1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Ähnliche Dokumente
1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers aus dem Krankenhaus Bethel Berlin für den Zeitraum bis

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Immanuel Krankenhaus (Rheumaklinik Berlin Buch) für den Zeitraum bis

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin / im St. Marien - Krankenhaus Lankwitz

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Krankenhaus Waldfriede für den Zeitraum 1. April bis 31. Dezember 2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Krankenhaus Waldfriede für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Krankenhaus Waldfriede für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2015

Jahresbericht der Patientenfürsprecherinnen aus dem Krankenhaus Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk für den Zeitraum bis

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht. der Patientenfürsprecherin aus der Klinik für Minimal Invasive Chirurgie (MIC) für

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Marianne Jürgens Vorname, Name Datum

Katrin Wundschock Jahresbericht. Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für

Jahresbericht 2012 der Patientenfürsprecherin in den Kliniken im Theodor Wenzel Werk für den Zeitraum bis

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin in den Kliniken im Theodor Wenzel Werk für den Zeitraum bis

Walli Lipke Januar 2013

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Dagmar Brose

Katrin Wundschock Jahresbericht

Marianne Jürgens 03. April Jahresbericht

Jahresbericht. der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für. 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten?

Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes- Klinikum im Friedrichshain für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecher/innen für den Bezirk Mitte. Gülgün Sahin Datum:

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes- Klinikum am Urban für den Zeitraum bis

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Reiner Waldukat Warener Str Berlin Funk: Jahresbericht des Patientenfürspre

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Jahresbericht. 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers aus dem Paulinenkrankenhaus für den Zeitraum bis

Vorname, Name: Dr. Corinna Stahn Datum: Adresse: Roggensteig 30, Berlin Tel.:

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers des ukb 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus Neukölln (für den Zeitraum bis 31.1.

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2016

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin

Jahresbericht von Patientenfürsprecher_in Dieter Telge für die Somatik im Wenckebach-Krankenhaus (WbK) für den Zeitraum bis

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Spezialisiertes Wundzentrum für chronische Wunden im Centrum für Gesundheit

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers Bernd Lange aus der Augenklinik Berlin Marzahn für das Jahr 2013

Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, Uhr

Thüringen. Freistaat. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Praxisanleitung

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus?

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

Patientenfürsprecher - der bayerische Weg

Gender - Aspekte in der Gesundheitsversorgung

Vortrag auf der Grundlage der Ergebnisse der Bachelor- Abschlussarbeit (B. A.):

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Erläuterung des Aufnahmeverfahrens. Liebe Eltern,

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Verpflichtungserklärung

E R H E B U N G S B L A T T

1. Bitte drucken Sie diesen Anmeldebogen aus (insg. 4 Seiten).

Schadenmeldung Unfallversicherung Seite 1/5

Tipps zur Pressearbeit. erstellt von: Christian Schnaubelt Copyright: 1

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Berliner Leberring e.v.

Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher

Persönlicher Termin: Anmeldung zur Aufnahme im Pflegeheim Haus Albanus GmbH Heimaufnahme / Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Persönlicher Termin: Anmeldung zur Aufnahme im Pflegeheim Haus Albanus GmbH Ο Heimaufnahme / Ο Kurzzeitpflege / Ο Verhinderungspflege

Transkript:

Vorname, Name Gudrun von Somnitz Datum: 22.01.2015 Adresse Tel. Jahresbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers bzw. der Sachkundigen Person aus dem Krankenhaus Charité Campus Benjamin Franklin für den Zeitraum 1.1.2014 bis 31.12.2014 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden) 1 x wöchentlich 2. Finden diese regelmäßig statt und zu welchen Zeiten? Dienstag von 15:30 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 3. Wo finden diese statt? (am Krankenbett, separater Raum, o.a.) Raum in der Schmerzambulanz hinter der Pförtnerloge Klingsorstraße. Am Krankenbett oder in der Kapelle. 4. Machen Sie regelmäßig Besuche auf den Stationen? Haben Sie hierbei vorwiegend Kontakte mit den Patientinnen und Patienten oder mit dem Personal? Ich gehe auf Anfragen auf die Stationen, auch außerhalb der Sprechzeit. - 1 -

