Vertragsunterlagen 2015 Administrative und finanzielle Bestimmungen Leitaktion 2 Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Ähnliche Dokumente
Vertragsunterlagen 2014 Administrative und finanzielle Bestimmungen ("Monobeneficiary")

Vertragsunterlagen Administrative und finanzielle Bestimmungen

Kick-Off-Tagung für Strategische Partnerschaften zwischen Schulen Einführung und Überblick über die Antragsrunde 2015

Vertragsunterlagen 2016 für Projekte nach dem Konsortialprinzip ("multibeneficiary") Administrative und finanzielle Bestimmungen

Vertragsunterlagen 2014 Administrative und finanzielle Bestimmungen ("Multibeneficiary")

ERASMUS+ Schulbildung

Vertragsunterlagen 2017 für Projekte nach dem Konsortialprinzip ("multibeneficiary") Administrative und finanzielle Bestimmungen

Hinweise zur Beantragung von EU- Zuschüssen

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG

Erasmus+ Schulbildung Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Fördermodalitäten bei der Antragstellung 2017

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Schulbereich

Strategische Partnerschaften im schulischen Bereich Fördermodalitäten bei der Antragstellung Siegburg, 7./8.November 2018

Erasmus+ Schulpartnerschaften (KA229) Belegregeln Antragsrunde Inhalt

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Schulbereich (KA201)

Vertragsunterlagen für Erasmus+ Schulpartnerschaften mit Beginn Administrative und finanzielle Bestimmungen

Vertragliche und finanzielle Aspekte des Projektmanagements Jürgen van Capelle

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

Administrative und finanzielle Aspekte der Endabrechnung

Projektzyklus und vertraglich-finanzielle Aspekte der Projektdurchführung

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

Erasmus+ Angebote für Schulen

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «AgreementNumber»

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Strategische Partnerschaften

Erasmus+ Regio-Partnerschaften im Schulbereich Zuschüsse und Antragsverfahren 2014

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Projektmodule und Aktivitäten

KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «ProjectCode»

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Europäische Fortbildungen Fragen und Antworten rund um die Leitaktion 1. Version 1.3 vom 31.8.

Interaktion während Webinar Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Bedienpanel

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

Erasmus+ Angebote für Schulen

Fragen und Antworten rund um die Antragstellung für Leitaktion 2 im Bereich SCHULBILDUNG

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Schulbereich. Fragen und Antworten rund um die Antragstellung für Leitaktion 2 im Bereich Schulbildung

ANHANG III FINANZ- und VERTRAGSBESTIMMUNGEN. Bei Finanzhilfevereinbarungen mit mehreren Zuschussempfängern gilt dieser Anhang für:

Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Das Projektbudget planen Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften, Antragsrunde 2018 Webinar, Mittwoch,

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Projektzyklus und Administrative Aspekte der Projektdurchführung

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Erfahrungsaustausch. Für laufende Projekte mit Beginn vor 2018

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Zwischenberichts

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Bonn, 9./10. November 2015

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

PROJEKTBERICHTE & MOBILITY TOOL+ (MT+)

TEIL II ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Version 1.0 TEIL A RECHTLICHE UND ADMINISTRATIVE BESTIMMUNGEN

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Stuttgart, 8./9. November 2016

Partnerschaften zum Austausch guter Praxis in Erasmus+ Anforderungen an die Mittelverwaltung

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Schulbereich. Handbuch für Koordinatoren für Projekte nach dem Konsortialprinzip mit Beginn 2017

Teil II: Berichterstattung / Finanzielles

Partnerschaftsvereinbarung/ MUSTER

ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration im Schulbereich (COMENIUS) Berlin, 13. November Stand: 7. November 2013 alle Angaben vorläufig

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1 VEREINBARUNG NUMMER VG-

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Frederic Bayersburg Georg Paschinger

TEIL II ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Version 1.0 ARTIKEL II.1 ALLGEMEINE AUFGABEN UND PFLICHTEN DES EMPFÄNGERS

Monitoring für Unternehmen. Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Information und Austausch

HINWEISE zur Projektdurchführung Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Teil II: Berichterstattung / Finanzielles. Regio-Projekte mit der Laufzeit

