Protokoll zur Veranstaltung der AG Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ähnliche Dokumente
AG Jugend mit Migrationshintergrund vom

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1 Beschreibung durchführende IKUS-Schule: Wilhelm-Busch-Schule, Wesseling (WBS6)

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Das Leitbild vom Verein WIR

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Finanzkompetenz für Jugendliche

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in«

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../...

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Beratungskompetenz Existenzgründung

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fundraising im Sportverein

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Jugend in Arbeit plus

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Erfolgsfaktor Vielfalt

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Anschwung-Fortbildung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Transkript:

Protokoll zur Veranstaltung der AG Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Ort: einewelt haus Magdeburg, Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg Datum: 04.03.2014 (10:30-13.30 Uhr) TeilnehmerInnen: Christoph Häntsche Jugendkompetenzagentur Magdeburg (JuKoMa) Kerstin Rückriem Jugendkompetenzagentur Magdeburg (JuKoMa) Elena Klein Sozio-Kulturelle Vereinigung Meridian e.v. Florin Schmidt djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen- Anhalt e.v. Kathrin Preyer djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen- Anhalt e.v. Olga Genrich Jüdisches Soziokulturelles Zentrum Ludwig Philippson e.v. Larissa Stenkina Sozio-Kulturelle Vereinigung Meridian e.v. Doris Dankemeyer Jugendmigrationsdienst Halberstadt Kai Hinzberg Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Franziska Dieke Der Paritätische Sachsen-Anhalt, Beratungsstelle Saalekreis Ina Schöneck Kinder- und Jugendhaus Altstadt, Magdeburg Dr. Tarek Ali Kinder- und Jugendhaus e.v., Halle Ina Wiederkehr Kinder- und Jugendhaus e.v., Halle Carsten Bettzüge Koordinierungsstelle Stadt Halle (Büro der Beauftragten für Migration und Integration, Frau Petra Schneutzer) Olga Ebert Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Ortsgruppe Halle Nigina Aganova Referentin der Integrationsbeauftragten der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Frau Susi Möbbeck Ingrid Minning Schulleiterin Sekundarschule Heinrich Heine, Magdeburg Claudia Masuch Gleichstellungsbeauftragte des Altmarkkreises Salzwedel und z.zt. Integrationskoordinatorin Altmarkkreis Salzwedel K. Mücke Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Magnet, Magdeburg Ulrike Wohlfahrt Integrationskoordinatorin der Stadt Dessau-Rosslau Evelin Cruz Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.v. (KJR) Anne Rieke Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.v. (KJR) Nausicaa Apolzan Integrationskoordinatorin Salzlandkreis Viacheslaw Berezowsky Streetworker Internationaler Bund, Interkulturelles Kinderund Jugendhaus Rolle23, Magdeburg Protokoll: Kathrin Preyer 1

TOP 1: Begrüßung und Informationen zur AG Elena Klein begrüßt alle Anwesenden. Florin Schmidt und stellt kurz die Geschichte und die Hintergründe der AG vor: - die AG besteht seit 2011 und bietet eine landesweite Plattform zum Austausch mit Fachkräften/ MitarbeiterInnen von MSO zum Thema Kinder- und Jugendarbeit - in Zusammenarbeit mit Meridian e.v. und dem Landesnetzwerk der Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt TOP 2: Vorstellung der TN Es folgt die Vorstellung aller Anwesenden (siehe Teilnehmerliste). TOP 3: Inputreferat und Diskussion zum Thema Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen - ReferentInnen: Christoph Häntsche (Projektleiter) und Kerstin Rückriem (Case Managerin), Jugendkompetenzagentur Magdeburg (JuKoMa) - Ziele der JuKoMa: Motivation, berufliche Orientierung, Zielfindung - Zielgruppe: benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene - Finanziert durch die Landeshauptstadt Magdeburg Nähere Informationen zu den Zielen, Handlungsfeldern und AnsprechpartnerInnen der Jugendkompetenzagentur s. PDF-Präsentation Unterschiedlich Wege nach der Schule (mit und ohne Hauptschulabschluss) s. PDF-Präsentation Diskussion: - Die gesamte Schulpflicht dauert 12 Jahre Neben dem Berufsvorbereitungsjahr (mit Abgangszeugnis) und dem Berufsgrundjahr (mit Hauptschulabschluss) zählt auch ein Freiwilligendienst (Freiwilliges Soziales Jahr/ Freiwilliges Ökologisches Jahr etc.) zur Schulpflicht! - Es gibt auch Freiwilligendienste, bei denen Jugendliche begleitend den Haupt- oder Realschulabschluss machen können (z.b. DRK Magdeburg Allerdings anstrengend, da 4 Tage Arbeit und 1 Tag Schule) - Der Besuch der Berufsfachschulen (mit schulischem/ beruflichem Abschluss) für SchülerInnen mit Abgangszeugnis oder Hauptschulabschluss ist weniger zu empfehlen Wenn ein/e Jugendliche auf diesem Weg z.b. zur Pflege/ 2

