielschichtiges, nach ganz verschiedenen Richtungen hin expandierendes Operationsfeld. Alkens Projekte umfassen kritische Fokussierung auf museale Standards, wie beim spielerisch-defätistischen»museumskäfer (athrenus museorum)«, 2001 einer neu entdeckten, gerade in Kontakt mit Museumspräparaten äußerst gefräßigen Insekten-Spezies ebenso wie die affirmative Marketingkampagne»Diego Maradonna«, 2002, als spektakulär-dilletantischer Vorgeschmack auf den Vermarktungsrummel um die kommende Fußball-WM. Künstlerische, kuratorische aber auch interventionistische Praktiken gehen dafür Hand in Hand. Im Hintergrund: Wühlarbeit Daten, ihre Erfassung, Verwaltung und Verwertung scheinen eine der wesentlichen Grundlagen der sogenannten Informationsgesellschaft bereitzustellen. Tatsächlich verwandeln sich Lebenszusammenhänge immer mehr in pure Datentransfers, wird noch das Konzept individueller Biografie auf den Status»File«herunterkomprimiert, das heißt das Spezifische singulärer Lebensentwürfe schwappt über in die geordnete Gesamtheit der bürokratisierten Subjekte. Existent ist, was registriert wird, in der Rückspiegelung wer/was eine Datenspur hinterlässt. Die Techniken umfangreicher Datenproduktion, die Wege ihrer gezielten, beiläufigen oder verdeckten Erfassung sind vielfältig: Von der Personalakte bis zu persönlichen Kundenkarten, ob übers Mobiltelefon, per Streifenticket oder Punktesammeln bei der Bahn, beim bargeldlosen Zahlungsverkehr, im Rahmen von Internetnutzung etc. Die Ressourcen für immer frische Daten und neu daraus generierter Profile sind schier unerschöpflich. Dabei gehen Archivierung und Überwachung, Kontroll- und sonstige Verwertungsmechanismen Hand in Hand. Außerdem ist Datenbeschaffung nämlich auch Big Business, verspricht Erfolg für ökonomische Verwertung. Präzise in diesem Szenario ist Franz Alkens Internet-Projekt»machines will eat itself«, 2003, 1 platziert. Das Konzept zielt auf Kritik und Aufklärung, die Grundidee dafür ist nahe liegend. Die»Bots«sind virtuelle, nun, Charaktere, die im Netz jeweils eigenständig aktiv dabei Mengen von Daten

erzeugen, ihre Spuren hinterlassen und damit eine Art Realität generieren. In Anlehnung an Nutzerprofile mit individuellen Eigenschaften versehen, surfen die Bots in der Weite des Internets und docken sich an dessen Angebote an: Sie füllen Formulare aus oder akzeptieren bereitwillig Cookies. Mimetisch stellen diese Bots mit Namen wie Rosa Schlüpfer, Adolf Hitler oder Wolfgang Tauentziehn Surfer-Verhalten nach, agieren dabei wie in vorauseilendem Gehorsam ohne jede Skepsis oder Vorsicht. Das geheime Leben der Maschinen wird bei»machines will eat itself«affirmativ in Stellung gebracht und produktiv gemacht: Die Resultate daraus lassen sich dabei jederzeit unter www.superbot.tk einsehen; hier sind die neu geschaffenen Tatsachen genau verzeichnet. Letzter Stand am späten Nachmittag des 5. Juli 2004:»59440 kb of pure nonsense«. Ganz real, sozusagen. Noch einen weiteren Aspekt nimmt»machines will eat itself» auf: Die Ideologie des Wettbewerbs und die damit verbundenen Heilsversprechen. Die Bots konkurrieren nämlich miteinander, werden umgehend nach ihrer Leistungsfähigkeit ausgedrückt in der produzierten Datenmenge überprüft und nach Effizienz beurteilt. Im automatischen Ranking sind Produktivität und Effizienz-Faktor jederzeit ablesbar.»machines will eat itself«funktioniert als Persiflage durch affirmative Überbietung. Die Attraktivität des Projektes liegt jedoch nicht nur an der Vielfalt seiner thematischen Implikationen oder den Zugriffsmöglichkeiten für die Nutzer etwa bei der Einrichtung beziehungsweise Ausstattung der Bots und dem unterschwelligen Spiel-Charakter. Als versierter Comic-Zeichner hat Alken ein adäquates visuelles Outfit für»machines will eat itself«entwickelt. In harter schwarz-weiss Optik erinnert diese Gestaltung an Propagandastil und Werbeästhetik der 50er Jahre wie an illustrativdeutliche Aufklärungsplakate. Für Ausstellungszusammenhänge stellt Franz Alken außerdem spezifische Displaysituationen her, in denen Rechner-Terminal und aus dem Projektthema abgeleitete Poster oder sogar Wandbilder zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dabei greift Alken auf die kunsthistorisch gesicherte Tradition des»murals«oder»mural Paintings«zurück, das gerade ab den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Blütezeit erfuhr. Dabei wurde künstlerische Gestaltung, oft (links-)propagandistische Thematik und programmatisch gezielte Platzierung zusammen mit einer kritisch-aufklärerischen Haltung eng geführt, wenn man beispielsweise an die mexikanischen Muralisten und Diego Rivera oder sogar den frühen Philip Guston denkt. ABBILDUNG 3: The Superbot Mural, 2004, www.superbot.tk Aufklärung als gemeinsamer Nenner: Bereits frühere oft kollaborativ hergestellte Projekte von Franz Alken fokussieren das Verhältnis von Mensch und Maschine, von Natur und Technik. Das aktuelle Projekt «Superconsumers«, 2004, transferiert die autonomisierte Aktivität der Bots in den Bereich konkreter Anwendung: Die Internet-Auktionsplattform ebay wird dabei zum Aktionsrahmen für eine implosiv maschinisierte Spiegelung ökonomischer Grundvereinbarungen und Prozesse.

ABBILDUNG 4: Superconsumers - coming soon (2004-?) Präsentationsansicht im Montevideo, Amsterdam 1 Siehe hierzu: www.superbot.tk