Erfolgreich in Erasmus+

Handbuch für Koordinatoren

Tipps zur Vereinfachung der Projektadministration

Erasmus+ Grundlagen zur erfolgreichen Antragstellung in Erasmus+ Dr. Torsten Dunkel Bonn,

Grant Agreement/ Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungszwecken

TEIL II ALLGEMEINE BEDINGUNGEN TEIL A RECHTLICHE UND ADMINISTRATIVE BESTIMMUNGEN ARTIKEL II.1 ALLGEMEINE PFLICHTEN UND ROLLE DER ZUSCHUSSEMPFÄNGER

Handbuch zur Finanzverwaltung für Koordinatoren von Projekten im Programm Erasmus+ Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften)

Erasmus+ Förderung strategischer Partnerschaften zur Entwicklung von Innovationen in der Berufsbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Bonn, 25./26. Oktober 2017

Der Pädagagische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz. ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Dresden, 10. März 2015

Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2018

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN I. REGELUNGEN FÜR BUDGETKATEGORIEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN ZU DEN BUDGETKATEGORIEN BASIEREND AUF FINANZIERUNGSBEITRÄGEN ZU DEN EINHEITSKOSTEN

I. BESTIMMUNGEN ZU DEN BUDGETKATEGORIEN BASIEREND AUF FINANZIERUNGSBEITRÄGEN ZU DEN EINHEITSKOSTEN

Anleitung zu den Webforms 2019 Leitaktion 2 Berufs- und Erwachsenenbildung

1. Auswahl des Formulars, Sprache des Antrags. Version 1.0 vom

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017

Erasmus+ Wissensallianzen Eckdaten. Referat EU03 Antragstellerseminar in Frankfurt am Main

Antragstellerseminar

ANHANG III FINANZIELLE UND VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN

EU-Fördermittel für Schulen 2019 Webinar der NA PAD am Frage-Antwort-Protokoll

Diese Vereinbarung ( die Vereinbarung ) wird zwischen den folgenden Parteien geschlossen:

Beteiligte Einrichtungen. Antragstellende Einrichtung. Profil

Erasmus+ Angebote für Schulen Antragsrunde 2019

Bonn, 11./12. Dezember 2014

Impulstagung zum EU- Bildungsprogramm Erasmus+» Bildungschancen eröffnen benachteiligte Zielgruppen fördern «Übersicht Erasmus+ Schulbildung

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt mit mehreren Zuschussempfängern im Rahmen des Erasmus+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «AgreementNumber»

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Jahrestagung 2015 Strategische Partnerschaften 09./ , Bonn. Oliver Schubert, PAD

Transkript:

Vertragsunterlagen 2015 Administrative und finanzielle Bestimmungen Leitaktion 2 Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Bonn,

Die Vertragsbestandteile Finanzhilfevereinbarung Teil I Besondere Bedingungen (mit konkreten Daten + Unterschrift) Teil II Allgemeine Bedingungen Anhänge: Anhang I (Projektaktivitäten, Abschnitte E und H des Antrags) Anhang II (veranschlagtes Budget) Anhang III Finanz- und Vertragsbedingungen

Die Zuschusskategorien / Bausteine

Anhang II Ggf. Erläuterungen der NA zu Budgetkürzungen

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 2 Projektmanagement und -durchführung 500 / Monat für koordinierende Einrichtung, 250 für Partner Hintergrund: Koordinator/-in hat mehr Verantwortung und höheren Aufwand Bei mehr als 10 Einrichtungen: Deckelung / Aufteilung des Zuschusses unter den Partnern (nur der Koordinator erhält die volle Höhe von 500 / Monat) Partnereinrichtungen: Mitwirkung bei dem Bericht, den die koordinierende Einrichtung als Ganzes erstellt Individuelle Finanzberichte der Partner gegenüber ihrer NA / eigene Einträge ins Mobility Tool+

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 3 Länderübergreifende Projekttreffen Ort der Treffen: Bei einer der beteiligten Einrichtungen Falls: Treffen an einem Drittort in einem der Partnerländer und dies zu einer Änderung des Entfernungsbandes führt, dann Reiseverlauf durch Reisebelege oder andere Rechnungen und Teilnahmebestätigungen im Mobility Tool+ dokumentieren. Empfehlung: Zuvor die NA informieren Entfernung mind. 100 km und Einrichtungen aus mindestens 2 Staaten beteiligt Keine Mindest- / Höchstdauer (An- /Abreisetage hier irrelevant) Förmliche Verbindung zu den Teilnehmern muss nachweisbar sein (hauptoder ehrenamtliches Personal oder Schüler/-innen) Keine Eltern