5. Wie wird der Kontakt zu Ihnen hergestellt? Briefkasten im Erdgeschoss, Telefon, Infokästen auf der Station durch Schwester und Pfleger. 6. Was müsste aus Ihrer Sicht im Hinblick auf die Kontaktaufnahme bzw. Sprechstundenverbessert werden? 7. Zusätzliche Anmerkungen: Beschwerden 8. Wie viele Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige haben sich mit Beschwerden an Sie gewandt? * Ca. 40 60 Personen schriftlich, ca. 50 Personen mündlich in der Sprechstunde. 9. Wie viele davon erforderten einen besonders hohen Betreuungsaufwand? Wie hoch ist dieser? Ca. 15 Personen. Bis zu 6 Stunden pro Person incl. Schriftverkehr. Diese liegen außerhalb der Sprechzeit. 10. Zu welchen Themenbereichen werden Probleme aufgezeigt? Sauberkeit/Hygiene, zu wenig Personal. Den Patienten einfach vergessen. * Die Antworten sind je nach Beschlusslage in den Bezirken ggf. zu gendern. - 2 -

11. Wandten sich gehäuft Patientinnen und Patienten aus bestimmten Abteilungen an Sie, wenn ja mit welchen Problemen? * Nein 12. Konnten die Probleme jeweils gelöst werden? Überwiegend ja. Bis auf das wenige Personal. 13. Wenn ja, auf welchem Weg? Mündlich, zu Dritt, Patient-Arzt/Pfleger-ich. 14. Zusätzliche Anmerkungen: Einige Patienten ersuchen mich um Auskunft über mögliche rechtliche Schritte. Werden immer mehr Patienten und Angehörige. Krankenhaus 15. Sind die Informationen zu Ihrer Funktion als Patientenfürsprecher/in seitens des Krankenhauses für die Patientinnen und Patienten ausreichend? Wenn nein, was müsste aus Ihrer Sicht verbessert werden? * Die Antworten sind je nach Beschlusslage in den Bezirken ggf. zu gendern. 16. Ist die Unterstützung für Ihre Funktion als Patientenfürsprecher/in seitens des Krankenhauses ausreichend (z.b. Räume, Anrufbeantworter, Zugang zu Informationen, feste Ansprechpartner)? Wenn nein, was müsste aus Ihrer Sicht verbessert werden? Alle Personen im Hause sind bemüht, mir zu helfen im Sinne der Patienten und ihrer Angehörigen. - 3 -

17. Haben Sie regelmäßig Gespräche mit der Krankenhausleitung, Abteilungsleitung, Pflegedienstleitung, der/dem Qualitätsbeauftragten usw.? Wenn ja, mit wem und wie oft? 2 x im Jahr mit Prof. U. Frei und der Qualitätsbeauftragten jederzeit. 18. Gibt es Schwierigkeiten mit der Krankenhausleitung, Abteilungsleitung, Pflegedienstleitung, der/dem Qualitätsbeauftragten usw.? Wenn ja bitte benennen Nein 19. Hat Sie das Krankenhaus zu Weiterbildungen eingeladen? Ja 20. Wo erwarten Sie weitere Unterstützung seitens des Krankenhauses? Keine 21. Was ist aus Ihrer Sicht beim Krankenhaus besonders positiv hervorzuheben? Die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit mir gegenüber. 22. Was ist aus Ihrer Sicht beim Krankenhaus besonders kritisch zu beurteilen? Das wechselnde Personal und die Zeitnehmer, die die Arbeit der Schwestern und Pfleger kontrollieren. 23. Gibt es Besonderheiten seitens des Krankenhauses? (z.b. einzige behandelnde Einrichtung für eine bestimmte Erkrankung in Berlin) - 4 -

24. Welche Verbesserungsnotwendigkeiten für den Krankenhausbetrieb sehen Sie? 25. Zusätzliche Anmerkungen: Bezirk 26. Schätzen Sie die Unterstützung durch die koordinierende und begleitende Stelle des Bezirksamtes als ausreichend ein? Wenn nein, was müsste aus Ihrer Sicht verbessert werden? Ja, für mich ausreichend. 27. Wie beurteilen Sie die Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen für die Patientenfürsprecher/innen (z.b. von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v.)? Informativ 28. Was müsste aus Ihrer Sicht dabei verbessert werden? 29. Gibt es aus Ihrer Sicht zusätzlich Bedarf an Weiterbildung? Wenn ja welchen? 30. Welche weitere Unterstützung wünschen Sie? - 5 -

31. Zusätzliche Anmerkungen: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Unterschrift - 6 -