Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 1: 1-354

Ähnliche Dokumente
Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 2: b

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 2:

Zivilprozessordnung (ZPO)

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

Straßenverkehrsrecht

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Zivilprozessordnung: ZPO

Reform des Bauvertragsrechts

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: , EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht

Münchener Kommentar zum FamFG Band 1: FamFG

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Zivilprozessordnung: ZPO

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Zivilakte. Mit Repetitorium. Bearbeitet von Klaus Dresenkamp, Dr.

Strafrechtliche Assessorklausuren

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Anfechtungsgesetz: AnfG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 3: Schuldrecht Allgemeiner Teil II ( )

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 3a: Schuldrecht - Besonderer Teil BGB nf

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 3: 53-85

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

Genossenschaftsgesetz: GenG

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 1: 1-37 StGB

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

GmbH-Gesetz. Kommentar

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Gespräche über den Staat

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Handbuch Erbbaurecht

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

Karteikarten ZPO I + II

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Auswirkungen gesellschaftlicher Änderungen auf das Mietrecht

ZPO. Zivilprozessordnung

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Das Japanische Zivilprozeßrecht

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Bearbeitet von Erstattet von Prof. Dr. Johannes Kaspar. 1. Auflage Buch. 130 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm

VOB Teile A und B: VOB A und B

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 10: Erbrecht , BeurkG

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Großkommentare der Praxis

schnell und portofrei erhältlich bei

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / BGB / HOAI. Textausgabe

Vereinbarungen mit Mandanten

Großkommentare der Praxis

Das Mietende - Abwicklung und Mietverhältnis

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III 651a-704

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Großkommentare der Praxis

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Kompendium Kulturmanagement

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Gelbe Erläuterungsbücher. MiLoG und AEntG. Kommentar

Qualitätssicherung am Bau

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: AÜG

Transkript:

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 1: 1-354 Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher, Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Martin Häublein, Prof. Dr. Walter F. Lindacher, Prof. Dr. Hans- Joachim Musielak, Dr. Reinhard Patzina, Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Dr. Hans-Jörg Schultes, Dr. Nikolaus Stackmann, Dr. Guido Toussaint, Dr. Bernhard Ulrici, Dr. Daniel Wache, Dr. Claus Wagner, Heinz Wöstmann 5. Auflage 2016. Buch. LIII, 2501 S. In Leinen ISBN 978 3 406 68571 2 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Herausgegeben von Dr. Wolfgang Krüger Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher Vorsitzender Richter am Professor an der Universität Leipzig Bundesgerichtshof a.d., Karlsruhe Professor h.c. an der Honorarprofessor an der Eötvös Loránd Universität Budapest Universität Bonn

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zur ZPO Band 1 Einleitung, 1 354 Band 2 355 945b Band 3 946 1117 EGZPO GVG EGGVG UKlaG Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen Band 1 1 354 Herausgegeben von Dr. Wolfgang Krüger Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher Vorsitzender Richter am Professor an der Universität Leipzig Bundesgerichtshof a.d., Karlsruhe Professor h.c. an der Honorarprofessor an der Universität Bonn Eötvös Loránd Universität Budapest 5. Auflage 2016

Zitiervorschlag: MüKoZPO/Wöstmann 1 Rn. 1 www.beck.de ISBN 978 3 406 68571 2 2016 Verlag C.H.Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Druckerei C.H.Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Satz: Meta Systems Publishing & Printservices GmbH, Wustermark Umschlaggestaltung: Druckerei C.H.Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Die Bearbeiter des ersten Bandes Dr. Ekkehard Becker-Eberhard Professor an der Universität Leipzig Jörn Fritsche Richter am Oberlandesgericht, Celle Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald em. Professor an der Universität Regensburg Dr. Martin Häublein Professor an der Universität Innsbruck Dr. Walter F. Lindacher em. Professor an der Universität Trier Dr. Hans-Joachim Musielak em. Professor an der Universität Passau Dr. Reinhard Patzina Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting Professor an der Universität zu Köln Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher Professor an der Universität Leipzig Dr. Hans-Jörg Schultes Rechtsanwalt, Bonn Andreas Schulz Richter am Oberlandesgericht, Saarbrücken Dr. Nikolaus Stackmann Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, München Dr. Guido Toussaint Notar a.d., Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe Dr. Bernhard Ulrici Privatdozent, Rechtsanwalt, Leipzig Dr. Daniel Wache Richter am Amtsgericht, Stralsund Heinz Wöstmann Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe

Im Einzelnen haben bearbeitet: Einleitung... Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher 1 11... Heinz Wöstmann 12 40... Dr. Reinhard Patzina 41 49... Dr. Nikolaus Stackmann Vor 50, 50 58... Dr. Walter F. Lindacher 59 77... Dr. Hans-Jörg Schultes 78 90... Dr. Guido Toussaint Vor 91, 91 113... Andreas Schulz 114 127a... Dr. Daniel Wache 128 165... Jörn Fritsche 166 213a... Dr. Martin Häublein 214 252... Dr. Nikolaus Stackmann Vor 253, 253 271... Dr. Ekkehard Becker-Eberhard 272 278... Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting 278a, Anh. 1. MediationsG, Anh. 2. VSBG... Dr. Bernhard Ulrici 279 299a... Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting Vor 300, 300 321a... Dr. Hans-Joachim Musielak 322 328... Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 329... Dr. Hans-Joachim Musielak 330 347... Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting 348 354... Dr. Nikolaus Stackmann

Verzeichnis der ausgeschiedenen Bearbeiter: August Belz... 91, 92 113: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Dr. Karl Günter Deubner... 348 354: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2013 Oskar Feiber... 41 49, 214 252: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Börries von Feldmann... 166 213a: 1. Aufl. 1992 Prof. Dr. Markus Gehrlein... 41 49, 214 252: 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2013 Martin Giebel... 91, 92 113: 3. Aufl. 2008 Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lüke... Einleitung, 253 271: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Friedrich Lappe... 1 11: 1. Aufl. 1992 Prof. Dr. Walter F. Lindacher... 91a: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2013 Dr. Dirk Schwertfeger... 1 11: 2. Aufl. 2000 Prof. Dr Eberhard Schilken... 59 77: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Dr. Christoph von Mettenheim... 78 90: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2008 Dr. Stefan Motzer... 114 127a: 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2013 Prof. Dr. Egbert Peters... 128 165: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Dr. Claus Wagner... 128 165: 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2013 Peter Wax... 114 127a: 1. Aufl. 1992, 2. Aufl. 2000 Dr. Joachim Wenzel... 166 213a: 2. Aufl. 2000