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 6 Länderübergreifende Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten (1/3) Förderfähige länderübergreifende AULs: Kurzzeit-Austausch für Schülergruppen jeden Alters, von Schulpersonal begleitet, 5 Tage - 2 Monate Langzeitmobilität zu Lernzwecken von Schüler/-innen im Alter ab 14 Jahren (in Vollzeit in der Schule), 2-12 Monate Langzeit-Lehr- oder Schulungsaufenthalte für (Lehr-)Personal (Lehrkräfte, Ausbilder/-innen, pädagogisch tätiges Personal und Verwaltungspersonal des Zuschussempfängers), 2-12 Monate Gemeinsame Kurzzeit-Fortbildungsaufenthalte für (Lehr-)Personal 5 Tage - 2 Monate Blended Mobility für Schülergruppen jeden Alters, von Schulpersonal begleitet, 5 Tage - 2 Monate

Anhang I C

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 6 Länderübergreifende Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten (2/3) Ort der Treffen: wie bei Projekttreffen Mindestdauer von 5 Tagen (Reisetage extra) Falls Dauer über 2 Monate: Angabe, ob sprachliche Vorbereitung stattgefunden hat Förmliche Verbindung zu den Teilnehmern muss nachweisbar sein (hauptoder ehrenamtliches Personal oder Schüler/-innen)

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 6 Länderübergreifende Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivitäten (3/3) Optionen für die Unterstützung der Teilnehmer/-innen: a. Mittel für den betreffenden Zuschuss je Einheit an die Teilnehmer/-innen auszahlen b. Sachleistung (d.h. Reise, Aufenthalt und ggf. sprachliche Unterstützung werden von der Einrichtung organisiert) c. Kombination von a) und b) (z.b.: Unterkunft / Verpflegung als Sachleistung; Fahrkosten: Erstattung nach Zuschuss je Einheit) Ggf. nach internen Regelungen (z.b. Bundesreisekostengesetz)

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 4, 5 Budgetkategorien Geistige Leistungen ( intellectual outputs ) Multiplikatorenveranstaltungen Bei deutsch koordinierten Schulprojekten 2015 in keinem Fall als eigene Kostenkategorie anerkannt

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 7 Unterstützung bei besonderem Bedarf Zuschuss für Teilnehmer/innen mit Behinderung (nicht: soziale Benachteiligung etc.) 100% der tatsächlichen Kosten, die zusätzlich zu dem jeweiligen Zuschuss je Einheit entstehen z.b. Zuschuss je Einheit 575 für Projekttreffen + zusätzlich 150 für Rollstuhltransport Belege: Rechnungen ("spitze" Abrechnung, 100% der tatsächlichen Kosten; auch die Anteile aus den Stückkostensatz müssen belegt sein) Möglich für alle Kategorien, nicht nur bei Mobilitäten

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 8 Außergewöhnliche Kosten 75% der tatsächlichen Kosten bzw. maximal 50.000 Belege, z.b. Untervertrag (nur wenn beantragt und genehmigt) Abschreibungskosten (Erwerb, Miete, Leasing) Abschreibungsregeln beachten (Nutzungsrate, etc.) Keine gewöhnliche Ausstattung (Computer, Drucker, Beamer, etc.)

Teil II, 16.2.4 Anhang III, III B 8 Regelungen für die einzelnen Kostenkategorien Grundregel: Aktivitäten, die nicht den jeweiligen Regelungen laut Programmleitfaden + Anhang III entsprechen, werden als nicht förderfähig erklärt. Beispiel: Es hat eine Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivität stattgefunden in einem Staat, in dem keine Partnereinrichtung ist => keine Kostenerstattung