SozialhelferIn geschult wird, übernimmt die Berufsberatung beim Arbeitsamt keine weiteren Ausbildungskosten mehr (Berufsfachschulen gelten als reguläre Ausbildung - Berufschancen und Verdienstmöglichkeiten jedoch in der Regel schlecht) Wenn die Jugendlichen danach keinen Job oder betrieblichen Ausbildungsplatz finden, landen sie sofort im Hartz-IV-System Produktives Lernen: - Das Produktive Lernen der Sekundarschulen (8. und 9. Klasse) ist für SchulverweigerInnen und SchülerInnen mit hohem Praxisbezug gedacht Es bietet eine Alternative zum regulären Unterricht und beinhaltet höhere Praxisanteile (auch der Theorieunterricht in Deutsch, Englisch und Mathe ist praxisbezogen). Das Produktive Lernen führt zum Hauptschulabschluss. Programm STABIL: - Ziel des Programms STABIL (Selbstfindung Training Anleitung Betreuung Initiative Lernen) ist, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger Jugendlicher herzustellen, so dass die Jugendlichen anschließend in geeignete weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert werden können. - In einem Projekt wird betriebsgleich in mindestens drei verschieden Produktionsrichtungen bzw. Werkstätten gearbeitet. Die Werkstätten umfassen ein Angebot verschiedener Berufs- und Tätigkeitsfelder (z.b. Fahrradwerkstatt, Gastronomie, Landwirtschaft, Handwerk). Die Branchen richten sich nach den regionalen Gegebenheiten. Die Produkte und Dienstleistungen, die im Rahmen eines STABIL-Projektes hergestellt bzw. angeboten werden, sollen weitgehend wettbewerbsneutral am Markt verkauft werden. - Information zu den Standorten/ Schulen des Projekts Stabil s. Anhang TOP 4: Auswertung der Schulung Perspektiven der Jugendarbeit Vom 29. November bis 01. Dezember 2013 fand in Halle (Saale) das Seminar Perspektiven der Jugendarbeit für Ehrenamtliche, Aktive und Engagierte in der interkulturellen Kinder- und Jugendarbeit statt. Über 20 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vereinen und sozialen Einrichtungen Sachsen- Anhalts konnten ihre Kenntnisse und Kompetenzen erweitern bzw. vertiefen. 3

Die Schwerpunkte der einzelnen Module bezogen sich auf Anwendungsmöglichkeiten moderner Medien in der Kinder- und Jugendarbeit, die Besonderheiten in der Kommunikation unter Beachtung unterschiedlicher kulturspezifischer Kontexte sowie Methoden zur Einbeziehung von Eltern. Die ausführliche Dokumentation der Schulung finden Sie unter: http://www.djo-sachsenanhalt.de/attachments/article/56/projektdokumentation%20seminar%20perspektiven %20der%20Jugendarbeit_final.pdf Eine Handreichung zu Methoden der interkulturellen Kinder- und Jugendarbeit finden Sie unter: http://www.djo-sachsenanhalt.de/attachments/article/56/ver%c3%b6ffentlichung_interkult_lernen_djo_final. pdf TOP 5: Finanzierungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit 1) Fördermöglichkeiten für Bildungsmaßnahmen durch die djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. - Florin Schmidt erläutert, dass die djo als Kooperationspartner gern zur Verfügung steht. Dabei kann der Verband auf Mittel des Landes Sachsen- Anhalt zurückgreifen und diese zeitnah einsetzen. - Hierbei sind vor allem ein- oder mehrtägige thematische Veranstaltungen zur Jugendbildung sowie zur Qualifizierung Ehrenamtlicher denkbar. - Bei Interesse bzw. Nachfragen erteilt der Landesverband gerne genauere Informationen. 2) Fördermöglichkeiten durch die Aktion Mensch (Kleinprojekteprogramm) - Ab 1. April gibt es wieder eine neue Förderaktion im Bereich Kinder- und Jugendhilfe der Aktion Mensch - Es können bis 5.000 Euro beantragt werden (für Honorar- und Sachkosten) - Förderlaufzeit max. 1 Jahr - Hauptzielgruppe Kinder und Jugendliche (bis 27 Jahre) 4

