Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Ähnliche Dokumente
Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM)

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Erlöschen von Schuldverhältnissen

362 Ein Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR. Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.)

Erfüllung. ein einseitiges Rechtsgeschäft oder zumindest eine rechtsgeschäftsähnliche Handlung.

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

1. Buch Allgemeiner Teil ( 1 bis 240) Bürgerliches Gesetzbuch

PÜ im Grundkurs Zivilrecht II

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 9 Untergang von Leistungspflichten: Aufrechnung, Erlass und andere

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

Identität des Leistungs- oder Ablieferungsortes ( 391 I).

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität

B. Leistungszeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

A. Anspruch B gegen A auf Zahlung von 750,-- aus 823 I BGB Fraglich ist, ob B von A Zahlung von 750 aus 823 I BGB verlangen kann?

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

A. Anspruch B gegen A auf Zahlung von 750,- - aus 823 I BGB Fraglich ist, ob B von A Zahlung von 750 aus 823 I BGB verlangen kann?

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

[1] Dr. Jacoby Erfüllung vor I. Wodurch können Schuldverhältnisse erlöschen?

1. Schuldverhältnisse

Grundlagen im Schuldrecht AT

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Lösungen der Fälle auf Blatt 3

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 11a Scheidung mit Folgen

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Allgemeines Schuldrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen

! n h a I tsv G rzc- i c h n I s

70 Übungsfälle. Lösung

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Grundkurs BGB Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/ Zeit: Montag -Mittwoch, 9-11 Uhr HS 13

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Die Schuldrechtsklausur Teil Schuldrechtliche Grundbegriffe

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

BGB I Allgemeines Schuldrecht II

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

KARTE "GESETZLICHE ZINSEN" - 2. Halbjahr 2016: 8 %; Im Belgischen Staatsblatt veröffentlichte Bekanntmachung vom

KARTE "GESETZLICHE ZINSEN" - 2. Halbjahr 2016: 8 %; Im Belgischen Staatsblatt veröffentlichte Bekanntmachung vom

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

A D V O C A - I N F O

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Die Erfüllung und ihre Surrogate

Bekämpfung von Zahlungsverzug. Neues Gesetz für den Geschäftsverkehr

Christian Rabl. Erlöschen der Schuld. Christian Rabl 172

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Leistungsstörungen II

Inhaltliche Grenzen des Rechtsgeschäftes

Gesamtübersicht Leistungsstörung

BGB I: Vertragsrecht

Stellvertretung, 164 ff. BGB

Abschnitt 2 Verjährung

9. Einheit. Erlöschen der Schuld. Erfüllung. Erfüllung (2) Erfüllung ( 1412)

D. Gewährleistung. Wucher, laesio enormis

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin Dr. Till Veltmann Rechtsanwalt

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Abschnitt A. Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Transkript:

34 Die Modalitäten der Leistung A. Art und Weise der Leistung Teilbarkeit, 266 BGB Erbringung durch Dritte, 267 BGB B. Leistungsort Im Zweifel Wohnsitz des Schuldners, 269 BGB Geldschulden: 270 BGB C. Leistungszeit Fälligkeit/Erfüllbarkeit Im Zweifel sofort, 271 BGB Parteivereinbarung nicht grenzenlos möglich, 271a BGB o Beschränkt Parteivereinbarungen über die Leistungszeit à Unternehmer als Schuldner max. 60 Tage à öffentl. Auftraggeber max. 30 Tage o Abweichung erfordert: ausdrückl. Vereinbarung (= nicht konkludent, keine Schriftform erford.) nicht grob unbillig (Abs. 1) / sachlich gerechtfertigt, max. 60 Tage (Abs. 2)