Frage Unsere Schule organisiert die Reise für 5 Personen. Da wir einen Bus anmieten und die Unterbringung bei Gastfamilien stattfindet, können wir in Wirklichkeit 8 Personen mit dem Zuschuss für 5 Personen finanzieren. Dürfen also 8 Personen fahren? Wir haben die Zuschüsse je Einheit nicht in voller Höhe an die Teilnehmer/-innen ausgezahlt, sondern die Reise inklusive Fahrt und Aufenthalt selbst organisiert. Dabei haben wir nicht alle Mittel ausgeschöpft. Können wir über die Restmittel frei verfügen? Antwort Ja, sofern die offiziell genannten 5 Personen, die im Mobility Tool+ angegeben werden, alle Leistungen laut Vertrag erhalten (Reisekosten). Die zusätzlichen 3 "mitfinanzierten" Personen müssen nicht, können aber im Mobility Tool+ aufgeführt werden. Ja (im Sinne der Projektarbeit). Mögliche Verwendung z.b.: Ausgleich, falls bei einer anderen Mobilität die Mittel nicht ausreichen n.b. Bitte beachten Sie eventuelle spezifische Regelungen in Ihrem Bundesland / Ihrer Einrichtung

Teil I Besondere Bedingungen (Ausgewählte Aspekte)

Teil I, 1.4 Vorauszahlungen 2-jährige Projekte 1. Rate: 80 % > 2-jährige Projekte 1. Rate: 40% Fortschrittsbericht (1 Jahr nach Projektbeginn) Zwischenbericht (1 Jahr nach Projektbeginn) Abschlussbericht (spätestens 60 Kalendertage nach Projektende) Restbetrag: 20% (nur, falls 1. Rate komplett ausgeschöpft) Zwischenbericht - 2 Jahre nach Projektbeginn - oder sobald mind. 70% der 1. Rate verausgabt wurde => 2. Rate: 40% Abschlussbericht (spätestens 60 Kalendertage nach Projektende) Restbetrag: 20% (falls komplett ausgeschöpft)

Teil I, 1.3.2 Übertragung von Fördermitteln (1/2) ("Verschieben" in andere Budgetkategorien) Sofern die bewilligten Projektaktivitäten wie aufgelistet durchgeführt werden: Übertragung bis maximal 20% in beide Richtungen ohne Vertragsänderung möglich, z.b. Kategorie 1 (Bsp. Projekttreffen) Max.20% Kategorie 2 (Bsp. AUL) 1.800 * 2.000 Max -20% = 400 Max +20% = 200 1.000 1.200 * Max. weitere 200 können noch in eine andere Kategorie verschoben werden

20% von 0?

Teil I, 1.3.2 Übertragung von Fördermitteln (2/2) ("Verschieben" in andere Budgetkategorien) 3 Ausnahmen: Kategorie Zuschuss für Teilnehmer/-innen mit Behinderung, in jedem Fall möglich, auch mehr als 20%, auch wenn zuvor keine Fördermittel beantragt wurden. In folgende Kategorien darf nichts verschoben werden (auch wenn es keine Verschiebung "auf Null" wäre): Projektmanagement und -durchführung Außergewöhnliche Kosten Die Übertragungsmöglichkeit gilt jeweils nur für den eigenen Vertrag (=> also keine Umschichtungsmöglichkeit zwischen den Partnereinrichtungen bei Schulprojekten)

Zuschusskategorien / "Bausteine" Projektmanagement und -durchführung Allgemeine Projektverwaltung und Aktivitäten vor Ort Länderübergreifende Projekttreffen - /+ - Länderübergreifende Ausbildungs-, Unterrichtsund Lernaktivitäten - /+ Fahrtkosten Individuelle Unterstützung / Aufenthaltskosten Sprachliche Unterstützung Für AULs; 2-12 Mon. Unterstützung bei besonderem Bedarf Zuschuss für Teilnehmer/-innen mit Behinderung + "Intellectual Outputs" Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte Multiplikatorenveranstaltungen Nationale o. internationale Konferenzen etc. (nur falls "Intellectual Output" vorgesehen) Außergewöhnliche Kosten z.b. Untervertragskosten, Bankgarantie -

Teil II A Rechtliche + administrative Bestimmungen Allgemeine Aufgaben und Pflichten des Empfängers Mitteilungen zwischen den Parteien Haftung im Schadensfall Interessenskonflikt Vertraulichkeit Verarbeitung personenbezogener Daten Sichtbarkeit der Finanzierung durch die EU Bestehende Rechte, Eigentum und Nutzung der Ergebnisse Erforderliche Auftragsvergaben Untervergabe von Aufgaben Änderung der Vereinbarung Abtretung von Zahlungsansprüchen an Dritte Höhere Gewalt Aussetzung der Durchführung des Projekts Kündigung der Vereinbarung