Vorwort zur fünften Auflage Der Zeitraum seit der 4. Auflage ist ohne eine erneute große Verfahrensrechtsreform vergangen. Die Rechtsprechung hatte in dieser Zeit insbesondere die Ausgliederung des Familienverfahrensrechts in das FamFG zu bewältigen, die bemerkenswert effizient gelungen ist und die den nun parallel geführten und alsbald nach dem vorliegenden Werk in dritter Auflage erscheinenden Münchener Kommentar zum FamFG prägt. Geringere Spuren im zivilprozessualen Verhalten als politisch erwartet hat wohl das kurz vor Erscheinen der 4. Auflage in Kraft getretene Mediationsgesetz hinterlassen. Vor allem aber prägen derzeit europäische und internationale Einflüsse das Prozessrecht. Noch nicht befriedigend umgesetzt sind die hohen Anforderungen des EuGMR an eine Verkürzung der Verfahrensdauer, zumindest in jenen Fallgruppen, in denen eine nachgeschaltete Entschädigung den Anforderungen nicht genügt. Rechtsvergleichende Impulse beeinflussen die Diskussion um Gruppenklagen. Deutschland als internationaler Rechtsstandort steht Pate für die Idee englischsprachig geführter Prozesse vor spezialisierten Kammern für Handelssachen. Vor allem aber schreitet die Europäisierung im EU-Recht voran: Neben der vor allem anerkennungs- und vollstreckungsrechtlich bedeutsamen Reform von Brüssel I (durch VO 1215/2012, Brüssel Ia ) ist im Jahr 2015 auch die sowohl für streitige Erbsachen wie für erbrechtliche FG- Sachen bedeutsame EU-ErbVO in Anwendung getreten. Unmittelbar auf das materielle Vollstreckungsrecht wirkt die EU-Kontenpfändungsverordnung ein. Die schon in der vierten Auflage begonnene geschlossene Kommentierung zivilprozessualer EU-Verordnungen, die zunehmend nun auch für die Brüssel Ia-VO durch Ausführungsnormen im 11. Buch angebunden sind, wird in der vorliegenden Auflage in Band 3 entsprechend erweitert. Darüber hinaus ist überall dort auf die europarechtlichen Zusammenhänge hingewiesen, wo sie die Anwendung von Vorschriften des nationalen Rechts unmittelbar oder mittelbar beeinflussen. Erb- und familienverfahrensrechtliche Instrumente im internationalen und europäischen Recht werden im MüKoFamFG behandelt. Im Kreis der Autoren von Band 1 hat es einige Veränderungen gegeben. Noch vor Erscheinen der Vorauflage ist Dr. Karl Günther Deubner verstorben. Dessen Abschnitte hat Vorsitzender Richter am OLG Dr. Nikolaus Stackmann übernommen. Auf eigenen Wunsch ausgeschieden sind Richter am BGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Vorsitzender Richter am OLG a.d. Dr. Claus Wagner und Vorsitzender Richter am OLG Dr. Stefan Motzer. Ihnen gebührt ein herzlicher Dank für eine engagierte und zuverlässige Mitarbeit und eine prägende Mitgestaltung des Kommentars über mehrere Auflagen. Die bislang von Markus Gehrlein kommentierten Vorschriften werden nun von Nikolaus Stackmann bearbeitet. Die Abschnitte von Claus Wagner hat Richter am OLG Jörn Fritsche übernommen, und das Recht der Prozesskostenhilfe, das bislang in den Händen von Stefan Motzer lag, kommentiert jetzt Richter am AG Dr. Daniel Wache. Ferner ist die Vorschrift des 91a ZPO, die Prof. Dr. Walter Lindacher seit der 1. Auflage kommentiert hat und der seine Arbeitslast etwas verringern wollte, in die Zuständigkeit von Richter am OLG Andreas Schulz gefallen, der somit den Abschnitt über die Prozesskosten nun geschlossen bearbeitet. Die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013, die erst zum 1.1.2018 in Kraft treten, werden teilweise bereits kommentiert. Bearbeitungsstand ist Februar 2016, wobei an zahlreichen Stellen neuere Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt werden konnte. Im Mai 2016 Herausgeber und Verlag

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XIII XLIII Zivilprozessordnung Einleitung... 3 Buch 1. Allgemeine Vorschriften... 123 Abschnitt 1. Gerichte... 1 49 123 Titel 1. Sachliche Zuständigkeit der Gerichte und Wertvorschriften... 1 11 123 Titel 2. Gerichtsstand... 12 37 182 Titel 3. Vereinbarung über die Zuständigkeit der Gerichte... 38 40 349 Titel 4. Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen... 41 49 369 Abschnitt 2. Parteien... 50 127a 419 Titel 1. Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit... 50 58 440 Titel 2. Streitgenossenschaft... 59 63 489 Titel 3. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit... 64 77 518 Titel 4. Prozessbevollmächtigte und Beistände... 78 90 571 Titel 5. Prozesskosten... 91 107 653 Titel 6. Sicherheitsleistung... 108 113 887 Titel 7. Prozesskostenhilfe und Prozesskostenvorschuss... 114 127a 924 Abschnitt 3. Verfahren... 128 252 1078 Titel 1. Mündliche Verhandlung... 128 165 1078 Titel 2. Verfahren bei Zustellungen... 166 213a 1216 Untertitel 1. Zustellungen von Amts wegen... 166 190 1216 Untertitel 2. Zustellungen auf Betreiben der Parteien... 191 213a 1338 Titel 3. Ladungen, Termine und Fristen... 214 229 1348 Titel 4. Folgen der Versäumung; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.. 230 238 1380 Titel 5. Unterbrechung und Aussetzung des Verfahrens... 239 252 1455 Buch 2. Verfahren im ersten Rechtszug... 1523 Abschnitt 1. Verfahren vor den Landgerichten... 253 494 1523 Titel 1. Verfahren bis zum Urteil... 253 299a 1523 Titel 2. Urteil... 300 329 2086 Titel 3. Versäumnisurteil... 330 347 2405 Titel 4. Verfahren vor dem Einzelrichter... 348 354 2475 XI