Wenn ein interessantes Thema für Sie dabei ist, würde ich mich sehr freuen, Sie

Ähnliche Dokumente
Arbeitsanalyse, -bewertung & -gestaltung (Gestaltung der Interaktions-Schnittstelle Arbeitsmittelgestaltung)

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Wie arbeiten wir morgen?

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte -

Menschliche Fehler und die Erfordernis des Lernens und Selbsthinterfragens

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

GESUNDE MITARBEITER IN DER ARBEITSWELT 4.0

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Optionen für gute Arbeit

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

Arbeitswissenschaften SS 2009

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive

18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Psychologie der gesunden Arbeit. von in Dresden (Planungsstand Febr.

Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Arbeiten 4.0 Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Systematische arbeitswissenschaftliche Bewertung ausgewählter Arbeitssysteme Bonn,

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Empirische Untersuchung zu den Anforderungen von Biogasanlagenbetreibern an ein technisches Risikomanagementsystem für Biogasanlagen (TeRiBi)

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

SOL Sicherheit durch Organisationales Lernen

QUALITY OF WORK INDEX

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Der Arbeitsplatz als Lernort

Einladung. Märkte im Umbruch Mitarbeiter engagiert halten. Willis Towers Watson Roundtable-Reihe 23. November 2016 in München

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Automobilversand neu definiert

Einführung in psychologische Grundlagen

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Gesundes Führen. Prof. Dr. habil. Oliver Sträter. Universität Kassel Fakultät für Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie

Zukunft der Arbeit 2050 Auswertung der begleitenden Befragung.

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Soziale Innovationen für eine bessere Daseinsvorsorge - wie kann Interreg diese Ziele unterstützen

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen

Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit durch den Einsatz von virtueller Realität für den Arbeitsschutz

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Overall Employment Deal

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Anna Arlinghaus

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft II«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Transkript:

Maschinenbau Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Oliver Sträter straeter@uni-kassel.de fon +49-561 804-4211 20. April 2015 Kolloquium Kognition, Organisation und Systemdesign Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zum Kolloquium unseres Fachgebietes A&O lade ich Sie herzlich ein. Wenn ein interessantes Thema für Sie dabei ist, würde ich mich sehr freuen, Sie bei einem der Termine persönlich begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Prof. Dr. Oliver Sträter designing better work...

Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr, Raum 236, Heinrich-Plett-Strasse 40 Termin Thema Referent / Referentin 28.04. 15.00 Uhr 16.30 Uhr Softwareergonomische Analyse eines E-Klausuren- Autorensystems am Beispiel Questionmark Perception Entscheidungsfindung von Gruppen im Projektmanagement: Aufzeigen menschlicher Fehler und Ableitung möglicher Ursachen Jenny Stieling Masterarbeit Sabina Spalinska Masterarbeit 26.05. Alternsgerechte Arbeitsgestaltung? - Eine interventionsbasierte Längsschnittuntersuchung in einem Unternehmen der Automobilindustrie Dipl.-Wi.-Ing., Ing.-Manag. (M. Sc.) Daniela Grancharova 02.06. Integration eines Human Performance Program in die Organisation eines Kernkraftwerks Dipl.-Ing. Manfred Sickert 09.06. Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die prospektive ergonomische Produkt-, Anlagen- und Arbeitssystemgestaltung am Beispiel der SMA Solar Technology AG Daniel Troch Bachelorarbeit 23.06. Software-Ergonomie im Bürobereich Dipl.-Ing. Werner Diedrich 30.06. Ressourceneinsparungen durch Smarte Technologien? Einige Überlegungen vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Projekt REGENA Prof. Dr. Monika Eigenstetter Hochschule Niederrhein Krefeld, A&O 14.07. Die Arbeitsaufgabe im Blick - Ableitung von Aufgabenmodellen aus dynamischen Blickdaten M. Sc. Marcus Arenius 21.07. Das Lesen in Augen ist zur Wissenschaft der Missverständnisse avanciert M. Sc. Marc Schneider Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kontakt Ingrid Pahls, +49 561 804 4210, ingrid.pahls@uni-kassel.de

Kolloquium Kognition, Organisation und Systemdesign Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr, FG A&O Raum 236, Heinrich-Plett-Straße 40 28.04.2015 15:00 Uhr: Jenny Stieling Masterarbeit Softwareergonomische Analyse eines E-Klausuren-Autorensystems am Beispiel Questionmark Perception Durch die immer stärker im Fokus stehenden E-Klausuren stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit derartiger Systeme nicht nur bei der Durchführung während der Prüfungen hinsichtlich des Lernerfolgs für die Studenten, sondern auch im Hinblick auf die Erstellung der E-Klausuren mit den Anwendungs-Systemen. Erste Gespräche mit Lehrenden führen zu der Annahme, dass das verwendete System Questionmark nicht den softwareergonomischen Anforderungen entspricht. In der Arbeit wird das System Questionmark hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit mittels unterschiedlicher Methoden analysiert und bewertet, um daraus Ableitungen für Verbesserungen zu generieren. 16:30 Uhr: Sabina Spalinska Masterarbeit Entscheidungsfindung von Gruppen im Projektmanagement: Aufzeigen menschlicher Fehler und Ableitung möglicher Ursachen Entscheidungen durch das Projektmanagement können z. T. erhebliche Kosten verursachen, den Projektfortschritt verzögern oder folgenschwere Fehlentscheidungen bewirken. In der Arbeit werden die zwischenmenschlichen Aktivitäten innerhalb der Gruppe untersucht, um mögliche Ursachen für Fehler oder Fehlentscheidungen innerhalb von Projekten zu erfassen. Durch ein entsprechendes Methodeninventar sollen mögliche Indikatoren gefunden werden, die zur Reduzierung von Fehlentscheidungen beitragen können bzw. die Hinweise geben, welche psychologischen Faktoren als Ursache anzusehen sind. 26.05.2015 Dipl.-Wi.-Ing., Ing.-Manag. (M.Sc.) Daniela Grancharova - Alternsgerechte Arbeitsgestaltung? - Eine interventionsbasierte Längsschnittuntersuchung in einem Unternehmen der Automobilindustrie Die im Rahmen dieser Arbeit bei einem Automobilhersteller durchgeführte Längsschnittuntersuchung setzt auf den von Prof. Frieling et al. im Rahmen des Projekts Altersdifferenzierte Arbeitssystemgestaltung durchgeführten Untersuchungen auf und fokussiert explizit auf die über 45- jährigen Mitarbeiter in der Automobilindustrie. ausgehend von den tendenziellen Veränderungen im Alter sollen die aktuellen Arbeitsbedingungen im Nacharbeitsbereich eines Automobilherstellers analysiert werden. Es soll überprüft werden, wie stark sich über 45-jährige Mitarbeiter unter der aktuellen Gestaltung der Arbeit belastet und beansprucht fühlen. Es wird ebenfalls untersucht, ob sich die Belastungen und Beanspruchungen nach einer alternsgerechten Umgestaltung der Arbeitsbedingungen verändern.