271a Vereinbarungen über Zahlungs-, Überprüfungs- oder Abnahmefristen (1) Eine Vereinbarung, nach der der Gläubiger die Erfüllung einer Entgeltforderung erst nach mehr als 60 Tagen nach Empfang der Gegenleistung verlangen kann, ist nur wirksam, wenn sie ausdrücklich getroffen und im Hinblick auf die Belange des Gläubigers nicht grob unbillig ist. Geht dem Schuldner nach Empfang der Gegenleistung eine Rechnung oder gleichwertige Zahlungsaufstellung zu, tritt der Zeitpunkt des Zugangs dieser Rechnung oder Zahlungsaufstellung an die Stelle des in Satz 1 genannten Zeitpunkts des Empfangs der Gegenleistung. Es wird bis zum Beweis eines anderen Zeitpunkts vermutet, dass der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung auf den Zeitpunkt des Empfangs der Gegenleistung fällt; hat der Gläubiger einen späteren Zeitpunkt benannt, so tritt dieser an die Stelle des Zeitpunkts des Empfangs der Gegenleistung. (2) Ist der Schuldner ein öffentlicher Auftraggeber im Sinne von 98 Nummer 1 bis 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, so ist abweichend von Absatz 1 eine Vereinbarung, nach der der Gläubiger die Erfüllung einer Entgeltforderung erst nach mehr als 30 Tagen nach Empfang der Gegenleistung verlangen kann, nur wirksam, wenn die Vereinbarung ausdrücklich getroffen und aufgrund der besonderen Natur oder der Merkmale des Schuldverhältnisses sachlich gerechtfertigt ist; eine Vereinbarung, nach der der Gläubiger die Erfüllung einer Entgeltforderung erst nach mehr als 60 Tagen nach Empfang der Gegenleistung verlangen kann, unwirksam. Absatz 1 Satz 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden. (3) Ist eine Entgeltforderung erst nach Überprüfung oder Abnahme der Gegenleistung zu erfüllen, so ist eine Vereinbarung, nach der die Zeit für die Überprüfung oder Abnahme der Gegenleistung mehr als 30 Tage nach Empfang der Gegenleistung beträgt, nur wirksam, wenn sie ausdrücklich getroffen und im Hinblick auf die Belange des Gläubigers nicht grob unbillig ist. (4) Ist eine Vereinbarung nach den Absätzen 1 bis 3 unwirksam, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. (5) Die Absätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden auf die Vereinbarung von Abschlagszahlungen und sonstigen Ratenzahlungen sowie ein Schuldverhältnis, aus dem ein Verbraucher die Erfüllung der Entgeltforderung schuldet. (6) Die Absätze 1 bis 3 lassen sonstige Vorschriften, aus denen sich Beschränkungen für Vereinbarungen über Zahlungs-, Überprüfungs- oder Abnahmefristen ergeben, unberührt.

D. INCOTERMS 2010 Musterklauseln Rechtssicherheit Abrufbar z.b. bei IHK-Berlin: http://tinyurl.com/o5gu6y2

Elftes Kapitel - Das Erlöschen der Leistungspflicht, Verjährung und andere Einreden 35 Die Erfüllung und Erfüllungssurrogate A. Die Erfüllung nach 362 Abs. 1 BGB Bewirken Mehrere Schuldverhältnisse: Bestimmungsrecht, 366 BGB B. Die Erfüllung mit einem anderen Leistungsgegenstand, 364 BGB Leistung an Erfüllung statt Leistung erfüllungshalber C. Die Hinterlegung, 372 ff. BGB 36 Die Aufrechnung Wechselseitigkeit der Forderungen Gleichartigkeit der Forderungen Durchsetzbarkeit der Forderungen Hauptforderung erfüllbar Kein Aufrechnungsverbot Erklärung gegenüber dem anderen Teil, 388 BGB

Beispiel: Am 31.1.2016 schuldet H dem U noch immer 2000, obwohl sie vereinbart hatten, dass H das Geld genau am 15.1. zurückzahlt. Am 12.12.2015 hat U von H eine Lampe für 600,- gekauft und noch nicht bezahlt. Kann H hier aufrechnen? 1400 Dritter 5 Voraussetzungen ( 387 BGB) 1. Wechselseitigkeit d. Ford. 2. Gleichartigkeit d. Ford. 3. Durchsetzbarkeit und Fälligkeit d. Gegenford., ( 390 BGB) (= H muss die 600 verlangen können) 4. Erfüllbarkeit d. Hauptford. (= H muss schon leisten dürfen ) 5. Kein Aufrechnungsverbot ( 393 f. BGB) H 600, Gegen-/Aktivforderung des Aufrechnenden 2000, Haupt-/Passivforderung des Aufrechnungsgegners = Forderung gegen U

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion Erlassvertrag ( 397 BGB) Aufhebungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Abänderungsvertrag ( 311 Abs. 1 BGB) Konfusion o à Forderung und Schuld fallen in einer Person zusammen Novation o à Schuldverhältnis wird aufgehoben und durch ein neues SV ersetzt Erlassfalle o BGH NJW 2001, 2324 B. Rücktritt und Kündigung Rücktritt Widerruf Kündigung

38 Verjährung und Verwirkung A. Allgemeines Forderung gilt nicht unbegrenzt Ziele: Rechtsfrieden, Rechtssicherheit, Planungssicherheit, Verkehrsschutz Einrede der Verjährung Verwirkung: o Unterfall der unzulässigen Rechtsausübung wegen widersprüchlichen Verhaltens ( 242 BGB) o Zeitmoment + Umstandselement B. Verjährungsfristen, Beginn, Lauf Regelverjährung 3 Jahre, 195 BGB Beginn: Schluss des anspruchsbegründenden Jahres, 199 BGB Mangelhafte Kaufsache: 2 Jahre, 438 BGB Hemmung/Unterbrechung/Neubeginn Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände, nicht exakte Schlüsse Ausnahme: zweifelhafte, unsichere Rechtslage