- Initiativen müssen ihren Antrag über einen gemeinnützigen Verein stellen Die Beantragung und Abrechnung ist sehr unkompliziert und eine Vielfalt von Themen/ Projekten möglich. Die Förderaktion Kleinprojekte von Aktion Mensch ist sehr zu empfehlen. Ab 1. April 2014 finden Sie Informationen zur neuen Förderaktion auf www.aktion-mensch.de. 3) Förderung von Mikroprojekten im Rahmen der Ausarbeitung des Jugendpolitischen Programms für das Land Sachsen-Anhalt (Referentin: Evelin Cruz, Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.v.) Hintergrund: Es soll eine Jugendpolitik für das Land Sachsen-Anhalt entwickelt werden, welche sich mit den ressortübergreifenden Bedürfnissen junger Menschen befasst. Kinder und Jugendliche sollen an der Ausarbeitung des Programms maßgeblich beteiligt werden und können eigene Akzente in allen Bereichen, die sie interessieren und/oder betreffen setzen. - Die Erarbeitung und Umsetzung des Jugendpolitischen Programms für Sachsen-Anhalt wird im Zeitraum Januar bis Dezember 2014 vom KJR Sachsen-Anhalt begleitet. Er steht damit der Landesregierung zur Seite. - Auf der Open-Space-Konferenz Jugend Macht Zukunft (25./26. April in Magdeburg) werden Jugendliche ihre Ideen, Wünsche und Belange formulieren. Dies bildet die Grundlage für die Weiterarbeit. Anmeldeschluss ist der 1. April! - Es wird für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit geben, eigene Mikroprojekte (Jugend Macht Impulse) zu beantragen. Der thematische Rahmen wird auf der Konferenz Jugend Macht Zukunft erarbeitet. Weitere Informationen und Kontakt Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.v. Evelin Suyen Cruz González Projektreferentin Jugendpolitisches Programm Schleinufer 14 39104 Magdeburg Tel.: 0391-535 394 80 Fax: 0391-597 95 38 Email: evelin.cruz@kjr-lsa.de nähere Infos auf http://kjr-lsa.de/ger/jugendpolitik/jmz_1.php?navid=26 5

TOP 6: Gemeinsame Arbeitsplanung 2014 Themenvorschläge für eine Multiplikatorenschulung (voraussichtlich Herbst 2014): o Strategien gegen Rechts/ Antirassismusarbeit (Methoden) o Moderne (computergestützte) Methoden der Kinder- und Jugendarbeit (Beispiel: Geocaching) o Sensibilisierung von MultiplikatorInnen und Eltern für die Gefahren des Cybernetzes (Handymobbing, Rechtsextremismus) o Elternarbeit stärken o Mehrsprachigkeit fördern (Sensibilisierung von Eltern, MultiplikatorInnen und Fachkräften) o Interkulturelle Sensibilisierung/ Öffnung von Kindern, Jugendlichen und Eltern (Methoden gegen Vorurteile/ Stereotype, Methoden und Strategien bei interkulturellen Konflikten in der Gruppe, im Verein, in MSO usw.) o Traumata bei Kinder und Jugendlichen erkennen Themenvorschläge für ein nächstes AG-Treffen (voraussichtlich Juli 2014): o Austausch über Projekte ( Best Practice ) o Identitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund fördern (Methoden, Kennenlernen bestehender Projekte) o Lobbyarbeit (z.b. Einladung von PolitikerInnen) o Politische Partizipation von Jugendlichen stärken (Methoden, Kennenlernen bestehender Projekte) o Strategien der Teilnehmergewinnung weitere Themenwünsche & Absprachen bitte per Email an info@djo-sachsenanhalt.de 6