Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Ähnliche Dokumente
Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Situation am Milchmarkt

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Milchwerke Schwaben eg. Herrsching,

Entwicklungen des Milchmarktes

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation

Aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt und EU-Milchmarktpolitik

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Quo vadis Milchmarkt

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Dairy World MarktSpiegel Milch

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

- VERGLEICH DER EU MILCHPRODUKTION VERGLEICH DER WELT MILCHPRODUKTION DER WELTMARKT FÜR MILCHERZEUGNISSE

Monika Wohlfarth. Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

MILCHFORUM BERLIN

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Konjunkturprognose Hessen 2014

Dairy World MarktSpiegel Milch

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Milchmarkt und Milchpolitik

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Nutzfahrzeugkonjunktur

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Einführung in die Wachstumstheorie

Der Milchmarkt nach der Quote

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2017

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Consumer Barometer-Studie 2017

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Transkript:

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger Tag des Milchrindhalters 9. Januar 2014, Götz Udo Folgart Milchpräsident Deutscher Bauernverband 1

Inhalt Milchmarkt Risikomanagement Qualität 2

Milchmarkt 3

Milchmarkt Strukturparameter DE (2012) BB (2012) Rohmilch (Mio. t) 30,5 1,3 Milcherzeuger 84.900 800 Milchkühe (in 1.000) 4.190 160 Herdengröße (Kuh/Betrieb) 50 200 abgelieferte Milchmenge (kg/kuh) 7.300 8.400 Quelle: MIV (2012/13): Daten Zahlen- Fakten 2012/13 4

Milchmarkt Milchpreis erreicht 2013 Rekord 5

Milchmarkt 6

Milchmarkt 7

Milchmarkt 1.000 t 2.700 2.600 Milchanlieferung und Referenzmenge fettkorrigierte Anlieferung 2013/14 2.500 2.400 Quotenprofil 2.300 Apr. Juni Aug. Okt. Dez. Feb. Quelle: BMELV, BLE, eigene Berechnungen AMI/ZMB. Apr - Nov 2013 101,4% AMI 2013 8

Milchmarkt Initiative für eine Abschaffung der Fettkorrektur bei der Berechnung der nationalen Anlieferungsmenge (entspricht Erhöhung der dt. Milchquote von ca. 0,7 Prozent) Europäische Allianz von 19 Bauernverbänden aus 11 Ländern, darunter: Deutschland, Österreich, Dänemark, Niederlande, England, Irland, Polen, Lettland, etc. 9

Milchmarkt Milchmarkt im ersten Halbjahr 2013 von weltweit schwachem Milchaufkommen geprägt 24,5 Milchaufkommen wichtiger Exportländer* (Mio. t) 24,0 23,5 23,0 22,5 22,0 21,5 Inzwischen teilweise wieder Wachstum, vor allem in der EU 21,0 20,5 20,0 19,5 2011 2012 2013 * Summe EU-28, USA, Neuseeland, Australien, Argentinien, Weißrussland. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ZMB nach nationale Statistiken. ZMB 10

Milchmarkt China wird immer wichtiger Die größten Importeure von Milchprodukten (in 1.000 t Milchäquivalent) China Russland USA Mexiko Algerien Japan Indonesien Saudi-Arabien Venezuela Ägypten EU Philippinen Singapur Vietnam ZMB 2012 2011 2010 Quelle: ZMB, eigene Berechnungen auf Basis von Außenhandelsstatisiken; 2012 teilw. geschätzt. 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 11

Milchmarkt China auch 2013 mit hohem Importbedarf Chinas Milchimporte (1.000 Tonnen) Jan. bis Okt. 376 367 Butter Käse Vollmilchpulver Magermilchpulver Molkenpulver 288 265 89 342 130 168 308 147 177 403 441 178 70 161 185 325 320 325 188 211 167 138 120 45 55 175 35 43 62 41 55 18 76 89 90 64 67 58 46 41 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2012 2013 ZMB 12

Foto: eyewave - fotolia.com Milchmarkt Käseexport trotz Russland-Problem weiter gewachsen Italien Niederlande Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Spanien Belgien Russland Griechenland Hauptabnehmer von deutschem Käse (Januar bis September, in 1.000 Tonnen) 207,5 194,5 109,2 101,9 54,9 2013 2012 55,4 53,9 52,3 51,7 46,9 51,6 54,1 39,9 36,5 29,7 59,3 29,4 29,5 ZMB GmbH Quelle: Statistisches Bundesamt. 13