02.06.2015 Dipl.-Ing. Manfred Sickert Integration eines Human Performance Program in die Organisation eines Kernkraftwerks Grundlage hochzuverlässiger Organisationen ist die verstärkte Aufmerksamkeit auf alle Faktoren, die die Leistungsfähigkeit der Organisation beeinflussen. Ziel eines Human Performance Program (HPP) ist die Entwicklung der Sicherheitskultur der Organisation. Wesentlicher Bestandteil eines HPP sind Bewusstsein und Umgang mit Human Factors (HF), die über die Mensch-Maschine- Schnittstelle hinaus die soziale Interaktion untereinander betrachten und regeln. Der Vortrag stellt die Elemente des HPP am Beispiel eines deutschen Kernkraftwerks vor und geht auf die Schwierigkeiten und Widerstände bei der Einführung ein. 09.06.2015 Daniel Troch Bachelorarbeit Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die prospektive ergonomische Produkt-, Anlagen und Arbeitssystemgestaltung am Beispiel der SMA Solar Technology AG Wer alt wird, muss flexibel sein, lautet die Überschrift eines Artikels der Süddeutschen Zeitung zum Demografie Gipfel 2012 und macht klar: Wir können den demografischen Wandel nicht aufhalten, aber wir können und müssen uns auf ihn einstellen. Durch die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die prospektive ergonomische Produkt-, Anlagen- und Arbeitssystemgestaltung können wir ihm gezielt im Unternehmen begegnen und begleiten. Aufbauend auf einem theoretischen Konzept wird in 4 Schritten die Integration eines Ergonomiemanagements am Beispiel der SMA Solar Technology AG dargestellt. 23.06.2015 Dipl.-Ing. Werner Diedrich - Software-Ergonomie im Bürobereich Die Ergebnisse einer Online-Befragung von 397 Beschäftigten im Bürobereich liegen jetzt vor. Welche software-ergonomischen Mängel werden von den Beschäftigten besonders häufig genannt? Haben sie Unterstützung bei der Überwindung dieser Mängel und wenn ja, welche? Wie hilfreich schätzen die Beschäftigten unterschiedliche Formen der Unterstützung ein und wie schnell steht ihnen diese Unterstützung zur Verfügung? Gibt es weitere Erkenntnisse? Antworten auf diese Fragen werden vorgestellt. 30.06.2015 Prof. Dr. Monika Eigenstetter - Hochschule Niederrhein Krefeld, A&O Ressourceneinsparungen durch Smarte Technologien? Einige Überlegungen vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Projekt REGENA Die Bemühungen um Energieeffizienz erfolgen stark unter dem Aspekt der Digitalisierung und Automatisierung von Gebäudetechnik. Leider gibt es bislang im Bereich der Umweltpsychologe wenig Forschung zu den Mensch-Maschine-Schnittstellen, mit Ausnahme der Smartmeter- Technologien. Zentral ist hierbei die Funktion des Feedback. Nicht durchdachte Technik kann zu Reboundeffekten oder sogar deutlichen Mehrverbräuchen führen. Es werden aus dem Projekt REGENA erste Befunde aus einer Usability-Studie zu programmierbaren Thermostaten und einer Interventionsstudie zur Reduktion von Energie im Hochschulalltag vorgestellt.

14.07.2015 M. Sc. Marcus Arenius Die Arbeitsaufgabe im Blick - Ableitung von Aufgabenmodellen aus dynamischen Blickdaten Die Erfassung und Systematisierung von Tätigkeiten und Aufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil von Analysen der menschlichen Zuverlässigkeit. Im Rahmen des Vortrags wird diskutiert, wie anhand von aufbereiteten, dynamischen Blickdaten Aufgabenmodelle abgeleitet werden können kann und welche Bedeutung diese für die Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit in unterschiedlichen technischen Domänen haben. 21.07.2015 M.Sc. Marc Schneider Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ifab Das Lesen in Augen ist zur Wissenschaft der Missverständnisse avanciert Es gibt eine Vielzahl an Versuchen, die Zuverlässigkeit von okularen Parametern zur Beanspruchungsmessung zu steigern. Jedes Verfahren hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, die in der Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Warum nicht die Vorteile der einzelnen Verfahren dynamisch kombinieren, um dem Ziel der zuverlässigen Beanspruchungsbewertung näher zu kommen?