Teil II, 11 Änderung der Vereinbarung Schriftlich Antrag auf Vertragsänderung muss begründet und rechtzeitig sein (spätestens 1 Monat vor Ende der Laufzeit) Formular des PAD für Antrag auf Vertragsänderung (steht auf der PAD- Website zur Verfügung)

Beispiele für Vertragsänderungen Vertragsänderung erforderlich Geplante Ausbildungs-, Unterrichts- und Lernaktivität muss auf 4 Tage gekürzt werden => ggf. Umwandlung in Projekttreffen Budgetübertragung von mehr als 20% aus Kategorie Länderübergreifende Projekttreffen in Ausbildungs-, Unterrichtsund Lernaktivitäten Austausch / Ergänzung geplanter Mobilitätstypen (z.b. Durchführung eines Langzeit-Lehraufenthalts einer Lehrkraft statt des geplanten Kurzzeit-Aufenthalts)

Keine Vertragsänderung Zeitliche Verschiebung / Austausch geplanter Mobilitäten Änderung der Personenzahl bei einzelnen Mobilitäten Änderung des Zahlenverhältnisses Lehrkräfte Schüler/-innen bei einer Mobilität (sofern mindestens 1 Person in der jeweiligen Mobilitätskategorie bewilligt) Änderung der geplanten Dauer einer Maßnahme (sofern die Mindestbedingungen eingehalten werden) Geplante Mobilität soll statt bei Partner A bei Partner B stattfinden Projekttreffen mit 5 Personen in Entfernungskategorie 1 => stattdessen 3 Personen in Kat. 2

Teil II, 7 Sichtbarkeit der Finanzierung durch die EU Hinweis auf EU-Förderung auf allen Produkten und Materialien, auch bei Konferenzen Bei Verwendung des EU- Logos nicht den Eindruck erwecken, als handele es sich um ein EU-Dokument (=> Logo nicht im Briefkopf u.ä.)

Teil II, 8 Urheber-, Nutzungsrechte, etc. Eigentum an den Ergebnissen / Berichten / Unterlagen: Zuschussempfänger (einschl. gewerblicher Schutzrechte und Urheberrechte) Eventuell bestehende Rechte Dritter müssen berücksichtigt und offengelegt werden. Die EU / NA erhalten: Nutzungsrecht für eigene Zwecke (z.b. Kopien für Behörden) Recht zur Verbreitung an die Öffentlichkeit (Übersetzung, Archivierung etc.) Der Empfänger stellt sicher, dass die EU /NA zur Nutzung aller bereits bestehender gewerblicher Schutz-/Urheberrechte, die in die Ergebnisse des Projekts eingeflossen sind, berechtigt ist.

Teil II, 3 Haftungsausschluss NA / EU-Kommission

Teil II, 20 Prüfung des Abschlussberichts

Teil II, 20 Anhang III, C Prüfung des Abschlussberichts Bewertung mit Punkten nach Qualitätskriterien => z.b. Umsetzung entsprechend Antrag, Qualität der durchgeführten Aktivitäten und Ergebnisse, Wirkung, Verbreitung,.. Erreichbares Maximum: 100 Punkte Prüfung durch NA + 1 externen Experten bei Budget > 60.000 Kürzung des Zuschusses bei unzureichender, unvollständiger oder verspäteter Durchführung des Projekts tatsächlichen Kosten bzw. maximal 50.000 40 bis unter 50 Punkte: 25% Zuschuss-Kürzung 25 bis unter 40 Punkte: 50% Zuschuss-Kürzung unter 25 Punkten: 75% Zuschuss-Kürzung

Teil II, 20 Anhang III, III C Prüfung / Vorlage von Belegen Prüfung des Abschlussberichts: in jedem Fall Belegprüfung bei Abschlussbericht ("Rechnungsprüfung"): Stichprobe oder anlassbezogen (Risikoanalyse durch NA) Vor-Ort-Kontrolle während der Laufzeit des Projekts oder nach Abschluss Einzelheiten: s. Tabelle S. 13 Anhang III

Anhang III