Milchmarkt Ausblick Preise für alle Milchprodukte bei niedrigerem Angebot deutlich gestiegen, für 2013 Rekordauszahlung zu erwarten Welthandel mit Milchpulver bei verringertem Angebot gesunken, gleichzeitig erhöhte Nachfrage aus China Wieder zunehmendes Angebot am Weltmarkt aus EU und Neuseeland, aber weltweit niedrige Bestände an Milchprodukten Käufer bei hohem Preisniveau teilweise abwartend, aber keine Anzeichen für Bestandsbildung 2014 mit höherem Milchaufkommen in der EU zu rechnen, Südhalbkugel stark witterungsabhängig Jahr 2014 wird mit vergleichsweise hohen Milchpreisen starten, bislang keine Anzeichen für Wende 14

Inhalt Milchmarkt Risikomanagement Qualität 15

Risikomanagement Politisches Risikomanagement Intervention und private Lagerhaltung Direktzahlungen Krisenmechanismus der EU bei außergewöhnlichen Marktstörungen KOM kann unter bestimmten Bedingungen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Einzelbetriebliches Risikomanagement Rohstoffbörsen Milchbörsen Genossenschaften Erzeugergemeinschaften 16

Risikomanagement Einzelbetriebliches Risikomanagement muss in der Milchwirtschaft genauso wie in anderen Produktbereichen der LW Standard werden. Molkereien halten beim Risikomanagement an alten Traditionen fest und haben dafür gute Gründe: Mit Ernährungswirtschaft und Lebensmittelhandel bestehen längerfristige Kontrakte mit festen Preisen. Preisrisiken können in gewissen Rahmen an Rohstofflieferanten weitergegeben werden. Preisdilemma im regionalen Wettbewerbsumfeld der Molkereien. 17

Risikomanagement Mit Butter und Magermilchpulver lassen sich aktuell Milchpreise von rd. 41 Cent/kg bis April 2014 absichern 18

Inhalt Milchmarkt Risikomanagement Qualität 19

Qualität Klassische Qualitätsanforderungen: Lebensmittelsicherheit Gesellschaftliche Qualitätsanforderungen: Nachhaltigkeit, Tierhygiene, Tierwohl Fleisch: Initiative Tierwohl Milch: Nachhaltigkeitsinitiativen von DMK, FC, Arla, DLG QM-Milch? 20

Qualität Caring Dairy: Ben & Jerry s, CONO Kaasmakers sehr emotional bezieht Konsumenten mit ein (Unterschriftenkampagne für eine EU-Rinderhaltungsverordnung) 21

Qualität Das Qualitätsmanagement der deutschen Milcherzeuger 22

Qualität Strenge, nachprüfbare Qualitätsstandards Gelten deutschlandweit einheitlich Business-to-business Standard zwischen Milcherzeuger und Molkerei Sicherung der Produktqualität Transparenter und rückverfolgbarer Produktionsprozess Anforderungen gehen über gesetzliche Vorgaben und Vorgaben der guten fachlichen Praxis hinaus: z. B. Nachhaltigkeit und Tierwohl 23

Qualität Mögliche Indikatoren Tierwohl (Gesundheit + Wohlbefinden) Eutergesundheit Stoffwechselgesundheit Klauen- und Gliedmaßengesundheit Verletzungen Fruchtbarkeitsgeschehen Verhalten Allgemeine Kenndaten (z. B. aus der Milchleistungsprüfung) (Quelle: Thünen Institut) 24

Fazit Dynamisches Wachstum des Milchmarktes Weiterhin positive Marktaussichten Politisches und einzelbetriebliches Risikomanagement: Preisabsicherung wird wichtiger Klassische und gesellschaftliche Qualitätsforderungen: Tierwohl und QM-Milch 25

Veranstaltungen Programm und Anmeldung unter http://www.bauernverband.de/milchforum2014 Programm und Anmeldung unter http://www.bauernverband.de/igw2014?redid=581511 26